[go: up one dir, main page]

DE19838242A1 - Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten - Google Patents

Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten

Info

Publication number
DE19838242A1
DE19838242A1 DE19838242A DE19838242A DE19838242A1 DE 19838242 A1 DE19838242 A1 DE 19838242A1 DE 19838242 A DE19838242 A DE 19838242A DE 19838242 A DE19838242 A DE 19838242A DE 19838242 A1 DE19838242 A1 DE 19838242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
seat
backrest
seating group
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19838242A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Pal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838242A priority Critical patent/DE19838242A1/de
Priority to DE59900910T priority patent/DE59900910D1/de
Priority to AU55278/99A priority patent/AU5527899A/en
Priority to HU9902774A priority patent/HUP9902774A2/hu
Priority to PCT/HU1999/000059 priority patent/WO2000010833A1/de
Priority to EP99941786A priority patent/EP1104362B1/de
Publication of DE19838242A1 publication Critical patent/DE19838242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D31/00Sleeping accommodation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • B61D33/0078Seats characterised by their mounting in vehicles adjustably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0601Arrangement of seats for non-standard seating layouts, e.g. seats staggered horizontally or vertically, arranged in an angled or fishbone layout, or facing in other directions than the direction of flight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/06395Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats characterised by the arrangement of electric motors for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0641Seats convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0643Adjustable foot or leg rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Sitzgruppe besteht mindestens aus zwei, zweckmäßig aus drei, unmittelbar hintereinander stehenden Sitzreihen, jede Sitzreihe besteht aus mindestens einem, zweckmäßig zwei oder mehreren, benachbarten Sitzen (11) und mindestens einem oder der notwendigen Zahl der Halter (6). Jeder Sitz (11) besteht aus einer mit Kopfstütze versehenen herabklappbaren Rücklehne (1) einer Sitzfläche (3), einer aufklappbaren Fußraste, der diese Teile verbindenden Drehachse der Rücklehne (2) und der Drehachse der Fußraste (4). DOLLAR A Die Halter (6) sind möglichst nah zur gemeinsamen Schwerlinie des Sitzes und des Fahrgastes oder an der Drehachse der Rücklehne (2) zur Sitzreihe befestigt. Die Drehachsen der Rücklehne bzw. Fußraste (2, 4) sind mit Bewegungsmechanismen (9, 10) versehen, eine Hebevorrichtung (12) ist im Halter (6) eingebaut und die Bewegungsmechanismen (9, 10) und die Hebevorrichtungen (12) werden mit einer geeigneten Fernsteueranlage gekoppelt. Die Bewegungsmechanismen (9, 10) der Rücklehne (1) und der Fußraste (5) sind entweder motorisch angetrieben oder von der Hebevorrichtung angetriebene mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Transmissionen. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Halter (6) der mindestens zwei, zweckmäßig drei, Sitzreihen mindestens mit einer Verbindungsstange zusammen gebunden, und diese Verbindungsstangen werden mit einem Hebemotor bewegt. Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform wird die Sitzgruppe von mindestens einem zum ...

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist ein Sitz oder Sitzgruppe die sich durch automatischen Mittel zu Bett oder Gruppe der Betten umgestalten läßt, und die vorzugsweise in den Flugzeugen verwendbar sind.
Während die Geschichte der Menschheit hatte die Reise immer eine wichtige Rolle. Die Entwicklung der Industrie und des Handels, und des Tourismus, der sich seit der Wende der 19ten und 20sten Jahrhunderte sich immer mehr erhöhte, übten eine große Einfluß darauf aus, daß die Fernreisen immer mehr massenhaft geworden sind.
Die Erhöhung des Komforts der Fahrgäste ist immer wichtiger geworden. Es wurden Schlafkabinen auf den Schiffen geschaffen, seit 1858, der ersten Erscheinung des Schlafwagens von Pullman, der seit 1867 in Serienbau hergestellt wurde, verbreiteten sich die Schlafwagen im Eisenbahnverkehr.
Im Straßenverkehr machte man Versuche, um das Komfort der Fahrgäste zu erhöhen, meistens seit die touristischen Reise im Autobus massenhaft geworden sind. Eine der Lösungen dafür ist der in der deutschen Patentschrift P 12 23 705 dargestellte am Autobus angeknüpfte Anhänger. Das Merkmal der Lösung ist, daß im Innenraum des Anhängers quer gerichtete in mehreren Reihen und Kolonnen angeordnete Fächer eingebaut werden, die für je einen Fahrgast als Schlafraum dienen. Die Zahl der Schlafräume stimmt mit der Zahl der Sitze im Autobus überein. Eine andere Lösung wird in der ungarischen Patentschrift HU 212 318 dargestellt, demgemäß die Sitze des Autobus in Schlafplätze umgebaut werden, aber oben befindet sich eine nach oben und unten bewegbare von den Liegewagen bekannte Couchette.
Im Luftfahrt entwickelte sich die Formgebung der Fahrgasträume auf andere Weise. Man bestrebte sich wegen der verhaltnismäßig kurze Fahrtdauer, vor allem die Zahl der Sitze zu erhöhen. Der Raum zwischen den Sitzen wurde in den Großraumflugzeugen immer enger ausgelegt. Die Fahrgäste müssen in den den Atlantischen Ozean überfliegenden oder in den fernöstlichen Fluglinien 10 bis 12 Stunden im Sitz verbringen, das wegen des engen Raumes zuerst auf der Business Class oder Touristenklasse sehr unangenehm und ermüdend ist.
Als die Flugreise auf große Entfernungen massenhaft geworden sind, wurden Erkränkungen beobachtet, die wegen der Ermüdung der Fahrgäste und wegen durch Zeitablenkung gestörten Rhythmus der Wachheit und Schlafens entstehen. Als man erkennte den Bedarf für Ruhe und die Beschränkung, daß die Rücklehne sogar in der ersten Klasse nur bis 40 Grad nach hinten gekippt werden können, wurden Schlafkabinen erzeugt, die aber nur den Fahrgästen der ersten Klasse zur Verfügung stehen.
Die Aufgabe ist, eine große Zahl der Liegeplätze im Fahrgastraum des Flugzeuges zu erzeugen, um die überwiegende Mehrheit der Fahrgäste oder möglicherweise alle Fahrgäste der Business Class und der Touristenklasse während der Reise schlafen zu können und gleichzeitig soll das Fassungsvermögen des Flugzeuges nur gering herabgesetzt werden.
Die in den Eisenbahnwagen üblichen Lösungen sind nicht anwendbar wegen der großen Abmessungen der Betten, und deswegen, daß die Einnahme und das Verlassen der oberen Betten im Fall der Verwendung entweder der im Schlafwagen oder im Liegewagen üblichen Betten zu lange Zeit benötigt. Die Fahrgäste müssen im Notfall das Flugzeug innerhalb 90 Sekunden der internationalen Vorschrift über Luftfahrtssicherheit gemäß verlassen, das keineswegs geleistet werden kann.
Es gibt keine technische Schwierigkeit, um die in der deutschen Patentschrift P 12 23 705 bekanntgegebene Schlaffächer z. B. in den Containern auf der Stelle der mittleren Sitzreihen der Flugzeuge mit Fahrgastraum von zwei oder mehreren Gängen zu befestigen, aber das Verlassen des Flugzeuges innerhalb den vorgeschriebenen 90 Sekunden kann auch in diesem Fall nicht gesichert werden. Die in der ungarischen Patentschrift von Registrierungsnummer 212 318 dargestellte Lösung ist auch nicht verwendbar, als alle Fahrgäste sollen für Umbau der Sitzen zu Betten stehen bleiben, und das obere Bett kann nicht eingebaut werden, ohne das Gepäckregal wesentlich umzubauen.
Es wurde erkannt, daß die üblichen Sitze mit einem geringen Umbau und mit Hilfe der entsprechenden Vorrichtungen zu in mindestens zwei, bei existierender Höhe des Fahrgastraumes zweckmäßig drei übereinander liegenden Ebenen eingeordneten Betten umgestellt werden können, ohne die Fahrgäste aufstehen zu lassen.
Die wesentlichen Merkmale der automatisch umgestaltbaren Sitzgruppe sind wie folgt: Jeder Sitz besteht aus einer hach hinten kippbaren mit Kopfstütze versehenen Rücklehne, einer Sitzfläche und einer von unten der Sitzfläche aufklappbaren Fußraste. Eine Sitzreihe besteht aus mindestens einem, zweckmäßig aus zwei oder mehreren nebeneinander stehenden Sitzen. Eine Sitzgruppe besteht aus mindestens zwei, zweckmäßig aus drei hintereinander stehenden Sitzreihen, darin die Sitze mit den nach hinten gekippten Rücklehnen und aufgeklappten Fußrasten in Betten umgeformt und die umgeformten Sitzreihen übereinander geordnet werden können.
Nach einer der bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden die einzelnen Sitze oder die Sitzreihe mit einer oder mehreren mit Hebevorrichtung versehenen Haltern unterstützt. Die Halter können auf dem Boden stehen oder von der Decke hängen und mit der Längsachse des Flugzeuges parallel gelegten Gleisen entlang bewegt werden. Das Kippen der Rücklehne und die Aufhebung der Fußraste bzw. der Hub und die Senkung der Sitzreihen werden durch ferngesteuerten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtungen durchgeführt. Eine andere mögliche Ausführung ist, darin der Hub durch eine Vorrichtung durchgeführt wird, die mit entsprechenden elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Transmissionen die Rücklehne und die Fußraste bewegt. Die von der Decke hängenden oder aus dem Boden entsteigenden Trennungswände sind mögliche aber das Wesen der Erfindung nicht anlangende ergänzende Teile. Die Armraste können im liegenden Position auch den Ausfall des Fahrgastes abhaltenden Schutzvorrichtungen sein.
Die Merkmale einer anderen möglichen Ausführung der nach der Erfindung automatisch in Betten umwandelbaren Sitzgruppe sind die folgende: Jede aus mindestens zwei Sitzreihen und mindestens einem Sitz in der Reihe bestehende Sitzgruppe wird auf beiden Seiten mit einem unten dem Boden und oben der Decke des Fahrgastraumes befestigten festen, mit Führungsgleisen versehenen Rahmen eingeschlossen. Den oberen Enden der Rücklehnen und den unteren Enden der Fußraste werden Zugseile angekoppelt, die von den gegen der Federkraft oder im Fall des Halters gegen der Gewicht des Sitzes und des Fahrgastes wirkenden Hoisten bewegt werden. Die Hoisten selbst sind den Führungsgleisen entlang bewegbar.
Eine folgende mögliche Ausführung der Erfindung ist wie folgt: Jede Sitzgruppe besteht aus mindestens zwei, zweckmäßig aus drei Sitzreihen. Jede Sitzreihe besteht aus mindestens einem zweckmäßig aus zwei oder mehreren Sitzen. Die einzelnen Sitzreihe stehen mittels starren Haltern auf dem Boden. Die Halter der Sitzreihen sind mit mindestens einer festen Stange zusammenbefestigt. Die Halter und die Stangen sind starr miteinander befestigt. Die Stangen werden an der Stelle der Befestigung der Stangen mit den Haltern der hinteren Sitzreihe oder dahinter mit einem Drehgelenk oder einer Drehachse gekoppelt. Das Drehgelenk oder die Drehachse wird in einer Höhe auf dem Boden befestigt, die das Kippen der Sitzgruppe bis zur senkrechten Stellung der Stangen ermöglicht. Die Rücklehnen und die Fußrasten können um deren mit den Sitzflächen verbindenden Achsen bzw. die Sitzflächen können um deren mit den Haltern verbindenden Achsen gedreht werden. Die Umwandlung in die Betten wird mit Kippen der Rücklehnen nach hinten, Aufklappen der Fußraste und Aufhebung der Betten mit Einhaltung deren waagerechten Stellung durch Umdrehung der Verbindungsstangen in die senkrechte Stellung durchgeführt. Eine mit Motor versehene Hebevorrichtung wird am Drehgelenk oder an der Drehachse der Verbindungsstangen montiert, die Drehachsen der Rücklehne, der Fußraste und der Sitzfläche werden entweder mit je einer mit Motor versehenen Drehvorrichtung oder mit je einer mit der die Verbindungsstangen umdrehenden Hebevorrichtung zusammengekoppelten Transmission versehen. Die Antriebsmotoren oder Transmissionen können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein. Es ist möglich, auch mechanische Transmissionen zu verwenden.
Eine auf der Erfindung gegründete aber davon teilweise abweichende Lösung ist wie folgt: Jeder Sitz besteht aus einer Rücklehne, einer Sitzfläche und einer darunter liegenden zusätzlichen Sitzfläche. Die Sitzfläche und die zusätzlichen Sitzfläche werden mindestens durch einen mit Gelenken anschließenden Arm mindestens auf einer Seite verbunden. Jede zusätzliche Sitzfläche ist auf dem Halter des Sitzes befestigt. Der Halter hat keine Hebevorrichtung. Die Rücklehne und die Sitzfläche machen keine Einheit aus. Das obere Ende der Rücklehne wird zu einer Drehachse befestigt. Jede Sitzreihe besteht aus mindestens einem, vorzugsweise aus zwei oder mehreren Sitzen. Jede Sitzgruppe besteht aus mindestens zwei oder mehreren Sitzreihen von beliebigen geraden Zahl. Die Sitzreihen werden von zwei Rahmenstrukturen eingerahmt. Die obere, über der Kopfhöhe der sitzenden Menschen zur Seitenwand vor zur Decke befestigten Rahmenstruktur enthält die Drehachsen der Rücklehnen, deren Antriebsmotoren und die Befestigungsgeräte der Rücklehnen. Die untere, in der Höhe der zusätzlichen Sitzflächen zum Boden, zur Seitenwand oder zu den Haltern der Sitzreihen befestigte Rahmenstruktur enthält ein Bewegungsmittel, z. B. einen Riemenantrieb mit Motor, die alle Sitzflächen der Gruppe bewegt, und Befestigungsgeräte für Sitzflächen. Die Sitze werden durch Umdrehung der Rücklehnen in die waagerechte Position und Befestigung auf der oberen Rahmenstruktur sowie durch Bewegung der Sitzflächen in die Plätze zwischen den zusätzlichen Sitzflächen und durch Befestigung auf der unteren Rahmenstruktur in die Betten umgestellt.
Die bevorzugten Ausführungen der Erfindungen werden in den Zeichnungen dargestellt.
Auf der Fig. 1 wird die Sitzgruppe nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung in der sitzenden Stellung dargestellt.
Auf der Fig. 2 wird die Sitzgruppe in die liegende Stellung aufgehoben dargestellt.
Auf der Fig. 3 wird eine andere zweckmäßige Ausführung der Sitzgruppe gemäß Erfindung in einer Position zwischen der sitzende und der liegende Positionen. Die mit Hebevorrichtungen versehenen Halter der Sitze hängen hier von der Decke.
Auf der drei Zeichnungen der Fig. 4 wird die im Rahmen eingebaute Ausführungsform der nach der Erfindung gebauten Sitzgruppe, unten in der sitzenden, in der Mitte in einer transitorischen und oben in der liegenden Position.
Auf der Fig. 5 wird die mit Verbindungsstange versehene Ausführungsform dargestellt.
Auf der Fig. 6 wird die mit oberen und unteren Rahmenstrukturen versehene ergänzende Lösung in der sitzenden Position dargestellt.
Die Beschreibung der nach Erfindung ausgeführten Sitzgruppe wird im folgenden mit den Bezugnahmen auf die Zeichnungen fortgesetzt.
Der Flugzeugsitz besteht aus der mit Kopfstütze versehenen Rücklehne (1), der Sitzfläche (3), der diese Teile verbindenden Drehachse der Rücklehne (2), der Fußraste (5), der Drehachse der Fußraste (4) und den auf der Sitzfläche montierten Bewegungsmechanismen der Rücklehne (9) bzw. der Fußraste (10); in der auf der Fig. 5 dargestellten Ausführung kann die Umdrehung der Sitzfläche in Beziehung der Haltestruktur zweckmäßig mittels der Drehachse der Rücklehne (2) durchgeführt werden.
In der auf den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform wird die Sitzreihe, die auf der ersten Klasse aus einem Sitz (11), auf den anderen Klassen zweckmäßig aus zwei oder mehreren nebeneinander stehenden Sitzen (11) besteht, von einem mit mindestens einer Hebevorrichtung (12) versehenen Halter (6) unterstützt. Das Halter (6) wird entweder möglichst näher zur gemeinsamen Schwerlinie des Fahrgastes und Sitzes (11) oder an der Drehachse der Rücklehne (2) zur Sitzfläche (3) befestigt und er kann mindestens einem auf dem Boden (8) oder auf der Decke befestigten Führungsgleis (7) entlang bewegt werden. Die Bewegungsmechanismen der Rücklehne und der Fußraste (9, 10) und die im Halter (6) eingebaute Hebevorrichtung (12) kann einen pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieb haben. Es ist auch möglich, die Rücklehne (1) und die Fußraste (5) mit der motorisch angetrieben Hebevorrichtung (12) durch mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Transmissionen zu bewegen.
Die auf der Fig. 4 dargestellte Ausführungsform weicht darin von der vorigen ab, daß die Bewegungsmechanismen der Rücklehne und der Fußraste (9, 10) durch die Hoiste der Rücklehne und der Fußraste (D, B), die Hebevorrichtung (12) durch hebende und sinkende Hoiste A, B substituiert werden. Die Hoiste bewegen sich während Funktion automatisch mittels entsprechenden Bewegungsvorrichtungen den auf den Rahmen (13) befestigten, hier nicht dargestellten Führungsgleisen entlang. Die Leitungen der Energieversorgung und der Fernsteuerung werden hier nicht dargestellt. Die Halter (6) werden nötigenfalls auf den parallelen Führungsgleisen (7) so abgestellt, daß deren Bewegungen voneinander nicht verhindert werden.
Die auf der Fig. 5 dargestellte Ausführungsform weicht darin von den vorigen ab, daß die Halter (6) der Sitzreihen von einer oder mehreren auf dem Boden liegenden Verbindungsstangen (14) starr verbunden sind, die Verbindungsstangen (14) und die Halter um eine gemeinsame Drehachse umgedreht werden können, das Kippen der Rücklehnen (1), die Aufhebung der Fußrasten (5) und die Erhaltung der waagerechten Position der Sitzflächen (3) von dem die Verbindungsstangen (14) umdrehenden Hebemotor (15) und von den Bewegungsmechanismen (9, 10) durchgeführt werden. Die Mechanismen (9, 10) können entweder mit Motor angetriebene oder mit dem Hebemotor (15) verbundene mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Transmissionen sein.
Die auf der Fig. 6 dargestellte ergänzende Lösung weicht von den davor dargelegten Lösungen in mehreren Aspekten ab. Jeder Sitz (11) besteht aus einer Rücklehne (1), einer Sitzfläche (3), einer darunter liegenden, auf dem Halter (6) befestigten zusätzlichen Sitzfläche (17) und aus mit mindestens einer, mit denen mindestens auf einer Seite durch Gelenke verbundenen Verbindungsarm (18). Die Rücklehne (1) wird auf einer mit Motor angetriebenen oberen Drehachse der Rücklehne (19) befestigt. Jede Sitzreihe besteht aus mindestens einem, vorzugsweise aus zwei oder mehreren Sitzen (11). Die Sitzreihen werden von einer oberen Rahmenstruktur (20) über der Kopfhöhe des sitzenden Menschen und von einer unteren Rahmenstruktur (21) in der Höhe der zusätzlichen Sitzflächen (17) eingerahmt. Die Befestigungen der Rahmenstrukturen werden hier nicht dargestellt. Die obere Rahmenstruktur (20) kann zur Seitenwand oder zur Decke befestigt werden. Die untere Rahmenstruktur kann zum Boden (8), zur Seitenwand oder zu den Haltern (6) der Sitze befestigt werden. Die obere Rahmenstruktur (20) trägt die aus den Rücklehnen (1) ausgestalteten oberen Betten, die untere Rahmenstruktur (21) trägt die aus den Sitzflächen (3) und aus den zusätzlichen Sitzflächen (17) ausgestalteten unteren Betten. Die obere Rahmenstruktur (20) enthält die oberen Drehachsen der Rücklehne (19) mit deren Motoren und mit den hier nicht dargestellten Befestigungsgeräten der Rücklehne. Die untere Rahmenstruktur enthält das hier nicht dargestellte Bewegungsmittel der Sitzflächen (3) und deren Befestigungsgeräte.
Die Umgestaltung der Sitze in Betten wird von den auf den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen auf die Weise durchgeführt, daß z. B. zuerst die dritte Sitzreihe von den Hebevorrichtungen (12) in den Haltern (6) bzw. von den Hoisten (A, C) in die entsprechende Höhe aufgehoben, und auf die entsprechende Stelle geschoben, darunter die Rücklehnen (1) und die Fußrasten (5) von den Bewegungsmechanismen der Rücklehnen bzw. der Fußrasten (9, 10) nach hinten gekippt bzw. aufgeklappt, auf diese Weise die Sitze der Reihe in Betten umgestellt werden, danach wird die zweite Sitzreihe ähnlicherweise von den gesagten Vorrichtungen in Betten umgestellt und auf ihre Stelle gelegt, zuletzt wird die erste Sitzreihe durch Kippen der Rücklehnen (1) und Aufklappen der Fußrasten (5) in Bette umgestellt und auf ihre Stelle geschoben. Die Reversion in die Sitzreihen wird durch dieselben Operationen in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt.
Die auf der Fig. 5 dargestellte Ausführungsform führt die Umgestaltung der Sitze in Betten wesentlich einfacher aus. Der unter der hinteren Reihe eingebaute Hebemotor (15) dreht die Verbindungsstangen (14) in die senkrechte Position, und die Bewegungsmechanismen (9, 10) drehen die damit gekoppelten Rücklehnen (1) und Fußrasten (5) in die waagerechte Position, erhaltend die waagerechte Position der Sitzfläche (3). Die Bewegungsmechanismen (9, 10) können entweder motorisch angetriebene Vorrichtungen oder mit dem Hebemotor (15) angetriebene einfache mechanische, pneumatische oder hydraulische Transmissionen sein. Die Reversion in die Sitzreihen wird durch Umdrehung der Verbindungsstangen (14) wieder in die waagerechte Position durchgeführt.
Die Sitze (11) der auf der Fig. 6 dargestellten Lösung werden auf andere Weise in die Betten umgestaltet. Die Rücklehnen (1) werden von den Motoren der oberen Drehachsen der Rücklehne (19) in die waagerechten Stellung gedreht. Die oberen Betten entstehen durch die automatischen Befestigung der Rücklehnen (1) auf der oberen Rahmenstruktur (20). Die Sitzflächen werden von einem hier nicht dargestellten Bewegungsmittel, z. B. mit einem Motor versehenen Riemenantrieb, vorwärts bewegt und in die Plätze zwischen den zusätzlichen Sitzflächen (17) auf der unteren Rahmenstruktur (21) gelegt. Die unteren Betten entstehen nach einer automatischen Befestigung der Sitzflächen (3). Die Umstellung in die Sitze wird durch Auflösung der Befestigungen, Umdrehung der Rücklehnen (1) in die sitzende Stellung und durch Bewegung der Sitzflächen (3) in deren ursprünglichen Stellungen ausgeführt. Die Antriebsmotoren können elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein, sie können mit Fernsteuerung versehen sein.
Die Steuerung der Umgestaltung in die Betten und umgekehrt wird zweckmäßig mittels einer von den Stewardessen bedienten Steueranlage durchgeführt.
Die aufgehobene Sitzreihe können nötigenfalls mit hier nicht dargestellten Leitern versehen werden, damit die Fahrgäste absteigen können, um ihre Bedürfnisse zu erledigen.
Die auf den Fig. 1 bis 5 beschriebene Anlage kann für die Umwandlung der inneren Sitzreihen der mit zwei oder mehreren Korridoren versehenen Fahrgasträumen der Flugzeuge verwendet werden. Sie ist nicht verwendbar für die Sitzreihen an den Fenstern wegen der Biege der Wand.
Die auf der Fig. 6 dargestellte Anlage kann für die Umwandlung der Sitzreihen der mit einem Korridor versehenen Fahrgasträumen der Flugzeuge oder der am Fenster stehenden Sitzreihen der mit zwei oder mehreren Korridoren versehenen Fahrgasträumen der Flugzeuge verwendet werden.
Die Vorteile der automatisch umgestaltbaren Sitzreihe sind wie folgt:
Die Fahrgäste können während beinahe unter dem ganzem Zeitraum der Fahrt verhältnismäßig bequem schlafen. Der Ein- und Ausstieg der Fahrgäste verläuft auf traditionelle Weise. Im Notfall das Flugzeug kann innerhalb des vorgeschriebenen Zeitraumes ausgeräumt werden. Die Fassungsvermögen des Flugzeuges, d. h. die Zahl der annehmbaren Fahrgäste bleibt gleich. Es ist nur eine geringe Menge der Änderungen in der Einrichtung des Fahrgastraumes im Fall der Verwendung der ersten Ausführungsform.
Das besonders vorteilhafte Merkmal der auf der Fig. 4 dargestellten Ausführung ist, daß die Stabilität der Sitze von den Rahmen (13) wesentlich erhöht ist, das beim Flug unter ungünstigen meteorologischen Bedingungen wie z. B. bei starken Windböen oder während der Manövrierung des Flugzeuges besonders wichtig sein kann.
Der Vorteil der auf der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die besondere Einfachheit der Steuerung.
Der Vorteil der auf der Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die geringe Höhebedarf. Diese Anlage hat jedoch einen Nachteil, die Fahrgäste müssen nämlich während die Umgestaltung der Sitze in Betten oder der Betten in Sitze stehen bleiben.
Die Bedienung der Steuerungsanlage gibt der Mannschaft nur ein sehr geringes mehr an Arbeit.
Bezugszeichenliste
1
Rücklehne
2
Drehachse der Rücklehne
3
Sitzfläche
4
Drehachse der Fußraste
5
Fußraste
6
Halter des Sitzes
7
Führungsgleis
8
Boden des Fahrgastraumes
9
Bewegungsmechanismus der Rücklehne
10
Bewegungsmechanismus der Fußraste
11
Sitz als Einheit
12
Hebevorrichtung
13
Rahmen
14
Verbindungsstange
15
Hebemotor
16
Bewegungsmechanismus der Sitzfläche
17
zusätzliche Sitzfläche
18
Verbindungsarm
19
obere Drehachse
20
obere Rahmenstruktur
21
untere Rahmenstruktur
A Hoist für Senkung des Sitzes
B Hoist für Bewegung der Fußraste
C Hoist für Aufhebungen des Sitzes
D Hoist für Bewegung der Rücklehne

Claims (10)

1. Eine in Betten automatisch umgestaltbare Sitzgruppe insbesondere für Flugzeuge, die mindestens aus zwei, zweckmäßig aus drei hintereinander stehenden Sitzreihen, darin jede Sitzreihe aus mindestens einem, zweckmäßig zwei oder mehreren nebeneinander stehenden Sitzen (11) und mindestens einem oder nach Bedarf mehreren Haltern (6) besteht, jeder Sitz (11) besteht aus einer mit Kopfstütze versehenen Rücklehne (1), einer Sitzfläche (3) und einer von unten der Sitzfläche aufklappbaren Fußraste (5), die diese Teile verbindenden Drehachse der Rücklehne (2) und Drehachse der Fußraste (4), die Halter (6) sind entweder möglichst nah zur gemeinsamen Schwerlinie des Sitzes und des Fahrgastes oder an der Drehachse der Rücklehne (2) mit der Sitzreihe verknüpft, damit gekennzeichnet, daß die Drehachse der Rücklehne (2) und die Drehachse der Fußraste mit Bewegungsmechanismen (9, 10, 16) die Halter oder deren mit einer oder mehreren Verbindungsstangen (14) zusammen gebundene Gruppe mit einem motorisch angetriebenen Hebevorrichtung oder Hebemotor (12, 15) versehen, und die Bewegungsmechanismen bzw. die Hebevorrichtungen oder Hebemotoren (12, 15) mit einem geeigneten Steuerungsanlage verbunden sind.
2. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach Anspruch 1, damit gekennzeichnet, daß die motorisch angetriebenen Bewegungsmechanismen (9,10) der Rücklehne (1) und der Fußraste (5) und in den Haltern (6) oder deren mit einer oder mehreren Verbindungsstangen (14) zusammen gebundene Gruppe eingebaute motorisch angetriebene Hebevorrichtung oder Hebemotor (12, 15) elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein kann.
3. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach Anspruch 1, damit gekennzeichnet, daß die Bewegungsmechanismen (9, 10) der Rücklehne (1) und der Fußraste (5) zweckmäßig die von der Hebevorrichtung (12) oder von dem Hebemotor (15) angetriebenen mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Transmissionen sind.
4. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach Ansprüche 1, 2, damit gekennzeichnet, daß das mit Hebevorrichtung (12) versehenen Halter (6) eine gesteuerte Bewegung entlang der auf dem Boden, der Decke oder auf den jeden Seiten des die Sitzgruppe einschließenden Rahmens (13) befestigten parallelen Führungsgleisen (7) leisten können, ohne einander zu verhindern.
5. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, damit gekennzeichnet, daß mit Hebevorrichtungen (12) von verschiedenen Typen versehene Halter (6) gemischt innerhalb einer Sitzgruppe verwendet werden können.
6. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach den Ansprüchen 1, 2, damit gekennzeichnet, daß die Sitzgruppe mit einer oder mehreren zum Boden und zur Decke befestigten, mit Führungsgleisen (7) versehenen festen Rahmen (13) eingeschlossen wird, die Hebevorrichtung (12) durch auf den oberen und unteren Seiten des Rahmens (13) bewegbaren Hoisten (A, C), der Bewegungsmechanismus der Rücklehne (9) durch einem auf der hinteren Seite des Rahmens bewegbaren Hoist (D), der Bewegungsmechanismus der Fußraste (10) durch einem auf der vorderen Seite des Rahmens bewegbaren Hoist (B) substituiert werden, die mit den entsprechenden Teilen der Sitze mit Zugseile und mit einer geeigneten Steuerung verbunden sind.
7. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, damit gekennzeichnet, daß die Halter (6) der zwei oder zweckmäßig drei hintereinander stehenden Sitzreihen mittels mindestens einer Verbindungsstange (14) miteinander zusammen gebunden und mit einem Hebemotor (15) verbunden sind, und die das Kippen der Rücklehnen (1) das Aufklappen der Fußrasten (5) und die Erhaltung der waagerechten Position der Sitzflächen (3) durchführenden Bewegungsmechanismen (9, 10, 16) auf den Sitzflächen (3) gebaut sind.
8. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, damit gekennzeichnet, daß Bewegungsmechanismen von verschiedenen Antrieben innerhalb einer Sitzgruppe verwendet werden können.
9. Eine in Betten automatisch umgestaltbare Sitzgruppe insbesondere für Flugzeuge, die aus hintereinander stehenden Sitzreihen von beliebigen geraden Zahl besteht, darin jede Sitzreihe aus mindestens einem, zweckmäßig zwei oder mehreren nebeneinander stehenden Sitzen (11) und mindestens einem oder nach Bedarf mehreren Haltern (6) besteht, darin jeder Sitz (11) aus einer Rücklehne (1), einer Sitzfläche (3), einer darunter liegende zum Halter (6) befestigten zusätzlichen Sitzfläche (17) und mindestens einem die zwei Sitzflächen mindestens auf einer Seite verbindenden damit durch Gelenke verknüpften Verbindungsarm (18) besteht, damit gekennzeichnet, daß die Sitzreihen von einer die oberen Drehachsen (19) der Rücklehnen (1), deren Antriebsmotoren und automatischen Befestigungsgeräte der Rücklehnen enthaltenden, über der Kopfhöhe des sitzenden Menschen befestigten oberen Rahmenstruktur (20) und von einer ein Bewegungsmittel, z. B. Riemenantrieb und Antriebsmotor sowie Befestigungsgeräte für die Sitzflächen (3) enthaltenden in der Höhe der zusätzlichen Sitzflächen (17) befestigten unteren Rahmenstruktur eingerahmt werden, die Motoren elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein können, und die Bewegungsmittel mit entsprechenden Fernsteuerungsmittel versehen sind.
10. Die automatisch umgestaltbare Sitzgruppe nach den Ansprüchen 1 bis 9, damit gekennzeichnet, daß die Steuerungsanlage elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektronisch mit oder ohne Leitung gesteuert sein kann.
DE19838242A 1998-08-22 1998-08-22 Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten Withdrawn DE19838242A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838242A DE19838242A1 (de) 1998-08-22 1998-08-22 Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten
DE59900910T DE59900910D1 (de) 1998-08-22 1999-08-18 Sitzbetätigungssystem
AU55278/99A AU5527899A (en) 1998-08-22 1999-08-18 Seat-operating system
HU9902774A HUP9902774A2 (hu) 1998-08-22 1999-08-18 Ülésmozgató rendszer járműülések részegységeinek mozgatására, elősorban fekvőhellyé alakítható járműülések számára
PCT/HU1999/000059 WO2000010833A1 (de) 1998-08-22 1999-08-18 Sitz operation system
EP99941786A EP1104362B1 (de) 1998-08-22 1999-08-18 Sitzbetätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838242A DE19838242A1 (de) 1998-08-22 1998-08-22 Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838242A1 true DE19838242A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7878421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838242A Withdrawn DE19838242A1 (de) 1998-08-22 1998-08-22 Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten
DE59900910T Expired - Fee Related DE59900910D1 (de) 1998-08-22 1999-08-18 Sitzbetätigungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900910T Expired - Fee Related DE59900910D1 (de) 1998-08-22 1999-08-18 Sitzbetätigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19838242A1 (de)
HU (1) HUP9902774A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006117A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Blackburn Management Services Limited Convertible seating and bedding apparatus
DE19903628B4 (de) * 1999-01-29 2011-07-21 Lobo, Rocque, Prof. Dr., 81737 Sitz- und/oder Liegemöbel
CN110271675A (zh) * 2019-06-12 2019-09-24 曲阜市铸造材料厂 一种可升降飞机卧铺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903628B4 (de) * 1999-01-29 2011-07-21 Lobo, Rocque, Prof. Dr., 81737 Sitz- und/oder Liegemöbel
WO2002006117A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Blackburn Management Services Limited Convertible seating and bedding apparatus
CN110271675A (zh) * 2019-06-12 2019-09-24 曲阜市铸造材料厂 一种可升降飞机卧铺
CN110271675B (zh) * 2019-06-12 2021-10-12 曲阜市铸造材料厂 一种可升降飞机卧铺

Also Published As

Publication number Publication date
HU9902774D0 (en) 1999-10-28
HUP9902774A2 (hu) 2001-04-28
DE59900910D1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725542T3 (de) Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett
DE60207263T2 (de) Eine sitzanordnung und eine passagier-unterkunftseinheit für ein fahrzeug
DE2630210C3 (de) Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen
DE60304643T2 (de) Vorrichtung und System zum Filtrieren der Schwingungen einer Passagierhalterung, und mit solchem System ausgestatteter Passagierhalterung.
CH693534A5 (de) Passagierunterbringungseinheit sowie Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge, mit dieser.
DE19983058B4 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Sitzen in Liegen, ein für eine solche Vorrichtung bestimmter Sitz sowie ein damit ausgestattetes Transportmittel
EP2318275B1 (de) Liege-anordnung
DE1092505B (de) Durchgang fuer einen stromlinienfoermigen Gliedertriebzug
DE102005009750B4 (de) Anordnung, umfassend einen Sitz und einen Flugbegleitersitz
DE69000982T2 (de) Umruestbarer fluggastsitz mit einer entfernbaren abstellplatte.
EP2117662A1 (de) Vergnügungsgerät
WO1999038772A1 (de) Schlaf lift system, eine sich in etagenbetten automatisch umbildende sitzgruppe, insbesondere für flugzeuge
DE9306486U1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
DE19838242A1 (de) Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten
AT393604B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3315171C2 (de) Omnibus
EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
CH712160B1 (de) Umwandelbare Sitz- und Liegevorrichtung einer Fahrgastzelle.
DE2827876B2 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE3612711C2 (de)
DE1223705B (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fuer Reise-omnibusse oder Anhaenger solcher Omnibusse, mit Schlafkabinen
DE123505C (de)
DE3821917C2 (de)
DE2538514A1 (de) Reisebus
EP0791516B1 (de) Aufzug in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee