DE19838199C1 - Bohrer zur Bodenprobenentnahme - Google Patents
Bohrer zur BodenprobenentnahmeInfo
- Publication number
- DE19838199C1 DE19838199C1 DE1998138199 DE19838199A DE19838199C1 DE 19838199 C1 DE19838199 C1 DE 19838199C1 DE 1998138199 DE1998138199 DE 1998138199 DE 19838199 A DE19838199 A DE 19838199A DE 19838199 C1 DE19838199 C1 DE 19838199C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- twist drill
- drill
- spiral band
- sampling
- soil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005527 soil sampling Methods 0.000 title description 22
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 20
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/44—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B12/00—Accessories for drilling tools
- E21B12/06—Mechanical cleaning devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Bei einem Spiralbohrer (60) zur Entnahme von Bodenproben, insbesondere aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, besteht dieser aus einer im wesentlichen zylindrischen Bohrstange (62) mit einem darauf befindlichen im wesentlichen flachen Spiralband (64). Das Spiralband (64) verjüngt sich von außen zur Bohrstange (62) hin. Vorteilhaft ist es, wenn sich das Spiralband (64) von außen zur Bohrstange (64) hin mit einem Winkel von 2 DEG bis 5 DEG , vorzugsweise 2,5 DEG bis 3,5 DEG , verjüngt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Bohrer, mit dem
Bodenproben mit hoher Abfolgegeschwindigkeit dem Boden,
insbesondere dem Boden von landwirtschaftlichen
Nutzflächen, entnommen werden können.
Zur Entnahme von Bodenproben, z. B. zur Analyse des
Nährstoffgehaltes des Bodens sind grundsätzlich zwei
verschiedene Verfahren und dazugehörige Vorrichtungen
bekannt.
Einerseits können Bodenproben mit Kernbohrgeräten
entnommen werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft
und gegebenenfalls sogar notwendig, wenn die Bodenproben
aus tieferen Schichten entnommen werden sollen und eine
differentielle Analyse in Bezug auf die Entnahmetiefe
durchgeführt werden soll. Während zuvor solche Entnahmen
mit Kernbohrgeräten nur mit mäßiger Wiederholungsrate an
unterschiedlichen Orten durchgeführt werden konnten,
schlägt die WO 96/01360 A1 ein Gerät vor, mit welchem
Entnahmen um ein Fahrzeug herum an verschiedenen Orten
durchgeführt werden können, ohne daß durch das Fortbewegen
des Fahrzeuges ein Zeitverlust entsteht. Allerdings ist der
Einsatz eines solchen Gerätes nur dann sinnvoll, wenn die
verschiedenen Entnahmeorte so dicht beieinander liegen, daß
an einer Fahrzeugposition tatsächlich mehrere Bodenproben
an unterschiedlichen Positionen entnommen werden können.
Dies ist nicht notwendigerweise der Fall. Das Entnahmegerät
nach WO 96/01360 A1 weist weiterhin den erheblichen Nachteil
auf, daß eine Veränderung beim Einführen des Bohrers in den
Boden möglich ist. Weiterhin besteht bei dem Gerät nach WO
96/01360 A1 die Gefahr von Verlusten bei der oberen Schicht
des Bodenprofils, insbesondere der oberen 1-3 cm. Dies ist
bei sandigen Böden mit dem dort vorgeschlagenen Gerät kaum
zu vermeiden.
Andererseits sind Spiralbohrgeräte bekannt, bei denen
ein Spiralbohrer bis in eine bestimmte Tiefe herabgesenkt
wird und beim anschließenden Anheben eine Bodenprobe
entnimmt. Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel aus der
DE 38 39 003 A1 bekannt. Aber insbesondere auch eine solche
Vorrichtung ist mit den oben beschriebenen Nachteilen
behaftet, daß nämlich eine Veränderung stattfinden kann und
daß ein Verlust bei der oberen Schicht des Bodenprofils
möglich ist.
Wünschenswert für ein Bodenprobeentnahmegerät, welches
mit hoher Rate arbeiten soll, ist zudem eine Kontrolle
darüber, ob die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist, da eine
zu flachgründige Probeentnahme in der Regel zu hohe
Nährstoffvorräte vortäuscht.
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, einen Bohrer
zur Entnahme von Bodenproben, insbesondere aus den oberen,
landwirtschaftlich intensiv genutzten Schichten zur
Verfügung zu stellen, mit dem einerseits der
Entnahmevorgang schnell durchzuführen ist, bei der aber
andererseits die oben beschriebenen Nachteile der
herkömmlichen Entnahmegeräte vermieden werden.
Die vorstehende Aufgabe der Erfindung wird durch einen
Bohrer gelöst, wie er in Patentanspruch 1 festgelegt ist.
Dabei haben die Maßnahmen der Erfindung zunächst einmal zur
Folge, daß das Material bei der Probeentnahme im Bohrer
etwas verdichtet und so verhindert wird, daß das Material
beim Herausziehen des Bohrers vorzeitig von diesem gelöst
wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bohrers sind in den
Unteransprüchen dargelegt.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in dem
nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschriebenen,
erfindungsgemäß zu verwendenden Elemente unterliegen in
ihrer Größe, Formgestaltung und technischen Konzeptionen
keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem
jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien
uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des
Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen,
in der - beispielhaft - ein erfindungsgemäßer Bohrer
dargestellt sind.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 das Fahrzeug mit der Vorrichtung zur
Bodenprobenentnahme von hinten;
Fig. 2 das Fahrzeug mit der Vorrichtung zur
Bodenprobenentnahme von der Seite;
Fig. 3 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme in
ihrer Grundstellung in einer detaillierten Ansicht von
vorne;
Fig. 4 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme in
ihrer Grundstellung in einer detaillierten Ansicht von der
Seite;
Fig. 5 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme in
ihrer Bohrstellung in einer detaillierten Ansicht von
vorne;
Fig. 6 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme in
ihrer Bohrstellung in einer detaillierten Ansicht von der
Seite;
Fig. 7 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme beim
Vorgang des Ziehens des Bohrers in einer detaillierten
Ansicht von vorne;
Fig. 8 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme beim
Vorgang des Ziehens des Bohrers in einer detaillierten
Ansicht von der Seite;
Fig. 9 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme beim
Vorgang des Einfahrens des Probenbehälters in einer
detaillierten Ansicht von vorne;
Fig. 10 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme beim
Vorgang des Einfahrens des Probenbehälters in einer
detaillierten Ansicht von der Seite;
Fig. 11 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme beim
Vorgang des Entleerens des Bohrers und dem anschließenden
zurückfahren des Probenbehälters in einer detaillierten
Ansicht von vorne;
Fig. 12 die Vorrichtung zur Bodenprobenentnahme beim
Vorgang des Entleerens des Bohrers und dem anschließenden
zurückfahren des Probenbehälters in einer detaillierten
Ansicht von der Seite;
Fig. 13 eine Ansicht des Bohrers als Ausschnitt, wobei
in
Fig. 14 der Teilausschnitt A des Bohrers vergrößert
dargestellt ist,
Fig. 15 eine Draufsicht auf den Ausräumer und
Fig. 16 eine Seitenansicht von Fig. 15.
An das in Fig. 1 als mit 200 dargestellte Fahrzeug ist
auf einer Seite die Bodenprobeentnahmevorrichtung 100
angeordnet, die in Fig. 3 nochmals in vergrößerter
Darstellung gezeigt ist. Das Fahrzeug, welches im
Ausführungsbeispiel als geländegängiges Fahrzeug mit vier
Rädern 220 und einem aufgesetzten Führerhaus 210 gebaut
ist, nimmt - zugänglich für den Führer und Bediener - noch
den Bordrechner sowie die gesamte Bedienungseinrichtung
(nicht dargestellt) auf. Im Führerhaus befindet sich ein
Fußhebel, mit dem der Fahrbetrieb gesperrt und die
Bodenprobenentnahmevorrichtung 100 aktiviert wird.
Die Bodenprobenentnahmevorrichtung 100 weist in ihrem
unteren Bereich einen Spiralbohrer 60 auf, der vom Motor 10
über eine Gewindespindel 20 angetrieben ist. Der Motor 10
wird über eine Führungssäule 30 in der vertikalen Richtung
geführt, so daß er - zusammen mit der Gewindespindel - mit
dem Spiralbohrer gemeinsam auf- und abwärts bewegt wird.
Die Auf- und Abwärtsbewegung wird durch eine die
Gewindespindel 20 fassende Leitmutter 40 unterstützt und
durch einen außerhalb der Führungssäule befindlichen
Aushubzylinder 50 vertikal geleitet.
Die Bodenprobenentnahmevorrichtung 100 ist so
eingerichtet, daß - neben der Grundstellung - mindestens
folgende Arbeitsabläufe durchgeführt werden können: Erstens
wird beim eigentlichen Bohrvorgang der Spiralbohrer durch
eine Drehung - im Ausführungsbeispiel von oben gesehen im
Uhrzeigersinn - bei gleichzeitigem Absenken in den Boden
durchgeführt, wobei die Absenkkraft vornehmlich von dem
oben beschriebenen System aus Motor 10, Gewindespindel 20
und Leitmutter 30 ausgeübt wird. Der zweite Vorgang ist ein
Anheben des Spiralbohrers 60 aus dem Boden, wobei in den
Spiralen die Bodenprobe nach oben gezogen wird. Als
weiterer Arbeitsvorgang ist ein Drehen des Spiralbohrers 60
- im Ausführungsbeispiel von oben gesehen entgegen dem
Uhrzeigersinn - vorgesehen, bei dem ein mutterartiger, den
Spiralbohrer 60 fassender Ausräumer 70 sich entlang dem
Spiralbohrer 60 nach unten hin absenkt und die Bodenprobe
aus dem Hohlraum zwischen dem endlosen Spiralband ausräumt.
Ein Behälter 80 für das Probematerial kann von der Seite
unter den Spiralbohrer 60 geschoben werden und das
Probematerial auffangen, während es beim Ausräumvorgang
nach unten fällt. Als letzter Vorgang ist dann ein
Verfahren in die Grundstellung möglich, wobei der Behälter
80 wieder in eine Grundstellung seitlich versetzt gegenüber
dem Spiralbohrer 60 gefahren wird. Die Position des
Behälters 80 wird über Sensoren - im Ausführungsbeispiel
über Magnetsensoren - überwacht.
Die Bohrtiefe, ebenso wie die anderen markanten
Stellungen der Bohrvorrichtung wird im Ausführungsbeispiel
durch Magnetschalter ermittelt, die über eine
Kontrolleinrichtung an den Bordrechner weiter vermittelt
werden. Die Stellung der Magnetschalter ist in Bezug auf
die Höhe verschiebbar, so daß - bis zu eine Maximaltiefe
des Bodenprobenentnahmevorganges - grundsätzlich jede Tiefe
vorgegeben werden kann, jedoch z. B. für ein bestimmtes
Teilflächenstück immer eine vorgegebene Bohrtiefe erreicht
wird. Somit können für dieses Teilflächenstück die
Bodenproben zusammen gemischt und gemeinsam analysiert
werden. Der Behälter 80 für die Bodenproben muß also nicht
für jede entnommene Bodenprobe entleert werden, sondern
erst, wenn alle Bodenproben für dieses Teilflächenstück
entnommen sind.
Die am Fahrzeug 200 angebrachte
Bodenprobenentnahmevorrichtung 100 kann - nachdem das
Fahrzeug 200 seine Position für die Entnahme der Bodenprobe
eingenommen hat - als Ganzes nach unten abgesenkt und mit
konstantem Druck auf den Boden gestützt werden. Die
Position des Fahrzeuges 200 und damit der
Bodenprobenentnahmevorrichtung 100 wird durch ein an Bord
befindliches Navigationssystem ermittelt und mit den
vorgegebenen Solldaten für das entsprechende Teilstück
verglichen. Als Navigationssystem kommt im
Ausführungsbeispiel ein GPS-Empfänger zum Einsatz, dessen
Genauigkeit noch durch den Einsatz eines weiteren Senders
für Korrekturdaten verbessert wird (differentielles GPS).
Sämtliche Funktionen der Bodenprobeentnahmevorrichtung
100 werden durch den Bordrechner angewiesen und über eine
Steuervorrichtung gesteuert. Die Parameter zum
Entnahmevorgang werden in einer Kontrolleinrichtung erfaßt
und an den Bordrechner übermittelt.
Der im Ausführungsbeispiel für die Bodenprobeentnahme
eingesetzte Spiralbohrer 60 weist Eigenschaften auf, die
ihn für diese Aufgabe in besonderem Maße geeignet machen.
Um eine im wesentlichen glatte Bohrstange 62 ist ein
flaches Spiralband 54 angebracht. Es hat sich aber durch
umfangreiche Versuche als besonders geeignet
herausgestellt, wenn dieses Spiralband 64 sich von außen
nach innen mit einen Winkel von 2° bis 4°, vorzugsweise von
3° verjüngt und so in gewisser Weise einen Hohlraum
ausbildet, in dem sich beim Bohrvorgang das Probematerial
verdichtet und beim Anhebevorgang des Spiralbohrers nicht
entweicht, bevor durch den Ausräumer 70 das Material
ausgeräumt und im Behälter 80 aufgefangen wird. Der in
Fig. 15 und Fig. 16 dargestellte Ausräumer 70 ist aus
Vulculan hergestellt. Die beschriebene Anordnung des
Spiralbohrers 60 in Zusammenwirken mit dem Ausräumer 70 hat
sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Im Ausführungsbeispiel ist das Spiralbandes außen 3 mm
dick. Die Bohrstange hat einen Durchmesser von 10 mm
(Innendurchmesser des Bohrers) und der Bohrer selbst hat
einen Außendurchmesser von 19 mm. Die Steigung des
Spiralbandes ist 15 mm/Windung, der Steigungswinkel ist
12°.
Die in den Fig. 3 bis 12 gezeigte Vorrichtung ist
zu allen Seiten hin mit einer Verkleidung versehen, die
insgesamt ein geschlossenes Gehäuse bildet, so daß die
Bodenprobenentnahmevorrichtung 100 selbst geschützt ist. Zu
Wartung- oder Anschauungszwecken kann die Verkleidung
abgenommen werden.
Der Ablauf der Probeentnahme mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird das Fahrzeug 200 an die Stelle gefahren,
an der das Probenentnahmegerät 100 über der Sollposition
zur Entnahme steht. Das Fahrzeug 200 wird angehalten und
der Fahrer betätigt den Fußhebel zur Aktivierung des
Probeentnahmegerätes 100. Dieser Vorgang ist gekoppelt mit
der Bremse, so daß das Fahrzeug 200 mit aktiviertem
Probeentnahmegerät 100 nicht bewegt werden kann. Das
Betätigen des Fußhebels löst eine Signal zur Freigabe der
Beprobung aus, der an den Bordcomputer übertragen wird.
Gleichzeitig fährt das Probeentnahmegerät 100 von der
Transportstellung in die Arbeitsstellung - dabei wird es
mit konstantem Druck auf den Boden gestützt - wahrend
dessen überprüft die Software des Bordcomputers die
Position des Fahrzeuges 200, ob Mindestabstand zu den
Flächenrändern und vorherigen Positionen von
Probeentnahmepunkten eingehalten wird. Die Abstände sind im
Bordrechner parametrierbar. Der Bordcomputer sendet ein
Signal der Soll-Probeentnahmetiefe an das Bohrgerät. Die
Probeentnahmetiefe ist flächenbezogen und wird mit den
Auftragsdaten zu den Probeentnahmefahrzeugen übertragen.
Das Bohrgerät 100 beginnt den Bohrvorgang; der Bohrer 60
wird dabei spiralförmig in den Boden gedreht. Während des
gesamten Bohrvorgangs ist über eine 'Totmannschaltung'
sichergestellt, daß ein Fortbewegen des Fahrzeuges 200
unterbunden wird.
Wird der Bohrvorgang nicht korrekt durchgeführt, löst
dies Diagnosemeldungen aus, die am Bordcomputer angezeigt
werden, und der Bohrvorgang muß wiederholt werden; alle
Warnungen werden flächenbezogen gespeichert; wird z. B.
Probennahmetiefe nicht erreicht aufgrund von steinigem
Untergrund, bleibt der Bohrer in der letzten Position, das
Bohrgerät wird durch einen Hebevorgang in die
Wartungsstellung gebracht; dies ermöglicht das Überprüfen
des Gerätes. Über einen separaten Schalter kann nach dem
Überprüfen ein Zurücksetzen ('Reset') gestartet werden.
Wird bei normalem Ablauf die Bohrtiefe erreicht,
sendet das Bohrgerät 100 das Signal zu 'Bohrer hochfahren'
sowie die erreichte Probetiefe an den Bordcomputer (Bord-
PC). Dieser speichert zu jeder 'Bohrung' die Position und
die Probetiefe ab. Der Bohrer 60 des Bohrgerätes wird
soweit hochgefahren, bis ein Sensor die Endstellung
signalisiert, gleichzeitig wird das Bohrgerät 100 in
Transportstellung gefahren, so daß während des
Entleerungsvorganges des Bohrers 60 bereits der nächste
Probeentnahmepunkt angesteuert werden kann. Das Fahrzeug
200 wird über einen Fußkontaktschalter in Bewegung gesetzt.
Befindet der Bohrer 60 sich in Endstellung, wird der
Probenahmebehälter 80 aus der Grund- in die
Entleerungsstellung gefahren. Auch dieser Vorgang wird über
Sensoren kontrolliert, so daß die optimale Position des
Probenahmebehälters 80 sichergestellt ist. Nach Entleeren
des Bohrers wird der Probenahmebehälter 80 in die
Grundstellung zurückgefahren.
Innerhalb jeder zu beprobenden Teilfläche muß eine
bestimmte Solleinstichzahl pro Mischprobe durchgeführt
werden. Die Information über die Solleinstichzahl ist
ebenfalls in den Auftragsdaten enthalten und ist
parametrierbar. Erst wenn die Mindesteinstichzahl erreicht
ist, kann der Probenahmebehälter 80 entleert werden. Am
Display des Bordcomputers werden jeweils die aktuelle
Einstichanzahl in der gerade bearbeiteten Fläche angezeigt.
Nach Erreichen der Hälfte der Solleinstichanzahl wird der
Druck des Probenahmelabels zugelassen.
Claims (15)
1. Spiralbohrer zur Entnahme von Bodenproben,
insbesondere aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, wobei
der Spiralbohrer (60) aus einer Bohrstange (62) mit einem
darauf befindlichen Spiralband (64) besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Spiralband (64) von
außen zur Bohrstange (62) hin verjüngt.
2. Spiralbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spiralbohrer (60) aus einer zylindrischen
Bohrstange mit einem darauf befindlichen flachen Spiralband
besteht.
3. Spiralbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Spiralband (64) von außen zur
Bohrstange (64) hin mit einem Winkel von 2° bis 5°
verjüngt.
4. Spiralbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Spiralband (64) von außen zur
Bohrstange (64) hin mit einem Winkel von 2,5° bis 3,5°
verjüngt.
5. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spiralband (64) eine Steigung von
10° bis 14° aufweist.
6. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spiralband (64) eine Steigung von
12° aufweist.
7. Spiralbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spiralband (64) eine Steigung von
12 mm bis 18 mm aufweist.
8. Spiralbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spiralband (64) eine Steigung von
15 mm aufweist.
9. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spiralband (64) eine Dicke von 2 mm
bis 4 mm aufweist.
10. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spiralband (64) eine Dicke von 3 mm
aufweist.
11. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrstange (62) 8
mm bis 12 mm beträgt.
12. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrstange (62) 10
mm beträgt.
13. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Bohrers (60)
eine Dicke von 16 mm bis 22 mm aufweist.
14. Spiralbohrer nach Anspruch 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Bohrers (60)
eine Dicke von 19 mm aufweist.
15. Spiralbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer in einen Ausräumer
(80) eingeschraubt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998138199 DE19838199C1 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Bohrer zur Bodenprobenentnahme |
EP99115710A EP0982467A3 (de) | 1998-08-24 | 1999-08-06 | Bohrer zur Bodenprobenentnahme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998138199 DE19838199C1 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Bohrer zur Bodenprobenentnahme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838199C1 true DE19838199C1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7878397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998138199 Expired - Fee Related DE19838199C1 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Bohrer zur Bodenprobenentnahme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0982467A3 (de) |
DE (1) | DE19838199C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117191466A (zh) * | 2023-09-20 | 2023-12-08 | 胜利油田利丰石油设备制造有限公司 | 一种石油开采用钻进取样装置及其方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115508134B (zh) * | 2022-10-17 | 2023-06-27 | 西藏积晟环保科技有限公司 | 一种土壤治理用采样器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996001360A1 (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Concord, Inc. | Soil sampler |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE291398C (de) * | ||||
CH588987A5 (de) * | 1975-07-01 | 1977-06-30 | Straub Immanuel | |
DE3839003C2 (de) | 1988-11-18 | 1996-07-11 | Paul Dr Behringer | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben mit einer Bohrschnecke |
-
1998
- 1998-08-24 DE DE1998138199 patent/DE19838199C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-06 EP EP99115710A patent/EP0982467A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996001360A1 (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Concord, Inc. | Soil sampler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117191466A (zh) * | 2023-09-20 | 2023-12-08 | 胜利油田利丰石油设备制造有限公司 | 一种石油开采用钻进取样装置及其方法 |
CN117191466B (zh) * | 2023-09-20 | 2024-05-14 | 烟台佑利技术有限公司 | 一种石油开采用钻进取样装置及其方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0982467A3 (de) | 2000-10-11 |
EP0982467A2 (de) | 2000-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000489C2 (de) | ||
WO2012084043A1 (de) | Bohrer und bohrgerät, insbesondere erdbohrgerät, mit einem bohrer | |
DE2919962C3 (de) | Pflanzaggregat mit einem Abtastorgan für die Bodenbeschaffenheit | |
DE4434963C2 (de) | Sämaschine | |
WO2004062343A1 (de) | Anordnung zum oeffnen und schliessen einer saatfurche | |
DE3904105C2 (de) | ||
DE2618091A1 (de) | An einem fahrzeug lagerbares pflanzgeraet | |
EP0457791B1 (de) | Gerät zur entnahme von bodenproben | |
DE2854923C3 (de) | Pflanzanorndung | |
DE3612409A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von bodenproben fuer die landwirtschaft | |
DE19838199C1 (de) | Bohrer zur Bodenprobenentnahme | |
DE19838200C2 (de) | Vorrichtung, Verfahren und System zur automatisierten Bodenprobenentnahme | |
DE3879045T2 (de) | Bodenprobennehmer. | |
EP0327667A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben | |
DE3149662C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten des Erdreiches für das Einbringen von Pflanz- oder Saatgut | |
DE19606630C1 (de) | Bodenprobenentnahmegerät | |
EP3819433A1 (de) | Bodenabtragsvorrichtung und verfahren zum erstellen eines loches im boden | |
WO1988004352A2 (en) | Process for making a well | |
EP3725950B1 (de) | Schlitzwandgreifer und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden | |
EP0464600A2 (de) | Rammkernsonde für Erdformationen | |
DE4107537A1 (de) | Geraet zur entnahme von bodenproben | |
DE102017122414B4 (de) | Bodenpenetrometer und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern | |
DE3501215C2 (de) | ||
DE102011001042A1 (de) | Transportable Vorrichtung zur Bereitstellung von bodenverbesserndem Material und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Bereitsstellung von bodenverbesserndem Material | |
EP4063565B1 (de) | Baumaschine, verdrängerrohr und verfahren zum erstellen einer füllgutsäule im boden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |