DE19839504A1 - Luftgekühlte Bremsscheibe - Google Patents
Luftgekühlte BremsscheibeInfo
- Publication number
- DE19839504A1 DE19839504A1 DE1998139504 DE19839504A DE19839504A1 DE 19839504 A1 DE19839504 A1 DE 19839504A1 DE 1998139504 DE1998139504 DE 1998139504 DE 19839504 A DE19839504 A DE 19839504A DE 19839504 A1 DE19839504 A1 DE 19839504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake disc
- air
- points
- disc according
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/128—Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/783—Features relating to cooling cooling control or adjustment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine luftgekühlte Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, verfügt über Kühlkanäle sowie über Lufteintritts- und Luftaustrittsstellen. Beim Durchströmen der Luft durch die Kühlkanäle wird die beim Bremsen entstehende Wärme abgeführt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß Mittel zum Unterbinden der Luftzirkulation vorgesehen sind. Insbesondere sind Mittel zum Verschließen und zum Freigeben der Lufteintritts- und/oder der Luftaustrittsstellen vorgesehen. Die Belüftung findet nur statt, wenn eine Kühlung der Bremsscheiben erforderlich ist. Dadurch wird die Verlustleistung im Vergleich zu ständig durchströmten Bremsscheiben erheblich reduziert.
Description
Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Bremsscheibe, insbesondere für
Schienenfahrzeuge, mit Kühlkanälen sowie mit Lufteintritts- und mit
Luftaustrittsstellen.
In der Eisenbahntechnik, aber auch bei Personen- und Lastkraftwagen
werden Scheibenbremsen eingesetzt, bei denen die bei einem Bremsvorgang
notwendige Wärmeabfuhr dadurch erzielt wird, daß diese Bremsscheiben
über Kühlkanäle verfügen, durch die Luft hindurchströmen kann. Die Luft
zirkulation erfolgt dabei ausgehend von innen angeordneten Luftein
trittsstellen durch die Kühlkanäle zu den außen vorgesehenen Lichtaus
trittsstellen. In der Eisenbahntechnik werden derartige Bremsscheiben
üblicherweise auf der Laufachse, in einem Triebdrehgestell auf der
Hohlwelle oder auf einer separaten Bremswelle oder an den Rädern
montiert.
Aus dem Stand der Technik sind innenbelüftete Bremsscheiben bekannt, die
über zwei Reibflächen verfügen, die mittels Radialschaufelrippen oder
mittels Rundstegen auf Abstand gehalten werden, und wobei Luft zwischen
der Nabe und der Bremsscheibe eintreten und zwischen den Schaufelrippen
bzw. den Rundstegen radial nach außen strömen kann. Neiterhin sind
Radbremsscheiben bekannt, die auf der Rückseite mit Kühlrippen versehen
sind, die an dem Rad anstehen, sodaß zwischen der Scheibe und dem Rad
Kühlkanäle gebildet werden, durch die die Luft zirkulieren kann. Auch
hier erfolgt die Luftzirkulation in der Regel von innen nach außen.
Nachteilig an den bekannten Bremsscheiben ist, daß die Zirkulation der
Luft ständig ansteht und mit einer beträchtlichen Verlustleistung
verbunden ist, auch wenn die mit Rundstegen ausgestatteten Bremsscheiben
bereits bei gleicher Kühlleistung die Verlustleistung erheblich redu
zieren im Vergleich zu den Bremsscheiben mit Radialschaufelrippen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine luftgekühlte Brems
scheibe anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik bei gleicher
Kühlleistung eine erheblich geringere Verlustleistung aufweist. Die Lö
sung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Bremsscheibe mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den
Unteransprüchen 2 bis 8.
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin, daß die Innenbelüftung nur
stattfindet, wenn eine Kühlung der Bremsscheiben erforderlich ist. So
lange kein Bremsvorgang stattfindet, ist die Luftzirkulation unter
bunden, indem zum Beispiel die Lufteintrittsstellen und/oder die Luft
austrittsstellen verschlossen sind und erst wenn eine Kühlung der Brems
scheiben erforderlich ist, werden die Lufteintrittsstellen bzw. die
Luftaustrittsstellen freigelegt und eine Luftzirkulation durch die Kühl
kanäle kann stattfinden. Aufgrund der beim Bremsvorgang entstehenden
Wärme wird die Lüfterleistung also letztendlich in Abhängigkeit der Tem
peratur geregelt. Die Ausgestaltung gemäß den Unteransprüchen 4 und 5
hat den besonderen Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Bremsscheiben auf
einfache Weise herstellbar sind, insbesondere durch Umrüstung bereits
vorhandener und an sich bekannter luftgekühlter Bremsscheiben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und
unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Eine Bremsscheibe 1 ist mittels einer Schraubverbindung 10 an einer Nabe
2 befestigt, die ihrerseits auf einer Welle 3 montiert ist. Über der
Nabe 2 zugewandte Lufteintrittsstellen 4 und 5 zu beiden Seiten der
Bremsscheibe 1 kann Luft in die Kühlkanäle 6 einströmen und die beim
Bremsvorgang entstehende Wärme radial nach außen von der Welle 3 weg ab
führen, wo die Luft über hier nicht dargestellte Luftaustrittsstellen
die Kühlkanäle 6 und die Bremsscheibe 1 verläßt. Damit die Luft nicht
ständig durch die Kühlkanäle 6 zirkuliert und damit Verlustleistung er
zeugt wird, sind die Lufteintrittsstellen 4, 5 mit Blechen 7 abge
deckt, die zwischen der Nabe 2 und der Bremsscheibe 1 auf Befestigungs
elementen 8 bzw. 9 befestigt sind. Solange die Bremsscheibe kalt ist,
sind die Lufteintrittsstellen 4, 5 an der Innenseite der Bremsscheibe 1
abgedeckt, sodaß die Kühlkanäle nicht mit Luft durchströmt werden und
somit auch keine Verlustleistung stattfindet. Bei Erwärmung der Brems
scheibe, z. B. während des Bremsvorganges, werden die Lufteintritts
stellen 4, 5 und/oder die Luftaustrittsstellen freigegeben, sodaß Luft
durch die Kühlkanäle 6 strömen und die Bremsscheibe kühlen kann. Das
öffnen und Schließen der Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsstellen kann
auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Beispielsweise können die
Abdeckbleche aus Bimetall oder einem ähnlichen Mat rial bestehen, das
sich bei Temperaturerhöhung verformt, sodaß die Lufteintrittsstellen 4,
5 und/oder die Luftaustrittsstellen freigegeben werden. Fig. 2 zeigt
beispielhaft eine Anordnung von mehreren Abdeckblechen 7 aus Bimetall,
die kreissegmentartig über den Umfang zwischen der Nabe 2 und der Brems
scheibe 1 auf den Befestigungselementen 8 und 9 mittels ein oder mehre
rer Schrauben 12 befestigt sind. Die Abdeckbleche 7 sind so über dem Um
fang der Bremsscheibe verteilt, daß sich benachbarte Abdeckbleche an der
Linie 11 berühren oder dort einen kleinen Spalt bilden. Bei Erwärmung
der Bremsscheibe 1 biegen sich die Abdeckbleche 7 um die Befestigungs
punkte 12 auf, so daß zwischen benachbarten Abdeckblechen je nach dem
Grad des Aufbiegens mehr oder weniger große Spalte gebildet werden,
durch die Luft in die Lufteintrittsstellen 4 und 5 und damit in die
Kühlkanäle 6 eindringen kann. Die Abdeckbleche 7 können dabei auch so
gestaltet sein, daß sich durch die Verformung gezielt gestaltete Spalte
zwischen benachbarten Abdeckblechen bilden, um die Luft gezielt in den
Kühlkanal 6 einzuleiten. Anstelle der Abdeckbleche aus Bimetall oder ei
nem vergleichbaren Material können auch Klappen vorgesehen werden, die
über einen Temperatursensor temperaturabhängig gesteuert und bewegt wer
den. Während im dargestellten Beispiel zu beiden Seiten der Bremsscheibe
1 Abdeckbleche 7 vorgesehen sind, sind bei den Radbremsscheiben auf
jeder Seite des Rades zwischen der Nabe und der jeweiligen Bremsscheibe
derartige Abdeckbleche vorgesehen. Außer im Bereich der Eisenbahntechnik
kann die erfindungsgemäße Bremsscheibe auch bei anderen Fahrzeugen oder
zu anderen Verwendungszwecken eingesetzt werden.
1
Bremsscheibe
2
Nabe
3
Welle
4
,
5
Lufteintrittsstellen
6
Kühlkanal
7
Abdeckbleche
8
,
9
Befestigungselemente
10
Schraubverbindung
1
/
2
11
Berührungslinie oder Spalt zwischen benachbarten Abdeckblechen
12
Schraubverbindungen von
7
zu
8
,
9
Claims (8)
1. Luftgekühlte Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge,
mit Kühlkanälen sowie mit Lufteintritts- und mit Luftaustrittsstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (7) zum Unterbinden der Luftzirku
lation vorgesehen sind.
2. Luftgekühlte Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mittel zum Verschließen und zum freigeben der Luftein
trittsstellen (4, 5) und/oder der Luftaustrittsstellen vorgesehen sind.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lufteintrittsstellen (4, 5) und/oder die Luftaustrittsstellen mit
Blechen (7) aus Bimetall, einer Gedächtnislegierung o. dgl. abgedeckt
sind.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bleche (7) derart ausgestaltet sind, daß bei ihrer temperaturbedingten
Verformung ein vorgebbarer Luftzuführkanal bzw. Luftabführkanal gebildet
wird.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lufteintrittsstellen (4, 5) und/oder die Luftaustrittsstellen mit
bewegbaren Klappen abgedeckt sind.
6. Bremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
oder mehrere Temperatursensoren vorgesehen sind und daß die Klappen tem
peraturabhängig bewegbar sind.
7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich um eine innenbelüftete Bremsscheibe (1) handelt,
die über eine zentrische Ausnehmung zur Aufnahme einer Welle (3) verfügt
und daß die Lufteintrittsstellen (4, 5) im Bereich der Ausnehmung um die
se herum verteilt angeordnet sind.
8. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich um eine Radbremsscheibe handelt und die Kühlka
näle zwischen Bremsscheibe und Rad verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139504 DE19839504A1 (de) | 1998-08-29 | 1998-08-29 | Luftgekühlte Bremsscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139504 DE19839504A1 (de) | 1998-08-29 | 1998-08-29 | Luftgekühlte Bremsscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839504A1 true DE19839504A1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7879232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998139504 Withdrawn DE19839504A1 (de) | 1998-08-29 | 1998-08-29 | Luftgekühlte Bremsscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839504A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957484A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-13 | Mannesmann Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe |
DE102011117088A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radoberflächenelement |
WO2016092435A1 (en) * | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Piaggio & C. S.P.A. | Disc for a disc brake of the ventilated type, device and method for improving the efficiency of a disc for a disc brake of the ventilated type" |
WO2020172169A1 (en) * | 2019-02-21 | 2020-08-27 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Brake disc assembly and method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026060A1 (de) * | 1969-08-06 | 1971-07-08 | Centre de Recherches de Pont a Mousson, Pont a Mousson (Frankreich) | Bremse mit belüftetem Rotor |
DE1605224B2 (de) * | 1966-11-09 | 1976-11-11 | Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Luftgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer personen-eisenbahnwagen |
DE1605223B2 (de) * | 1966-12-02 | 1978-08-24 | Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen |
DE3446058A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-06-26 | Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid | Belueftete bremsscheibe mit veraenderlicher kuehlung |
DE3816415A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung |
-
1998
- 1998-08-29 DE DE1998139504 patent/DE19839504A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1605224B2 (de) * | 1966-11-09 | 1976-11-11 | Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Luftgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer personen-eisenbahnwagen |
DE1605223B2 (de) * | 1966-12-02 | 1978-08-24 | Westinghouse Air Brake Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen |
DE2026060A1 (de) * | 1969-08-06 | 1971-07-08 | Centre de Recherches de Pont a Mousson, Pont a Mousson (Frankreich) | Bremse mit belüftetem Rotor |
DE3446058A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-06-26 | Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid | Belueftete bremsscheibe mit veraenderlicher kuehlung |
DE3816415A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugbremse mit einer luftzufuhreinrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957484A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-13 | Mannesmann Ag | Innenbelüftete Bremsscheibe |
DE102011117088A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radoberflächenelement |
WO2016092435A1 (en) * | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Piaggio & C. S.P.A. | Disc for a disc brake of the ventilated type, device and method for improving the efficiency of a disc for a disc brake of the ventilated type" |
CN107208722A (zh) * | 2014-12-12 | 2017-09-26 | 比亚乔公司 | 用于通风型盘式制动器的盘以及用于提高通风型盘式制动器的盘的效率的装置和方法 |
CN107208722B (zh) * | 2014-12-12 | 2019-05-10 | 比亚乔公司 | 用于通风型制动盘的盘以及相关的装置、方法和用途 |
WO2020172169A1 (en) * | 2019-02-21 | 2020-08-27 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Brake disc assembly and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523247T2 (de) | Bremsrotor | |
DE3120021C2 (de) | Anordnung zur Radkühlung an Kraftfahrzeugen | |
DE3321750C2 (de) | ||
DE10309546B4 (de) | Belüftete Bremsscheibe | |
DE2822379C3 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen | |
DE102013225538B4 (de) | Bremsscheibe mit Innenbelüftung | |
DE102017201018B4 (de) | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2007113024A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE2557649C2 (de) | Bremsscheibe | |
DE68906921T2 (de) | Drehende Ankern der elektromagnetischen Verzögerer. | |
DE3026354C2 (de) | ||
EP2100051B1 (de) | Bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
DE60034804T2 (de) | Bremsscheibe für fahrzeugscheibenbremse | |
DE19839504A1 (de) | Luftgekühlte Bremsscheibe | |
DE2020668B1 (de) | Anordnung zum Belueften von Trommelbremsen fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge | |
DE3324076A1 (de) | Geblaese fuer die luftumwaelzung in backoefen | |
DE19505014A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE3101423A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE69100229T2 (de) | Anker eines elektromagnetischen Verzögerers, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE19957484A1 (de) | Innenbelüftete Bremsscheibe | |
DE102007005010A1 (de) | Abgasturbine mit thermischer Isolation | |
DE1164455B (de) | Doppelwandige Bremsscheibe fuer eine Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse | |
DE202017102035U1 (de) | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE1918832A1 (de) | Wirbelstrombremse | |
EP1233201A2 (de) | Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |