[go: up one dir, main page]

DE1983667U - Stuhl aus holz. - Google Patents

Stuhl aus holz.

Info

Publication number
DE1983667U
DE1983667U DE1967A0028965 DEA0028965U DE1983667U DE 1983667 U DE1983667 U DE 1983667U DE 1967A0028965 DE1967A0028965 DE 1967A0028965 DE A0028965 U DEA0028965 U DE A0028965U DE 1983667 U DE1983667 U DE 1983667U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
glued
recesses
shaped
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967A0028965
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIER TEAM FORM
Original Assignee
ATELIER TEAM FORM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATELIER TEAM FORM filed Critical ATELIER TEAM FORM
Publication of DE1983667U publication Critical patent/DE1983667U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

ATELIER TEAM FORM, Im Höfli, 8714 .Feldbach-Laufenbach
(Schweiz)
Stuhl aus Holz
Die Neuerung betrifft einen Stuhl aus Holz, Solche Stühle wiesen bisher meistens einen kräftigen, unten offenen Zargenrahmen mit einer aufgeschraubten oder aufgeleimten Sitzfläche auf. Die Zargen waren in den Ecken durch eingeschraubte Verstärkungen versteift und die Stuhlbeine wurden nicht nur eingeleimt, sondern ebenfalls durch eine Schraubenverbindung befestigt. Solche Stühle sind verhältnisrnässig schwer und ihre Herstellungteuer, da diese Bauart einen beträchtlichen Arbeitsund Rohmaterialaufwand erfordert.
-■ 2 :-.
Die Neuerung bezweckt, einen Holzst.uhl zu schaffen, der bei
gleicher Stabilität, wie sie Stühle der üblichen Bauart auf- ;
weisen, wesentlich leichter ist und dessen Herstellungskosten
dank geringerem Arbeits- und Rohmaterialaufwand wesentlich
niedriger sind.
Der 5tuhl nach der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass j die Sitzfläche als in sich vollständig geschlossener kasten- ' ! förmiger Hohlkörper ausgebildet ist, der aus vier Zargen einer [
I oberen und einer unteren Platte verleimt ist, wobei in den vier ;
•Ecken Eckklötze eingeleimt sind und die Stuhlbeine in Ausneh- ; mungen der Ecken und Eckklötze durch Einleimen befestigt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. ι Es zeigen s ■ [
Fig. 1 eine·Vorderansicht eines Stuhles nach der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stuhl nach Fig. 1; T
Fig» 3 in grösserem Massstab eine Draufsicht auf die kastenförmige Sitzfläche vor dem Einleimen der Stuhlbeine;
Fig. 4 einen Schnitt nach. Linie IV-IV in Fig; 3$
Fig. 5 einen .horizontalen Schnitt durch eine Stuhleckej und
Fig. 6 eine Ansicht eines vorderen Stuhlbeines.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stuhl weist eine rechteckige Sitzfläche auf, die als in sich vollständig geschlos- . sener, kastenförmiger Hohlkörper !.ausgebildet ist. Dieser Hohlkörper ist,, wie Fig. 3 und 4 zeigen, aus vier Zargen 2a 2d und einer oberen Platte 3, welche die eigentliche Sitzfläche darstellt, sowie einer unteren Platte 4 verleimt. Die Platten 3, 4 können z.B. aus Sperrholz hergestellt und relativ dünn sein. Die obere Platte 3 weist in bekannter Weise eine muldenförmige Vertiefung auf. In den vier Ecken sind Eckklötze 5 eingeleimt, deren Höhe der Höhe der Zargen entspricht.
Zur Befestigung der·Stuhlbeine 6, von denen die hinteren in-bekannter Weise nach oben verlängert sind und die Rücklehne tragen, sind im Hohlkörper 1 an den Ecken in diagonaler Richtung verlaufende, keilförmige Einfräsungen 7 vorgesehen. Die Stuhlbeine 6 sind im Querschnitt ebenfalls keilförmig ausgebildet und werden in diese .Einfräsungen eingeleimt, wobei zwei in diagonaler Richtung eingesetzte Dübel 8 (Figo 6) den grössten Teil der vertikalen Belastung aufnehmen. Durch die diagonale
Ausrichtung der Stuhlbeine wird die Leimverbindung mit dem Hohlkörper verbessert und der Stuhl kann die im wesentlichen immer in Kipprichtung auftretenden Belastungen besser aufnehmen.
Wie aus FIg0 5 ersichtlich? können beim Zusammenfügen des Hohlkörpers die vier Zargen 2a - 2d durch Einschiessen bzw* Einpressen von Klammern 9 vorgeheftet werden» Diese erleichtern die Montage und halten die einzelnen Teile zusammen» bis die aufgebrachte Leimschicht erstarrt ist.
Die Ausbildung der Sitzfläche als völlig verwindungsfreier Hohlkörper, der einen soliden Tragkörper für die Beine bildet^ gestattet die Verwendung von wesentlich dünneren Zargen und \ Plattenc Zusätzliche Metallbeschläge und Verschraubungen werden nicht mehr benötigt* ·
Selbstverständlich kann die Sitzfläche des Stuhles auch mit einer Polsterung versehen werden«

Claims (3)

1. Stuhl aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche als in sich vollständig 'geschlossener, kastenförmiger Hohlkörper (l) ausgebildet ist, der aus vier Zargen ' (2a - 2d)s einer oberen (3) und einer unteren Platte (4) verleimt ist, wobei in den vier Ecken Eckklötze (5) eingeleimt sind und die Stuhlbeine (6) in Ausnehmungen (7) der Ecken und Eckklötze dur.ch Einleimen befestigt sind,
2 ο '■■ Stuhl nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) für die Stuhlbeine diagonal zur Sitzfläche gerichtet sind.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) keilförmig sind und die Stuhlbeine (6) mindestens im Bereich, mit welchen sie in die Ausnehmungen eingreifen» im Querschnitt entsprechend keilförmig ausgebildet sind.
DE1967A0028965 1967-08-31 1967-12-23 Stuhl aus holz. Expired DE1983667U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1219167A CH477845A (de) 1967-08-31 1967-08-31 Stuhl aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983667U true DE1983667U (de) 1968-04-18

Family

ID=4380738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0028965 Expired DE1983667U (de) 1967-08-31 1967-12-23 Stuhl aus holz.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT282868B (de)
BE (1) BE720249A (de)
CH (1) CH477845A (de)
DE (1) DE1983667U (de)
GB (1) GB1173418A (de)
NL (1) NL6812070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828808A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Brunner Gmbh Sitzmoebel in form eines stuhls oder dergleichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179779B1 (da) * 2018-04-13 2019-05-28 Kvist Industries A/S Sargramme til et møbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828808A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Brunner Gmbh Sitzmoebel in form eines stuhls oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
AT282868B (de) 1970-07-10
NL6812070A (de) 1969-03-04
CH477845A (de) 1969-09-15
GB1173418A (en) 1969-12-10
BE720249A (de) 1969-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8700800U1 (de) Tragkonstruktion für einen Treppenlauf
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE1983667U (de) Stuhl aus holz.
DE3129838A1 (de) Schalungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3914172C2 (de)
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE876900C (de) Rahmenprofilleiste fuer zerlegbare Moebel u. dgl.
DE2728551A1 (de) Gestell, bestehend aus staendern und im abstand von einander auf die staender unterstuetzten brettern
DE686414C (de) Stuhl
AT209020B (de) Zusammensetzbarer Schrank bzw. zusammensetzbares Gestell
AT246371B (de) Stuhlsitz aus Holz
DE9400858U1 (de) Brandschutztür
AT251231B (de) Bettbeschlag
EP0151406A2 (de) Möbel mit Tragteilen
EP0355394A1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen
DE2913944A1 (de) In moebel verwandelbare transporteinrichtung
DE2418313A1 (de) Lastbodenkantprofil sowie zum zusammenwirken damit bestimmte pfostenschuhe
DE2120844A1 (de) Liegemöbel
DE6912362U (de) Moebel aus zusammensetzbaren flaechigen bauelementen
DE4343886A1 (de) Möbel mit einer selbsttragenden Platte und Beinen
CH395469A (de) Als Bauelement zur Anfertigung von gewissen Möbeln, Lagergestellen usw. verwendbarer, aus zwei Teilen bestehender Profilstab
DE1982572U (de) Zusammengesetzte eckbank.
DE1989998U (de) Stecksystem-moebelstueck.
DE1937448U (de) Stuhl od. dgl.