DE19839846B4 - Zentrifuge - Google Patents
Zentrifuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE19839846B4 DE19839846B4 DE1998139846 DE19839846A DE19839846B4 DE 19839846 B4 DE19839846 B4 DE 19839846B4 DE 1998139846 DE1998139846 DE 1998139846 DE 19839846 A DE19839846 A DE 19839846A DE 19839846 B4 DE19839846 B4 DE 19839846B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- shell
- drum shell
- edge
- centrifuge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000208967 Polygala cruciata Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/08—Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/06—Arrangement of distributors or collectors in centrifuges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
- B04B3/02—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B7/00—Elements of centrifuges
- B04B7/08—Rotary bowls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B7/00—Elements of centrifuges
- B04B7/08—Rotary bowls
- B04B7/18—Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Zentrifuge
mit einer Trommel (4), die mit einem Drehantrieb (9, 10) verbunden
ist und die aus einem Trommelboden (7) und einem zylindrischen Trommelmantel
(5) besteht, welche axial zueinander bewegbar sind, wobei der Trommelmantel
(5) über
Streben (6) mit einer Trommelnabe (8) verbunden ist und der Trommelmantel
(5) gelocht ist und die Innenseite des Trommelmantels (5) mit einem
Sieb- oder Filtergewebe (33) ausgekleidet ist und an der Außenseite
des Trommelmantels (5) ein Auffangblech (17) angeordnet ist, das
die abgeschleuderte Flüssigkeit
zu einer im Gehäuse
(1) angeordneten Auffangrinne (18, 19, 19') ableitet und das Entleeren
der Trommel (4) durch eine axiale Relativbewegung von Trommelboden
(7) und Trommelmantel (5) zueinander erfolgt, wobei der sich an
der Innenwand des Trommelmantels (5) befindliche Rückstand oder
Filterkuchen von einer mit dem Trommelboden (7) verbundenen Abstreifkante
abgeschabt und aus der Trommel (4) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der
Trommelboden (7) innerhalb des Trommelmantels (5) und oberhalb der...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, deren mit einem Drehantrieb verbundene Trommel aus einem Trommelboden und einem zylindrischem Trommelmantel besteht, welche axial zueinander bewegbar sind, wobei der Trommelmantel über Streben mit einer Trommelnabe verbunden ist und der Trommelmantel gelocht ist und die Innenseite des Trommelmantels mit einem Sieb oder Filtergewebe ausgekleidet ist und an der Außenseite des Trommelmantels ein Auffangblech angeordnet ist, das die abgeschleuderte Flüssigkeit zu einer im Gehäuse angeordneten Auffangrinne ableitet und das Entleeren der Trommel durch eine axiale Relativbewegung von Trommelboden und Trommelmantel zueinander erfolgt, wobei der sich an der Innenwand des Trommelmantels befindliche Rückstand oder Filterkuchen von einer mit dem Trommelboden verbundenen Abstreifkante abgeschabt und aus der Trommel entfernt wird.
- Eine Zentrifuge dieser Art, die insbesondere zum Entölen von Schleifschlamm bestimmt ist, ist bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 94 06 464, U1 . - Bei dieser bekannten Zentrifuge wird der vom Schleudergut gebildete Kuchen durch Hochfahren des Trommelmantels von einem im Abstand vom Trommelboden über vom Trommelboden schräg nach oben verlaufenden Streben am Trommelboden befestigten Abstreifring abgeschabt. Dabei fällt der Filterkuchen bzw. der Feststoffrückstand nach unten auf einen kegelstumpfförmigen, von innen nach außen abfallenden Trommelboden und von dort zum Auslaß für Feststoffe. Bei dieser bekannten Zentrifuge ist das konische, nach oben sich erweiternde Auffangblech am unteren Rand des Trommelmantels befestigt. Die abgeschleuderte Flüssigkeit wird vom Auffangblech nach oben zur Ablaufrinne geleitet.
- Bei dieser bekannte Zentrifuge besteht die Schwierigkeit, die Sitzfläche des nur mit seinem Gewicht auf dem Trommelboden aufsitzenden Trommelmantels dichtzuhalten. Einerseits besteht die Gefahr, daß beim Zentrifugieren von feinem Schleifschlamm der unter Zentrifugalkraft stehende Schlamm den Trommelmantel hochdrückt. Andererseits ist die Sitzfläche nur mit Mühe völlig sauber zu halten, weil beim Entleeren Reste des Filterkuchens an dieser Sitzfläche und dem dort angeordneten Dichtring haften bleiben. Bei undichter Sitzfläche gelangt nach Einfüllen des Schleifschlammes auch Flüssigkeit, insbesondere Öl, in den Auslaß für Feststoffe.
- Aus der
US 2 686 595 ist ein Zentrifugal-Separator bekannt, dessen mit einem Drehantrieb verbundene Trommel einen geschlossenen Trommelboden und einen damit fest verbundenen Trommelmantel aufweist. Der Trommelmantel ist gelocht, und an der Außenseite des Trommelmantels ist ein konisches Auffangblech angeordnet, das mit seinem oberen Rand am oberen Rand des Trommelmantels befestigt ist und das die abgeschleuderte Flüssigkeit nach unten zu einer im Gehäuse angeordneten Auffangrinne ableitet. Das Entleeren der Trommel erfolgt durch eine innerhalb des Trommelmantels angeordnete hydraulisch axial verschiebbare Abstreifplatte, die sich parallel zum Trommelboden erstreckt und deren Umfangsrand einen Durchmesser hat, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des zylindrischen Trommelmantels, so daß der Umfangsrand als Abstreifkante wirkt. - Dieser bekannte, insbesondere zum Trennen von Zuckerkristallen vom Sirup bestimmte Separator ist wenig geeignet, Schlämme oder dergleichen zu zentrifugieren, weil bei diesen Gemischen von Feststoffen und Flüssigkeit es nicht oder nur unter großem Aufwand gelingt, durch nur eine axiale Bewegung der Abstreifplatte die Filterrückstände von der Innenwand des Trommelmantels abzustreifen. An der Innenwand haften bleibende Teile eines Filterkuchens können nach Passieren der Abstreifplatte von der Innenwand abfallen und somit zwischen den Trommelboden und die Abstreifplatte gelangen. Dies würde schon nach kurzer Zeit zu erheblichen Störungen führen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge zu schaffen, bei der diese Schwierigkeiten nicht auftreten und eine zuverlässige Trennung zwischen den Trockenbestandteilen der Filterrückstände und den flussigen Bestandteilen des zu behandelnden Gutes erfolgt.
- Ausgehend von der eingangs beschriebenen Zentrifuge wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Das am oberen Rand des Trommelmantels befestigte, nach unten divergierende Auffangblech führt die abgeschleuderte Flüssigkeit nach unten in eine oben offene Rinne, die von einem Ableitboden und zwei Trennwänden gebildet ist. Damit keine Trockensubstanz in die Abführrinne für die Flüssigkeit gelangt, kann gemäß Anspruch 2 im unteren Bereich des Auffangblechs ein radial sich erstreckender Abdeckring befestigt sein, der die Abführrinne überdeckt.
- Nach Beendigung des Zentrifugiervorganges wird der als Abstreifer wirkende Trommelboden nach oben gefahren. Dabei wird der Trommeldeckel abgehoben und der Filterkuchen von der Innenwand des Trommelmantels weitgehend abgeschabt und über den oberen Rand des Trommelmantels gedrückt. Von dort fällt der zerbröckelnde Kuchen an der Außenseite des konischen Auffangblechs zum Feststoff-Auslaß des Gehäuses. Zunächst haften gebliebene Teile des Filterkuchens, die nach Passieren des Trommelbodens von der Innenwand des Trommelmantels abfallen, werden vom unteren Rand des Trommelmantels so geführt, daß sie ebenfalls zum Feststoff-Auslaß gelangen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 3-5.
- In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zentrifuge unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
-
1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Zentrifuge zur Behandlung von Schleifschlämmen und -
2 eine vergrößerte Teilansicht des unteren eingezogenen Trommelrandes. - Die in
1 dargestellte Zentrifuge wird von einem Gehäuse1 umschlossen, auf dessen Gehäusedeckel2 ein Einfülltrichter3 angeordnet ist, über den der Schleifschlamm als Schleudergut in die Trommel4 gelangt. Der Schleifschlamm wird durch einen Förderer in kleinen Portionen zum Einfülltrichter3 transportiert. Beim Einfüllen dreht sich die Zentrifugentrommel4 langsam, so daß sich die Portionen des Schleifschlammes gleichmäßig in der Zentrifugentrommel4 verteilen. - Die Zentrifugentrommel
4 setzt sich zusammen aus einem zylinderförmigen Trommelmantel5 und einem flachen Trommelboden7 . Der untere Rand25 des Trommelmantels5 ist nach innen eingezogen und über Streben6 mit der Trommelnabe8 verbunden. Die Trommelnabe8 ist auf die Trommelachse9 aufgeschoben, welche von der Antriebswelle des Antriebsmotors10 gebildet wird. - Die Trommelachse
9 weist einen nicht dargestellten Führungskanal für eine Hydraulikflüssigkeit auf, welche einem oberhalb der Trommelnabe8 angeordneten Hydraulikzylinder11 zugeführt wird, um eine axiale Verschiebung des Trommelbodens7 und des damit über Bolzen13 starr verbundenen Trommeldeckel14 zu bewirken. - In der
1 ist in der rechten Hälfte die Zentrifugentrommel4 in aufnahmebereiter Stellung dargestellt, und in der linken Hälfte ist die Zentrifugentrommel4 in Entleerungsstellung dargestellt mit nach oben verschobenem Trommelboden7 . - Bei aufnahmebereiter Trommel
4 sitzt der Trommelboden7 auf den Streben6 auf, welche die Trommelnabe8 mit dem Trommelmantel5 verbinden. Der Trommelboden7 ist über eine kegelförmige Bodennabe12 mit einem auf der Trommelwelle9 aufsitzenden Hydraulikzylinder11 verbunden. - In dieser Aufnahmestellung der Zentrifugentrommel
4 wird das Schleudergut in die sich langsam drehende Trommel eingefüllt. Das Schleudergut fällt durch den Einfülltrichter4 auf die kegelförmige Bodennabe12 und wird bei sich langsam drehender Trommel4 gleichmäßig auf den Trommelumfang verteilt. Der über die Bolzen13 starr mit dem Trommelboden7 verbundene ringförmige Trommeldeckel14 , der über eine Dichtung15 gegen die Innenseite des Trommelmantels5 abgedichtet ist, verhindert, daß während des Einfüllens und während des Zentrifugierens bei erhöhter Drehzahl Schleudergut über den oberen Rand des Trommelmantels5 gelangt. - Nach dem Einfüllen des Schleudergutes wird die Zentrifugentrommel
4 durch den Antriebsmotor10 auf eine Drehzahl von etwa 1450 U/min beschleunigt. Bei dem hier zu behandelnden Schleifschlamm ist eine Restfeuchte von unter 5 % anzustreben, damit der Schleifschlamm als normaler Müll deponiert werden kann und nicht als Sondermüll entsorgt werden muß. Die Zentrifugierzeit ist entsprechend einzustellen. - Die Innenseite des Trommelmantels
5 ist mit einem Filtergewebe33 aus Metall ausgekleidet. Der Trommelmantel5 selbst besteht aus einem Lochblech, welches in regelmäßigen Abständen Löcher32 aufweist, die etwa 1/3 der Gesamtoberfläche des Trommelmantels5 ausmachen. - Beim Zentrifugieren wird das Schleudergut durch das Filtergewebe
33 zurückgehalten, und das abgeschleuderte Öl oder Wasser kann durch die Löcher32 des Trommelmantels5 nach außen abfließen. An der Außenseite des Trommelmantels5 ist ein Auffangblech17 angeordnet, welches als kegelförmiger Rohrabschnitt mit nach unten zunehmendem Durchmesser ausgebildet ist. Durch die Zentrifugalkraft fließt die austretende Flüssigkeit am Auffangblech17 nach unten ab. Das untere Ende des Auffangbleches17 erstreckt sich in die Ableitrinne21 , die von dem geneigten Ableitboden18 und den zylindrischen Trennwänden19 ,19' gebildet wird. - Die vom Zentrifugengehäuse
1 getragene Ableitrinne21 führt die abgeschleuderte Flüssigkeit zur tiefsten Stelle des Ableitbodens18 und zum Auslaß23 hin. Ein am Umfang des Auffangbleches17 angeordneter, sich radial erstreckender Abdeckring22 gewährleistet, daß keine Trockensubstanz in die Ableitrinne21 gelangen kann. - Nach dem Zentrifugieren des Schleudergutes wird die Zentrifugentrommel
4 bei geringer Drehzahl durch Anheben des Trommelbodens7 entleert. Dabei gleitet der Abstreifrand16 des Trommelbodens7 entlang der Innenwand des Trommelmantels5 , so daß der an dem Trommelmantel5 haftende Kuchen abgeschabt wird. Das Schleudergut fällt über den oberen Rand30 des Trommelmantels7 nach außen und fällt dann nach unten aus dem dort offenen Gehäuse1 heraus. - Damit durch den Abstreifrand
16 des Trommelbodens7 nicht das Filtergewebe33 auf der Innenseite des Trommelmantels5 beschädigt wird, ist ein möglichst gleichförmiger Abstand von ca. 1 mm zwischen der Außenkante des Abstreifrandes16 und der Innenseite des Trommelmantels5 vorzusehen. Trotz dieses Spiels wird beim Öffnen der Zentrifuge das Schleudergut in den meisten Fällen vollständig von dem Trommelmantel5 abgeschabt. Ein Rüttler26 , der die Zentrifugentrommel4 während des Öffnens in Schwingungen versetzt, kann das Ablösen des Schleudergutes vom Trommelman tel5 begünstigen. Der Rüttler26 ist unterhalb der Zentrifuge an dem Antriebsmotor10 befestigt. Der Rüttler26 kann beispielsweise als Unwuchtgenerator ausgebildet sein. - Die Zentrifugentrommel
4 , der Antriebsmotor10 und der Rüttler26 sind als Einheit in einem elastischen Lager27 gelagert, so daß die beim Zentrifugieren entstehenden Schwingungen und Bewegungen der Zentrifugentrommel4 ausgeglichen werden können. Das elastische Lager27 ist über radiale Streben mit dem als C-Profil ausgebildeten Basisprofil28 des Zentrifugengehäuses1 befestigt. - Wie
2 zeigt, ist die innere zylindrische Trennwand19' der Ableitrinne21 derart unter dem nach innen gezogenen Rand31 des Trommelmantels5 angeordnet, daß durch den Spalt zwischen Trommelboden7 und Trommelmantel5 abfließende Flüssigkeit von der Abtropfkante34 in die Ableitrinne21 gelangt, daß aber bei hochgefahrenem Trommelboden7 noch an der Trommelinnenseite anhaftende und sich dann lösende Reste des Filterkuchens nicht in die Ableitrinne21 für die Flüssigkeiten fällt, sondern innerhalb der zylindrischen Trennwand19' nach unten auf den Abweiser24 und zum Auslaß25 für die Trockensubstanzen. - Die Arbeitsweise dieser Schleifschlammentölungs-Zentrifuge ist wie folgt:
Über einen Förderer wird der mit einer nicht dargestellten Förderschnecke versehene Trichter3 beschickt. Dies geschieht schon, während die vorhergehende Charge noch bearbeitet wird. Ist die Zentrifugentrommel4 entleert und der Trommelboden7 in seine tiefste Stellung gefahren, wird der eigentliche Beschickungsvorgang durch die Schnecke im Trichter3 eingeleitet. Das Zentrifugiergut fällt durch eine bis etwa zum Trommeldeckel14 reichende Trichterverlängerung in die sich mit ca. 200 U/min drehende Trommel4 . Das gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Schleifschlamms. Nach einer variabel einstellbaren Beschickungszeit beendet die Schnecke ihren Förderbetrieb und die Zentrifugentrommel4 beschleunigt auf Höchstdrehzahl. - Während des Zentrifugiervorgangs verteilt sich der Schleifschlamm gleichmäßig zu einem Zylinder in der Trommel
4 . Er liegt am Trommelmantel5 an und stützt sich am Trommelboden7 und am Trommeldeckel14 ab. Flüssigkeit, die am Spalt von Trommelboden7 zu Trommelmantel5 nach unten entweicht, gelangt durch die unteren Löcher34 im Trommelmantel5 in die Abführrinne21 . Flüssigkeit, die am Trommelmantel5 hochsteigt, wird durch die unter Zentrifugalkraft anliegende Dichtung15 zurückgehalten. Die Anlagestelle der Dichtung15 am Trommelmantel5 ist ungelocht und glatt. Die Flüssigkeit gelangt über das Ableitblech17 der Trommel und läuft über einen schrägen Ablaufboden28 in den Abflußstutzen23 . Nach der variabel einstellbaren Zentrifugierzeit bremst der Antriebsmotor10 bis zum Stillstand ab. Der Entleerungsvorgang beginnt. Fährt nun im Stillstand der Zylinder11 aus, nimmt er Trommelboden7 und Trommeldeckel14 mit und schiebt den Schleifschlamm über den Rand30 des Trommelmantels5 . Der Rüttler26 versetzt die gesamte Trommelkonstruktion in Schwingung und unterstützt eine gründliche Entleerung. Der getrocknete Schleifschlamm fällt nach unten heraus, wo er in einen Auffangbehälter fällt oder von wo er durch einen Förderer abtransportiert wird. -
- 1
- Gehäuse
- 2
- Gehäusedeckel
- 3
- Einfülltrichter
- 4
- Trommel
- 5
- Trommelmantel
- 6
- Strebe
- 7
- Trommelboden
- 8
- Trommelnabe
- 9
- Trommelachse
- 10
- Antriebsmotor
- 11
- Hydraulikzylinder
- 12
- Bodennabe
- 13
- Bolzen
- 14
- Trommeldeckel
- 15
- Dichtung
- 16
- Abstreifrand
- 17
- Auffangblech
- 18
- Ableitboden
- 19
- Trennwand
- 20
- Trockenbereich
- 21
- Abführrinne
- 22
- Abdeckring
- 23
- Auslaß für Flüssigkeit
- 24
- Abweiser
- 25
- Auslaß für Trockensubstanzen
- 26
- Rüttler
- 27
- elastisches Lager
- 28
- Basisprofil
- 29
- Tragbund
- 30
- oberer Rand des Trommelmantels
- 31
- unterer Rand des Trommelmantels
- 32
- Löcher
- 33
- Filtergewebe
- 34
- Abtropfkante
Claims (5)
- Zentrifuge mit einer Trommel (
4 ), die mit einem Drehantrieb (9 ,10 ) verbunden ist und die aus einem Trommelboden (7 ) und einem zylindrischen Trommelmantel (5 ) besteht, welche axial zueinander bewegbar sind, wobei der Trommelmantel (5 ) über Streben (6 ) mit einer Trommelnabe (8 ) verbunden ist und der Trommelmantel (5 ) gelocht ist und die Innenseite des Trommelmantels (5 ) mit einem Sieb- oder Filtergewebe (33 ) ausgekleidet ist und an der Außenseite des Trommelmantels (5 ) ein Auffangblech (17 ) angeordnet ist, das die abgeschleuderte Flüssigkeit zu einer im Gehäuse (1 ) angeordneten Auffangrinne (18 ,19 ,19' ) ableitet und das Entleeren der Trommel (4 ) durch eine axiale Relativbewegung von Trommelboden (7 ) und Trommelmantel (5 ) zueinander erfolgt, wobei der sich an der Innenwand des Trommelmantels (5 ) befindliche Rückstand oder Filterkuchen von einer mit dem Trommelboden (7 ) verbundenen Abstreifkante abgeschabt und aus der Trommel (4 ) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelboden (7 ) innerhalb des Trommelmantels (5 ) und oberhalb der den Trommelmantel (5 ) mit der Trommelnabe (8 ) verbindenden Streben (6 ) angeordnet und mit einem hydraulisch oder pneumatisch axial verschieblichen, auf der Trommelachse (9 ) befindlichen Zylinder (11 ) verbunden ist und sein Umfangsrand einen Durchmesser hat, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des zylindrischen Trommelmantels (5 ), so daß der Umfangsrand als Abstreifkante (16 ) wirkt, und auf dem Trommelboden (7 ) über Bolzen (13 ) ein ringförmiger Trommeldeckel (14 ) befestigt ist, der bei abgesenktem Trommelboden (7 ) die Trommel (4 ) am oberen Rand des Trommelmantels (5 ) abschließt, und das Auffangblech (17 ) am oberen Rand (30 ) des Trommelmantels (5 ) befestigt ist und als kegelförmiger Rohrabschnitt mit nach unten zunehmendem Durchmesser ausgebildet ist und sich bis in eine oben offene, ringförmige Flüssigkeits-Ableitrinne (21 ) erstreckt und der untere Rand (31 ) des Trommelmantels (5 ) nach innen eingezogen ist und die dadurch gebildete Schrägfläche so geneigt ist, daß davon abrutschende Feststoffpartikel über die innere Trennwand (19' ) der Abführrinne (21 ) für die Flüssigkeit hinweg geführt werden und zum Auslaß (25 ) für Feststoffe gelangen. - Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Auffangblech (
17 ) ein die Abführrinne (21 ) übergreifender Abdeckring (22 ) angeordnet ist. - Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (
5 ) auch unterhalb der tiefsten Stellung des Trommelbodens (7 ) ausgekleidet und mit Löchern (32 ) versehen ist. - Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Kante des eingezogenen Randes (
31 ) des Trommelmantels (5 ) eine Abtropfkante (34 ) derart ausgebildet ist, daß davon abtropfende Flüssigkeit in die Abführrinne (21 ) gelangt. - Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ringförmigen Trommeldeckel (
14 ) eine Dichtung (15 ) angeordnet ist, die unter Zentrifugalkraft gegen eine glatte Anlagestelle an der Innenseite des oberen Randes (30 ) des Trommelmantels (5 ) wirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139846 DE19839846B4 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Zentrifuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139846 DE19839846B4 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Zentrifuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839846A1 DE19839846A1 (de) | 2000-03-16 |
DE19839846B4 true DE19839846B4 (de) | 2007-01-04 |
Family
ID=7879456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998139846 Expired - Fee Related DE19839846B4 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Zentrifuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839846B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209818A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Schleiföl aus Schleifschlämmen |
CN107442297A (zh) * | 2017-09-22 | 2017-12-08 | 苏州欣航微电子有限公司 | 一种用于胶印机的润版液纯度检测用离心装置 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115381A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-24 | Heinkel Ag | Stülpfilterzentrifuge |
DE10235067A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Knoll Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur Abtrennung einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch |
CN108097473B (zh) * | 2018-01-22 | 2024-03-15 | 湖南众一离心机股份有限公司 | 一种普通沉降离心机 |
CN108499753B (zh) * | 2018-04-19 | 2024-08-13 | 苏州盛天力离心机制造有限公司 | 刮刀离心机的刮刀清饼一体装置 |
CN108745665A (zh) * | 2018-07-02 | 2018-11-06 | 江苏华大离心机制造有限公司 | 一种分离易破碎晶粒的离心机 |
CN108889456B (zh) * | 2018-08-10 | 2023-11-21 | 彭国民 | 矿物原料高速管式离心分离系统 |
CN109046808B (zh) * | 2018-10-11 | 2023-12-19 | 江苏蓝鸟离心机制造有限公司 | 一种立式刮刀离心机进料处理装置 |
CN109759245B (zh) * | 2019-01-18 | 2021-05-07 | 武汉太福制药有限公司 | 一种离心分离设备 |
CN110882853A (zh) * | 2019-12-05 | 2020-03-17 | 张家港市蓝鸟机械有限公司 | 一种可调平衡性的稳定离心机 |
CN112808468A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-05-18 | 张家港市德高机械制造有限公司 | 一种三足式上卸料离心机过滤结构 |
CN113245075B (zh) * | 2021-04-23 | 2025-02-25 | 苏州盛天力离心机制造有限公司 | 下卸料刮刀离心机 |
CN113898304B (zh) * | 2021-10-08 | 2024-10-01 | 明细池 | 一种海洋石油钻探用油泥高效分离设备 |
CN114230044B (zh) * | 2021-12-23 | 2023-10-27 | 石家庄北洋水处理设备有限公司 | 软化除浊一体设备 |
CN115400884A (zh) * | 2022-08-16 | 2022-11-29 | 张家港海力机械有限公司 | 一种滤袋式离心机 |
CN117019423B (zh) * | 2023-10-08 | 2024-01-09 | 山东泰普锂业科技有限公司 | 一种平板刮刀离心机 |
CN118237177B (zh) * | 2024-05-29 | 2024-08-16 | 山东盛泰矿业科技有限公司 | 一种连续式离心选矿装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701447C (de) * | 1938-02-25 | 1941-01-16 | E H Gustav Ter Meer Dr Ing Dr | Lagerung einer waagerechten Schleudermaschine |
US2686595A (en) * | 1950-08-11 | 1954-08-17 | Baker Perkins Inc | Centrifugal separator |
DE1773390U (de) * | 1956-04-07 | 1958-08-28 | Ellerwerke Otto Ellerbrock | Vorrichtung zum trennen von festen und fluessigen bestandteilen, insbesondere zur spaeneentoelung. |
FR2608463A1 (fr) * | 1986-12-18 | 1988-06-24 | Rousselet Cie | Essoreuse centrifuge a fonctionnement continu |
DE9406464U1 (de) * | 1994-04-19 | 1994-06-30 | Gebr. Steimel GmbH & Co. Maschinenfabrik, 53773 Hennef | Zentrifuge |
DE19648511C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-04-16 | Heinkel Ind Zentrifugen | Stülpfilterzentrifuge |
-
1998
- 1998-09-02 DE DE1998139846 patent/DE19839846B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701447C (de) * | 1938-02-25 | 1941-01-16 | E H Gustav Ter Meer Dr Ing Dr | Lagerung einer waagerechten Schleudermaschine |
US2686595A (en) * | 1950-08-11 | 1954-08-17 | Baker Perkins Inc | Centrifugal separator |
DE1773390U (de) * | 1956-04-07 | 1958-08-28 | Ellerwerke Otto Ellerbrock | Vorrichtung zum trennen von festen und fluessigen bestandteilen, insbesondere zur spaeneentoelung. |
FR2608463A1 (fr) * | 1986-12-18 | 1988-06-24 | Rousselet Cie | Essoreuse centrifuge a fonctionnement continu |
DE9406464U1 (de) * | 1994-04-19 | 1994-06-30 | Gebr. Steimel GmbH & Co. Maschinenfabrik, 53773 Hennef | Zentrifuge |
DE19648511C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-04-16 | Heinkel Ind Zentrifugen | Stülpfilterzentrifuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209818A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Schleiföl aus Schleifschlämmen |
WO2013186199A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-19 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von schleiföl aus schleifschlämmen |
RU2594928C2 (ru) * | 2012-06-12 | 2016-08-20 | Эрвин Юнкер Грайндинг Текнолоджи А.С. | Устройство и способ для отделения масла для шлифования из шлифовальных шламов |
CN107442297A (zh) * | 2017-09-22 | 2017-12-08 | 苏州欣航微电子有限公司 | 一种用于胶印机的润版液纯度检测用离心装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19839846A1 (de) | 2000-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19839846B4 (de) | Zentrifuge | |
DE1532683A1 (de) | Siebzentrifuge | |
EP0163158A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit | |
EP2484451A2 (de) | Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens | |
EP0040425A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen | |
EP1194383B1 (de) | Vorrichtung zum entwässern von schlamm | |
DE2402871B2 (de) | Drehtrommelfilter | |
EP0870526B1 (de) | Filtervorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten | |
CN112393959A (zh) | 一种土壤检测用泥石分离设备 | |
DE3029684C2 (de) | ||
DE2165719A1 (de) | Zentrifuge | |
DE102016109835A1 (de) | Siebtrommelvorrichtung, damit versehene Feststoff-Flüssigkeitstrennvorrichtung und Kläranlage sowie Feststoff-Flüssigkeitstrennverfahren | |
CH675375A5 (de) | ||
EP0443382B1 (de) | Verfahren zum Reinigen des Filtermittels einer Filterzentrifuge | |
DE10043077B4 (de) | Schubzentrifuge | |
CN109293198B (zh) | 一种污泥絮状物清除装置 | |
DE3639804A1 (de) | Saftzentrifuge, insbesondere haushaltszentrifuge | |
DE19815006A1 (de) | Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten | |
DE10230620C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fördern von bei Reinigungsprozessen anfallenden Schmutzwasserflotten | |
DE2651099A1 (de) | Schwingzentrifuge zum entwaessern von feinkoernigem gut | |
DE19653377B4 (de) | Schubzentrifuge | |
DE2938950C2 (de) | ||
DE3610229A1 (de) | Mehrstufige schubzentrifuge | |
DE2830744C2 (de) | Mehrstufige Schubzentrifuge | |
DE19841067C1 (de) | Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |