DE19840085C2 - Befestigungsvorrichtung für Schläuche - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für SchläucheInfo
- Publication number
- DE19840085C2 DE19840085C2 DE1998140085 DE19840085A DE19840085C2 DE 19840085 C2 DE19840085 C2 DE 19840085C2 DE 1998140085 DE1998140085 DE 1998140085 DE 19840085 A DE19840085 A DE 19840085A DE 19840085 C2 DE19840085 C2 DE 19840085C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening device
- hose
- spout
- section
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 35
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/22—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
- F16L33/225—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungs
vorrichtung für Schläuche. Insbesondere bezieht sich die Erfin
dung auf eine Befestigungsvorrichtung für Brems- oder Kupp
lungsschläuche, wie sie massenweise in der Kraftfahrzeughydrau
lik Verwendung findet.
Brems- oder Kupplungsschläuche haben ein Schlauchteil, welches
ein oder zwei Verstärkungsgewebelage(n) besitzt und in der Re
gel mit unterschiedlichen elastomeren Materialien für Seele und
Decke ausgeführt ist. Die Enden des Schlauchteils sind mit aus
Metall gefertigten Armaturen für den Anschluß an die hydrau
lischen Komponenten versehen.
Befestigungsvorrichtungen bzw. Halterungen für beispielsweise
Bremsschläuche hydraulischer Bremsanlagen finden vornehmlich am
Übergang von der Karosserie zum Fahrgestell an der Vorderachse
eines Kraftfahrzeugs Anwendung. Hier soll mittels der Halterung
verhindert werden, daß sich der Schlauchteil bei einwirkenden
Erschütterungen frei bewegen kann, was zum einen hohe Biege
wechselbeanspruchungen am Schlauchteil und zum anderen ein
Scheuern des Schlauchteils an den Übergängen zu den Armaturen
bzw. an Teilen des Kraftfahrzeugs zur Folge hätte. Beides
könnte im Ergebnis zu einer Beschädigung des Bremsschlauchs und
somit einem Ausfall mindestens eines Teils der Bremsanlage füh
ren.
Im Stand der Technik hat es nicht an Vorschlägen gefehlt, wie
eine solche Halterung auszubilden ist. So offenbart die EP 0
184 641 A2 eine Halterung für Bremsschläuche, die einen inneren
Nippel und ein äußeres hohlzylindrisches Teil aufweist. Der
Nippel ist innerhalb des Schlauchteils aufgenommen und an sei
nem Außenumfang mit einer Mehrzahl von Radialnuten versehen.
Das hohlzylindische Teil ist konzentrisch zum Nippel an der Au
ßenumfangsfläche des Schlauchteils angeordnet und weist einen
Hülsenabschnitt auf, der im Bereich der Radialnuten des Nippels
mit dem Schlauchteil mehrfach verkrimpt bzw. eingezogen ist,
wobei das Schlauchteil durch im Durchmesser verjüngte Bereiche
des Hülsenabschnitts von außen in die Radialnuten des Nippels
gepreßt wird, um die Halterung am Bremsschlauch festzusetzen.
Das hohlzylindrische Teil wiederum dient der Befestigung des
Bremsschlauchs im bzw. am Kraftfahrzeug.
Abgesehen davon, daß es bei dieser Art der Befestigung der Hal
terung am Bremsschlauch zu Beschädigungen des Schlauchteils
kommen kann, ist ein Nachteil dieses Stands der Technik darin
zu sehen, daß sich bei Montage der Halterung am Bremsschlauch
die Ausrichtung des Nippels bezüglich des hohlzylindrischen
Teils schwierig gestaltet.
Ferner wird gemäß der DE 33 15 764 A1 auf das Schlauchteil
eines mit Anschlußarmaturen versehenen Bremsschlauchs nachträg
lich eine einteilige Kunststoffhülse aufgespritzt, die mit
einer Lasche versehen ist, an der eine die Lasche durchdrin
gende Öffnung ausgebildet ist. Eine die Öffnung durchgreifende
Schraube verbindet das Schlauchteil mit einer Karosseriewand
des Kraftfahrzeugs und verhindert somit Klappergeräusche am
Kraftfahrzeug sowie Scheuereinwirkungen am Schlauchteil.
Bei diesem Stand der Technik gestaltet sich die Befestigung der
Kunststoffhülse am Schlauchteil ebenfalls schwierig, weil beim
Aufspritzen der Kunststoffhülse mittels eines im Inneren des
Schlauchteils aufgenommenen Stützdorns dafür Sorge getragen
werden muß, daß das Schlauchteil infolge des Spritzdrucks nicht
kollabiert bzw. es nicht zu einer deutlichen Verjüngung des hy
draulischen Querschnitts des Schlauchteils im Bereich der
Kunststoffhülse kommt.
Aus der DE 30 04 421 C2 ist weiterhin eine Halterung für Brems
schläuche bekannt, bei der auf dem Schlauchteil eine mit diesem
drehfest und axial unverschiebbar verbundene Hülse aufgebracht
ist, die an einem mit einem Kraftfahrzeugteil, beispielsweise
dem Federbein, fest verbundenen Halteteil in Form einer Lasche
durch Klemmittel befestigt ist. Die Verbindung zwischen Hülse
und Schlauchteil wird hier jedoch nicht näher beschrieben.
Weitere Schlauchhalter sind schließlich aus der DE 43 20 336 A1
und der DE 42 15 635 A1 bekannt. Gemäß der DE 43 20 336 A1 ist
ein einteilig aus einem flexiblen Material wie Gummi ausgebil
deter Schlauchhalter an seiner Innenkontur durch einen umlau
fenden Einschnitt in Keilform in einen äußeren Grundkörper und
einen inneren umlaufenden keilförmigen Bereich aufgetrennt. Im
montierten Zustand des Schlauchhalters verkeilen sich Grundkör
per und keilförmiger Bereich bei Zugbeaufschlagung des
Schlauchhalters in einer Richtung, wodurch der Schlauchhalter
kraftschlüssig am Schlauch festgeklemmt ist. Zur Erhöhung der
Klemmwirkung kann an einem Endbereich des Schlauchhalters ein
geschlitzter Klemmring vorgesehen sein, der für eine feste An
pressung des Schlauchhalters an den Schlauch sorgen soll.
Die DE 42 15 635 A1 offenbart eine Verschraubung aus Kunststoff
zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von
insbesondere Kabeln, welche dreiteilig aus einem Zwischenstut
zen, einem Dichtungskörper und einer Überwurfmutter ausgebildet
ist. Nach diesem Stand der Technik hat der Zwischenstutzen
einen Aufnahmegewindeabschnitt für die Überwurfmutter, an den
sich Federzungen anschließen. Beim Aufschrauben der Überwurf
mutter auf den Aufnahmegewindeabschnitt des Zwischenstutzens
kommt diese in axialer Richtung an den Federzungen zur Anlage
und drückt und verdreht die Federzungen nach innen in Richtung
auf die Umfangsfläche des Dichtungskörpers, welcher seinerseits
an das abzudichtende bzw. festzuhaltende Kabel gepreßt wird,
wobei ein automatisches Anpassen der Lage der Federzungen und
deren Klemmbereiche an den Durchmesser des Kabels erfolgt.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik gemäß der
EP 0 184 641 A2 die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute
Befestigungsvorrichtung für Schläuche zu schaffen, die sich
leicht am Schlauch montieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte bzw. zweckmäßige Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 16.
Erfindungsgemäß hat eine Befestigungsvorrichtung für Schläuche,
die unter elastischer Verformung des Schlauchs an diesem fest
gelegt ist und der Befestigung des Schlauchs an einem Teil
dient,
eine am elastischen Außenumfang des Schlauchs plazierbare Tülle, welche einen in radialer Richtung elastisch federnden Abschnitt aufweist, der eine Mehrzahl von Federzungen hat, und
eine Muffe, die im am Schlauch montierten Zustand der Be festigungsvorrichtung im Bereich des elastisch federnden Ab schnitts formschlüssig in einer Radialnut am Außenumfang der Tülle befestigt ist,
wobei die Muffe den elastisch federnden Abschnitt der Tülle in einem in den elastischen Außenumfang des Schlauchs ge preßten Zustand hält, um die Befestigungsvorrichtung unter Kraft- und Formschluß zwischen dem elastisch federnden Ab schnitt der Tülle und dem Schlauch gleichermaßen zug- und druckfest am Schlauch festzulegen.
eine am elastischen Außenumfang des Schlauchs plazierbare Tülle, welche einen in radialer Richtung elastisch federnden Abschnitt aufweist, der eine Mehrzahl von Federzungen hat, und
eine Muffe, die im am Schlauch montierten Zustand der Be festigungsvorrichtung im Bereich des elastisch federnden Ab schnitts formschlüssig in einer Radialnut am Außenumfang der Tülle befestigt ist,
wobei die Muffe den elastisch federnden Abschnitt der Tülle in einem in den elastischen Außenumfang des Schlauchs ge preßten Zustand hält, um die Befestigungsvorrichtung unter Kraft- und Formschluß zwischen dem elastisch federnden Ab schnitt der Tülle und dem Schlauch gleichermaßen zug- und druckfest am Schlauch festzulegen.
Im Ergebnis wird eine denkbar einfach aufgebaute Befestigungs
vorrichtung geschaffen, welche insgesamt nur zwei Teile, näm
lich die Tülle und die Muffe, außen am Schlauch aufweist und
die sich infolge einer Kombination von Kraft- und Formschluß
zwischen dem Schlauch und dem elastisch federnden, eine Mehr
zahl von Federzungen aufweisenden Abschnitt der Tülle im am
Schlauch montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung auch
von Hand leicht am Schlauch montieren läßt. Darüber hinaus hat
die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung gegenüber dem ein
gangs zitierten Stand der Technik Vorteile dahingehend, daß sie
erst beim Einbau des Schlauchs im Kraftfahrzeug am Schlauch po
sitioniert und befestigt werden muß, vom Schlauch wieder lösbar
ist und erneut an beispielsweise einer anderen Stelle des
Schlauchs wieder positioniert und befestigt werden kann, wo
durch die Relativlage der Befestigungsvorrichtung bezüglich des
Schlauchs optimal den Einbauerfordernissen entsprechend ange
paßt werden kann. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung
kann sogar derart dimensioniert werden, daß eine gänzlich von
sowohl der Fertigung des Schlauchteils als auch der Fertigstel
lung des Schlauchs (Anbringung der Armaturen am Schlauchteil)
getrennte, nachträgliche Montage am Schlauch möglich ist. Die
im Bereich des elastisch federnden Abschnitts außen an der
Tülle vorgesehene Radialnut zur formschlüssigen Aufnahme der
Muffe läßt sich schließlich vorteilhaft einfach herstellen.
Gemäß dem Patentanspruch 2 hat der elastisch federnde Abschnitt
der Tülle innen eine Profilierung, die im am Schlauch montier
ten Zustand der Befestigungsvorrichtung in den elastischen Au
ßenumfang des Schlauchs gepreßt ist. Durch eine geeignete Aus
bildung bzw. Form der Profilierung kann die Sicherheit gegen
ein unbeabsichtigtes Verschieben der Befestigungsvorrichtung
relativ zum Schlauch zusätzlich erhöht werden. Zweckmäßig ist
im unmontierten Zustand der Befestigungsvorrichtung der Innen
durchmesser des elastisch federnden Abschnitts der Tülle im Be
reich der Profilierung um einen vorbestimmten Betrag kleiner
als der Außendurchmesser des Schlauchs, wie im Patentanspruch 3
angegeben.
Der Patentanspruch 4 sieht vor, daß der elastisch federnde Ab
schnitt der Tülle stirnseitig eine Fügeschräge aufweist, über
die die Muffe bei Montage der Befestigungsvorrichtung am
Schlauch auf die Tülle aufschiebbar ist. Durch diese Maßnahme
werden auf einfache Weise die zur Montage der Befestigungsvor
richtung am Schlauch erforderlichen Fügekräfte niedrig gehal
ten.
Nach der Lehre des Patentanspruchs 5 hat die Tülle in einer
ersten möglichen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung
zweckmäßig einen Ringabschnitt, an den sich auf einer Seite der
elastisch federnde Abschnitt anschließt, der gemäß dem Patent
anspruch 6 vorzugsweise aus vier Federzungen besteht. Dabei ist
es von Vorteil, wenn der Ringabschnitt außen mit einem Ab
schnitt zur Befestigung an beispielsweise der Kraftfahrzeugka
rosserie versehen ist, wie im Patentanspruch 7 angegeben.
Gemäß dem Patentanspruch 8 hat die Tülle in einer zweiten mög
lichen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung einen mit
einem Längsschlitz versehenen Ringabschnitt, der zusammen mit
den zu beiden Seiten des Ringabschnitts vorgesehenen Federzun
gen den elastisch federnden Abschnitt ausbildet. Bei einer der
artigen Ausbildung des elastisch federnden Abschnitts der Tülle
kann die Muffe in vorteilhafter Weise wahlweise von der einen
oder der anderen Seite auf die Tülle aufgeschoben werden. Dar
über hinaus schafft der geschlitzte Ringabschnitt bei geeigne
tem Tüllenmaterial die Möglichkeit, die Tülle nachträglich am
bereits im Kraftfahrzeug montierten Schlauch anzubringen. Bei
dieser zweiten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung sind
die Federzungen auf einer Seite des Ringabschnitts bezüglich
der Federzungen auf der anderen Seite des Ringabschnitts spie
gelbildlich angeordnet, wie im Patentanspruch 9 angegeben, was
insbesondere eine einfache Herstellbarkeit und ungerichtete
Montage gewährleistet.
Der Patentanspruch 10 sieht vor, daß die Muffe außen mit einem
Abschnitt zur Befestigung an beispielsweise der Kraftfahrzeug
karosserie versehen ist, was bei der oben beschriebenen ersten
Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung eine Option dar
stellt, die die Anzahl denkbarer Gestaltungen für den Anschluß
der Befestigungsvorrichtung an beispielsweise der Kraftfahr
zeugkarosserie vorteilhaft erhöht.
Gemäß dem Patentanspruch 11 weist der Befestigungsabschnitt der
Tülle bzw. der Muffe eine Radialnut und/oder einen Bund auf,
der auf bezüglich der Mittelachse der Befestigungsvorrichtung
gegenüberliegenden Seiten vorzugsweise mit jeweils einer Abfla
chung versehen ist, wie im Patentanspruch 12 angegeben. Durch
die Radialnut bzw. den Bund, an der bzw. hinter dem mit einem
geeigneten Werkzeug an der Befestigungsvorrichtung angegriffen
werden kann, ist zum einen die Montage der Befestigungsvorrich
tung am Schlauch erleichtert. Zum anderen dient die Radialnut
bzw. der Bund einer einfachen Festlegung der Befestigungsvor
richtung an beispielsweise der Kraftfahrzeugkarosserie in axia
ler Richtung der Befestigungsvorrichtung. Mittels der Abfla
chungen am Bund kann auf vorteilhaft einfache Weise eine ver
drehsichere Fixierung der Befestigungsvorrichtung an der Kraft
fahrzeugkarosserie in beispielsweise einem komplementär geform
ten Gegenteil erfolgen.
Nach der Lehre des Patentanspruchs 13 ist die Muffe bezüglich
einer zur Mittelachse der Befestigungsvorrichtung senkrechten
Ebene spiegelbildlich ausgebildet, was nicht nur eine einfache
Fertigung der Muffe ermöglicht, sondern auf vorteilhafte Weise
auch eine ungerichtete Montage der Muffe an der Tülle gestat
tet.
Die Patentansprüche 14 und 15 sehen vor, daß die Tülle bzw. die
Muffe aus Kunststoff besteht. Dies ist nicht nur hinsichtlich
der Kosten und des Gewichts der Befestigungsvorrichtung ein
vorteilhafter Werkstoff, sondern auch im Hinblick auf die für
den elastisch federnden Abschnitt der Tülle erforderliche Ela
stizität.
Eine bevorzugte Anwendung der Befestigungsvorrichtung ergibt
sich schließlich aus dem Patentanspruch 16.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh
rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigen:
Die Fig. 1 eine Tülle einer Befestigungsvorrichtung gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Vor
deransicht,
die Fig. 2 die Tülle gemäß Fig. 1 in einer Schnittan
sicht, wobei der Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 ver
läuft,
die Fig. 3 eine Muffe der Befestigungsvorrichtung gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Längs
schnittansicht,
die Fig. 4 eine Schnittansicht der Befestigungsvorrich
tung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Befesti
gungsvorrichtung unmittelbar vor Montage an einem Schlauchteil
dargestellt ist,
die Fig. 5 eine Schnittansicht der Befestigungsvorrich
tung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Befesti
gungsvorrichtung im am Schlauchteil montierten Zustand darge
stellt ist,
die Fig. 6 eine Tülle einer Befestigungsvorrichtung gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Vor
deransicht,
die Fig. 7 die Tülle gemäß Fig. 6 in einer Seitenansicht
von links in Fig. 6,
die Fig. 8 die Tülle gemäß Fig. 6 in einer Schnittan
sicht, wobei der Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6 ver
läuft,
die Fig. 9 eine Muffe der Befestigungsvorrichtung gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Längs
schnittansicht und
die Fig. 10 eine Längsschnittansicht der Befestigungsvor
richtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Muf
fe auf die Tülle aufgeschoben und das Schlauchteil der Über
sichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
Gemäß insbesondere den Fig. 4 und 5 hat eine Befestigungsvor
richtung 10 für einen exemplarisch dargestellten Kraftfahr
zeug-Bremsschlauch 12, die unter elastischer Verformung des
Bremsschlauchs 12 an diesem festgelegt ist und der Befestigung
des Bremsschlauchs 12 an einem Teil, beispielsweise einer
Kraftfahrzeugkarosserie (nicht dargestellt), dient, eine am
elastischen Außenumfang 14 des Bremsschlauchs 12 plazierbare
Tülle 16, welche einen in radialer Richtung elastisch federn
den Abschnitt 18 aufweist. Im am Bremsschlauch 12 montierten
Zustand der Befestigungsvorrichtung 10 (Fig. 5) ist eine Muffe
20 im Bereich des elastisch federnden Abschnitts 18 form
schlüssig am Außenumfang 22 der Tülle 16 befestigt. Die Muffe
20 hält den elastisch federnden Abschnitt 18 der Tülle 16 in
einem in den elastischen Außenumfang 14 des Bremsschlauchs 12
gepreßten Zustand, um die Befestigungsvorrichtung 10 zug- und
druckfest am Bremsschlauch 12 festzulegen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Tülle 16 bzw. die Muffe 20 der Be
festigungsvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung im Detail. Tülle 16 und Muffe 20 bestehen vor
zugsweise aus einem Kunststoff und können daher mit hoher Maß
genauigkeit sowie guter Oberflächenbeschaffenheit als Spritz
gießteil ohne die Notwendigkeit einer mechanischen Nachbear
beitung kostengünstig hergestellt werden. Metall kommt als
Werkstoff jedoch prinzipiell auch in Frage.
Gemäß den Fig. 1 und 2 hat die Tülle 16 einen Ringabschnitt
24, an den sich auf einer Seite (linke Seite in Fig. 2) der
elastisch federnde Abschnitt 18 anschließt, der aus einer
Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten bzw. getrennten
Federzungen 26, im dargestellten Fall vier Federzungen 26 be
steht. Außen ist der Ringabschnitt 24 mit einem Abschnitt 28
zur Befestigung an beispielsweise der Kraftfahrzeugkarosserie
(nicht dargestellt) versehen. Dieser Befestigungsabschnitt 28
hat ausgehend von der in Fig. 2 rechten Stirnseite 30 der Tül
le 16 eine in einem zylindrischen Abschnitt 32 ausgebildete
Radialnut 34 und einen sich an den zylindrischen Abschnitt 32
anschließenden Bund 36, der auf bezüglich der Mittelachse der
Tülle 16 gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Abflach
ung 38 versehen ist. Die Radialnut 34 und der Bund 36 können
zum einen dem Angriff eines Werkzeugs bei Montage der Befes
tigungsvorrichtung 10 am Bremsschlauch 12 dienen. Zum anderen
kann über die Radialnut 34 und/oder den Bund 36 eine form
schlüssige Festlegung der Befestigungsvorrichtung 10 an bei
spielsweise der Kraftfahrzeugkarosserie (nicht dargestellt)
ggf. unter Zuhilfenahme eines komplementär geformten Gegen
teils (nicht dargestellt) erfolgen, um die Befestigungsvor
richtung 10 und damit den Bremsschlauch 12 unverschieblich und
drehfest festzulegen.
Innen ist die Tülle 16 ausgehend von der Stirnseite 30 nach
einem kurzen, abgerundeten Bereich 40, der bei entsprechend
gerichteter Montage der Tülle 16 am Bremsschlauch 12 das Ein
fädeln des Bremsschlauchs 12 erleichtert bzw. ein leichtes
Verschieben der Tülle 16 auf dem Bremsschlauch 12 gestattet,
mit einem zylindrischen Durchgangsloch 42 versehen, daß sich
in axialer Richtung über den Bund 36 hinaus erstreckt und in
die Federzungen 26 übergeht. Wie insbesondere den Fig. 2, 4
und 5 zu entnehmen ist, entspricht im dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel der Innendurchmesser dL des Durchgangslochs 42
dem Nenn- bzw. Außendurchmesser DS des Bremsschlauchs 12.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, schließen sich von der Stirn
seite 30 der Tülle 16 kommend unmittelbar an den Bund 36 die
Federzungen 26 an, zu deren Ausbildung der im wesentlichen
hohlzylindrische, elastisch federnde Abschnitt 18 der Tülle 16
mit Längsschlitzen 44 versehen ist. Außen weist der elastisch
federnde Abschnitt 18 eine Radialnut 46 auf, die im am Brems
schlauch 12 montierten Zustand (Fig. 5) der Befestigungsvor
richtung 10 der formschlüssigen Befestigung der Muffe 20 an
der Tülle 16 dient. Stirnseitig hat der elastisch federnde Ab
schnitt 18 eine Fügeschräge 48, über die die Muffe 20 bei Mon
tage (Fig. 4) der Befestigungsvorrichtung 10 am Bremsschlauch
12 auf die Tülle 16 aufschiebbar ist.
In Richtung der Stirnseite 30 gesehen weist der elastisch fe
dernde Abschnitt 18 der Tülle 16 nach einem kurzen, abgerunde
ten Bereich 50, der die gleiche Funktion wie der gegenüberlie
gende, abgerundete Bereich 40 hat, innen eine Profilierung 52
auf, die im am Bremsschlauch 12 montierten Zustand (Fig. 5)
der Befestigungsvorrichtung 10 in den elastischen Außenumfang
14 des Bremsschlauchs 12 gepreßt ist und mittels der form
schlüssig in der Radialnut 46 aufgenommen Muffe 20 in diesem
Zustand gehalten wird. Diese Profilierung 52 endet in axialer
Richtung am Durchgangsloch 42 des Ringabschnitts 24, ist aber
noch mit einem vorbestimmten Betrag vom Grund der Längs
schlitze 44 beabstandet. Die Profilierung 52 besteht im darge
stellten Ausführungsbeispiel aus verrundeten Längs- und Quer
nuten, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.
Im unmontierten Zustand (Fig. 2) der Befestigungsvorrichtung
10 ist der Innendurchmesser 4 des elastisch federnden Ab
schnitts 18 der Tülle 16 im Bereich der Profilierung 52 um
einen vorbestimmten Betrag kleiner als der Außendurchmesser DS
des Bremsschlauchs 12. Dieser vorbestimmte Betrag wird ebenso
wie die Form der Profilierung 52 zum einen dem sogenannten
Druckverformungsrest des am Außenumfang 14 des Bremsschlauchs
12 vorhandenen elastomeren Materials angepaßt. Der Druckver
formungsrest ist ein Maß dafür, wann ein mit einem definierten
Gewicht unter vorbestimmten Parametern, wie Zeit und Tempera
tur, belasteter Elastomerprüfling nach Entlastung wieder in
seine Ausgangsform zurückkehrt. Zum anderen wird bei Fest
legung der oben angesprochenen Durchmesserdifferenz bzw. der
Form der Profilierung 52 die in an sich bekannter Weise durch
Gewebeeinlagen mitbestimmte Formbeständigkeit und Steifigkeit
des Bremsschlauch 12 mit berücksichtigt. Diese Einflußgrößen
sind derart aufeinander abzustimmen, daß bei Montage der Be
festigungsvorrichtung 10 am Bremsschlauch 12 die Profilierung
52 an den Federzungen 26 in den Außenumfang 14 des Brems
schlauchs 12 zerstörungsfrei eindringen kann, um in einen
Formschluß mit dem Bremsschlauch 12 zu treten, und daß im am
Bremsschlauch 12 montierten Zustand der Befestigungsvorrich
tung 10 zwischen Bremsschlauch 12 und Profilierung 52 zusätz
lich eine Verpressung erzielt wird, die einen Kraftschlußan
teil gegen Verschieben und Verdrehen der Befestigungsvorrich
tung 10 relativ zum Bremsschlauch 12 beisteuert, während innen
keine bzw. keine nennenswerte Verengung des hydraulischen
Querschnitts des Bremsschlauchs 12 erfolgt.
In Fig. 3 ist die im wesentlichen hohlzylindrische Muffe 20
der Befestigungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel näher gezeigt. Die Muffe 20 ist bezüglich einer zu
ihrer Mittelachse senkrechten Ebene spiegelbildlich ausgebil
det und an ihren Längsenden innen und außen verrundet. Die
Muffe 20 hat einen über ihre Länge konstanten Außendurchmesser
und ist am Innenumfang mit einem im Durchmesser verjüngten Ab
satz 54 versehen, dessen Länge gleich oder geringfügig kleiner
als die Breite der Radialnut 46 der Tülle 16 ist. Der Innen
durchmesser der Muffe 20 im Bereich des Absatzes 54 entspricht
dem Außendurchmesser der unmontierten Tülle 16 im Bereich der
Radialnut 46. Obgleich nicht dargestellt, kann auch die Muffe
20 am Außenumfang mit einem Befestigungsabschnitt 28 wie unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ausgebildet sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Befestigungsvorrichtung 10 gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel kurz vor bzw. im am Brems
schlauch 12 montierten Zustand. Vom Bremsschlauch 12 ist le
diglich ein Abschnitt des Schlauchteils dargestellt, das an
beiden Enden in an sich bekannter Weise mit Armaturen (nicht
dargestellt) versehen ist. Das Schlauchteil weist einen eben
falls an sich bekannten Aufbau mit einer Schlauchseele, durch
eine Kleberschicht verbundenen Verstärkungsgeweben und einer
Schlauchdecke auf und wird daher nicht näher beschrieben.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 die Montage der Be
festigungsvorrichtung 10 am Bremsschlauch 12 erläutert. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel wurde vor Fertigstellung des
Bremsschlauchs 12, d. h. vor Anbringung der Armaturen (nicht
dargestellt) am Schlauchteil des Bremsschlauchs 12 die Tülle
16 auf das Schlauchteil aufgeschoben. Dabei federn die Feder
zungen 26 nach radial außen etwas auf, dringen gleichzeitig
aber schon geringfügig in die Schlauchdecke des Schlauchteils
ein. Dies bewirkt, daß die Tülle 16 nur unter Aufbringung
einer vorbestimmten Kraft entlang des Bremsschlauchs 12 ver
schoben und somit gut am Bremsschlauch 12 vorpositioniert wer
den kann. Bei geeigneter Abstimmung des Innendurchmessers der
Muffe 20 im Bereich des Absatzes 54, d. h. wenn der Innendurch
messer größer gewählt ist als der Außendurchmesser der Armatu
ren (nicht dargestellt), ist ein Aufschieben der Muffe 20 auf
das Schlauchteil vor Fertigstellung des Bremsschlauchs 12
nicht notwendig. Dies kann dann vielmehr kurz vor Festlegung
der Befestigungsvorrichtung 10 am Bremsschlauch 12 erfolgen.
Zur Festlegung der Befestigungsvorrichtung 10 am Bremsschlauch
12 wird die mit den Federzungen 26 der Tülle 16 in axialer
Richtung zur Anlage gebrachte Muffe 20 (Fig. 4) relativ zur
Tülle 16 in Richtung des Bunds 36 verschoben, wobei der Absatz
54 der Muffe 20 entlang der zentrierenden Fügeschräge 48 der
Federzungen 26 bewegt wird und die Federzungen 26 mit ihrer
Profilierung 52 nach radial innen weiter in die Schlauchdecke
des Bremsschlauchs 12 hineindrückt. Am Ende dieser Relativbe
wegung zwischen Muffe 20 und Tülle 16 rastet die Muffe 20 mit
ihrem Absatz 54 formschlüssig in der Radialnut 46 der Tülle 16
ein. In dieser in Fig. 5 dargestellten Stellung hält die Muffe
20 die Federzungen 26 der Tülle 16 in einem Zustand, in dem
die Federzungen 26 mit ihrer Profilierung 52 definiert in die
Schlauchdecke des Bremsschlauchs 12 hineingepreßt sind, um die
Befestigungsvorrichtung 10 unter Form- und Kraftschluß unver
drehbar und unverschiebbar am Bremsschlauch 12 festzulegen.
Nun kann die Befestigungsvorrichtung 10 und somit der Brems
schlauch 12 über den Befestigungsabschnitt 28 der Tülle 16 an
beispielsweise der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt werden.
Zur Demontage bzw. zum Lösen der Befestigungsvorrichtung 10
sind lediglich die Federzungen 26 der Tülle 16 an ihrer in
axialer Richtung über die Muffe 20 vorstehenden Fügeschräge 48
soweit nach radial innen in den Bremsschlauch 12 hineinzu
drücken, daß die Muffe 20 von den Federzungen 26 der Tülle 16
abgezogen werden kann, d. h. um mindestens die Einstichhöhe der
Radialnut 46 des elastisch federnden Abschnitts 18 der Tülle
16. Eine erneute Festlegung der Befestigungsvorrichtung 10 am
Bremsschlauch 12 kann dann wie oben beschrieben an derselben
oder einer anderen Stelle des Bremsschlauchs 12 erfolgen, ohne
daß Teile der Befestigungsvorrichtung 10 auszutauschen wären.
In den Fig. 6 bis 10 sind die Tülle 16 bzw. die Muffe 20 der
Befestigungsvorrichtung 10 nach einem zweiten Ausführungsbei
spiel dargestellt. Dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche oder
entsprechende Teile, Abschnitte, etc. sind mit den gleichen
Bezugsziffern versehen. Das zweite Ausführungsbeispiel wird im
folgenden nur hinsichtlich seiner sich vom ersten Ausführungs
beispiel unterscheidenden Merkmale beschrieben, soweit es für
das Verständnis des zweiten Ausführungsbeispiels erforderlich
erscheint.
Wie insbesondere in den Fig. 6 bis 8 zu erkennen ist, weist
der Ringabschnitt 24 der Tülle 16 einen Längsschlitz 56 auf,
der zusammen mit den zu beiden Seiten des Ringabschnitts 24
spiegelbildlich vorgesehenen Federzungen 26 den elastisch fe
dernden Abschnitt 18 ausbildet. Die Radialnut 46 erstreckt
sich bei diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge der
Tülle 16. Ebenfalls über im wesentlichen die gesamte Länge der
Tülle 16 ist diese am Innenumfang mit der Profilierung 52 ver
sehen, die hier aus in axialer Richtung ausgerichteten erhabe
nen Abschnitten zur drehfesten Festlegung der Befestigungsvor
richtung 10 am Außenumfang 14 des Schlauchs 12 und aus radia
len erhabenen Abschnitten zur zug- und druckfesten Festlegung
der Befestigungsvorrichtung 10 am Außenumfang 14 des Schlauchs
12 besteht.
Weiterhin sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den
Fig. 9 und 10 außen an der Muffe 20 zwei Befestigungsab
schnitte 28 mit zylindrischem Abschnitt 32, Radialnut 34 und
Bund 36 bezüglich einer zur Längsachse der Muffe 20 senkrech
ten Ebene spiegelbildlich vorgesehen.
Die Montage und Demontage der Befestigungsvorrichtung 10 gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt analog den obigen Aus
führungen. Es ist ersichtlich, daß bei diesem Ausführungsbei
spiel die Tülle 16 der Befestigungsvorrichtung 10 aufgrund des
Längsschlitzes 56 bei entsprechender Werkstoffwahl nachträg
lich am Bremsschlauch 12 montiert werden kann. Auch kann auf
grund der spiegelbildlichen Ausbildung von Tülle 16 und Muffe
20 eine ungerichtete Montage beider Teile erfolgen, wobei die
Muffe 20 sowohl von der einen als auch von der anderen Seite
auf die Tülle 16 aufgeschoben werden kann.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen schließen sich je
weils vier Federzungen 26 an den Ringabschnitt 24 der Tülle 16
an. Selbstverständlich können den Erfordernissen entsprechend
auch mehr oder weniger Federzungen vorgesehen sein. Beispiels
weise ist es bei dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, auf
jeder Seite des Ringabschnitts drei Federzungen vorzusehen,
wobei die Federzungen auf einer Seite des Ringabschnitts be
züglich der Federzungen auf der anderen Seite des Ringab
schnitts vorzugsweise in Umfangsrichtung der Tülle versetzt
angeordnet sind, so daß die Tülle infolge der sich bietenden
Ausformmöglichkeiten auf einfache Weise durch Spritzgießen
hergestellt werden kann.
Es wird eine Befestigungsvorrichtung für Schläuche, insbeson
dere für Brems- oder Kupplungsschläuche in Kraftfahrzeugen,
offenbart, die unter elastischer Verformung des Schlauchs an
diesem festgelegt ist und der Befestigung des Schlauchs an
einem Teil, beispielsweise einer Kraftfahrzeugkarosserie,
dient. Erfindungsgemäß hat die Befestigungsvorrichtung eine am
elastischen Außenumfang des Schlauchs plazierbare Tülle, wel
che einen in radialer Richtung elastisch federnden Abschnitt
aufweist. Im am Schlauch montierten Zustand der Befestigungs
vorrichtung ist eine Muffe im Bereich des elastisch federnden
Abschnitts formschlüssig am Außenumfang der Tülle befestigt
und hält den elastisch federnden Abschnitt der Tülle in einem
in den elastischen Außenumfang des Schlauch gepreßten Zustand,
um die Befestigungsvorrichtung zug- und druckfest am Schlauch
festzulegen. Somit wird eine einfach aufgebaute Befestigungs
vorrichtung geschaffen, die sich leicht am Schlauch montieren
läßt.
10
Befestigungsvorrichtung
12
Bremsschlauch
14
Außenumfang
16
Tülle
18
elastisch federnder Abschnitt
20
Muffe
22
Außenumfang
24
Ringabschnitt
26
Federzunge
28
Befestigungsabschnitt
30
Stirnseite
32
zylindrischer Abschnitt
34
Radialnut
36
Bund
38
Abflachung
40
abgerundeter Bereich
42
Durchgangsloch
44
Längsschlitz
46
Radialnut
48
Fügeschräge
50
abgerundeter Bereich
52
Profilierung
54
Absatz
56
Längsschlitz
dL
dL
Innendurchmesser des Durchgangslochs
42
dP
Innendurchmesser des elastisch federnden Ab
schnitts
18
DS
Außendurchmesser des Bremsschlauchs
12
Claims (16)
1. Befestigungsvorrichtung (10) für Schläuche (12), die unter
elastischer Verformung des Schlauchs (12) an diesem festgelegt
ist und der Befestigung des Schlauchs (12) an einem Teil dient,
mit
einer am elastischen Außenumfang (14) des Schlauchs (12) plazierbaren Tülle (16), welche einen in radialer Richtung ela stisch federnden Abschnitt (18) hat, der eine Mehrzahl von Fe derzungen (26) aufweist, und
einer Muffe (20), die im am Schlauch (12) montierten Zu stand der Befestigungsvorrichtung (10) im Bereich des elastisch federnden Abschnitts (18) formschlüssig in einer Radialnut (46) am Außenumfang (22) der Tülle (16) befestigt ist,
wobei die Muffe (20) den elastisch federnden Abschnitt (18) der Tülle (16) in einem in den elastischen Außenumfang (14) des Schlauchs (12) gepreßten Zustand hält, um die Befestigungsvorrichtung (10) unter Kraft- und Formschluß zwi schen dem elastisch federnden Abschnitt (18) der Tülle (16) und dem Schlauch (12) gleichermaßen zug- und druckfest am Schlauch (12) festzulegen.
einer am elastischen Außenumfang (14) des Schlauchs (12) plazierbaren Tülle (16), welche einen in radialer Richtung ela stisch federnden Abschnitt (18) hat, der eine Mehrzahl von Fe derzungen (26) aufweist, und
einer Muffe (20), die im am Schlauch (12) montierten Zu stand der Befestigungsvorrichtung (10) im Bereich des elastisch federnden Abschnitts (18) formschlüssig in einer Radialnut (46) am Außenumfang (22) der Tülle (16) befestigt ist,
wobei die Muffe (20) den elastisch federnden Abschnitt (18) der Tülle (16) in einem in den elastischen Außenumfang (14) des Schlauchs (12) gepreßten Zustand hält, um die Befestigungsvorrichtung (10) unter Kraft- und Formschluß zwi schen dem elastisch federnden Abschnitt (18) der Tülle (16) und dem Schlauch (12) gleichermaßen zug- und druckfest am Schlauch (12) festzulegen.
2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der
elastisch federnde Abschnitt (18) der Tülle (16) innen eine
Profilierung (52) hat, die im am Schlauch (12) montierten Zu
stand (Fig. 5) der Befestigungsvorrichtung (10) in den elasti
schen Außenumfang (14) des Schlauchs (12) gepreßt ist.
3. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei im un
montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10)
der Innendurchmesser (dP) des elastisch federnden Abschnitts
(18) der Tülle (16) im Bereich der Profilierung (52) um einen
vorbestimmten Betrag kleiner ist als der Außendurchmesser (DS)
des Schlauchs (12).
4. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der elastisch federnde Abschnitt (18) der
Tülle (16) stirnseitig eine Fügeschräge (48) aufweist, über die
die Muffe (20) bei Montage der Befestigungsvorrichtung
(10) am Schlauch (12) auf die Tülle (16) aufschiebbar ist.
5. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Tülle (16) einen Ringabschnitt (24) auf
weist, an den sich auf einer Seite der elastisch federnde Ab
schnitt (18) anschließt.
6. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei der
elastisch federnde Abschnitt (18) aus vier Federzungen (26) be
steht.
7. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei
der Ringabschnitt (24) außen mit einem Befestigungsabschnitt
(28) versehen ist.
8. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1
bis 4, wobei die Tülle (16) einen mit einem Längsschlitz (56)
versehenen Ringabschnitt (24) aufweist, der zusammen mit den zu
beiden Seiten des Ringabschnitts (24) vorgesehenen Federzungen
(26) den elastisch federnden Abschnitt (18) ausbildet.
9. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die
Federzungen (26) auf einer Seite des Ringabschnitts (24) bezüg
lich der Federzungen (26) auf der anderen Seite des Ringab
schnitts (24) spiegelbildlich angeordnet sind.
10. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Muffe (20) außen mit einem Befestigungsab
schnitt (28) versehen ist.
11. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 10, wo
bei der Befestigungsabschnitt (28) eine Radialnut (34) und/oder
einen Bund (36) aufweist.
12. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei der
Bund (36) auf bezüglich der Mittelachse der Befestigungsvor
richtung (10) gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Ab
flachung (38) versehen ist.
13. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Muffe (20) bezüglich einer zur Mittelachse
der Befestigungsvorrichtung (10) senkrechten Ebene spiegelbild
lich ausgebildet ist.
14. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Tülle (16) aus Kunststoff besteht.
15. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Muffe (20) aus Kunststoff besteht.
16. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei es sich bei den Schläuchen (12) um Brems- oder
Kupplungsschläuche für Kraftfahrzeuge handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998140085 DE19840085C2 (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Befestigungsvorrichtung für Schläuche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998140085 DE19840085C2 (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Befestigungsvorrichtung für Schläuche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840085A1 DE19840085A1 (de) | 2000-03-16 |
DE19840085C2 true DE19840085C2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7879628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998140085 Expired - Fee Related DE19840085C2 (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Befestigungsvorrichtung für Schläuche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19840085C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008031324A1 (de) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Gessmann Gmbh & Co. Kg | Montagekomponente |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8281457B2 (en) | 2009-05-12 | 2012-10-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Grommet for through body pipe mounting in a vehicle |
DE102019128912B3 (de) * | 2019-10-25 | 2020-11-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Adapter zur Befestigung einer Leitung in einem Kraftwagen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004421C2 (de) * | 1980-02-07 | 1981-11-26 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Befestigungsvorrichtung für einen Bremsschlauch |
DE3315764A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Halterung an einer bremsschlauchleitung |
EP0184641A2 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-18 | Hitachi Cable, Ltd. | Vorrichtung zum Befestigen eines Bremsschlauches mit einem mittleren Teil desselben an einer geeigneten Stelle in einem Fahrzeugrahmen |
DE4215635A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen |
DE4320336A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Teves Gmbh Alfred | Schlauchhalter |
DE19711034A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-30 | Valeo Climatisation | Anschlußvorrichtung für Plattenwärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1998
- 1998-09-03 DE DE1998140085 patent/DE19840085C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004421C2 (de) * | 1980-02-07 | 1981-11-26 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Befestigungsvorrichtung für einen Bremsschlauch |
DE3315764A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Halterung an einer bremsschlauchleitung |
EP0184641A2 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-18 | Hitachi Cable, Ltd. | Vorrichtung zum Befestigen eines Bremsschlauches mit einem mittleren Teil desselben an einer geeigneten Stelle in einem Fahrzeugrahmen |
DE4215635A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen |
DE4320336A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Teves Gmbh Alfred | Schlauchhalter |
DE19711034A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-30 | Valeo Climatisation | Anschlußvorrichtung für Plattenwärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008031324A1 (de) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Gessmann Gmbh & Co. Kg | Montagekomponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19840085A1 (de) | 2000-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0728979B1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück | |
WO2002010610A1 (de) | Vorrichtung zur elastischen lagerung eines hydraulischen aggregats einer fahrzeugbremsanlage in einem fahrzeug | |
DE4011827A1 (de) | Abstuetzlager | |
EP1600679A1 (de) | Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches | |
EP1784318A1 (de) | Einbauvorrichtung für einen sensor | |
EP1031756B1 (de) | Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil | |
DE4108741C2 (de) | ||
EP2019765B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge | |
DE2212713C3 (de) | Sicherheitslenksäule für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE4333988C2 (de) | Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges | |
EP0155485B1 (de) | Axialkugelgelenk für Gelenkgestänge in Kraftfahrzeugen | |
DE10050777B4 (de) | Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder | |
DE10036048A1 (de) | Federbein mit einem Achsschenkel | |
DE19840085C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schläuche | |
DE3246962C2 (de) | ||
DE19539998A1 (de) | Zugsattelzapfen für Sattelanhänger und Befestigungsanordnung | |
DE10338065B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
WO2005090145A1 (de) | Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug | |
DE3041950C2 (de) | Maschinenelement, insbesondere Ventilatorrad, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0795443B1 (de) | Einrichtung zur Befestigung | |
EP3085557B1 (de) | Verstärkungseinheit | |
WO2010086269A1 (de) | Teleskopierbare lenkwelle | |
DE19757946A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP1890069A2 (de) | Steckverbindung | |
DE19501808C2 (de) | Radkappe zum Aufklemmen auf eine Radfelge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 96106 EBERN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |