DE19837946A1 - Verfahren zur Bestückung eines Substrates mit Halbleiterchips - Google Patents
Verfahren zur Bestückung eines Substrates mit HalbleiterchipsInfo
- Publication number
- DE19837946A1 DE19837946A1 DE1998137946 DE19837946A DE19837946A1 DE 19837946 A1 DE19837946 A1 DE 19837946A1 DE 1998137946 DE1998137946 DE 1998137946 DE 19837946 A DE19837946 A DE 19837946A DE 19837946 A1 DE19837946 A1 DE 19837946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wettable
- solder
- chip
- substrate
- chips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 44
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002940 repellent Effects 0.000 abstract 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 abstract 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 11
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5386—Geometry or layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Abstract
In einem Verfahren zur Bestückung eines Substrates (1) mit Halbleiterchips (3), in welchem die Chips (3) auf das Substrat (1) gelötet werden, wird mindestens ein Teil einer mittels Lot (2) unbenetzbaren Oberfläche des Substrates (1) mit einer mittels Lot (2) benetzbaren Schicht (11) überdeckt. Die benetzbare Schicht (11) wird so partiell abgetragen, dass unbenetzbare Flächen (13) freigelegt werden, welche einzelne benetzbare Flächen (12) begrenzen, wobei pro benetzbarer Fläche (12) Lot (2) und je ein Chip (3) auf diese gelegt werden. Dadurch wird eine Selbstausrichtung der Chips während dem Lötvorgang ermöglicht.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der
Halbleitertechnik. Sie bezieht sich auf ein Verfahren zur Be
stückung eines Substrates mit Halbleiterchips gemäss Ober
begriff des Patentanspruches 1 und auf ein Halbleitermodul
gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 6.
Einige Halbleiterchips las sen sich nicht mit grossen Abmessun
gen herstellen. Es werden deshalb mehrere derartiger Chips auf
ein einziges Substrat angeordnet, um ein Halbleitermodul zu
bilden. Die Chips werden dabei in Reih und Glied ausgerichtet
und in dieser Lage auf das Substrat gelötet, welches hierfür
mit einer mittels Lot benetzbaren Oberfläche versehen ist. Zur
Ausrichtung der Chips wird eine Gittermaske verwendet, wie
dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Gittermaske G wird auf
das Substrat 1 aufgelegt, worauf je ein Lotplättchen 2 und ein
Chip 3 nacheinander durch die einzelnen Gitteröffnungen auf
das Substrat 1 gelegt werden. Der Chip 3 wird jeweils mit
einem Gewicht P beschwert, um ihn möglichst in seiner Lage zu
fixieren. Diese Vorrichtung wird anschliessend in einen Ofen
geschoben und dort auf die zur Schmelzung des Lots notwendige
Temperatur erhitzt. Nach dem Löten wird die Gittermaske wieder
entfernt.
Dieses Verfahren weist den grossen Nachteil auf, dass es nicht
gelingt, die Chips gleichmässig auszurichten und auch in
dieser Lage zu halten. Da die Chips auf dem flüssigen Lot
schwimmen, wirken Kräfte, welche den Chip innerhalb der leicht
grösseren Gitteröffnung verschieben beziehungsweise drehen.
Fliesst das Lot zudem ungleichmässig, so kann es im erstarrten
Zustand durchaus verschieden dicke Stellen aufweisen. Dadurch
neigt sich der Chip bezüglich der Substratoberfläche. Diese
ungleichmässige Ausrichtung der Chips verunmöglicht eine
maschinelle Weiterverarbeitung, insbesondere eine maschinelle
Bestückung der Chips, wie das Anbringen von Druckfedern,
Kontaktbügeln, Bonds und ähnlichem. Ferner besteht die Gefahr,
dass die Lotschicht an einzelnen Stellen zu dünn ausfällt und
somit eher Ermüdungserscheinungen unterliegt, so dass sich die
Chips lösen.
Da das Gitter zudem meist einen anderen Wärmeausdehnung
koeffizienten aufweist als der Chip, besteht des weiteren die
Gefahr, dass der Chip beim Abkühlen der Vorrichtung vom Gitter
eingeklemmt und beim Entfernen desselben beschädigt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah
ren und ein Halbleitermodul der eingangs genannten Art zu
schaffen, welche die obengenannten Nachteile beheben.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patent
anspruches 1 sowie ein Halbleitermodul mit den Merkmalen des
Patentanspruches 6.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhän
gigen Patentansprüchen hervor.
Erfindungsgemäss werden auf einem Substrat benetzbare Flächen
gebildet, welche von unbenetzbaren Flächen begrenzt sind. Dies
wird dadurch erreicht, dass eine benetzbare Schicht des Sub
strates partiell abgetragen wird, bis der unbenetzbare Unter
grund zum Vorschein kommt. Ein ungenau positionierter Chip,
welcher auf eine benetzbare Fläche gelegt wird, richtet sich
während dem Lötvorgang entsprechend der Strukturierung des
Substrates selbständig aus. Grund hierfür sind die auf den
Chip wirkenden Kräfte, welche durch das sich gleichmässig ver
teilende, fliessende Lot entstehen. Weisen die unbenetzbaren
Flächen dieselben oder kleinere Abmessungen auf als die darauf
zu lötenden Chips, so ist eine deckungsgleiche beziehungsweise
gleichmässig überlappende Ausrichtung der Chips am besten ge
währleistet.
Ein derart strukturiertes Substrat ist einfach und kosten
günstig herstellbar, wobei sich die benetzbaren Flächen mit
hoher Präzision abgrenzen lassen. Da sich die Chips genau aus
richten, lassen sie sich maschinell bestücken und weiterver
arbeiten. Zudem ist die Gefahr, Chips beim Löten zu
beschädigen, minimiert. Vorteilhaft ist ferner, dass die Chips
mit einer gleichmässig dicken Lotschicht befestigt sind, was
die Qualität der Lötverbindung erhöht. Das erfindungsgemässe
Verfahren lässt sich auch mit Lot durchführen, welches eine
hohe Schmelztemperatur aufweist und welches nicht in
Kombination mit einer sogenannten Lötstop-Maske verwendet
werden kann.
Eine genaue Ausrichtung der Chips erfolgt selbst dann, wenn
zwischen Chip und Substrat noch weitere Elemente befestigt
werden, beispielsweise ein Zwischenelement zur Verhinderung
von Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungs
koeffizienten von Chip und Substrat. In diesem Fall richtet
sich auch ein ungenau positioniertes Zwischenelement ent
sprechend der Strukturierung des Substrates aus.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen, in welchen zwei Aus
führungsbeispiele eines erfindungsgemässen Halbleitermoduls
dargestellt sind, wird im folgenden das erfindungsgemässe Ver
fahren und das erfindungsgemässe Erzeugnis beschrieben. Es
zeigen
Fig. 1 einen nicht maßstabsgetreuen Querschnitt durch ein
Halbleitermodul mit einer Gittermaske zur Ausrichtung
der Chips gemäss dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Ansicht eines in benetzbare und unbenetzbare
Flächen unterteilten Substrats gemäss der Erfindung;
Fig. 3a und 3b einen vergrösserten Ausschnitt eines Halbleiters vor
dem Löten;
Fig. 4a und 4b den Ausschnitt gemäss den Fig. 3a und 3b nach dem
Löten und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen
Halbleitermoduls.
Fig. 2 zeigt ein Substrat 1, welches erfindungsgemäss mit
einem Raster bestehend aus benetzbaren und unbenetzbaren
Flächen 12, 13 versehen worden ist. Das Substrat 1 ist ein Trä
gerblock 10 oder Kühler, dessen Oberfläche mit einer Schicht
11 überdeckt ist. Der Trägerblock 10, welcher im allgemeinen
zugleich als Kühler dient, besteht aus einem mit Lot unbenetz
baren Material, vorzugsweise aus Aluminium Al oder Molybdän
Mo. Die Schicht 11 hingegen ist mit Lot benetzbar und besteht
vorzugsweise aus Nickel Ni, Silber Ag oder Gold Au. Im hier
dargestellten Beispiel ist die gesamte Oberfläche des Substra
tes 1 beschichtet. Dies erleichtert zwar die Herstellung, ist
jedoch nicht zwingend notwendig. Es genügt, lediglich denjeni
gen Teil der Oberfläche zu beschichten, auf welchen an
schliessend Chips aufgebracht werden sollen.
Das Raster aus benetzbaren und unbenetzbaren Flächen 12, 13 ist
so angeordnet, dass jede benetzbare Flächen 12 stets voll
ständig von unbenetzbaren Flächen 13 umgeben ist und somit
vollständig von den benachbarten benetzbaren Flächen 12 ge
trennt ist. In diesem Beispiel ist ein rechtwinkliges Raster
vorhanden, wobei die benetzbaren Flächen 12 Quadrate bilden
und die unbenetzbaren Flächen 13 zwischen den Quadraten ver
laufende Längs- und Quergräben sind. Dabei sind die Gräben
schmaler ausgebildet als die Quadrate. Es sind jedoch auch
andere Formen möglich.
Die Unterteilung in benetzbare und unbenetzbare Flächen 12, 13
erfolgt durch partielles, abrasives Entfernen der Schicht 11.
Dies lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise bewerk
stelligen, vorzugsweise durch Schleifen, Fräsen oder Ver
dampfung durch Laserbearbeitung. Die Lasermethode hat den Vor
teil, dass sich die benetzbaren Flächen 12 massgenau mit einer
Toleranz von wenigen Mikrometern ausschneiden lassen. Die
Schicht 11 wird bei allen Abrasionsmethoden soweit entfernt,
dass die darunter liegenden unbenetzbaren Flächen 13
freigelegt werden. In einer Variante wird nicht nur die
Schicht, sondern auch ein Teil des Trägerblockmaterials 10
abgetragen, so dass die entstandenen unbenetzbaren Gräben
zwischen den einzelnen benetzbaren Flächen 12 tiefer
ausfallen.
Wie in Fig. 3a etwas übertrieben dargestellt ist, erhält die
Oberfläche des Substrates 1 eine Struktur. Gräben oder Vertie
fungen bilden die unbenetzbaren Flächen 13, Plateaus die be
netzbaren Flächen 12. In den Fig. 3a und 3b ist ein ver
grösserter, jedoch nicht maßstabsgetreuer Ausschnitt eines
Halbleitermoduls vor dem Löten dargestellt. Auf einem der
Plateaus ist bereits ein Lotplättchen 2 und ein Halbleiter-
Chip 3 aufgelegt. Es lassen sich alle bekannten Lotmaterialien
verwenden, wobei sie vorzugsweise die Form von Plättchen
aufweisen. Die Fläche des Lotplättchens 2 ist maximal
identisch wie, vorzugsweise jedoch kleiner als die benetzbare
Fläche 12. Der Chip 3 weist dieselbe Grundfläche auf wie die
benetzbare Fläche 12 oder ist leicht grösser. In den Fig.
3a und 3b ist dieser Chip noch nicht genau positioniert,
sondern bezüglich der Rasterung des Substrats 1 gedreht
dargestellt. Zur Verdeutlichung ist die Abweichung übertrieben
dargestellt. Diese erste, grobe Positionierung des Chips 3
erfolgt vorzugsweise ebenfalls mittels einer Gittermaske
gemäss Fig. 1, welche auf das strukturierte Substrat
aufgelegt wird. Vorzugsweise ist dabei die Gittermaske in den
Gräben gehalten. Ist das Substrat 1 wie gewünscht mit
Lotplättchen 2 und Chips 3 bestückt, so wird es in einen Ofen
geschoben, wo der gesamte Aufbau erhitzt und das Lot zum
Schmelzen gebracht wird. Dabei wird vor Beginn des Lötvorgangs
vorzugsweise die Gittermaske entfernt.
In den Fig. 4a und 4b ist ein Ausschnitt eines Halbleiter
moduls nach dem Lötvorgang dargestellt, wobei zur Verein
fachung der Figur lediglich ein einziger Chip 3 gezeichnet
ist. Das Lot 2 hat sich gleichmässig über die benetzbare
Fläche 12 verteilt und dabei den Chip 3 in die korrekte Lage
bewegt. Grund hierfür ist, dass das flüssige Lot 2 versucht,
die Oberflächenenergie zu minimieren und trotzdem die gesamte
benetzbare Fläche 12 sowie die gesamte Unterseite des benetz
baren Chips 3 auszunützen. Da der auf dem Lot 2 schwimmende
Chip 3 relativ klein ist und ein geringes Eigengewicht auf
weist, lässt er sich durch die wirkenden Kräfte deckungsgleich
mit der benetzbaren Fläche 12 ausrichten, wie dies in den
Fig. 4a und 4b dargestellt ist. Dabei behindern keine
Gittermaske oder andere Hilfsmittel die Bewegung des Chips, so
dass eine mechanische Zerstörung ausgeschlossen ist.
Im allgemeinen wird der Chip 3 nicht direkt auf das Substrat 1
gelötet, da Substrat 1 und Chip 3 unterschiedliche Wärme
ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Deshalb wird in der Halb
leitertechnik meist ein Zwischenelement verwendet, welches
entstehende Spannungen ausgleichen soll. Im allgemeinen
handelt es sich hierbei um ein Molybdänplättchen. Ein
derartiger Sandwichaufbau ist in Fig. 5 dargestellt. Auch
dies ist wiederum eine rein schematische Wiedergabe. Auf das
durch die benetzbare Fläche 12 gebildete Plateau ist in
aufsteigender Reihenfolge ein erstes Lotplättchen 2, ein
Molybdänplättchen 4, ein zweites Lotplättchen 2' und der Chip
3 aufgelegt. Dabei weisen Molybdänplättchen 4 und Chip 3
dieselben Abmessungen auf. Ferner entspricht ihre Grundfläche
jeweils der benetzbaren Fläche 12 oder ist leicht grösser.
Auch dieser Aufbau lässt sich am einfachsten mit Hilfe einer
Gittermaske gemäss Fig. 1 erstellen, welche vorzugsweise vor
dem Löten wieder entfernt wird. Vorzugsweise wird der gesamte
Aufbau in einem einzigen Lötvorgang miteinander verbunden.
Dies ist vor allem dann zwingend, wenn Lot verwendet wird,
welches einen relativ hohen Schmelzpunkt besitzt. Derartiges
Lot wird jedoch aufgrund seiner Eigenschaften in der
Halbleitertechnik gerne eingesetzt. Das Molybdänplättchen 4
wie auch der Chip 3 richten sich während dem Lötvorgang und
der Auskühlung des Lots deckungsgleich mit der benetzbaren
Fläche aus. Das Substrat 1 mit den aufgelöteten
Halbleiterchips 3 lässt sich nun zu einem einsatzbereiten
Halbleitermodul fertigstellen, insbesondere lässt es sich
durch die gleichmässige Ausrichtung der Chips maschinell
weiterverarbeiten.
G Gitter
P Gewicht
P Gewicht
1
Substrat
10
Trägerblock
11
Beschichtung
12
benetzbare Fläche
13
unbenetzbare Fläche
2
Lotplättchen
2
' Lotplättchen
3
Chip
4
Molybdänplättchen
Claims (10)
1. Verfahren zur Bestückung eines Substrates (1) mit Halb
leiterchips (3), wobei die Chips (3) auf das Substrat (1)
gelötet werden, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Teil einer mittels Lot (2) unbenetz baren Oberfläche des Substrats (1) mit einer mittels Lot (2) benetzbaren Schicht (11) überdeckt wird,
dass die benetzbare Schicht (11) so partiell abgetragen wird, dass unbenetzbare Flächen (13) freigelegt werden, welche einzelne benetzbare Flächen (12) begrenzen,
und dass pro benetzbare Fläche (12) Lot (2) und je ein Chip (3) auf diese gelegt werden.
dass mindestens ein Teil einer mittels Lot (2) unbenetz baren Oberfläche des Substrats (1) mit einer mittels Lot (2) benetzbaren Schicht (11) überdeckt wird,
dass die benetzbare Schicht (11) so partiell abgetragen wird, dass unbenetzbare Flächen (13) freigelegt werden, welche einzelne benetzbare Flächen (12) begrenzen,
und dass pro benetzbare Fläche (12) Lot (2) und je ein Chip (3) auf diese gelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
benetzbare Flächen (12) gebildet werden, welche jede gleich
oder kleiner als eine Grundfläche eines auf sie auf zulegen
den Chips (3) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
benetzbare Schicht (11) mittels Schleifen, Fräsen oder
Laserbearbeitung abgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Lotplättchen (2) auf die benetzbare Fläche (12) gelegt
wird, welches kleiner als diese ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro
benetzbare Fläche (12) ein erstes Lot (2), ein Zwischen
element (4), ein zweites Lot (2') und ein Chip (3) der
Reihe nach auf diese gelegt werden und dieser Aufbau in
einem gemeinsamen Verfahrensschritt gelötet wird.
6. Halbleitermodul hergestellt nach dem Verfahren gemäss
Anspruch 1, mit einem Substrat (1) und darauf gelöteten
Chips (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat (1) aus einem Trägerblock (10) aus mittels Lot unbenetzbaren Material besteht, welcher mit einer mittels Lot benetzbaren Schicht (11) versehen ist,
dass im Substrat (1) Vertiefungen vorhanden sind, welche unbenetzbares Material freigeben und welche einzelne benetzbare Flächen (12) der Schicht (11) begrenzen,
und dass pro benetzbare Fläche (12) je ein Chip (3) auf diese gelötet ist.
dass das Substrat (1) aus einem Trägerblock (10) aus mittels Lot unbenetzbaren Material besteht, welcher mit einer mittels Lot benetzbaren Schicht (11) versehen ist,
dass im Substrat (1) Vertiefungen vorhanden sind, welche unbenetzbares Material freigeben und welche einzelne benetzbare Flächen (12) der Schicht (11) begrenzen,
und dass pro benetzbare Fläche (12) je ein Chip (3) auf diese gelötet ist.
7. Halbleitermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass jede benetzbare Fläche (12) gleich oder kleiner als
eine Grundfläche eines auf sie aufzulegenden Chips (3) ist.
8. Halbleitermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefungen gitterförmig verlaufen.
9. Halbleitermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Chip (3) und Substrat (1) ein Zwischenelement
(4) angeordnet ist.
10. Halbleitermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenelement (4) dieselben Abmessungen aufweist
wie der darüber angeordnete Chip (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998137946 DE19837946A1 (de) | 1998-08-21 | 1998-08-21 | Verfahren zur Bestückung eines Substrates mit Halbleiterchips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998137946 DE19837946A1 (de) | 1998-08-21 | 1998-08-21 | Verfahren zur Bestückung eines Substrates mit Halbleiterchips |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19837946A1 true DE19837946A1 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=7878239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998137946 Withdrawn DE19837946A1 (de) | 1998-08-21 | 1998-08-21 | Verfahren zur Bestückung eines Substrates mit Halbleiterchips |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19837946A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009020540A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-12-30 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe, mit dem Verfahren oder in der Vorrichtung hergestellte elektronische Baugruppe |
US8735218B2 (en) | 2008-12-13 | 2014-05-27 | Muehlbauer Ag | Method and apparatus for manufacturing an electronic assembly, electronic assembly manufactured with the method or in the apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315062C2 (de) * | 1982-04-26 | 1988-03-31 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE19735904A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Nat Semiconductor Corp | Verfahren zum Bestücken eines Leiterrahmens |
-
1998
- 1998-08-21 DE DE1998137946 patent/DE19837946A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315062C2 (de) * | 1982-04-26 | 1988-03-31 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE19735904A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Nat Semiconductor Corp | Verfahren zum Bestücken eines Leiterrahmens |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
60- 41234 A.,E- 327,July 10,1985,Vol. 9,No.165 * |
60- 72236 A.,E- 338,Aug. 24,1985,Vol. 9,No.208 * |
60- 77434 A.,E- 340,Sep. 3,1985,Vol. 9,No.216 * |
62- 90936 A.,E- 543,Sep. 19,1987,Vol.11,No.292 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 59-110127 A.,E- 273,Oct. 20,1984,Vol. 8,No.229 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8735218B2 (en) | 2008-12-13 | 2014-05-27 | Muehlbauer Ag | Method and apparatus for manufacturing an electronic assembly, electronic assembly manufactured with the method or in the apparatus |
DE102009020540A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-12-30 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe, mit dem Verfahren oder in der Vorrichtung hergestellte elektronische Baugruppe |
DE102009020540B4 (de) * | 2009-05-08 | 2012-06-21 | Mühlbauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe und mit dem Verfahren oder in der Vorrichtung hergestellte elektronische Baugruppe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332196T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Lot und deren Anwendung | |
DE3138296C2 (de) | ||
DE69426090T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optische Halbleitervorrichtung | |
DE69125316T2 (de) | Photonikmodul und Ausrichtungsverfahren | |
DE4010370C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE19750073A1 (de) | Schaltungsträgerplatte | |
DE1300788B (de) | ||
DE19848834A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Flipchips und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE19653499A1 (de) | Lotzuführverfahren, Lotzuführgerät und Lötverfahren | |
DE69738324T2 (de) | Herstellungsverfahren einer halbleiteranordnung mit niedrig schmelzendem metallhöckern | |
DE4020048A1 (de) | Anordnung aus substrat und bauelement und verfahren zur herstellung | |
DE69220758T2 (de) | Verfahren zur Anbringung mehrerer optischer Elemente | |
EP1567300B1 (de) | Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte, eine Grundplatte und ein Substrat | |
DE4446289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen | |
DE69413295T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit Löthöckerverbindungen | |
DE60207282T2 (de) | Verkapselung des anschlusslots zur aufrechterhaltung der genauigkeit der anschlussposition | |
DE68918972T2 (de) | Montage einer Halbleiteranordnung. | |
EP1747706B1 (de) | Träger mit lotkugelelementen und ein verfahren zum bestücken von substraten mit kugelkontakten | |
DE3234744C2 (de) | Einrichten zum Halten mehrerer, jeweils mit integrierten Schaltkreisen versehenen Halbleiterplättchen beim Kontaktieren mit auf einem filmförmigen Substrat ausgebildeten Streifenleitern | |
DE3940933A1 (de) | Verfahren zur verformung von basisplatten | |
DE112018001137T5 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102021131417A1 (de) | Montage eines chips an ein substrat | |
DE19837946A1 (de) | Verfahren zur Bestückung eines Substrates mit Halbleiterchips | |
DE10252577A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß | |
DE102019120954B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung, Trägerplatte für die Herstellung einer Klebeverbindung und Klebevorrichtung zur Herstellung einer Klebeverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB SEMICONDUCTORS AG, BADEN, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |