DE19839718A1 - Kristallisation von Halbleiterschichten mit gepulster Laserstrahlung durch Belichtung mit einer Zweistrahlmethode - Google Patents
Kristallisation von Halbleiterschichten mit gepulster Laserstrahlung durch Belichtung mit einer ZweistrahlmethodeInfo
- Publication number
- DE19839718A1 DE19839718A1 DE19839718A DE19839718A DE19839718A1 DE 19839718 A1 DE19839718 A1 DE 19839718A1 DE 19839718 A DE19839718 A DE 19839718A DE 19839718 A DE19839718 A DE 19839718A DE 19839718 A1 DE19839718 A1 DE 19839718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- laser
- amorphous
- semiconductor layers
- crystallization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000005499 laser crystallization Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title abstract description 28
- 230000004075 alteration Effects 0.000 title abstract 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000013077 target material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 4
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012421 spiking Methods 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 49
- 230000008569 process Effects 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 210000004258 portal system Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02664—Aftertreatments
- H01L21/02667—Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
- H01L21/02675—Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
- H01L21/02686—Pulsed laser beam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/16—Heating of the molten zone
- C30B13/22—Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge
- C30B13/24—Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge using electromagnetic waves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/06—Silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02422—Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02488—Insulating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02587—Structure
- H01L21/0259—Microstructure
- H01L21/02598—Microstructure monocrystalline
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02664—Aftertreatments
- H01L21/02667—Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
- H01L21/02675—Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
- H01L21/02678—Beam shaping, e.g. using a mask
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kristallisation amorpher Halbleiterschichten sowie zur Veränderung der Kristallstruktur polykristalliner Halbleiterschichten durch Bestrahlung mit gepulster Laserstrahlung aus zwei verschiedenen Strahlquellen mit den Laserpulsen LP1 und LP2 (Fig. 1). Die Laserpulspaare weisen folgende Eigenschaften auf: DOLLAR A A.) Die Laserpulse überlappen zeitlich. DOLLAR A B.) Der Laserpuls LP1 (typische Zeitdauer 30 nsec.) führt zum kurzzeitigen totalen oder partiellen strukturierten Aufschmelzen der bestrahlten Schicht, der homogene (nichtstrukturierte) Laserpuls LP2 erwärmt im wesentlichen nur die geschmolzenen Bereiche und verlängert deren Schmelzdauer. DOLLAR A C.) Die Fluenzen der Laserpulspaare sind vergleichbar. Wellenlängen, Pulsdauern und Intensitäten der Laserpulse LP1 und LP2 unterscheiden sich in folgender Weise: DOLLAR A lambda¶1¶ < lambda¶2¶, ж1¶ < bzw. << ж2¶, I¶1¶ > bzw. >> I¶2¶ DOLLAR A (Index 1 für LP1, Index 2 für LP2) DOLLAR A Dadurch wird erreicht, daß der LP2 die aufgeschmolzenen Bereiche der Schicht selektiv nacherwärmt. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die Abkühlgeschwindigkeit sich um etwa eine Größenordnung verringern läßt, was zu einer wesentlichen Erhöhung der mittleren Größe der einkristallinen Bereiche in den rekristallisierten Schichten und damit zu einer wesentlichen Vergrößerung der Elektronenbeweglichkeiten in diesen Schichten führt. DOLLAR A Besonders geeignete Laser für den LP1 sind: Excimerlaser (z. B. XeC1) oder frequenzverdoppelte Nd-YAG-Laser ...
Description
Die vorliegende Patentschrift beschreibt ein Verfahren in dem mittels gepulster Laserstrahlung
dünne amorphe Silizium-(a/Si)Filme, oder evtl. auch a/SiGe und a/Ge-Filme oder andere
Halbleiterschichten, die auf amorphen Unterlagen deponiert werden erschmolzen und
rekristallisiert werden. Dabei ist es das technische Ziel des Verfahrens zu erreichen, daß das
rekristallisierte Material am Ort des aktiven Kanals zu prozessierender Bauelemente (z. B.)
Dünnfilmtransistoren (TFTs) in wenigen Quadratmikrometern großen Inseln einkristallin und
defektfrei kristallisiert wird. Klassische epitaktische Verfahren scheiden für die Deposition
dünner Schichten auf amorphen Unterlagen aus. Demzufolge müssen alternative Prozesse
erschlossen werden, die zu einkristallinen Schichten führen. Die etablierten Methoden zur
Herstellung mikroelektronischer Bauelemente auf Siliziumbasis (z. B.) basieren auf zwei
unflexiblen Prozessen.
1. Bauelemente müssen auf einkristallinen Siliziumsubstraten (Wafern) hergestellt werden.
2. viele monolithische Integrationsprozesse (Lithographie, Oxidation, Dotierung mittels Diffusion
oder Implantation, Defektausheilung, Beschichtung, Kontaktierung, "Packaging" MOS
Prozeßintegration) verlangen nach hohen Prozeßtemperaturen. Diese beiden Anforderungen
limitieren die technologischen Anwendungen für Silizium-Dünnfilmtechnologie. Falls man diesen
Limitierungen begegnen kann ohne auf Bauelementqualität verzichten zu müssen ist eine Vielzahl
weiterer Anwendungen denkbar:
- 1. Bauelementstrukturen auf temperatursensitiven (Plastik, Glas) Substraten und flexiblen Substraten (Plastik). Dies heißt, daß alle Prozesse tieftemperaturkompatibel sind.
- 2. dreidimensionale Integration bei Verzicht auf Hochtemperaturprozesse.
Für derartige Bauelementanwendungen z. B. (TFTs auf Glas) ist die Schlüsselgröße die
strukturelle und damit einhergehend die elektrische Qualität der dünnen Si-Schicht. Diese muß
im aktiven Kanal des Bauelementes möglichst defektfrei sein (einkristallin) oder aber allenfalls
Kristalldefekte in kontrollierter reproduzierbarer Dichte, Population und Verteilung aufweisen.
Tieftemperaturkompatibles und gleichzeitig einkristallines oder sogenanntes "artificially
controlled defected", Si-Wachstum auf nichtkristallinen (amorphen) Unterlagen ist erst mit der
gepulsten Laserkristallisation möglich geworden. Der Laserschmelz- und Kristallisationsprozeß
ist dank detaillierter Untersuchungen von J. S. Im et al [1, 2] in den Grundzügen verstanden.
Hieraus läßt sich erfindungsgemäß ein modifiziertes Verfahren angeben, bei dem als Folge eines
kontrollierten starken Temperaturgefälles zwischen den auf Si-Dünnfilmtechnologie basierenden
Strukturen (Bauelementen) und der Substratunterlage einkristallines Wachstum ausgelöst bzw.
stimuliert wird, wobei der wesentliche Temperatursprung im Substrat erzeugt wird, wobei jedoch
die Tieftemperaturkompatibilität des Substrats eine partielle tolerierbare Einschränkung erfährt.
Eine amorphe Si-Schicht (a/Si) wird aufgeschmolzen durch einen Laserpuls (beispielsweise
Wellenlänge 308 nm, Pulsdauer 20 nsec), sobald die eingestrahlte Fluenz (Intensität/cm2 × Zeit)
eine kritische Größe Fm am Ende des Laserpulses überschritten hat. Diese Werte hängen nur
geringfügig von der Pulsdauer, aber dafür von der Schichtdichte und der Wellenlänge ab.
In unserem Beispiel beträgt Fm = 0,2 J/cm2 für Schichtdicken von 0,2 µm.
Überschreitet man diesen Wert d. h. F < Fm, so erhält man nach Wiedererstarrung des Materials
kristallisiertes Silizium, dabei existiert eine weitere kritische Fluenz Fm* < Fm, bei der ein totales
Aufschmelzen der gesamten Schicht im Strahlbereich (homogenisierter Strahl) am Laserpulsende
erreicht wird. Für 0,2 µm dicke Schichten beträgt dieser Wert Fm* ≈ 1,9 Fm. Bei Einstrahlung
höherer Fluenzen ist das wiedererstarrte Material nanokristallin bzw. (je nach Größe von F)
amorph. Die Zeit, die verstreicht zwischen dem totalen Aufschmelzen der Schicht und der
Wiedererstarrung läßt sich mit transienter Reflexion messen. Sie beträgt 50 bis wenige 100 nsec.
Es zeigt sich hierbei, daß die Erstarrungszeit abhängig von der Wärmeleitung des Substrates ist.
Verwendet man als Unterlage Glas, so ergibt sich bei F ≈ 3-4 Fm wiederum Kristallwachstum bis
zu Kristallitgrößen bis zu 1 µm, während bei Substraten aus einkristallinem Silizium (abgetrennt
durch SiO2 Zwischenschichten bis zu 2 µm Dicke) auch bei hohen F-Werten nur nanokristallines
Wachstum beobachtet wird.
Dieser Sachverhalt geht einher mit einem Unterschied in der Materialschmelzdauer als Folge des
Unterschiedes in der Wärmeleitfähigkeit des Substrats (Silizium hat eine etwa 50fach höhere
Wärmeleitungskonstante) (bei Zimmertemperatur) als das nur phononisch wärmeleitende Glas.
Die Untersuchungen mit den Glassubstraten wurden durchgeführt bei Beschichtung des
amorphen Siliziums mit einer Wasser-Deckschicht, d. h. es existiert ein Trägheitseinschluß der
durch die Laserstrahlung aufgeschmolzenen Schicht mit teilweiser Plasmabildung an der
Oberfläche. Damit wird erreicht, daß die Temperatur des geschmolzenen Siliziums zu höheren
Werten ansteigen kann, was natürlich auch verbunden ist mit einem höheren Druck in der
Schmelze (Abschätzungen ergeben Drucke bis zu 3 kbar) [3].
Die zu großen Kristallen führende Laserkristallisation bei Fluenzen < Fm* (Prozeßfenster) unter
der Schwelle des totalen Aufschmelzens (bei 230 mJ/cm2) ist Gegenstand zahlreicher
Untersuchungen der Im'schen Schule [1, 2] und hat zur Ausbildung und genaueren Untersuchung
des SLG (superlateral growth)-Prozesses geführt. Auf diesem Kristallisationsfenster beruhen
auch zahlreiche Anwendungen in technologischen Untersuchungen zur Dünnfilmkristallisation.
Es ist ferner Stand der Technik, Laserkristallisation auf hocherhitzten Substraten nach diesem
Verfahren herbeizuführen. In diesem Fall lassen sich bei Einstrahlung von Fluenzen von der
Größenordnung Fm* bei Substrattemperaturen um 1175°C sehr lange Schmelzdauern
herbeiführen. Es zeigt sich dann, daß die so erhaltene bis zu mehreren 100 µsec
aufrechterhaltene unterkühlte Si-Flüssigkeit schließlich Keime bildet, aus denen einkristallines
Wachstum erfolgt in einem Prozeßfenster ab 1100°C, wobei bei Präparation des Materials in
Form von isolierten Si-Inseln (quadratische Form, Kantenlänge 50 µm) einkristallines Material
resultiert mit niedrigen Defektdichten. Dieses letztere Verfahren führt zu den bisher größten
einkristallinen Strukturen, die auf dem jetzigen Stand der Dünnschichttechnologie möglich sind.
Die Methode ist wegen der Prozeßtemperatur von 1100°C beschränkt auf Materialien, die in
diesem Temperaturbereich handhabbar sind, wie z. B. einkristallines Silizium, Quarzglas, sowie
Al2O3-Keramiken. Aus Kostengründen, aber auch wegen der Attraktivität der Ausweitung dieser
Technologie insbesondere für lichtdurchsichtige Bauelementstrukturen, ist es in hohem Maße
wünschenswert, dies Verfahren auf tieftemperaturkompatible Substrate auszudehnen.
Es ist der Erfindungsgedanke, ein thermisches Verfahren vorzustellen, bei dem ein auf tiefer
Temperatur befindliches Substrat sich in Kontakt befindet mit einer Hochtemperaturzone
flüssigen Siliziums, bei dem das Ziel verfolgt wird, die Schmelzdauer des Siliziums in ein
Zeitfenster von der Größenordnung einige × 10-7 sec bis hin zu einigen × 10-6 sec oder noch
weiter auszudehnen, um auf diese Weise einen Kristallisationsprozeß in einer langsam
erstarrenden Schmelze zu ermöglichen. Das Verfahren beruht auf dem Einsatz einer
Zweistrahlbelichtungsmethode, wobei auf einer vorgegebenen Fläche ein Laserpuls 1 (abgekürzt
LP 1) (z. B. Wellenlänge 308 nm, Pulsdauer 20 nsec. Energiedichte ≈ 0,5-1 J/cm2) eine
vorgegebene amorphe Si-Schicht (2) aufschmilzt mit einer Schichtanordnung nach Fig. 2
[Substrat z. B. Glas oder Kunststoff (1a) mit Schutzschicht z. B. aus SiO2 (1b)]. Dabei wird die
oben definierte totale Aufschmelzfluenz Fm* (≈ 0,36 J/cm2 bei SiO2 confinement) (3)
überschritten. Ein nachfolgender Laserpuls 2 (abgekürzt LP 2) dient dazu, vor dem totalen
Erstarren der Schmelze einzusetzen und die Temperatur des Materials während einer genügend
langen Zeit, nämlich während der Laserpulsdauer τ2 und darüber hinaus (Zeitdauer
Größenordnung 0,1 bis 10 µsec, je nach zeitlichem Verlauf der Pulsamplitude) auf so hohem
Wert aufrecht zu erhalten, daß dieses Material solange in Form einer unterkühlten Flüssigkeit
bestehen bleibt, bis superlaterales Kristallwachstum oder spontane Kristallisation als Folge der
(geringfügigen) Unterkühlung einsetzt (Typische Daten des LP 2 (Nd, YAG 1064 nm, Intensität
am Anfang ≈ 300 kW/cm2 evtl. Intensität nach Zeitprogramm fallend, Gesamtpulsdauer bis zu
10-5 sec).
Dabei haben die Laserpulse LP 1 und LP 2 folgende Funktionen zu erfüllen:
- 1. Die amorphe Si-Schicht ist aufzuschmelzen durch den Laserpuls LP 1. Sie wird im Verlauf des
Laserpulses erwärmt bis zu einer Temperaturobergrenze die zum Ende des Pulses erreicht
wird. Diese Obergrenze ist dann über die Intensität des Laserstrahls so einzustellen, daß eine
Temperatur erreicht wird, die höher als die Schmelztemperatur ist, aber niedriger als die
Temperatur, bei der eine evtl. anzubringende Deckschicht reißt oder wesentliche Ablation des
Materials stattfindet. Empirische Werte für die Obergrenze ergeben dann Werte zwischen
1700°K und 4000°K [rechnerischer Wert, genauer abzuschätzen ist die damit verbundene
Obergrenze der eingestrahlten Energie/cm2, die jedoch schichtdickenabhängig ist (z. B. Fobergrenze
≈ 0,5 bis 1,2 J/cm2 für eine Schichtdicke von 0,2 µm)]. Die auf diese Weise überhitzte
Flüssigkeit, bei der ein eventuelles Sieden unter dem Einfluß des Trägheitseinschlusses der Si-
Schicht (z. B. durch Beschichtung mit SiO2 oder bei Unterwasserbelichtung) weitgehend
vermieden werden kann, kann jetzt über die phononische Wärmeleitung des Substrates die
Wärme in Richtung Substratunterlage ableiten. Dabei ergibt sich bei Anwendung der nicht
linearen Wärmeleitungsgleichung
λ = Wärmeleitungskonstante, ρ = Dichte, c = spezifische Wärme des Substrates, η = Wärmeerzeugung pro Volumen im Substrat, T = Temperatur an der Grenze, Si-Schicht- Substratoberfläche und wobei η den durch den LP 2 eingestrahlten und von der Si-Schicht absorbierten Anteil des Energieflusses darstellt, dessen Transfer in das Substrat jedoch noch modellmäßig aufzubereiten ist.
Diese Gleichung beschreibt in durchaus komplexer Weise das Wechselspiel zwischen der aus der Si Schicht in die Unterlage abfließenden Wärme und auf der anderen Seite die Erwärmung der Si-Schicht durch die eingestrahlte Energie des Laserpulses. - 2. Der Zeitpunkt, an dem die Größe dT/dt durch Kompensation der beiden Terme gleich Null
wird, läßt sich durch physikalische Modellbetrachtungen abschätzen. Es zeigt sich, daß die
zunächst einsetzende schnelle Abkühlung der hocherhitzten Flüssigkeit sich mehr und mehr
verlangsamt und es ergibt sich, daß bei einem Energiefluß aus dem LP 2 von einigen hundert
KW/cm2 eine Kompensation verbunden mit einem Temperaturminimum entsprechend dT/dt
= 0 sich einstellen läßt bei Temperaturen (wählbar durch Einstellung der LP 2-Amplitude) um
1400 K bis 1700 K, so zu bemessen, daß gerade noch keine Wiedererstarrung der Flüssigkeit
einsetzt. Die dann bei anhaltendem LP 2 einsetzende Erwärmung der Schicht läßt sich bei
geeigneter Länge von LP 2 für eine bis einige Mikrosekunden aufrechterhalten (abhängig von
der Si-Schichtdicke). Hierdurch ist eine Unterkühlphase mit Unterkühlungstemperaturen von
wenigen 100 Grad K bei Zeitdauern im Mikrosekundenbereich machbar. Fig. 1 zeigt
schematisch den gesamten Zeitverlauf der Temperatur in der Si-Schicht sowie den Verlauf der
Intensitäten von LP 1 und LP 2 mit den folgenden Daten:
Schichtdicke a/Si: 0,2 µm
t1 = τ1 = 30 nsec (Die Intensität I1 beschreibt die in der Schicht deponierte Energie/Zeit.)
t2 = τ2 = 500 nsec (I'2 = 3.105 W/cm2, I2 beschreibt die in das Substrat abfließende Energie/Zeit.)
Die Laserpulse LP 1 und LP 2 haben dabei folgende Funktionen: - 3. Laserpuls 1: Wellenlänge: 248 nm oder 308 nm (Excimer-Laser), aber auch
frequenzverdoppelter oder verdreifachter Nd YAG-Laser oder Cu-Dampflaser sowie Ti-
Saphirlaser (evtl. frequenzverdoppelt) möglich.
Zeitdauer τ1 = 10 bis 30 nsec. Die maximale Temperatur Tmax in Fig. 1 ist bestimmt durch die Fluenz von LP 1. Die Lage des Temperaturminimums wird bestimmt durch den (komplizierten) zeitlichen Verlauf der Wärmeableitung sowie durch die wählbare Fluenz von LP 2. Die Höhe von Tmin ist so zu wählen, daß keine totale Erstarrung der Schicht vor Erreichen des zweiten Temperaturmaximums am Ende des LP 2 stattfindet. Tmin ist damit wenige 100K unterhalb der Schmelztemperatur der Schicht einzustellen. Die Eindringtiefe der Laserstrahlung (1/α)LP 1 sollte kleiner oder vergleichbar mit der Schichtdicke dsi sein Beispiel: (1/α)308 nm ≈ 10 nm.
Die von der Schicht pro cm2 absorbierte Laserenergie beträgt F × (1-R), wobei für 308 nm R ≈ 90% beträgt (temperaturabhängig). Diese Energie wird durch elektronische Wärmeleitung auf die gesamte Si-Schicht verteilt (Zeitdauer < 10-11 sec). - 4. Laserpuls 2: Energiebedarf etwa 0,1 bis 10 J/cm2, Zeitdauer (je nach Pulsform) 0,1-10 µsec.
Bei sehr genauer Steuerung der Zeitabhängigkeit der Impulsamplitude sind auch noch höhere
Energiedichten und größere Zeitdauern möglich. Zunächst soll der einfachste (und auch für
Anwendungen wahrscheinlichste Fall) angenommen werden: Zeitdauer 0,5 µsec,
Rechteckimpuls FLP 2 ≈ 0,15 J/cm2, Wellenlänge 1064 nm (Nd-YAG Laser). Für amorphes
bzw. kristallines Si beträgt die Absorptionslänge (1/α)fest ≈ ein bis mehrere Mikrometer, so
daß das Material bei Schichtdicken von wenigen 100 nm nicht aufgeschmolzen wird.
Andererseits hat flüssiges Si metallähnlichen Charakter mit (1/α)flüssig ≈ 10 nm mit R ≈ 70%,
so daß dieses die Strahlung mit hohem Wirkungsgrad absorbiert.
Dieser Sachverhalt, nämlich die Steigerung der Absorption der Strahlung des LP 2 durch die Si-Schicht beim Phasenübergang fest-flüssig um etwa zwei Größenordnungen ist ein wesentlicher Teil des Erfindungsgedankens. Dieser besagt, daß am Ende von LP 1 nur solches Material von der Erwärmung durch LP 2 erfaßt wird, das zu diesem Zeitpunkt in flüssiger Form vorliegt. Auf diese Weise ist erfindungsgemäß eine räumliche Strukturierung der Bereiche mit großflächigen Kristalliten möglich. - 5. Räumliche Strukturen: Ausgehend vom jetzigen Stand der Technik sind jetzt mehrere
Möglichkeiten der Dünnschichtkristallisation gegeben.
- 5.a) SLG-Methode mit Strichmaske
SLG = superlateral growth [1, 2]
Eine Fläche wird durch eine Sequenz von Laserpulsen belichtet und kristallisiert. Eine Strichmaske erzeugt durch einen 308 nm (Beispiel) Excimerlaserpuls (hier: LP 1) eine aufgeschmolzene Zone makroskopischer Länge (z. B. Länge 50 µm) und mikroskopischer Breite (z. B. Breite 4 µm). Der nächste Puls wird aus dem Excimerlaser parallel zur Längsausdehnung um (z. B.) 3 µm versetzt eingestrahlt, so daß eine Überlappzone existiert von etwa 1 µm Breite. Die Bewegung wird z. B. durch ein Portalsystem erzeugt. Aus dieser Überlappung wachsen Kristallkeime in die jeweils neu aufgeschmolzene Zone. Die dabei kurzzeitig existierende Phasengrenze fest-flüssig wächst damit (weitgehend einkristallin) in das jeweils neu aufgeschmolzene Gebiet. Wird jetzt der LP 2 so dimensioniert, daß die bestrahlte Fläche, die der LP 1 aufgeschmolzen hat, belichtet wird, so bewirkt LP 2 erfindungsgemäß eine Verlängerung der Schmelzdauer, verbunden mit einem geringfügigen (vorteilhaftem) Eindringen der Schmelze in das Grenzgebiet fest-flüssig. Dazu ist keine räumliche Strukturierung des Strahlprofils des LP 2 vonnöten, da dieser im wesentlichen nur die jeweils flüssigen Bereiche erwärmt. LP 2 kann mithin flächenhaft (im allgemeinen homogenisiert) ausgelegt werden. - 5.b) Interferometrische Methode: Eine Modifikation dieses lateralen Kristallwachstums ist
gegeben, wenn die Laserstrahlung des LP 1 (flächenhaft) als Interferenzstreifensystem
eingestrahlt wird, wobei die Phasengrenze fest-flüssig die Zonen maximaler Intensität
einschließt. Auch in diesem Falle wird eine Verlängerung der Schmelzdauer durch einen
flächenhaft eingestrahlten LP 2 bewirkt. Da das einkristalline Wachstum nach dem jetzigen
Stand der Technik auf wenige Mikrometer beschränkt bleibt, ist es sinnvoll, den
Interferenzstreifenabstand ebenfalls auf wenige µm zu begrenzen. Aus diesem Grunde ist das
Verfahren weniger für Excimerlaserpulse und dafür mehr für Laser mit kleiner Strahldivergenz
geeignet. Frequenzverdoppelte oder frequenzverdreifachte Nd-YAG-Laser bieten sich hier
beispielsweise an.
In den Fällen 5a und 5b bilden räumliche Strukturen des Laserstrahls, die durch optische Mittel (Maske oder Interferenz) herbeigeführt wurden, räumlich kontrollierte Korngrenzen (sogenannte GLC = gram boundary location controllod-Si films) in der Siliziumschicht, die ausgehend von der Grenze fest-flüssig zu einem einkristallinen Wachstum im Gebiet der erstarrenden (unterkühlten) Flüssigkeit führen. - 5.c) Strukturierung der SiO2 Deckschicht: Verwendet man ein Streifensystem (3) oder ein System lokalisierter Inseln von SiO2 Deckschichten auf der (homogenen) a/Si-Schicht (2a, 2b) nach Fig. 3 so bewirkt nach J. S. Im und H. J. Kim [1, 2] das Antireflexverhalten der Deckschicht (schichtdickenabhängig) einen erhöhten Energieeinfall im Bereich unter den Streifen (oder Inseln), so daß sich eine fest-flüssig-Grenze durch geeignete Dimensionierung der Intensität des LP 1 (flächenhaft eingestrahlt) an den Grenzen der nicht beschichteten Bereiche linienhaft oder inselförmig einstellen läßt. Die an diesen Grenzen lokalisierten Kristalle wachsen dann wiederum bei Erstarrung in den flüssigen Bereich unter den Deckschichten hinein. Mit diesem Verfahren werden Flächenkristalle von mehreren Mikrometern Länge erzeugt.
- 5.a) SLG-Methode mit Strichmaske
- 6. Spontane Kristallisation: Neben der beschriebenen SLG (superlateral growth)-Methode bei der stets ein laterales Temperaturgefälle in der Halbleiterschicht hergestellt werden muß, um laterales Kristallwachstum aus der Bereichsgrenze fest-flüssig zu stimulieren, läßt sich das Verfahren der Nachheizung mit einem zweiten Laserpuls auch anwenden für homogene Si- Schichten und für Schichten, bei denen das Silizium selbst strukturiert ist, nicht aber eine evtl. vorhandene transparente Deckschicht eine Struktur aufweist. In diesem Falle läßt sich durch den LP 1 das gesamte Material der Halbleiterschicht großflächig oder aber strukturiert aufschmelzen indem homogene Laserstrahlung verwendet wird. Kristallisation kann jetzt nur stattfinden nach einer gewissen Unterkühlungsphase aufgrund spontaner Kristallkeimbildung. Hierzu sind nach dem Stand der Technik Experimente mit sehr geringen Temperaturdifferenzen zwischen der Substratunterlage und den Si-Schichten in der flüssigen Phase sehr erfolgreich. Das hier vorgelegte Nachheizverfahren mit dem LP 2 erlaubt es jetzt, auf wesentliche Erwärmung der Substratunterlage zu verzichten. Der eingestrahlte LP 2 ist so zu dimensionieren, daß die Abkühldauer sich verlangsamt. Hierzu ist es evtl. von Nutzen, dem LP 2 einen zeitlichen Intensitätsverlauf aufzuprägen derart, daß die zeitabhängige Abkühlung der Si-Schicht durch Anpassung des zeitlichen Impulsverlaufes verzögert wird. In diesem Zusammenhang bieten sich neben den schon erwähnten Nd-YAG Lasern auch CO2 Laser- Pulse z. B. aus transversal gepumpten Lasern an. Neben dem Typus TEA (transversal excited atmospheric) sind für Pulsdauern mit Pulslängen im Mikrosekundenbereich (mit Pulsschwänzen) besonders transversal gepumpte Laser, die bei Drucken unter halb 1 Atmosphäre betrieben werden, von Interesse. Hier existieren mehrere Verfahren insbesondere mit höherem Stickstoffanteil und reduziertem CO2 Anteil im Lasergas und bei Verwendung geeigneter Resonatoren oder bei Kopplung zwischen einem CW-Laser und einem gepulsten TE-Laser (transversal excited) in einem gemeinsamen Resonator. Diese CO2- Langpulslaser haben Mikrosekundenpulse mit zeitlich abfallender Intensität und typische Intensitäten im 105 Watt-Bereich.
Der Patentanspruch 1 beschreibt in pauschaler Weise die Anforderungen an die beiden
verkoppelten Laserpulse basierend auf den hier dargestellten Erfindungsgedanken. Fig. 1
beschreibt schematisch den zeitlichen Verlauf der Temperatur in der Halbleiterschicht sowie
einen typischen Verlauf der beiden eingestrahlten Laserpulse. Die Ansprüche 2 und 3 umreißen
die zur Realisierung der Laserpulse LP 1 und LP 2 bevorzugten anwendbaren Lasertypen und
nehmen Bezug auf die relevanten Intensitäten und Impulslängen. Die Ansprüche 4 bis 6 nehmen
Bezug auf die bekannten Verfahren, die zum superlateralen Kristallwachstum führen. Der
Anspruch 7 bezieht sich auf die spontane Kristallisation. Der Anspruch 8 nimmt Bezug auf die
Anwendung des Verfahrens für die z. B. in der Solartechnik besonders interessanten
Halbleitersubstanzen. Dem Anspruch liegt zugrunde, daß die in den Ansprüchen 2 und 3 zur
Anwendung gelangenden Lasertypen auf Wellenlängen betrieben werden, die für alle Halbleiter
des Anspruchs 8 geeignet sind, da die hierfür wesentlichen Voraussetzungen des Anspruch 1
nämlich ein steiler Abfall des Absorptionskoeffizienten α mit steigender Wellenlänge im
sichtbaren Bereich (d. h. zwischen den Wellenlängen von LP 1 und LP 2) sowie Metallcharakter
d. h. hoher Wert des Absorptionskoeffizienten im flüssigen Material für die Wellenlängen des LP 2
erfüllt sind.
1, 2 H. J. Kim and J. S. Im
Mat. Res. Soc. Symp. Proceedings, Vol. 321, 1994 and Vol. 397, 1996
[3] S. Christiansen, G. Hintz, M. Albrecht, H. P. Strunk, Ch. Ziener, H. Schillinger, R. Sauerbrey,
J. Christiansen
Confinement in Laser crystallization of amorphous silicon layers on glass
Phys. Stat. Sol. (a) 166, p. 675-685, 1998
Claims (11)
1. Verfahren zur Kristallisation amorpher Halbleiterschichten sowie zur Veränderung der
Kristallstruktur polykristalliner Halbleiterschichten durch Bestrahlung mit gepulster
Laserstrahlung aus (mindestens) zwei verschiedenen Strahlquellen mit den Laserpulsen LP 1 und
LP 2 nach Fig. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserpulspaare folgende Eigenschaften aufweisen.
- a) Die Laserpulse überlappen zeitlich oder der LP 2 folgt dem LP 1 in kurzem zeitlichen Abstand (kleiner als die Schmelzdauer des Targetmaterials)
- b) Der Laserpuls LP 1 (vorzugsweise mit einer typischen Zeitdauer von 10 bis 50 nsec) führt zum kurzzeitigen totalen oder partiellen Aufschmelzen der von ihm bestrahlten Fläche, wobei das Strahlprofil durch optische Maßnahmen eine räumliche oder raumzeitliche Struktur aufweisen kann. Der Laserpuls LP 2 ist homogen, vorzugsweise ist seine äußere räumliche Begrenzung gleich mit der äußeren Begrenzung des Profils von LP 1. Die Strahlung von LP 2 wird im wesentlichen im Bereich der durch LP 1 aufgeschmolzenen Gebiete der Targetoberfläche absorbiert und führt damit zur Verlängerung der Schmelzdauer in diesen Bereichen.
- c) Die Wellenlänge der Strahlung des LP 1 ist so gewählt, daß deren Reichweite (1/α)LP 1 in der zu kristallisierenden Halbleiterschicht kleiner oder vergleichbar ist mit der Schichtdicke. Die Wellenlänge von LP 2 ist so gewählt, daß die Reichweite (1/α)LP 2 in dieser Schicht im festen Zustand mindestens im Mikrometerbereich liegt, jedoch nur einige Nanometer (bis zu 30 nm) im flüssigen Material beträgt, derart, daß flüssiges Material selektiv die Strahlung absorbiert.
- d) Intensität und Pulsdauer sowie der zeitliche Abstand sind so bemessen, daß bei (vorzugsweise)
vergleichbarer Fluenz (F = Intensität × Zeitdauer = Iτ) von LP 1 und LP 2 die Intensität von
LP 2 so groß gewählt ist, daß in den relevanten Aufschmelzbereichen ein Wiedererstarren der
Schmelze nach dem Ende von LP 1 weitgehend vermieden wird, mit der
Vorschrift τ1 < τ2 vorzugsweise τ1 « τ2
sowie I1 < I2, vorzugsweise I1 » I2
wobei die Ablationsschwelle für LP 2 dessen Fluenz im wesentlichen begrenzt.
2. Verfahren zur Kristallisation von Halbleiterschichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Realisierung des LP 1 entweder
- a) Excimerlaser mit 248 bzw. 308 nm Wellenlänge oder
- b) Kupferaufdampflaser oder
- c) frequenzverdoppelte oder verdreifachte Nd-YAG Laser und zur Realisierung
des LP 2 entweder
- a) Nd-YAG Laserpulse mit 1064 nm Wellenlänge und Zeitdauern τ2 = 0,5 bis 2 µsec und Intensitäten bei dünnen Halbleiterschichten um 300 kW/cm2 sowie < 300 kW/cm2 bei dicken Schichten oder
- b) CO2-Laserpulse mit 10,6 µm Wellenlänge aus TEA oder TE Lasern mit Hauptpulsen der Breite 100 bis 500 nsec und Pulsschwänzen von 1 bis 10 µsec Dauer
verwendet werden.
3. Verfahren zur Kristallisation von Halbleiterschichten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Realisierung des LP 2 abweichend von den Details des Anspruchs 1 nicht Einzelpulse mit
den Daten I2, τ2 sondern statt dessen Pulsfolgen aus einer Relaxationsschwingung (sog. spiking)
mit Einzelpulsbreiten um 1 µsec zur Anwendung kommen.
4. Verfahren zur Kristallisation von Halbleiterschichten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Auslösung des superlateralen Kristallwachstums der LP 1 eine Fläche oder mehrere
Flächenstücke makroskopischer Länge (z. B. zwischen 30 µm bis zu einigen cm) und
mikroskopischer Breite (z. B. einige µm) "linienhaft" aufschmilzt mit der Maßgabe, daß der LP 2
diese Fläche ebenfalls bestrahlt, derart, daß das jeweils folgende Laserpulspaar nach einer
aufgeprägten Bewegung des Werkstücks entlang der aufgeschmolzenen Zonen partiell räumlich
überlappt.
5. Verfahren zur Kristallisation von Halbleiterschichten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die räumliche Strukturierung des LP 1 herbeigeführt wird, (alternativ)
- a) durch die Anwendung einer konventionellen Maske oder
- b) durch ein Interferenzstreifensystem nach Durchgang der Strahlung des LP 1 durch ein konventionelles Interferometer.
6. Verfahren zur Kristallisation von Halbleiterschichten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Auslösung des superlateralen Wachstums ein räumlich periodisches laterales
Temperaturgefälle ausgelöst wird durch Anbringung einer periodisch strukturierten transparenten
Deckschicht (3) (nach Fig. 3) (z. B. aus SiO2, z. B. streifenweise aufgebracht) mit der Maßgabe,
daß wegen des Antireflexverhaltens der Anordnung das Material nur hinter den Deckschichten
(3) total aufschmilzt und bei Erstarrung das superlaterale Wachstum aufweist, wobei die
Erstarrung durch das zeitliche Verhalten der Abkühlung nach Bestrahlung durch LP 2 gesteuert
wird.
7. Verfahren zur Kristallisation von Halbleiterschichten nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine homogene oder eine räumlich strukturierte Halbleiterschicht evtl. hinter einer homogenen
transparenten Deckschicht durch LP 1 gleichmäßig aufgeschmolzen wird und daß der LP 2 die
Aufschmelzdauer verlängert und die Abkühlgeschwindigkeit reduziert und damit das Einsetzen
der spontanen Kristallisation verzögert und damit die Dichte der spontanen Kristallisationskeime
reduziert.
8. Laserkristallisation nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das halbleitende Material aus
einer der folgenden Substanzen besteht.
- 1. amorphes Silizium aufgebracht nach einem der konventionellen Verfahren
- 2. gemischt amorph-kristallines Silizium aufgebracht nach Laserstrahlablation aus einen Target
- 3. Ge amorph oder amorph-kristallin
- 4. GeSi amorph oder kristallin oder amorph-kristallin
- 5. Ga-As amorph oder kristallin oder amorph-kristallin
mit der Maßgabe, daß die amorph-kristallinen Modifikationen ebenfalls durch Laserstrahlablation
hergestellt wurden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839718A DE19839718A1 (de) | 1998-09-01 | 1998-09-01 | Kristallisation von Halbleiterschichten mit gepulster Laserstrahlung durch Belichtung mit einer Zweistrahlmethode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839718A DE19839718A1 (de) | 1998-09-01 | 1998-09-01 | Kristallisation von Halbleiterschichten mit gepulster Laserstrahlung durch Belichtung mit einer Zweistrahlmethode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839718A1 true DE19839718A1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7879378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19839718A Withdrawn DE19839718A1 (de) | 1998-09-01 | 1998-09-01 | Kristallisation von Halbleiterschichten mit gepulster Laserstrahlung durch Belichtung mit einer Zweistrahlmethode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839718A1 (de) |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006055003A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York | Systems and methods for creating crystallographic-orientation controlled poly-silicon films |
US7164152B2 (en) | 2003-09-16 | 2007-01-16 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Laser-irradiated thin films having variable thickness |
US7311778B2 (en) | 2003-09-19 | 2007-12-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Single scan irradiation for crystallization of thin films |
US7318866B2 (en) | 2003-09-16 | 2008-01-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for inducing crystallization of thin films using multiple optical paths |
US7364952B2 (en) | 2003-09-16 | 2008-04-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for processing thin films |
US7622370B2 (en) | 2002-08-19 | 2009-11-24 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Process and system for laser crystallization processing of film regions on a substrate to minimize edge areas, and a structure of such film regions |
US7638728B2 (en) | 2003-09-16 | 2009-12-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Enhancing the width of polycrystalline grains with mask |
US7645337B2 (en) | 2004-11-18 | 2010-01-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for creating crystallographic-orientation controlled poly-silicon films |
US7679028B2 (en) | 1996-05-28 | 2010-03-16 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods for producing uniform large-grained and grain boundary location manipulated polycrystalline thin film semiconductors using sequential lateral solidification |
US7704862B2 (en) | 2000-03-21 | 2010-04-27 | The Trustees Of Columbia University | Surface planarization of thin silicon films during and after processing by the sequential lateral solidification method |
US7709378B2 (en) | 2000-10-10 | 2010-05-04 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method and apparatus for processing thin metal layers |
US7718517B2 (en) | 2002-08-19 | 2010-05-18 | Im James S | Single-shot semiconductor processing system and method having various irradiation patterns |
US7759230B2 (en) | 2003-09-16 | 2010-07-20 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | System for providing a continuous motion sequential lateral solidification for reducing or eliminating artifacts in overlap regions, and a mask for facilitating such artifact reduction/elimination |
US7767595B2 (en) | 2006-10-26 | 2010-08-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Manufacturing method of semiconductor device |
US7902052B2 (en) | 2003-02-19 | 2011-03-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | System and process for processing a plurality of semiconductor thin films which are crystallized using sequential lateral solidification techniques |
US8012861B2 (en) | 2007-11-21 | 2011-09-06 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for preparing epitaxially textured polycrystalline films |
US8221544B2 (en) | 2005-04-06 | 2012-07-17 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Line scan sequential lateral solidification of thin films |
US8415670B2 (en) | 2007-09-25 | 2013-04-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods of producing high uniformity in thin film transistor devices fabricated on laterally crystallized thin films |
US8426296B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-04-23 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for preparing epitaxially textured polycrystalline films |
US8440581B2 (en) | 2009-11-24 | 2013-05-14 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for non-periodic pulse sequential lateral solidification |
US8557040B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-10-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for preparation of epitaxially textured thick films |
US8569155B2 (en) | 2008-02-29 | 2013-10-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Flash lamp annealing crystallization for large area thin films |
US8598588B2 (en) | 2005-12-05 | 2013-12-03 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for processing a film, and thin films |
US8614471B2 (en) | 2007-09-21 | 2013-12-24 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Collections of laterally crystallized semiconductor islands for use in thin film transistors |
US8663387B2 (en) | 2003-09-16 | 2014-03-04 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method and system for facilitating bi-directional growth |
US8796159B2 (en) | 2003-09-16 | 2014-08-05 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Processes and systems for laser crystallization processing of film regions on a substrate utilizing a line-type beam, and structures of such film regions |
US8802580B2 (en) | 2008-11-14 | 2014-08-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for the crystallization of thin films |
DE102013209983A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-18 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle und einer Verbindungshalbleiterschicht hierfür |
US9087696B2 (en) | 2009-11-03 | 2015-07-21 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for non-periodic pulse partial melt film processing |
US9646831B2 (en) | 2009-11-03 | 2017-05-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Advanced excimer laser annealing for thin films |
CN107895688A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-10 | 西安科锐盛创新科技有限公司 | 压应变Ge材料的制备方法 |
CN108010832A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-05-08 | 西安科锐盛创新科技有限公司 | SiGe材料及其制备方法 |
CN108604532A (zh) * | 2016-01-08 | 2018-09-28 | 纽约市哥伦比亚大学理事会 | 用于点波束结晶的方法和系统 |
CN113838857A (zh) * | 2021-10-12 | 2021-12-24 | 长江存储科技有限责任公司 | 三维存储器及制备三维存储器的方法 |
-
1998
- 1998-09-01 DE DE19839718A patent/DE19839718A1/de not_active Withdrawn
Cited By (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8278659B2 (en) | 1996-05-28 | 2012-10-02 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Uniform large-grained and grain boundary location manipulated polycrystalline thin film semiconductors formed using sequential lateral solidification and devices formed thereon |
US8680427B2 (en) | 1996-05-28 | 2014-03-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Uniform large-grained and gain boundary location manipulated polycrystalline thin film semiconductors formed using sequential lateral solidification and devices formed thereon |
US8859436B2 (en) | 1996-05-28 | 2014-10-14 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Uniform large-grained and grain boundary location manipulated polycrystalline thin film semiconductors formed using sequential lateral solidification and devices formed thereon |
US7679028B2 (en) | 1996-05-28 | 2010-03-16 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods for producing uniform large-grained and grain boundary location manipulated polycrystalline thin film semiconductors using sequential lateral solidification |
US7704862B2 (en) | 2000-03-21 | 2010-04-27 | The Trustees Of Columbia University | Surface planarization of thin silicon films during and after processing by the sequential lateral solidification method |
US7709378B2 (en) | 2000-10-10 | 2010-05-04 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method and apparatus for processing thin metal layers |
US8411713B2 (en) | 2002-08-19 | 2013-04-02 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Process and system for laser crystallization processing of film regions on a substrate to minimize edge areas, and structure of such film regions |
US7622370B2 (en) | 2002-08-19 | 2009-11-24 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Process and system for laser crystallization processing of film regions on a substrate to minimize edge areas, and a structure of such film regions |
US7906414B2 (en) | 2002-08-19 | 2011-03-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Single-shot semiconductor processing system and method having various irradiation patterns |
US8883656B2 (en) | 2002-08-19 | 2014-11-11 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Single-shot semiconductor processing system and method having various irradiation patterns |
US8479681B2 (en) | 2002-08-19 | 2013-07-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Single-shot semiconductor processing system and method having various irradiation patterns |
US7718517B2 (en) | 2002-08-19 | 2010-05-18 | Im James S | Single-shot semiconductor processing system and method having various irradiation patterns |
US7902052B2 (en) | 2003-02-19 | 2011-03-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | System and process for processing a plurality of semiconductor thin films which are crystallized using sequential lateral solidification techniques |
US9466402B2 (en) | 2003-09-16 | 2016-10-11 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Processes and systems for laser crystallization processing of film regions on a substrate utilizing a line-type beam, and structures of such film regions |
US7364952B2 (en) | 2003-09-16 | 2008-04-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for processing thin films |
US7759230B2 (en) | 2003-09-16 | 2010-07-20 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | System for providing a continuous motion sequential lateral solidification for reducing or eliminating artifacts in overlap regions, and a mask for facilitating such artifact reduction/elimination |
US7691687B2 (en) | 2003-09-16 | 2010-04-06 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method for processing laser-irradiated thin films having variable thickness |
US8715412B2 (en) | 2003-09-16 | 2014-05-06 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Laser-irradiated thin films having variable thickness |
US8796159B2 (en) | 2003-09-16 | 2014-08-05 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Processes and systems for laser crystallization processing of film regions on a substrate utilizing a line-type beam, and structures of such film regions |
US8034698B2 (en) | 2003-09-16 | 2011-10-11 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for inducing crystallization of thin films using multiple optical paths |
US8063338B2 (en) | 2003-09-16 | 2011-11-22 | The Trustees Of Columbia In The City Of New York | Enhancing the width of polycrystalline grains with mask |
US7164152B2 (en) | 2003-09-16 | 2007-01-16 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Laser-irradiated thin films having variable thickness |
US8663387B2 (en) | 2003-09-16 | 2014-03-04 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method and system for facilitating bi-directional growth |
US7638728B2 (en) | 2003-09-16 | 2009-12-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Enhancing the width of polycrystalline grains with mask |
US7318866B2 (en) | 2003-09-16 | 2008-01-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for inducing crystallization of thin films using multiple optical paths |
US8476144B2 (en) | 2003-09-16 | 2013-07-02 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method for providing a continuous motion sequential lateral solidification for reducing or eliminating artifacts in edge regions, and a mask for facilitating such artifact reduction/elimination |
US8445365B2 (en) | 2003-09-19 | 2013-05-21 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Single scan irradiation for crystallization of thin films |
US7964480B2 (en) | 2003-09-19 | 2011-06-21 | Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Single scan irradiation for crystallization of thin films |
US7311778B2 (en) | 2003-09-19 | 2007-12-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Single scan irradiation for crystallization of thin films |
US8734584B2 (en) | 2004-11-18 | 2014-05-27 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for creating crystallographic-orientation controlled poly-silicon films |
WO2006055003A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York | Systems and methods for creating crystallographic-orientation controlled poly-silicon films |
US7645337B2 (en) | 2004-11-18 | 2010-01-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for creating crystallographic-orientation controlled poly-silicon films |
US8617313B2 (en) | 2005-04-06 | 2013-12-31 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Line scan sequential lateral solidification of thin films |
US8221544B2 (en) | 2005-04-06 | 2012-07-17 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Line scan sequential lateral solidification of thin films |
US8598588B2 (en) | 2005-12-05 | 2013-12-03 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for processing a film, and thin films |
US7767595B2 (en) | 2006-10-26 | 2010-08-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Manufacturing method of semiconductor device |
US8614471B2 (en) | 2007-09-21 | 2013-12-24 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Collections of laterally crystallized semiconductor islands for use in thin film transistors |
US9012309B2 (en) | 2007-09-21 | 2015-04-21 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Collections of laterally crystallized semiconductor islands for use in thin film transistors |
US8415670B2 (en) | 2007-09-25 | 2013-04-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods of producing high uniformity in thin film transistor devices fabricated on laterally crystallized thin films |
US8557040B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-10-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for preparation of epitaxially textured thick films |
US8871022B2 (en) | 2007-11-21 | 2014-10-28 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for preparation of epitaxially textured thick films |
US8426296B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-04-23 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for preparing epitaxially textured polycrystalline films |
US8012861B2 (en) | 2007-11-21 | 2011-09-06 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for preparing epitaxially textured polycrystalline films |
US8569155B2 (en) | 2008-02-29 | 2013-10-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Flash lamp annealing crystallization for large area thin films |
US8802580B2 (en) | 2008-11-14 | 2014-08-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for the crystallization of thin films |
US9087696B2 (en) | 2009-11-03 | 2015-07-21 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for non-periodic pulse partial melt film processing |
US9646831B2 (en) | 2009-11-03 | 2017-05-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Advanced excimer laser annealing for thin films |
US8440581B2 (en) | 2009-11-24 | 2013-05-14 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for non-periodic pulse sequential lateral solidification |
US8889569B2 (en) | 2009-11-24 | 2014-11-18 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for non-periodic pulse sequential lateral soldification |
DE102013209983A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-18 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle und einer Verbindungshalbleiterschicht hierfür |
US11437236B2 (en) * | 2016-01-08 | 2022-09-06 | The Trustees Of Columbia University In Thf City Of New York | Methods and systems for spot beam crystallization |
CN108604532A (zh) * | 2016-01-08 | 2018-09-28 | 纽约市哥伦比亚大学理事会 | 用于点波束结晶的方法和系统 |
US20220359198A1 (en) * | 2016-01-08 | 2022-11-10 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods and systems for spot beam crystallization |
US11942321B2 (en) * | 2016-01-08 | 2024-03-26 | The Trustees Of Columbia University In City Of New York | Methods and systems for spot beam crystallization |
CN108604532B (zh) * | 2016-01-08 | 2024-03-29 | 纽约市哥伦比亚大学理事会 | 用于点波束结晶的方法和系统 |
CN108010832A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-05-08 | 西安科锐盛创新科技有限公司 | SiGe材料及其制备方法 |
CN108010832B (zh) * | 2017-11-30 | 2020-10-30 | 吉安品位环保科技有限公司 | SiGe材料及其制备方法 |
CN107895688A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-10 | 西安科锐盛创新科技有限公司 | 压应变Ge材料的制备方法 |
CN113838857A (zh) * | 2021-10-12 | 2021-12-24 | 长江存储科技有限责任公司 | 三维存储器及制备三维存储器的方法 |
CN113838857B (zh) * | 2021-10-12 | 2023-12-12 | 长江存储科技有限责任公司 | 三维存储器及制备三维存储器的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19839718A1 (de) | Kristallisation von Halbleiterschichten mit gepulster Laserstrahlung durch Belichtung mit einer Zweistrahlmethode | |
EP0021087B1 (de) | Verfahren zur Herstellung grobkristalliner oder einkristalliner Metall- oder Legierungsschichten sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Halbleiterschaltungen und Kontaktelektroden | |
DE1933690C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens bereichsweise einkristallinen Films auf einem Substrat | |
DE69515020T2 (de) | Verfahren zum Züchten eines Halbleiterkristalls | |
DE60030517T2 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung durch laserstrahlen, und halbleiteranordnung | |
DE10042733A1 (de) | Multikristalline laserkristallisierte Silicium-Dünnschicht-Solarzelle auf transparentem Substrat | |
DE102010055404A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Nanopartikellösungen basierend auf gepulster Laserablation zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen | |
DE10103670A1 (de) | Erzeugung kristalliner Si-Schichten mit (100)-Textur durch Laserbeschuß amorpher Si-Schichten auf einem Substrat | |
DE1084381B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE68922293T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE3231671C2 (de) | ||
DE2914506C2 (de) | ||
DE19820441A1 (de) | Verfahren zum Kristallisieren einer amorphen Siliziumschicht und Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor | |
DE1719466C3 (de) | Verfahren zum Aufwachsen einer Mehrkomponentenhalbleiterschicht | |
KR100278128B1 (ko) | 다결정반도체막의제조방법 | |
DE112012003114T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schicht in Halbleitermaterial | |
DE2837750A1 (de) | Verfahhren zum herstellen von halbleiterbauelementen | |
DE102010044480A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle | |
WO2023041177A1 (de) | Dotieren eines siliziumsubstrats durch laserdotierung mit anschliessendem hochtemperaturschritt | |
EP0843748B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinen schichten | |
WO2013127385A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dünnen si-absorberschicht, dünnschicht-silizium-absorber und seine verwendung | |
Andrä et al. | Preparation of single crystalline regions in amorphous silicon layers on glass by Ar+ laser irradiation | |
DE2621418C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterplättchen | |
DE19651003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Einkristalls auf einem Fremdsubstrat | |
DE102010044291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Dünnschicht-Solarzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |