DE1983658U - Gleitender aufhaenger fuer vorhaenge oder gardinen. - Google Patents
Gleitender aufhaenger fuer vorhaenge oder gardinen.Info
- Publication number
- DE1983658U DE1983658U DEST16437U DEST016437U DE1983658U DE 1983658 U DE1983658 U DE 1983658U DE ST16437 U DEST16437 U DE ST16437U DE ST016437 U DEST016437 U DE ST016437U DE 1983658 U DE1983658 U DE 1983658U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hanger
- curtains
- sliding
- bridge
- sliding body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
- A47H15/04—Gliders
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-INGv ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen - Auf dem Goldberg - Weimarer Straße 32 u. 34 - Telefon 07031/81998
Wilhelm Hachtel, 6994 Niederstetten
GLEITENDER AUFHÄNGER FÜR VORHÄNGE ODER GARDINEN
St 16 437/34e Gbm 10 252
30. Januar 1968
Die Erfindung betrifft einen gleitenden Aufhänger für Vorhänge o.dgl., der insbesondere
für Innenläufer-Vorhangschienen geeignet ist.
Um ein möglichst reibungsarmes Gleiten derartiger Aufhänger zu erzielen, wurde schon vorgeschlagen,
die Gleitkörper derselben so auszubilden, daß diese praktisch nur linienförmige
Berührung mit den Gleitbahnen der Vorhangschiene haben. Eine derartige Ausbildung setzt
jedoch voraus, daß die Belastung der Aufhänger nicht zu groß Ist, Sie ist daher in erster Linie
für leichtere Gardinen und Vorhänge geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen gleitenden Aufhänger zu
schaffen, der ebenfalls nur linienförmige Berührung mit der Gleitbahn/hat, jedoch auch bei
größerer Belastung durch schwere Gardinen keinen übermäßig hohen spezifischen Flächendruck
auf die Gleitbahn ausübt.
Zu diesem Zweck ist der Gleitkörper des erfindungsgemäßen Aufhängers brückenartig gestaltet
und zwischen den ballig ausgebildeten Stützen dieser Brücke ist eine ebenfalls ballig geformte
Zwischenstütze vorgesehen, deren Höhe um einen geringen Betrag kleiner ist als die der Endstützen.
■■■■..-. - ■■ ■ -2-
St 16 437/34e Gbm -2- 30.1.1968
10252
Dieser neuartige Aufhänger ist sowohl für leichte als auch für schwere Gardinen oder Vorhänge
geeignet. Bei leichteren Gardinen liegt der Gleiter dieses Aufhängers lediglich mit den Endstützen
der Brücke auf der Gleitbahn der Vorhangschiene auf, während bei schweren Gardinen
sich die Brücke durchbiegt und somit auch die Mittelstütze zur Auflage gelangt, und die Endstützen
entlastet.
Um eine gleichmäßige Auflage aller Stützen zu gewährleisten, auch dann wenn der Zug an
der Gardine schräg zur Senkrechten erfolgt^ ist der Auf hängerhaken gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung lediglich durch einen Steg mit kleinem Querschnitt mit dem Gleitkörper
verbunden, so daß der Haken selbst nach jeder Seitenrichtung hin nachgeben kann,
ohne den Gleitkörper aus seiner waagrechten Lagae zu bringen»
Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Aufhängers f
Fig. 2 den Aufhänger von der Seite gesehen.
Der aus Kunststoffen oder ähnlichen elastischen Werkstoffen hergestellte Aufhänger besteht
aus einem Gleitkörper 1 und einem Hakenteil 2, der mittels eines Steges 3 mit dem Gleitkörper
verbunden ist. Der Gleitkörper 1 hat brückenartige Gestalt. Die Endstützen 4 dieser Brücke
haben je zwei ballig geformte Auflageflächen 5 zwischen denen sich ein zapfenförmiges
Führungsstück 6 befindet, welches zur Führung des Aufhängers im Fkjhrungsschlitz 7 einer
Vorhangschiene 8 dient. In der Mitte zwischen den beiden Endstützen der Brücke ist eine
Zwischenstütze 9 vorgesehen, die ebenfalls eine ballige Auflagefläche 10 aufweist. Diese
Auflagefläche 10 steht gegenüber den beiden Endstützenflächen 5 zurück, liegt also bei
gering oder nicht belastetem Aufhänger nicht auf den Gleitflächen 11 der Vorhangschiene auf.
St 16 437/34e Gbm -3- 30.1.1968
Erst· dann, wenn die Belastung des Aufhängers ein bestimmtes Maß überschreitet und dadurch
die elastische Brücke sich durchbiegt, kommt auch die Mittelstütze mit ihrer Fläche 11 zur
Auflage.
Der Hakenteil 2 ist ösenartig ausgebildet und besitzt an beiden senkrechten Außenkanten je
mehrere im Abstand übereinander angebrachte Einschnitte, die einen kleinen Haken 12 und
mehrere Zähne 13 formen. Auf diese Art und Weise kann die Aufhängeschlaufe der Gardine
beliebig hoch am Aufhänger eingehängt werden. Der den Hakenteil 2 mit dem Gleitkörper 1
verbindende Steg 3 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und weist einen verhältnismäßig
kleinen Querschnitt auf. Derart kann, wie schon erwähnt^ der Hakenteil 2 sich allseitig
elastisch ausbiegen, wodurch man erreicht, daß der Gleitkörper auch bei seitlichem Zug an der Gardine stets eben auf den Gleitflächen der Vorhangschiene aufliegt*
elastisch ausbiegen, wodurch man erreicht, daß der Gleitkörper auch bei seitlichem Zug an der Gardine stets eben auf den Gleitflächen der Vorhangschiene aufliegt*
Ergänzend wird hinzugefügt, daß die Form des Aufhängers im Rahmen der Erfindung auch
in anderer Weise gestaltet werden kann. Dies gilt insbesondere für den Hakenteil, der
beispielsweise als offener Haken oder einfache Öse ausgebildet sein könnte.
in anderer Weise gestaltet werden kann. Dies gilt insbesondere für den Hakenteil, der
beispielsweise als offener Haken oder einfache Öse ausgebildet sein könnte.
Claims (4)
1. Gleitender Aufhänger für Vorhänge oder Gardinen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gleitkörper (1) des in an sich bekannter Weise aus einem federnd nachgiebigen
Werkstoff gefertigten Aufhängers brückenartig gestaltet und zwischen den mit ballig
ausgebildeten Auflageflächen (5) versehenen Endstützen (4) dieser Brücke eine
Zwischenstütze (9) angeordnet ist, deren ebenfalls ballige Auflagefläche (10) gegenüber
den anderen Stützenflächen (5) zurücksteht.
2. Gleitender Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil
(2) des Aufhängers mittels eines Steges (3) von kleinem Querschnitt mit dem Gleitkörper
(1) verbunden ist.
3. Gleitender Aufhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3)
im wesentlichen zylindrisch ist.
4. Gleitender Aufhänger nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil
(2) in an sich bekannter Weise ösenartig ausgebildet ist und die senkrechten Seitenkanten der Öse mit Einschnitten versehen 'sind-*, die eine Anzahl von Zähnen (13)
und Haken (12) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST16437U DE1983658U (de) | 1963-10-01 | 1963-10-01 | Gleitender aufhaenger fuer vorhaenge oder gardinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST16437U DE1983658U (de) | 1963-10-01 | 1963-10-01 | Gleitender aufhaenger fuer vorhaenge oder gardinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1983658U true DE1983658U (de) | 1968-04-18 |
Family
ID=33376438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST16437U Expired DE1983658U (de) | 1963-10-01 | 1963-10-01 | Gleitender aufhaenger fuer vorhaenge oder gardinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1983658U (de) |
-
1963
- 1963-10-01 DE DEST16437U patent/DE1983658U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313689A1 (de) | Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage | |
DE1983658U (de) | Gleitender aufhaenger fuer vorhaenge oder gardinen. | |
DE7024851U (de) | Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende | |
DE1179343B (de) | Gleitender Aufhaenger fuer Vorhaenge oder Gardinen | |
DE8334310U1 (de) | Haengevorrichtung fuer kleiderbuegel | |
AT255054B (de) | Vorhanggleiter | |
AT143977B (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Gegenstände, insbesondere Aufhängevorrichtung. | |
DE1232711B (de) | Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen und Vorhaenge | |
DE1259050B (de) | Aufhaenger fuer Schleudergardinen, Vorhaenge od. dgl. | |
DE1989121U (de) | Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl. | |
AT234304B (de) | Roll- oder Gleitaufhänger, insbesondere für Schleudergardinen und -vorhänge | |
DE2221826A1 (de) | Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche | |
DE7242581U (de) | Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien | |
AT387899B (de) | Gleitbruecke fuer vorhangschienen | |
DE2152566C3 (de) | Aufhängevorrichtung | |
DE597565C (de) | In der Laengsrichtung des Fahrzeugs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1269784B (de) | U-foermige Vorhanghohlschiene mit gegeneinandergerichteten Gleitbahnen | |
DE1270243B (de) | Vorhanggleiter | |
DE1206126B (de) | Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl. | |
DE7223829U (de) | Vorhangschienengleiter | |
DE7439739U (de) | Zusammenklappbares Möbelstück, insbesondere Tisch, Stuhl od. dgl. | |
DE1147896B (de) | Laufvorrichtung fuer Lasten tragende Laufkatzen | |
DE1150786B (de) | Roll- oder Gleitaufhaenger, insbesondere fuer Schleudergardinen und -vorhaenge | |
DE6904516U (de) | Aufhaenger fuer schleudergardinen, vorhaenge od. dgl. | |
DE1273760B (de) | Einen Laeufer und eine Vorhangschiene umfassende Aufhaengevorrichtung |