DE19838296A1 - Elektrisches Spannungsversorgungssystem - Google Patents
Elektrisches SpannungsversorgungssystemInfo
- Publication number
- DE19838296A1 DE19838296A1 DE19838296A DE19838296A DE19838296A1 DE 19838296 A1 DE19838296 A1 DE 19838296A1 DE 19838296 A DE19838296 A DE 19838296A DE 19838296 A DE19838296 A DE 19838296A DE 19838296 A1 DE19838296 A1 DE 19838296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- generator
- battery
- electrical
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title abstract 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/21—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/217—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/1423—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/1438—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
- H02P9/26—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P9/30—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P9/305—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
- H02P9/307—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage more than one voltage output
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
- H02J1/08—Three-wire systems; Systems having more than three wires
- H02J1/082—Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0083—Converters characterised by their input or output configuration
- H02M1/009—Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2101/00—Special adaptation of control arrangements for generators
- H02P2101/45—Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
Abstract
Es wird ein elektrisches Spannungsversorgungssystem mit einem Phasenwicklungen umfassenden Generator beschrieben, der mit einer Batterie verbindbar ist, die eine Nennspannung aufweist, die der üblichen Bordnetzspannung und die Bestandteil eines ersten Bordnetzes ist. Der Ausgang des Generators führt über eine Gleichrichterbrücke und einen als Hochsetzsteller arbeitenden Spannungswandler auf ein zweites Bordnetz mit einer deutlich höheren Spannung, das üblicherweise keine Batterie aufweist. Damit die Verbraucher des mit der höheren Spannung betriebenen Bordnetzes auch bei einem Stillstand des Generators mit Spannung versorgt werden, wird der Genrator dann mit der Bordnetzbatterie verbunden und die höhere Spannung wird mit Hilfe des Hochsetzstellers gewonnen, wobei der Hochsetzsteller so arbeitet, daß er die Generatorinduktivität als Drossel verwendet.
Description
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen
Spannungsversorgungssystem, insbesonders in einem
Fahrzeugbordnetz nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Zur Erzeugung der im Kraftfahrzeug benötigten elektrischen
Energie werden heute üblicherweise Klauenpolgeneratoren
eingesetzt. Solche Klauenpolgeneratoren sind
Drehstromgeneratoren, deren Ausgangsstrom mit Hilfe einer
Diodenbrücke gleichgerichtet wird. Der gleichgerichtete
Strom wird dann zur Versorgung der elektrischen Verbraucher
des Fahrzeugs sowie zur Ladung der Batterie verwendet. Die
Ausgangsspannung des Klauenpolgenerators wird mit Hilfe
eines Spannungsreglers so geregelt, daß sie unabhängig von
der Drehzahl des Generators etwa konstant ist. Die Höhe der
Spannung, auf die geregelt wird, wird üblicherweise so
gewählt, daß sie zur Ladung der Batterie optimal geeignet
ist.
In Bordnetzen mit einer Vielzahl von Verbrauchern besteht
das Problem, daß die üblicherweise vom Generator abgegebene
Spannung von 14 V zur Energieversorgung nicht ausreicht. Da
üblicherweise auch Verbraucher im Bordnetz vorhanden sind
die eine höhere Spannung als 12 V bzw 14 V benötigen, ist es
bekannt, Generatoren einzusetzen, die auf eine höhere
Spannung als 12 V bzw. 14 V geregelt werden. So wird
beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung
EP 0 325 205 A2 vorgeschlagen, den Generator in einem
Fahrzeugbordnetz auf 48 V zu regeln und aus dieser höheren
Spannung die übliche Bordnetzspannung von 12 bzw. 14 V mit
Hilfe von Spannungswandlern abzuleiten. Als Hauptbatterie
wird bei diesem bekannten Fahrzeugbordnetz eine
Hochvoltbatterie eingesetzt, die mit Hilfe der vom Generator
gelieferten Spannung von 48 V geladen wird. Den Verbrauchern
mit niedrigerer Versorgungsspannung können
Stützkondensatoren zugeordnet sein, die die gewandelte
Spannung stabilisieren. Die bekannte Lösung hat den
Nachteil, daß als Hauptbatterie anstelle einer herkömmlichen
Batterie mit 12 V Nennspannung eine für 48 Volt geeignete
Batterie eingesetzt werden muß.
Das erfindungsgemäße elektrische Spannungsversorgungssystem
mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß als
Hauptbatterie eine herkömmliche 12 V Batterie eingesetzt
werden kann, daß der Generator auf eine Ausgangsspannung von
ca. 14 V geregelt werden kann und daß für das Bordnetz eine
höhere Spannung zur Verfügung gestellt wird. Es läßt sich so
ein Bordnetz mit höherer Spannung aufbauen.
Besonders vorteilhaft ist, daß auch bei Stillstand des
Generators Energie aus dem Bordnetz mit höherer Spannung
entnehmbar ist. Dazu ist ein Gleichspannungswandler, der die
Spannung der Batterie in die höhere Spannung wandelt,
vorgesehen. Das induktive Bauelement, das bei einem solchen
Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) benötigt wird, ist in
besonders vorteilhafter Weise der Generator selbst, dessen
Stranginduktivitäten als Drossel für den als Hochsetzsteller
arbeitenden Gleichspannungswandler dienen.
Da sich an die Batterie in üblicher Weise herkömmliche
Bordnetzverbraucher anschließen lassen, kann mit dem
erfindungsgemäßen elektrischen Spannungsversorgungssystem
ein Fahrzeugbordnetz aufgebaut werden, das in vorteilhafter
Weise aus einem Bordnetz mit herkömmlicher Spannung und
einem Bordnetz mit höherer Spannung besteht. Zur Versorgung
der herkömmlichen Verbraucher und der Batterie kann
vorteilhafterweise ein weiterer Generator eingesetzt werden,
der auf eine Ausgangsspannung von ca. 14 V geregelt wird.
Die Verschaltung des Generators ist in vorteilhafter Weise
an die Erfordernisse beziehungsweise Gegebenheiten anpaßbar.
Vorteilhafterweise wird der Generator in Sternschaltung
betrieben, damit die Stranginduktivitäten für den
Gleichspannungswandler nutzbar sind. Es ist jedoch auch
möglich, den Generator in einer Dreieckschaltung zu
betreiben, wobei dann zusätzliche Schaltungsmaßnahmen zu
treffen sind. In jedem Fall läßt sich durch die vorteilhafte
Anordnung beziehungsweise Verschaltung des Generators mit
der Bordnetzbatterie und den Verbrauchern des Bordnetzes mit
höherer Spannung sicherstellen, daß die Bordnetzverbraucher
auch bei Generatorstillstand mit Spannung versorgt werden.
Die Gleichrichterbrücke des Generators kann in vorteilhafter
Weise entweder in herkömmlicher Weise aufgebaut sein, wobei
sich dann ein Hochsetzsteller anschließen muß, die
Gleichrichterbrücke kann aber auch Bauelemente des
Hochsetzstellers selbst mitumfassen, wobei dann einzelne
Gleichrichterelemente durch Feldeffekttransistoren zu
ersetzen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines
Klauenpolgenerators beschrieben. Prinzipiell läßt sich das
erfindungsgemäße elektrische Energieversorgungssystem mit
beliebigen Generatoren, das heißt unabhängig von der Anzahl
der Stranginduktivitäten aufbauen, wobei Generatoren denkbar
sind, die weniger als drei oder mehr als drei
Stranginduktivitäten aufweisen.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig.
1 bis 3 dargestellt und werden in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Gleiche Bauelemente weisen
üblicherweise die gleiche Bezeichnung auf.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Der Generator 10, der von der nicht
dargestellten Brennkraftmaschine angetrieben wird, liefert
die für die Versorgung der 42 V-Verbraucher des Bordnetzes
benötigte elektrische Energie. Der Generator 10 ist
beispielsweise ein Klauenpolgenerator mit drei
Phasenwicklungen, der von einem Spannungsregler R auf die
gewünschte Ausgangsspannung geregelt wird, indem der Strom
durch die Erregerwicklung E in bekannter Weise geregelt
wird. Im einzelnen sind vom Generator 10 lediglich die
Stranginduktivitäten X1, X2 und X3 sowie die Widerstände der
Phasenwicklungen R1, R2 und R3 dargestellt. Die sich
einstellenden Phasenspannungen sind mit UP1, UP2 und UP3
bezeichnet. Die Verschaltung der Phasenwicklungen des
Generators 10 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine
Sternschaltung. Der gemeinsame Verbindungspunkt der
Sternschaltung kann über den Schalter S1 auf das
12 V-Bordnetz 11 geführt werden. Vom 12 V-Bordnetz 11 ist
lediglich die Bordnetzbatterie B sowie ein weiterer Schalter
S2 und ein 12 V-Verbraucher R4 dargestellt. Das 12 V-Bordnetz
umfaßt jedoch alle Verbraucher mit einer Nennspannung von
UB1 = 12 V.
An den Generator 10 schließt sich in bekannter Weise eine
Gleichrichterbrücke 12 an, die sechs Dioden D1 bis D6
umfaßt. Anstelle der Dioden D1 bis D6 könnten theoretisch
auch Zenerdioden eingesetzt werden. Ein als Hochsetzsteller
ausgebildeter Gleichspannungswandler 13 steht mit dem
Gleichrichter 12 in Verbindung und umfaßt einen Schalter S,
eine Diode D sowie einen Kondensator C. Am Kondensator C
kann die höhere Bordnetzspannung B2 abgegriffen werden,
diese Spannung beträgt beispielsweise 42 V. Die
Bordnetzspannung UP2 kann über einen Schalter S3 den
Verbrauchern R5 zugeführt werden. Vom 42 V-Bordnetz 14, das
üblicherweise ohne Batterie auskommt, sind lediglich der
Schalter S3 und der Widerstand R5 dargestellt, obwohl dieses
Bordnetz eine Vielzahl von Verbrauchern umfassen kann,
insbesonders solche, für die es wünschenswert ist, daß sie
mit einer höheren Spannung versorgt werden.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines
elektrischen Spannungsversorgungssystem läßt sich ein
zweiteiliges Bordnetz realisieren, das eine Spannungsebene
mit 14 V beziehungsweise 12 V und eine zweite Spannungsebene
mit 42 V beziehungsweise 36 V aufweist. In einem solchen
Bordnetz können herkömmliche Verbraucher mit 12 V versorgt
werden und bestimmte Verbraucher mit 36 V. Da lediglich eine
Batterie B verwendet wird, muß sichergestellt werden, daß
die Verbraucher des Bordnetzes 14 auch bei Stillstand des
Generators mit Energie versorgt werden. Diese elektrische
Energie wird von der Batterie B über den Generator 10
geliefert und mit Hilfe des als Hochsetzsteller
ausgestalteten Spannungswandlers 13 auf die erforderliche
Spannungshöhe gewandelt.
Damit der Gleichspannungswandler 13 (DC/DC-Wandler) kein
zusätzliches induktives Bauelement benötigt, werden die
Stranginduktivitäten X1, X2 und X3 des Generators 10 als
Drossel für den Hochsetzsteller mitverwertet. Der Generator
10 ist dazu in Sternschaltung geschaltet.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen elektrischen Spannungsversorgungssystems
kann bei Stillstand dem Generators und bei niedrigen
Drehzahlen, solange der Generator noch keine Leistung
abgeben kann, eine Spannungsversorgung im 42 V-Bordnetz
gewährleistet werden, indem der Schalter S1 geschlossen
wird. Damit liegt der Spannungswandler 13 an der Batterie B
und der Spannungswandler am Ausgang des Generators kann mit
Hilfe der Generatorinduktivität der Batterie B die
erforderliche Leistung entnehmen und dem Bordnetz mit
höherem Spannungsniveau 14 zuführen. Der Schalter S des
Spannungswandlers 13 wird dazu in bekannter Weise benötigt,
die Ansteuerung des Schaltens S wird beispielsweise vom
Spannungsregler übernommen. Beginnt der Generator sich zu
drehen, erzeugt er eine Spannung. Diese Spannung überlagert
sich der Batteriespannung am Sternpunkt SP. Die
Verbraucherleistung des 42 V-Bordnetzes 14 wird dann
teilweise von der Batterie und teilweise vom Generator
geliefert. Kann der Generator aufgrund der gestiegenen
Drehzahl die volle Leistung des 42 V-Netzes decken, wird die
Verbindung zwischen der Batterie B und dem Sternpunkt SP
durch Öffnen des Schalters S1 unterbrochen. Der Schalter S1
kann als mechanischer Schalter oder als elektronisches
Ventil aufgebaut sein. Anstelle des Schalters S1 kann eine
Diode D7 eingesetzt werden. Steigt die
Generatorstrangspannung UP1, UP2, UP3 über die Nennspannung
der Batterie, beispielsweise 12 V, so sperrt die Diode. Die
Batterie B liefert dann keine Leistung mehr über den
Sternpunkt SP des Generators in das 42 V-Bordnetz 14. Beide
Netze sind in diesem Fall durch die Diode D7 entkoppelt.
Sinkt die Generatorstrangspannung UP1, UP2, UP3 infolge
sinkender Generatordrehzahl wieder unter 12 V, wird über die
Diode D7 wieder Energie in das 42 V-Bordnetz geliefert. Die
Spannung am Eingang des als Hochsetzsteller ausgestalteten
Spannungswandlers 13 sinkt somit nicht unter die
Batteriespannung abzüglich der Diodenspannungen ab. Damit
ist sichergestellt, daß die Eingangsspannung des
Spannungswandlers stets einen Wert aufweist, der ein
zuverlässiges Arbeiten des Spannungswandlers gewährleistet.
Der Kondensator C des Spannungswandlers 13 dient
üblicherweise der Glättung der im Hochsetzsteller
gewandelten Spannung. Anstelle des Kondensators 10 kann auch
eine weitere Batterie B1 parallelgeschaltet sein, die jedoch
für die Funktionsweise des elektrischen
Spannungsversorgungssystem nicht zwingend erforderlich ist.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt, das gegenüber dem in Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiel einen besseren
Wirkungsgrad aufweist, da der vom Generator gelieferte Strom
nicht mehr über drei Leistungshalbleiter sondern nur noch
über zwei geführt werden muß. Im Unterschied zum
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist das
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 keinen getrennten Aufbau
von Gleichrichter und Spannungswandler (Hochsetzsteller)
auf, sondern es ist der Gleichrichter und der
Hochsetzsteller zusammengefaßt zu einem Gleichrichter plus
Hochsetzsteller 15. Dazu werden die unteren drei Dioden D4,
D5 und D6 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 ersetzt
durch drei Schaltelemente, beispielsweise MOS-
Feldeffekttransistoren T1, T2 und T3. Diese drei Schalter
werden parallel angesteuert und erzielen dadurch dieselbe
Wirkung wie der Schalter S des Hochsetzstellers 13 nach
Fig. 1. Durch die gemeinsame Ansteuerung wird ein einfaches
Steuerverfahren erhalten. Die Diode D des Hochsetzstellers
nach Fig. 1 kann entfallen, da die oberen drei Dioden des
Gleichrichters D1, D2 und D3 deren Funktion mitübernehmen.
Die Ansteuerung der Transistoren T1, T2, T3 kann vom
Steuerteil des Spannungsreglers, der die Ausgangsspannung
des Generators regelt, durchgeführt werden, die Ansteuerung
kann aber auch von einem anderen Steuergerät des Fahrzeugs
kommen.
Werden die drei Schalter geschlossen, das heißt werden die
drei MOS-Feldeffekttransistoren T1, T2, T3 angesteuert, ist
der Generator kurzgeschlossen. Die Induktivität des
Generators beziehungsweise die einzelnen Induktivitäten X1,
X2, X3 werden dann mit magnetischer Energie aufgeladen.
Werden die Schalter wieder geöffnet, wird die magnetisch
gespeicherte Energie über die oberen Gleichrichterdioden D1,
D2 und D3 in das 42 V-Bordnetz 14 eingespeist. Die
Generatorinduktivität wirkt also tatsächlich als Drossel des
Hochsetzstellers. Die MOS-Feldeffekttransistoren T1, T2, T3
können auch durch andere geeignete Schaltelemente ersetzt
werden, die eine Auftrennung oder ein Kurzschließen des
Generators ermöglichen.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt, das sich vom Ausführungsbeispiel 2 lediglich
dadurch unterscheidet, daß der Generator 10 nicht in
Sternschaltung sondern in Dreieckschaltung geschaltet ist.
Zusätzlich liegt noch eine Diode D8 zwischen dem Schalter S1
und dem Generator 10. Die Ansteuerung der Schalter T1 bis T3
unterscheidet sich von der Ansteuerung im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
Mit dem in Fig. 3 dargestellten elektrischen
Spannungsversorgungssystem kann im Stillstand des Generators
ebenfalls eine Speisung des 42 V-Bordnetzes aus dem 12 V-Bord
netz erfolgen. Hierzu wird die Induktivität des
Generators ebenfalls für einen Hochsetzstellerbetrieb
verwendet. Solange die Batterie B in den Hochsetzsteller
einspeist, also bei geschlossenem Schalter S1 und Drehzahlen
des Generators, die noch nicht ausreichen, daß der Generator
eine Spannung abgibt, die höher ist als die
Batteriespannung, darf der Schalter T3 der
Gleichrichterbrücke nicht angesteuert werden. Dieser
Schalter beziehungsweise der Feldeffekttransistor T3 liegt
an dem Außenleiter, welcher mit der Batterie verbunden ist.
Würde der Feldeffekttransistor T3 angesteuert, ergäbe sich
ein Kurzschluß auf der 12 V-Seite. Erreicht der Generator
eine Drehzahl, die ausreicht, die 42 V-Seite aus dem
Generator zu versorgen, muß der Schalter S1 geöffnet werden
und die 12 V-Seite vom Generator 15 abgetrennt werden. Der
Schalter T3 kann dann ebenfalls angesteuert werden. Der
weitere Betrieb entspricht dann dem für das
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschriebenen Verfahren.
Die Ansteuerung der Schalter kann wiederum mit Hilfe des
Spannungsreglers erfolgen.
Die drei in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind beispielsweise in
Zwei-Spannungs-Bordnetzen einsetzbar, bei denen das
konventionelle Bordnetz 11 mit einer Nennspannung von
UB1 = 12 V einen eigenen Generator 16 umfaßt, der über einen
Schalter S4 die Batterie B laden kann. Die Verbraucher R5
des 42 V-Bordnetzes ohne Batterie sind in einer konkreten
Anwendung Elektro-Magnetische-Ventilsteuerungen, die einen
erheblichen Leistungsbedarf aufweisen. Im üblichen Betrieb
dient dabei der herkömmliche 14 V-Generator 16 zum Laden der
Batterie und zur Versorgung des Bordnetzes 11, der
42 V-Generator 10 dient zur Versorgung der Elektro-Magnetischen-
Ventilsteuerung. Ein solcher Generator mit nachgeschaltetem
Hochsetzsteller kann bei auch kleinen Drehzahlen die
erforderliche Spannung von 42 V erzeugen. Bei höheren
Drehzahlen ist dabei der Hochsetzsteller nicht mehr aktiv.
Die Leerlaufspannung des Generators ist dann größer als 42 V
und der Generator kann direkt in das 42 V-Bordnetz
einspeisen. Beim Startvorgang des Verbrennungsmotors besitzt
der 42 V-Generator wegen der geringen Drehzahl noch keine
Ausgangsspannung. Da die Elektro-Magnetischen-
Ventilsteuerungen jedoch bereits beim Startvorgang für die
Betätigung der Ventile Energie benötigen, ist es wesentlich,
daß das 42 V-Netz bereits im Start Energie abgeben kann, so
daß die Ventilansteuerung unmittelbar nach dem Start
erfolgen kann.
Claims (9)
1. Elektrisches Spannungsversorgungssystem mit einem
Phasenwicklungen umfassenden Generator, insbesonders mit
einem Drehstromgenerator, der mit einer Batterie verbindbar
ist und über Gleichrichterelemente und einen
Spannungswandler mit Verbrauchern in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (B) mit einer Seite
der Phasenwicklungen des Generators (10) und die
Gleichrichterelemente (12) mit der anderen Seite der
Phasenwicklungen des Generators (10) in Verbindung stehen.
2. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (B) Bestandteil
eines ersten Bordnetzes (11) ist und daß die Verbraucher,
die mit dem Spannungswandler verbindbar sind, Bestandteil
eines zweiten Bordnetzes (14) sind, das eine gegenüber der
Nennspannung der Batterie (B) deutlich höhere Spannung
aufweist.
3. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bordnetz (11) eine
Nennspannung von 12 V beziehungsweise eine Ladespannung von
14 V und das Bordnetz (14) eine Spannung von 42 V aufweist.
4. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bordnetz (14) keine eigene Batterie umfaßt.
5. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bordnetz (14) einen eigenen Generator (16) umfaßt, der die
Batterie (B) und die Verbraucher (R4) versorgt.
6. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
als Hochsetzsteller ausgebildete Spannungswandler (13) einen
Schalter (S), der parallel zum Gleichrichter (12) liegt und
eine Diode (D) sowie einen Kondensator (C) umfaßt, deren
Reihenschaltung parallel zum Schalter (S) und zum
Gleichrichter (12) liegt und als Drossel die
Stranginduktivitäten (X1, X2 und X3) des Generators (10)
einbezieht.
7. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schalter (S1) zwischen dem Sternpunkt (SP) und der Batterie
(B) geschlossen wird, sofern die Spannung des Generators
kleiner ist als die Batteriespannung und wieder geöffnet
wird, wenn die im Generator induzierte Polradspannung größer
als die Batteriespannung wird.
8. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gleichrichter (12) drei ansteuerbare Schaltelemente,
insbesonders MOS-Feldeffekttransistoren (T1 bis T3) umfaßt,
die parallel angesteuert werden und die Funktion des
Schalters (S) des Hochsetzstellers übernehmen.
9. Elektrisches Spannungsversorgungssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Generator in Dreieckschaltung geschaltet ist und der
Transistor (T3) bei geschlossenem Schalter (S1) nicht
angesteuert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838296A DE19838296B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Elektrisches Spannungsversorgungssystem |
GB9919239A GB2341019B (en) | 1998-08-24 | 1999-08-13 | Voltage supply system |
US09/382,409 US6335575B1 (en) | 1998-08-24 | 1999-08-24 | Electrical voltage supply system |
JP23745999A JP3559477B2 (ja) | 1998-08-24 | 1999-08-24 | 電気的な電圧供給装置 |
FR9910725A FR2782582B1 (fr) | 1998-08-24 | 1999-08-24 | Installation d'alimentation electrique, notamment pour le reseau embarque d'un vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838296A DE19838296B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Elektrisches Spannungsversorgungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838296A1 true DE19838296A1 (de) | 2000-03-02 |
DE19838296B4 DE19838296B4 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=7878462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838296A Expired - Fee Related DE19838296B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Elektrisches Spannungsversorgungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6335575B1 (de) |
JP (1) | JP3559477B2 (de) |
DE (1) | DE19838296B4 (de) |
FR (1) | FR2782582B1 (de) |
GB (1) | GB2341019B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1205353A3 (de) * | 2000-11-08 | 2003-12-17 | Bühler Motor GmbH | Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel |
DE102007024200A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Spannungsversorgung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs |
US7733038B2 (en) | 2005-04-06 | 2010-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Switching device for linking various electrical voltage levels in a motor vehicle |
EP2264888A2 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-22 | Robert Bosch GmbH | Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
DE102009046952A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung der Spannung in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE102013008737A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-06-18 | Audi Ag | Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung |
DE102013207370A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch kommutierbarer Elektromotor zum Einsatz als gleichspannungs-wandelnde Einheit in einem Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug |
DE102013206296A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz |
DE102014014838A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-07 | Audi Ag | Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002036980A (ja) * | 2000-07-21 | 2002-02-06 | Toshiba Corp | 自動車用モータ駆動方法及びそのシステム |
US6455951B1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-09-24 | Yazaki North America, Inc. | Auto charger for system including a high voltage supply and a low voltage supply |
US6959777B2 (en) * | 2001-10-05 | 2005-11-01 | Ford Global Technologies, Llc | High voltage energy regulated conversion circuit |
AUPS025402A0 (en) * | 2002-02-01 | 2002-02-21 | Cmc Power Systems Limited | Auxiliary power units for automotive vehicles |
DE102008008561A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz |
DE102010023732A1 (de) | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Audi Ag | Schaltungsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren |
DE102010047338B4 (de) * | 2010-10-01 | 2016-07-21 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs |
US20150022087A1 (en) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | GE Lighting Solutions, LLC | Method and apparatus for providing supplemental power in a led driver |
US10375795B2 (en) | 2016-05-27 | 2019-08-06 | Abl Ip Holding Llc | Powering an auxiliary circuit associated with a luminaire |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148242A1 (de) * | 1971-09-28 | 1973-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Gleichstromversorgungseinrichtung mit einem im nebenschluss erregten mehrphasengenerator |
JP2572408B2 (ja) * | 1988-01-18 | 1997-01-16 | 株式会社日立製作所 | 車両用電源装置 |
CA2003191A1 (en) * | 1988-11-21 | 1990-05-21 | Shigeki Tezuka | Electric power supply system for automobile |
JPH0734679B2 (ja) * | 1989-01-18 | 1995-04-12 | 株式会社日立製作所 | 車輌用複電源装置 |
JP2619539B2 (ja) * | 1989-11-02 | 1997-06-11 | 株式会社日立製作所 | 自動車用発電機 |
DE4226311A1 (de) * | 1992-08-08 | 1994-02-10 | Audi Ag | Drehstromgenerator |
JP3465454B2 (ja) * | 1995-04-24 | 2003-11-10 | 株式会社デンソー | 発電装置 |
-
1998
- 1998-08-24 DE DE19838296A patent/DE19838296B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-13 GB GB9919239A patent/GB2341019B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-24 JP JP23745999A patent/JP3559477B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-24 FR FR9910725A patent/FR2782582B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-24 US US09/382,409 patent/US6335575B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1205353A3 (de) * | 2000-11-08 | 2003-12-17 | Bühler Motor GmbH | Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel |
US7733038B2 (en) | 2005-04-06 | 2010-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Switching device for linking various electrical voltage levels in a motor vehicle |
DE102007024200A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Spannungsversorgung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs |
EP2264888A2 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-22 | Robert Bosch GmbH | Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
DE102009027028A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
DE102009046952A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung der Spannung in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE102013207370A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch kommutierbarer Elektromotor zum Einsatz als gleichspannungs-wandelnde Einheit in einem Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug |
DE102013206296A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz |
DE102013008737A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-06-18 | Audi Ag | Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung |
DE102014014838A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-07 | Audi Ag | Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE102014014838B4 (de) * | 2014-10-07 | 2021-02-25 | Audi Ag | Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines redundanten Energieversorgungssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6335575B1 (en) | 2002-01-01 |
GB2341019A (en) | 2000-03-01 |
FR2782582A1 (fr) | 2000-02-25 |
DE19838296B4 (de) | 2009-06-04 |
FR2782582B1 (fr) | 2006-09-22 |
JP2000092739A (ja) | 2000-03-31 |
JP3559477B2 (ja) | 2004-09-02 |
GB2341019B (en) | 2000-09-06 |
GB9919239D0 (en) | 1999-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838296B4 (de) | Elektrisches Spannungsversorgungssystem | |
DE112009001695B4 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
EP0969585A2 (de) | DC/DC Konverter | |
DE19845569A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators | |
EP1034092B1 (de) | Bordnetz für ein kraftfahrzeug | |
DE10356515A1 (de) | Antriebssystem | |
EP0929927B1 (de) | Verfahren zur regelung eines generators | |
WO2016079603A1 (de) | Dc/dc-wandlereinrichtung | |
DE102018006409A1 (de) | Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle | |
DE69000330T2 (de) | Elektrische generator-anlasservorrichtung, insbesondere zur anwendung als generator und anlasser fuer kraftfahrzeuge. | |
DE102008008561A1 (de) | Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz | |
EP0521901B1 (de) | Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung | |
EP0772904B1 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung mit zwei ausgangsspannungen | |
EP1249066B1 (de) | Elektrogerät mit einem Elektromotor und einem Drosselwandler | |
DE19903426A1 (de) | Vorrichung und Verfahren zur Regelung eines Generators mit zugeordnetem Spannungswandler | |
EP1065106A2 (de) | Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102017204091A1 (de) | Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Erregerstroms für eine elektrische Maschine mit einem Läufer | |
DE102004040228B4 (de) | Fahrzeug mit Elektroantrieb | |
DE102009034423A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge | |
DE10219820A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Versorgung der Steuerelektronik bei elektrischen Maschinen | |
DE4325275A1 (de) | Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungszwischenkreises | |
EP2985898A1 (de) | Gleichspannungswandler mit zumindest zwei Betriebsmodi | |
WO1991000421A1 (de) | Versorgungsschaltung für den betrieb eines elecktromagnetischen verbrauchers | |
DE102013212229A1 (de) | Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers | |
DE4237843A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02M 3/158 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |