DE19836328C2 - Software Installation und Testen für ein gemäß einer Bestellung gebautes Computersystem - Google Patents
Software Installation und Testen für ein gemäß einer Bestellung gebautes ComputersystemInfo
- Publication number
- DE19836328C2 DE19836328C2 DE19836328A DE19836328A DE19836328C2 DE 19836328 C2 DE19836328 C2 DE 19836328C2 DE 19836328 A DE19836328 A DE 19836328A DE 19836328 A DE19836328 A DE 19836328A DE 19836328 C2 DE19836328 C2 DE 19836328C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steps
- computer system
- sequence
- components
- software
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/36—Prevention of errors by analysis, debugging or testing of software
- G06F11/3668—Testing of software
- G06F11/3672—Test management
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F8/00—Arrangements for software engineering
- G06F8/60—Software deployment
- G06F8/61—Installation
- G06F8/63—Image based installation; Cloning; Build to order
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
Description
Diese Anmeldung ist mit der weiteren anhängigen US-Patentanmeldung 08/921,438 mit dem
Titel "Database for facilitating software installation and testing for a build-to-order computer
system" (Datenbank zur Erleichterung der Installation von Software und des Testens für ein
gemäß einer Bestellung gebautes Computersystem) der Erfinder Richard D. Amberg, Roger
W. Wong, Michael A. Brundridge verwandt, die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit in
die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen ist.
Diese Anmeldung ist mit der weiteren anhängigen US-Patentanmeldung 08/920,773 mit dem
Titel "Software installation and testing for a build-to-order computer system" (Software
Installation und Testen für ein gemäß einer Bestellung gebautes Computersystem) der
Erfinder Richard D. Amberg, Roger W. Wong, Michael A. Brundridge verwandt, die hiermit
durch Verweis in ihrer Gesamtheit in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diagnoseverfahren für Computersysteme, insbesondere
ein Verfahren zur Festlegung der zeitlichen Reihenfolge von Softwareinstallations- und/oder
Testschritten für ein Computersystem.
Personalcomputersysteme im allgemeinen und IBM-kompatible Computersysteme im
besonderen sind weit verbreitet, um für viele Bereiche der Gesellschaft Rechnerleistung zur
Verfügung zu stellen. Ein Personalcomputersystem kann als ein auf einem Tisch oder auf dem
Boden angeordneter, oder auch tragbarer Mikrocomputer definiert sein, der eine
Systemeinheit umfaßt, die einen Systemprozessor und zugehörigen flüchtigen und
nichtflüchtigen Speicher, einen Bildschirm, eine Tastatur, ein oder mehrere
Diskettenlaufwerke, einen Festplattenspeicher und einen optionalen Drucker hat.
Es ist bekannt, Software zu installieren und Tests auf Computersystemen durchzuführen,
bevor sie an Firmen oder einzelne Kunden versandt werden. Das Ziel der Softwareinstallation
und des Testens ist es, auf effiziente Weise ein brauchbares und zuverlässiges
Computersystem herzustellen, das fehlerfrei und betriebsfertig an Firmen und einzelne
Kunden geliefert werden kann. Das Testen entdeckt und analysiert im allgemeinen Fehler, die
sowohl in der Hardware als auch in der Software des Computersystems auftreten. Tests der
Hardware des Computers können Diagnose von Hardwarekomponenten wie z. B. des
Prozessors, des Speichers, der Festplatte, einer Audioeinrichtung, Grafikeinrichtung, der
Tastatur, der Maus und des Druckers einschließen. Im Rahmen der Softwareinstallation wird
häufig ein gewünschtes Paket Software auf den Computer gespielt, passende
Umgebungsvariablen für den Computer gesetzt und passende Initialisierungsdateien für die
installierte Software erzeugt. Im Rahmen des Softwaretestens wird häufig sichergestellt, daß
die gewünschte Version der Software auf dem Computersystem installiert worden ist und daß
passende Treiber auf dem Computersystem vorhanden sind.
In der Industrie ist es bekannt, während der Herstellung Software zu installieren und
Computersysteme zu testen, indem ein festgelegtes Verfahren durchgeführt wird, bevor sie zu
den Kunden versandt werden. Dazu wird beispielsweise eine Diskette erzeugt, die bestimmte
Diagnosetests für bestimmte Typen von Computersystemen enthält. Auf dieser Diskette sind
lange, häufig komplizierte Batchdateien (Stapelverarbeitungsdateien), die die
Softwareinstallation und die Diagnose-Prozesse steuern. Die Diskette enthält ferner alle
ausführbaren Dateien zur Durchführung von Tests auf dem gekauften Computersystem.
Jedes Computersystem wird bei der Herstellung mit einer entsprechenden Kopie dieser
Disketten versehen. Diese Disketten begleiten die Computersysteme während der Herstellung
innerhalb der Fabrik, wobei auf dem jeweiligen Computersystem Tests entsprechend der
Reihenfolge in der Batchdatei durchgeführt werden. Wenn bei diesen Verfahren eine
Veränderung vorgenommen werden muß, wird die Batchdatei entsprechend verändert, indem
Teile des Codes der Batchdatei hinzugefügt oder entfernt werden. Diese Veränderung der
Batchdatei führt zu einer entsprechenden Änderung der Testparameter (einschließlich der
Reihenfolge, in der die Tests durchgeführt werden) für jedes nachfolgend gebaute
Computersystem, da jedes Computersystem das Diagnoseverfahren gemäß der gleichen
Batchdatei durchläuft.
Obwohl Diagnoseverfahren dieser Art sich bis zu einem gewissen Grad als brauchbar
erwiesen haben, um die Zuverlässigkeit von Computersystemen vor dem Versenden zu
erhöhen, sind dennoch Verbesserungen möglich. So übersteigen beispielsweise die
Batchdateien und die ausführbaren Dateien der Diagnosetests häufig die Speicherkapazitäten
einer Diskette, da das Testen immer komplizierter und gründlicher wird. Außerdem ist es
häufig schwierig oder unmöglich, die Test- und Softwareinstallationsverfahren auf ein
einzelnes, gemäß einer Bestellung gebautes Computersystem oder für eine bestimmte Familie
von Computersystemen abzustimmen, ohne das Testen für andere Computersysteme oder
-familien zu verändern. Darüberhinaus ist es schwierig oder unmöglich, die Reihenfolge der
Softwareinstallation oder des Testens für ein einzelnes, gemäß einer Bestellung gebautes
Computersystem oder für eine bestimmte Familie von Computersystemen zu ändern, ohne die
Reihenfolge für andere Computersysteme und -familien zu ändern. Schließlich macht es die
häufig komplizierte Natur der Struktur der verwendeten Batchdateien manchmal schwierig für
den Hersteller, Fehler zu suchen oder die Verfahren zum Testen und zur Softwareinstallation
schnell und effizient zu warten.
Aus der EP 0 592 079 A2 ist die automatische Software-Installation und
Konfiguration einer Betriebssystemumgebung eines Computersystems bekannt.
Damit wird ein Verfahren bereitgestellt, das einem Systemadministrator erlaubt,
automatisch Softwareprodukte zu installieren und ein Betriebssystem zu
konfigurieren basierend auf der Klasse, zu der eine Maschine gehört. Gemäß der
EP 0 592 079 A2 wird die Systemkonfiguration zunächst durch ein Install Set-up
und Control Modul untersucht, bevor das Computersystem unter der Verwendung
von Klassifizierungsregeln in einer Klassifizierungsdatei klassifiziert wird. Auf
der Basis dieser Klassifikation werden Skript-Dateien aus einer Pre-Install Klasse,
einer Install-Klasse und einer Post-Install Klasse dem Computersystem
zugeordnet, die die tatsächliche Softwareinstallation und Systemkonfiguration
durchführen.
Aus der GB 2 291 517 A ist das Testen von Softwareprogrammen bekannt. Dabei
wird hardwarebezogene Information erhalten, indem die Systeminformation eines
bereits existierenden Computersystems verwendet wird. Ein Systeminformations
extraktor extrahiert Systeminformation aus einer Hardwarekonfigurations
information, und ein Korrektursystem kann später - basierend auf dieser
Information - Referenzkatalogdaten korrigieren, die schließlich in Befehle zum
Testen des Programms umgewandelt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren für
die Installation von Software und zum Testen von Computersystemen zu schaffen
sowie ein hierfür geeignetes Computersystem anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch das Verfahren zur Installation
von Software auf einem Computersystem gemäß dem unabhängigen
Patentanspruch 1, durch die Verfahren zum In-Reihenfolge-Bringen einer
Softwareinstallation für ein Zielcomputersystem gemäß der unabhängigen
Patentansprüche 11 und 17, durch die Verfahren zum Testen eines
Computersystems gemäß der unabhängigen Patentansprüche 22 und 42 sowie
durch das Computersystem gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 32.
In einer bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die erste Schrittfolge eines ersten
Computersystems unabhängig von einer zweiten Schrittfolge eines zweiten
Computersystems verändert werden. Zusätzlich kann die Datenbank konfiguriert
werden, um eine erste Schrittfolge einer ersten Familie von Computersystemen
und eine zweite Schrittfolge einer zweiten Familie von Computersystemen
zuzuordnen. Die erste Schrittfolge kann unabhängig von der zweiten Schrittfolge
verändert werden. Das Installieren wird gemäß der jeweiligen Schrittfolge
durchgeführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt umfaßt das Verfahren zum Installieren und/oder
Testen von Software das Aufnehmen einer Bestellung für ein Computersystem,
wobei das herzustellende Computersystem eine Vielzahl von Komponenten
beinhalten soll. Die Bestellung wird in eine computerlesbare
Systemdescriptorenliste (System Descriptor, Record) umgewandelt, die die
Vielzahl von Komponenten beschreibt. Die Systemdescriptorenliste wird mit
einem Computer gelesen. Eine Vielzahl von Schritten wird aus einer Datenbank
abgerufen, wobei ein Schritt einer entsprechenden Komponente zugeordnet ist.
Ein Schritt umfaßt ferner eine entsprechende Reihenfolge und Phasennummer.
Die Vielzahl der Schritte wird in eine vorbestimmte Reihenfolge gebracht in
Übereinstimmung mit den entsprechenden Reihenfolgenummern und
Phasennummern, um eine Schrittfolge zu schaffen. Die Schrittfolge umfaßt
Befehle zum Installieren und/oder Testen von Software auf dem Computersystem
während der Phasen der Herstellung. Die Phasen der Herstellung entsprechen den
entsprechenden Phasennummern. Das Installieren wird gemäß der Schrittfolge
durchgeführt.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt umfaßt das Verfahren zur Anordnung von
Softwareinstallation das Aufnehmen einer Bestellung für ein Computersystem,
wobei das herzustellende Computersystem eine Vielzahl von Komponenten
enthalten soll. Die Bestellung wird in eine computerlesbare
Systemdescriptorenliste umgewandelt, die die Vielzahl der Komponenten
beschreibt. Eine Veränderung an der Systemdescriptorenliste ist erlaubt, wobei
eine Systemdescriptorenanpassung verwendet wird. Die Systemdescriptorenliste
wird mit einem Computer gelesen. Eine Vielzahl von abgeleiteten Objekten, die
der Vielzahl der Komponenten entsprechen, wird erzeugt. Mit den abgeleiteten
Objekten wird eine Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank abgerufen. Jeder
Schritt ist einer entsprechenden Komponente zugeordnet und umfaßt eine
entsprechende Reihenfolgenummern und Phasennummer. Die Vielzahl der
Schritte wird in eine vorbestimmte Reihenfolge gebracht in Übereinstimmung mit
den entsprechenden Reihenfolgenummern und Phasennummern, um eine
Schrittfolge zu schaffen. Eine Veränderung der Schrittfolge ist erlaubt, wobei eine
Schrittfolgenanpassung verwendet wird. Die Schrittfolge wird in eine
computerlesbare Textdatei geschrieben. Die Textdatei umfaßt Befehle zum
Installieren von Software auf dem Computersystem während den Phasen der
Herstellung, wobei die Phasen der Herstellung den entsprechenden
Phasennummern entsprechen. Das Installieren wird gemäß der Schrittfolge
durchgeführt.
Bevorzugt ist die Schrittfolge geeignet, es zu ermöglichen, daß Befehle für eine
festgelegte Zeitdauer wiederholt werden können. Ferner ist die Schrittfolge
bevorzugt dazu geeignet, es zu ermöglichen, daß Befehle für eine festgelegte
Anzahl von Iterationen wiederholt werden können.
Das beschriebene Verfahren schafft somit ein effektives Softwareinstallieren und
Computertesten, das eine direkte Fehlersuche und eine Anpassung von gemäß
einer Bestellung gebauten Computersystemen ermöglicht. Der modulare Aufbau
des Inreihenfolgebringens ermöglicht in vorteilhafter Weise die elementare
Wartung des Testsystems und die schnelle Erzeugung von Schritten für neue
Computersysteme und -familien.
Die genannten Ziele werden ebenso wie weitere Ziele, Eigenschaften und Vorteile
der Erfindung weiter beschrieben und leichter verständlich mit der folgenden
detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt schematisch die Softwareinstallation und das Testen.
Fig. 2 zeigt schematisch die Softwareinstallation und das Testen gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel.
Fig. 3a zeigt ein Flußdiagramm zur Umwandlung einer Bestellung eines Computers in eine
Systemdescriptorenliste gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3b zeigt einen Teil einer beispielhaften Computerbestellung, einer Base-Assembly-
Recorddatei (BAR) bzw. Basis-Zusammenbau-Listendatei und der Systemdescriptorenliste.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zum Erzeugen und zur Verfügungstellen einer Schrittfolge.
Fig. 5 zeigt ein detaillierteres Flußdiagramm zur Erzeugung einer Schrittfolge.
Fig. 6 zeigt die Struktur einer Datenbank.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Änderung einer Systemdescriptorenliste und der
Schrittfolge.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Schrittdatei bevor sie ausgeführt wird.
Fig. 9 zeigt eine beispielhafte Schrittdatei, nachdem sie ausgeführt worden ist.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm des Betriebs eines Programms zur Ausführung einer
Schrittfolge.
Fig. 11 zeigt ein detaillierteres Flußdiagramm des Betriebs des Programms aus Fig. 10 zur
Ausführung einer Schrittfolge.
Im folgenden wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Durchführung der
Erfindung detailliert beschrieben. Die Beschreibung soll erläuternd sein und nicht als
Begrenzung verstanden werden. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Elemente mit
denselben Bezugszeichen bezeichnet. In der Beschreibung ist ein Modul als ein Befehl oder
eine Gruppe von Befehlen definiert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Zeichnung des Systems 90 zum Softwareinstallieren und zum
Testen. Im Betrieb wird die Bestellung 92 aufgegeben, um ein gemäß einer Bestellung
gebautes Zielcomputersystem 160 zu kaufen. Das Zielsystem 160 soll so hergestellt werden,
daß es eine Vielzahl von Hardware- und Softwarekomponenten enthält. Das Zielsystem 160
kann beispielsweise eine Festplatte einer bestimmten Marke umfassen, einen bestimmten
Monitor, einen Prozessor einer bestimmten Marke und eine bestimmte Version eines
Betriebssystems. Bevor das Zielsystem 160 an den Kunden versandt wird, wird die Vielzahl
der Komponenten installiert und getestet. Diese Softwareinstallierung und das Testen liefert
vorteilhafterweise ein zuverlässig arbeitendes Computersystem, das betriebsbereit ist, sobald
es vom Kunden empfangen wird.
Da unterschiedliche Familien von Computersystemen und unterschiedliche einzelne
Komponenten eines Computers verschiedene Softwareinstallations- und Testschritte
benötigen, ist es notwendig, festzulegen, welche Tests auf dem Zielsystem 160 ausgeführt
werden müssen und in welcher Reihenfolge diese Tests ausgeführt werden sollen, um einen
effektiven Softwareinstallations- und Testprozeß zu erreichen. Der Schritterzeuger 140 ist ein
Computersystem, das konfiguriert ist, um die Softwareinstallations- und die Testschritte, die
auf dem Zielsystem 160 ausgeführt werden sollen, in eine Reihenfolge zu bringen. Um die
Softwareinstallations- und/oder die Testschritte in eine Reihenfolge zu bringen, liest der
Schritterzeuger 140 und insbesondere das Reihenfolgeprogramm 204, das auf dem
Schritterzeuger 140 läuft, zuerst eine Vielzahl von Komponentendescriptoren aus der
Descriptordatei 96. Die Descriptordatei 96 wird durch das Umwandeln einer Bestellung 92
geschaffen, die einem gewünschten Computersystem mit den gewünschten Komponenten
entspricht. Die Umwandlung erfolgt dabei über das Umwandlungsmodul 94 in ein von einem
Computer lesbares Format.
Komponentendescriptoren sind computerlesbare Beschreibungen der Komponenten des
Zielsystems 160, dessen Komponenten durch die Bestellung 92 festgelegt sind. Im
bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Komponentendescriptoren in einer Descriptordatei
enthalten, die Systemdescriptorenliste genannt wird. Dabei handelt es sich um eine
computerlesbare Datei, die eine Liste der Komponenten, seien es Hardware- oder
Softwarekomponenten, enthält, die auf dem Zielsystem 160 installiert werden sollen.
Nachdem das Reihenfolgeprogramm 204 die Vielzahl der Komponentendescriptoren gelesen
hat, ruft es über die Netzwerkverbindung 110 aus der Datenbank 100 eine Vielzahl von
Softwareinstallations- und/oder Testschritten ab, die den Komponentendescriptoren
entsprechen. Die Netzwerkverbindung 110 kann irgendeine bekannte Netzwerkverbindung
sein, z. B. ein LAN (Local Area Network), ein Intranet oder das Internet. Die in der Datenbank
100 enthaltende Information kann durch die mit dem Pfeil 130 dargestellte Änderung
aktualisiert werden.
Nachdem das Reihenfolgeprogramm 204 die für das Zielsystem 160 passenden
Softwareinstallations- und/oder Testschritte abgerufen hat, bringt es die Schritte in eine
vorbestimmte Reihenfolge gemäß den einem einzelnen Schritt entsprechenden
Reihenfolgenummern. Nachdem die für das Zielsystem 160 notwendigen Schritte angeordnet
worden sind, schreibt das Reihenfolgeprogramm 204 eine Serie von Ausgangsdateien auf die
Schrittdiskette 150. In dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 dargestellt ist, enthalten die
Ausgangsdateien Textdateien mit Befehlszeilen zur Ausführung der passenden
Softwareinstallations- und/oder Testschritte auf dem Zielsystem 160. Die Ausführung wird in
einer vorbestimmten Reihenfolge gemäß den einem einzelnen Schritt entsprechenden
Reihenfolgenummern durchgeführt. Die Schrittdiskette 150 begleitet das Zielsystem 160 in
der Fabrik, wo die Tests direkt von der Schrittdiskette 150 oder alternativ vom Server 190
ausgeführt werden können, der mit dem Zielsystem 160 über die Netzwerkverbindung 180
verbunden ist. Vorzugsweise ist die Netzwerkverbindung 180 ein eigenständiges
Netzwerkgerät, das in einen entsprechenden Anschluß des Zielcomputersystems gesteckt
wird. Nach der Durchführung der Softwareinstallations- und Testschritte werden die
Ergebnisse der Installation und der Tests über die Netzwerkverbindung 180 auf dem Server
190 protokolliert.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Softwareinstallations- und Testsystems 192
entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Kunde
gibt eine Bestellung 92 auf, um ein gemäß einer Bestellung gebautes Zielcomputersystem 160
zu kaufen. Das Zielsystem 160 wird so hergestellt, daß es eine Vielzahl von Komponenten
enthält, wobei es sich bei den Komponenten um Hardware- und/oder Softwarekomponenten
handeln kann. Bevor das Zielsystem 160 an den Kunden versandt wird, wird die Vielzahl der
Komponenten installiert und getestet. Diese Installation und das Testen erzeugt
vorteilhafterweise ein zuverlässiges, arbeitendes Computersystem, das betriebsbereit ist,
sobald es vom Kunden empfangen worden ist.
Um die Softwareinstallations- und Testschritte in eine Reihenfolge zu bringen, liest das
Reihenfolgeprogramm 204 eine Vielzahl von Komponentendescriptoren aus der
Descriptordatei 96. Die Bestellung 92 wird mit dem Umwandlungsmodul 94 in die
Descriptordatei 96 umgewandelt. Die Komponentendescriptoren sind computerlesbare
Beschreibungen der Komponenten des Zielsystems 160. In dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel sind die Komponentendescriptoren in einer Descriptordatei enthalten, die
Systemdescriptorenliste genannt wird. Dabei handelt es sich um eine computerlesbare Datei,
die eine Liste mit jeder Komponente enthält, sei es eine Hardware- oder eine
Softwarekomponente, die auf dem Zielsystem 160 installiert werden soll. Die
Systemdescriptorenliste kann direkt auf dem Server 202 gespeichert werden. Das
Reihenfolgeprogramm 204 ruft eine Vielzahl von Softwareinstallations- und/oder Testschritten
entsprechend den Komponentendescriptoren aus der Datenbank 100 ab. Nachdem das
Reihenfolgeprogramm 204 die passenden Softwareinstallations- und/oder Testschritte für das
Zielsystem 160 abgerufen hat, bringt es die Schritte in eine vorbestimmte Reihenfolge gemäß
den einem einzelnen Schritt entsprechenden Reihenfolgenummern. Nachdem das
Reihenfolgeprogramm 204 die Schritte, die für das Zielsystem 160 benötigt werden, in eine
Reihenfolge gebracht hat, steuert es die Ausführung der Softwareinstallations- und der
Testschritte auf dem Zielsystem 160 in der vorbestimmten Reihenfolge über die
Netzwerkverbindungen 195 und 180. Bevorzugt ist die Netzwerkverbindung 200 ein
eigenständiges Netzwerkgerät, das in einen entsprechenden Anschluß des Zielsystems 160
gesteckt werden kann. Das Netzwerk 195 kann irgendeine bekannte
Kommunikationsverbindung sein. Nach der Durchführung der Softwareinstallations- und/oder
der Testschritte werden die Ergebnisse der Installation und der Tests über die
Netzwerkverbindung 200 auf dem Server 202 protokolliert oder in einer geeigneten
Datenbank gespeichert. Wie aus der Abbildung hervorgeht, ist ein separates Computersystem
zur Schritterzeugung 140 aus Fig. 1 nicht notwendig. Ferner wird keine Schrittdiskette 150
gebraucht. Stattdessen wird nur die Startdiskette 220 gebraucht, die konfiguriert ist, um das
Zielsystem 160 zu starten und die das Zielsystem 160 in der Fabrik begleitet.
Nachdem die Softwareinstallations- und Testsysteme allgemein beschrieben worden sind, wird
im folgenden der Betrieb der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Systeme detaillierter
beschrieben.
Fig. 3a zeigt den bevorzugten Vorgang, durch den eine Bestellung für ein Computersystem
in eine computerlesbare Systemdescriptorenliste umgewandelt wird. Genauer dargestellt, wird
an der Einheit 300 eine Bestellung für ein Zielcomputersystem aufgenommen. Diese
Bestellung kann irgendeine Form haben. Z. B. sind unterschiedliche Bestellformate möglich,
ebenso wie unterschiedliche Bestellübertragungsmechanismen. So können z. B. Bestellungen
für ein Computersystem per Telefon aufgegeben werden, per Post oder über
Computernetzwerke (z. B. das Internet). Unabhängig von den Vorrichtungen zur Aufnahme
der Bestellung oder der Form der Bestellung enthält die Bestellung den Typ des
Zielcomputersystems, das ein Kunde kaufen möchte und möglicherweise eine explizite
Auflistung der speziellen Komponenten, die das Zielcomputersystem gemäß den Wünschen
des Kunden enthalten soll. Nachdem die Bestellung aufgenommen worden ist, wird die
Steuerung an das Übertragungsmodul 310 übergeben, mit dem die Bestellung des
Zielcomputersystems über ein Computernetzwerk an ein Herstellungssystem (nicht gezeigt)
übertragen wird, das das Zielcomputersystem herstellt. Die Bestellung des
Zielcomputersystems wird auch an das Softwareinstallations- und Testsystem geliefert, wo es
an ein Umwandlungsprogramm im Modul 320 weitergeleitet wird. Das im Modul 310
verwendete Computernetzwerk kann irgendeine Art von bekanntem Netzwerk sein.
Das Umwandlungsprogramm wandelt die Bestellung des Zielcomputersystems in eine Liste
um, die für den Herstellungsprozess brauchbar ist. Genauer dargestellt, wandelt das
Umwandlungsprogramm die Computerbestellung zuerst im Modul 330 in eine Liste um, die
BAR-Datei genannt wird. Die BAR-Datei enthält vorzugsweise eine eindeutige Kennung, die
das spezielle Zielcomputersystem, das gerade hergestellt wird, identifiziert. Die BAR-Datei
enthält ferner eine detaillierte Liste der Komponenten, seien es Hardware- und
Softwarekomponenten, die das Zielsystem enthalten soll. Ferner enthält die BAR-Datei
vorzugsweise herstellerspezifische Teilenummern oder andere nützliche Kennungen für jede
Komponente. Schließlich kann die BAR-Datei kundenspezifische Informationen, wie z. B. den
Namen, die Adresse und die Telefonnummer enthalten.
Nach der Erzeugung der BAR-Datei im Modul 330 wird im Modul 340 eine
Systemdescriptorenliste erzeugt. Eine Systemdescriptorenliste ist gemäß des bevorzugten
Ausführungsbeispiels eine computerlesbare Datei, die Hardware- und Softwarekomponenten
beschreibt, die das Zielcomputersystem enthalten soll. In einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel enthält die Systemdescriptorenliste eine Liste der Komponenten des
Zielsystems in einem Format, das Hardwaremarken bzw. Hardwaretags, Softwaremarken,
Informationsmarken und Kommentare enthält. Eine Hardwaremarke zeigt dem
Reihenfolgeprogramm 204 an, daß die Information, die der Marke folgt, sich auf eine
Hardwarekomponente bezieht. Die Softwaremarke zeigt entsprechend, daß die Information,
die der Marke folgt, sich auf eine Softwarekomponente bezieht. Die Informationsmarke zeigt
an, daß allgemeine Information folgt. Kommentare ermöglichen es, verschiedene Einträge mit
in die Systemdescriptorenliste aufzunehmen, die von dem Reihenfolgeprogramm 204
ignoriert werden. Vorzugsweise ist die Systemdescriptorenliste eine Textdatei, die von
Menschen gelesen werden kann und leicht zu verstehen ist. Solch eine Datei erlaubt
vorteilhafterweise eine einfache Fehlersuche und die einfache Wartung des Installations- und
Testvorgangs. Es versteht sich, daß die Systemdescriptorenliste irgendeine Liste von
eindeutigen Kennungen sein kann, die einer eindeutigen Gruppe von Bezeichnungen
entsprechen. So kann in einem einfachen Beispiel die Systemdescriptorenliste eine Liste von
Teilenummern sein.
Fig. 3b zeigt eine beispielhafte Zielcomputersystembestellung 350, eine entsprechende
BAR-Datei 360 und eine entsprechende Systemdescriptorenliste 370. Die Bestellung 350 des
Zielcomputersystems enthält den Namen der Computerfamilie, in diesem Beispiel die Familie
"X". Ferner enthält die Bestellung 350 eines Zielcomputersystems drei beispielhafte
Hardwarekomponenten, darunter einen Pentium-Prozessor, eine Festplatte und einen Monitor.
Die BAR-Datei 360 entsteht, indem die Bestellung 350 des Zielcomputersystems durch ein
Umwandlungsprogramm geschickt wird, wie in Modul 320 von Fig. 3a dargestellt. Die
BAR-Datei 360 enthält eine eindeutige Kennung für ein bestimmtes Zielcomputersystem
innerhalb der Familie "X". Die BAR-Datei 360 enthält ebenfalls herstellerspezifische
Teilenummern für alle Komponenten, die in der Bestellung des Zielcomputersystems
aufgelistet sind. Ferner enthält die BAR-Datei 360 eine Kennung, die die gewünschte Anzahl
jeder Komponente angibt, sowie eine Textbeschreibung jeder Komponente, die das
Zielcomputersystem enthalten soll. Das System 90 verwendet die BAR-Datei 360, um die
Systemdescriptorenliste 370 zu erzeugen.
Wie dargestellt, enthält die Systemdescriptorenliste 370 auch die eindeutige Kennung für das
spezielle Zielcomputersystem innerhalb der Familie "X". Darüberhinaus enthält die
Systemdescriptorenliste 370 geeignete Marken, die hier anzeigen, daß es sich bei dem
Prozessor, der Festplatte und dem Monitor jeweils um Hardware- und nicht um
Softwarekomponenten handelt. Die Systemdescriptorenliste 370 beschreibt diese
Komponenten in einer Textbeschreibung. Die beispielhafte Systemdescriptorenliste 370
enthält zusätzlich eine Softwaremarke, die anzeigt, daß eine bestimmte Software auf dem
Zielcomputersystem, das zur Familie "X" gehört, installiert oder getestet werden soll. Die
Softwaremarke kann beispielsweise anzeigen, daß ein bestimmtes, für den Pentium-Prozessor
geeignetes Betriebssystem immer auf die Festplatte des Zielcomputersystems, das zur Familie
"X" gehört, installiert werden soll.
In Fig. 4 ist das bevorzugte allgemeine Verfahren zur Anordnung der Softwareinstallation
und der Testschritte dargestellt. Im Modul 400 wird eine eindeutige Kennung des
Zielcomputersystems für das Zielcomputersystem 160 erzeugt. In dem Ausführungsbeispiel,
das in Fig. 1 dargestellt ist, erzeugt ein Anwender, der am Computersystem 140 zur
Schritterzeugung sitzt, die eindeutige Kennung (d. h. BAR-Kennung, die als
Nachverfolgungscode dient) für das Reihenfolgeprogramm 204 des Schritterzeugers 140.
Alternativ dazu wird in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 die eindeutige Kennung
automatisch in das Reihenfolgeprogramm 204 eingelesen, nachdem die Bestellung des
Zielcomputersystems aufgenommen worden ist.
Im Modul 410 wird eine Systemdescriptorenliste, die der BAR-Kennung entspricht, ausfindig
gemacht. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird die Systemdescriptorenliste entweder
über die Netzwerkverbindung 110 oder die Netzwerkverbindung 195 gefunden. In dem
Ausführungsbeispiel von Fig. 2 wird die Systemdescriptorenliste über die
Netzwerkverbindung 195 gefunden. Im Modul 420 wird die aufgefundene
Systemdescriptorenliste an das Reihenfolgeprogramm 204 übergeben. In dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 läuft das Reihenfolgeprogramm auf dem Computersystem
140 zur Schritterzeugung, während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 das
Reihenfolgeprogramm auf dem Server 202 läuft. Das Reihenfolgeprogramm 204 arbeitet
zusammen mit der Datenbank 100 (der Fig. 1 und 2), um die Softwareinstallations- und
Testschritte für das Zielcomputersystem 160 in Reihenfolge anzuordnen. Wenn die für ein
bestimmtes Zielcomputersystem geeigneten Softwareinstallations- und Testschritte in
Reihenfolge angeordnet sind, erzeugt das Reihenfolgeprogramm 204 Ausgangsdateien, wie
im Modul 430 dargestellt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Ausgangsdateien
vorzugsweise in sechs einzelnen Dateien auf die Schrittdiskette 150 (vgl. Fig. 1)
geschrieben. Diese Dateien beinhalten (1) eine Schrittdatei, (2) eine Setenv.bat-Datei, (3) eine
Qt.txt-Datei, (4) eine Et.txt-Datei, (5) eine Etlast.txt-Datei und (6) eine Ft.txt-Datei.
Vorzugsweise ist die Schrittdatei eine ASCII-Textdatei, die eine Liste der passenden
Befehlszeilen zur Durchführung der Softwareinstallations- und Testschritte für das
Zielcomputersystem, das bestellt wird, enthält. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
enthält die Schrittdatei auch Befehle in einer Schleife. Genauer dargestellt, erlaubt die
Schrittdatei, daß Befehle für eine bestimmte Anzahl von Iterationen oder für eine bestimmte
Zeitdauer wiederholt werden. Solch ein Format ermöglicht es vorteilhafterweise, daß die
Softwareinstallations- oder Testschritte in einer vorbestimten und berechneten Art und Weise
wiederholt werden. Die Setenv.bat-Datei setzt bevorzugt Umgebungsvariablen in dem
Zielcomputersystem. Es versteht sich dabei, daß in einer Betriebsweise nur die Schrittdatei
und die Setenv.bat-Datei notwendig sind zum Installieren und Testen. Die Schrittdatei und die
Setenv.bat-Dateien sind ASCII-Textscriptdateien, die eine Liste von geeigneten Befehlszeilen
zur Durchführung der Installation und der Testschritte für das Zielcomputersystem enthalten.
Die Qt.txt-, Et.txt-, Etlast.txt- und Ft.txt-Dateien sind vorzugsweise alle ASCII-Textdateien,
die eine Liste von passenden Befehlszeilen enthalten zur Durchführung der
Softwareinstallation und der Testschritte für das Zielcomputersystem in der Quick Test- (Qt),
der Extended Test1- (Et), der Extended Test2- (Etlast), und der Final Test- (Ft) Phase der
Herstellung des Zielcomputersystems.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 werden hingegen die Ausgangsdateien nicht auf eine
Schrittdiskette, wie in Fig. 1 dargestellt, geschrieben. Stattdessen liegen die
Ausgangsdateien auf dem Server 202 oder dem Server 190, wo sie dazu verwendet werden,
die Durchführung der Softwareinstallation und/oder der Testschritte auf dem
Zielcomputersystem 160 zu steuern.
Fig. 5 zeigt ein detaillierteres Schema des Betriebs des Reihenfolgeprogramms 204, das in
den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Im Modul 500 wird dem Reihenfolgeprogramm 204 eine
Systemdescriptorenliste, die dem Zielcomputersystem 160 entspricht, geliefert. Im Modul 510
wird ein Komponentendescriptor aus der Systemdescriptorenliste gelesen. Jeder
Komponentendescriptor beschreibt eine entsprechende Komponente, sei es eine Hardware-
oder eine Softwarekomponente des Zielcomputersystems.
Die Zeile in der Systemdescriptorenliste (vgl. Fig. 3b), die den Pentium-Prozessor im Modul
370 enthält, ist ein Beispiel für einen Komponentendescriptor. Im Modul 520 erzeugt das
Reihenfolgeprogramm 204 eine Vielzahl von abgeleiteten Objekten, die der Vielzahl von
Komponenten des Zielcomputersystems 160 entsprechen. In dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel werden diese abgeleiteten Objekte dazu verwendet, um Informationen,
die aus der Datenbank 100 stammen, über die Softwareinstallations- und Testschritte zu
speichern, die auf dem Zielcomputersystem 160 ausgeführt werden müssen. Im Modul 550
werden die Softwareinstallations- und Testschritte, die zu den entsprechenden Komponenten
des Zielcomputersystems 160 gehören, aus der Datenbank 100 abgerufen und in dem
passenden abgeleiteten Objekt gespeichert. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 werden
die Schritte über die Netzwerkverbindung 110 abgerufen, während in dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Schritte direkt vom Server 202 abgerufen werden
können. Um zu beschreiben, wie die Schritte aus der Datenbank 100 in dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel abgerufen werden, muß die bevorzugte Struktur dieser Datenbank
beschrieben werden.
Fig. 6 zeigt die Struktur der Datenbank 100. Die Datenbank 100 ordnet der Abfolge von
Softwareinstallations- und/oder Testschritten in einer vorbestimmten Reihenfolge Familien von
Computersystemen zu. Die Datenbank 100 ist ferner dafür konfiguriert, Komponenten von
Computersystemen Familien von Computersystemen zuzuordnen. Weiter ordnet die
Datenbank 100 Softwareinstallations- und/oder Testschritte Komponenten von
Computersystemen zu. Die Datenbank 100 ist bevorzugt eine relationale Datenbank. Die
Datenbank 100 enthält mehrere Tabellen, die jeweils Attribute enthalten, die dazu geeignet
sind, die oben genannten Zuordnungen zu erzeugen.
Die Datenbank 100 enthält eine Schritttabelle, bzw. step-table 102, eine
Systemfamilientabelle, bzw. sysFamily-table 104, eine Sys_step_seq Tabelle 106, eine
Komponententabelle 108, eine Sys_Comp Tabelle 112 und eine Comp_Step Tabelle 114. In
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält jede Tabelle eine Liste von Attributen, wobei
die unterstrichenen Attribute als ein primärer Schlüssel dienen.
Die Schritttabelle 102 enthält eine Gruppe von Softwareinstallations- und Testschritten, die
gemeinsam für verschiedene Komponenten von allen Computerfamilien verwendet werden. In
der bevorzugten Struktur hat die Schritttabelle 102 Attribute, die die "StepID", "Phase",
"Name", "Befehl" bzw. "cmd", "Befehlstyp", bzw. "cmdType", "AfterCode" und
"MaxInstance" umfassen. Die "StepID" ist eine eindeutige Identifizierungsnummer für jede
Softwareinstallation oder jeden Testschritt. Die "Phase" gibt an, in welcher Phase der
Herstellung der Schritt ausgeführt werden soll. Die "Phase" ist beispielsweise eine
Ganzzahlvariable, die entsprechend vier Phasen der Computersystemherstellung gewählt
wird. Die vier Phasen bestehen dabei aus: (1) Quick Test, (2) Extended Test1, (3) Extended
Test2 und (4) Final Test. "Name" ist eine Zeichenkette, die einen Namen zuordnet, der den
Schritt beschreibt. "Befehl" ist eine Zeichenkette, die eine ausführbare Befehlszeile zur
Durchführung der Softwareinstallation oder des Testschrittes auf dem Zielsystem 160 (gezeigt
in den Fig. 1 und 2) zuordnet. "AfterCode" ist eine Kennung, die festlegt, ob ein Anhalten
oder Neustart des Systems notwendig ist, nachdem die Softwareinstallation oder der
Testschritt durchgeführt worden ist. "MaxInstance" ist eine Kennung, die die maximale
Anzahl von erlaubten Wiederholungen des Schritts anzeigt. "ClassID", schließlich,
identifiziert einen bestimmten Komponententyp, der dem Softwareinstallations- oder
Testschritt zugeordnet wird.
Die Systemfamilientabelle 104 identifiziert jede Familie von Computersystemen mit einer
Kennzeichnungsganzzahl, die in dem Attribut "SysID" spezifiziert ist. In der
Systemfamilientabelle ist ferner eine Zeichenkette enthalten, die den Namen der Familie
angibt.
Sys_Step_Seq Tabelle 106 ist eine relationale Tabelle, die Relationen zwischen der
Schritttabelle 102 und der Systemfamilientabelle 104 enthält. Sys_Step_Seq Tabelle 106
enthält eine Kennzeichnungsganzzahl der Familie, die in dem Attribut "SysID" für eine
spezielle Familie von Computersystemen (aus der Systemfamilientabelle 104) spezifiziert ist,
eine Kennzeichnungsganzzahl des Schrittes, der in dem Attribut "StepID" spezifiziert ist (aus
der Schritttabelle 102), die eine spezielle Gruppe von Schritten identifiziert, die für diese
Familie geeignet sind, und eine Reihenfolgenummer. Die Reihenfolgenummer ist
vorzugsweise in dem Attribut "SeqNum" enthalten, das eine vorbestimmte Reihenfolge
darstellt, in der die zu einer speziellen Familie gehörenden Schritte ausgeführt werden sollen.
Die Reihenfolgenummer wird durch Testingenieure festgelegt und ist eindeutig innerhalb
jeder Herstellungsphase. Sie wird gewählt, um für ein spezielles Zielsystem möglichst
effizient zu sein. Es versteht sich, daß auch andere Verfahren zur Festlegung der
Reihenfolgenummer verwendet werden können.
Die Komponententabelle 108 enthält alle möglichen Komponenten, die in dem hergestellten
Computersystem enthalten sind. Die Attribute dieser Tabelle sind vorzugsweise "CompID",
die jeder Komponente eine Variable zuordnet, "NameDesc", die jeder Komponente eine
Zeichenkette als Namen zuordnet und "ClassID", die den Komponententyp bezeichnet (z. B.
Festplatte, CD-Rom Laufwerk).
Die Sys_Comp Tabelle 112 ist eine relationale Tabelle, die Relationen zwischen einer Familie
von Computersystemen und einer Gruppe von Komponenten beinhaltet, die in dieser Familie
enthalten sein können. Die Attribute der Sys_Comp Tabelle 112 umfassen eine
Kennzeichnungsganzzahl der Computerfamilie, die im Attribut "SysID" (aus der
Systemfamilientabelle 104) spezifiziert ist und eine Kennzeichnungsganzzahl der
Komponente, die im Attribut "CompID" (aus der Komponententabelle 108) spezifiziert ist.
Die Comp_Step Tabelle 114 ist eine relationale Tabelle, die Relationen zwischen einer
Komponente und einer Gruppe von Softwareinstallations- und Testschritten enthält, die für
diese Komponente geeignet sind. Die Attribute der Comp_Step Tabelle 114 beinhalten eine
Komponenten-Kennzeichnungsganzzahl, die im Attribut "CompID" (aus der
Komponententabelle 108) spezifiziert ist und eine Schritt-Kennzeichnungsganzzahl, die im
Attribut "StepID" (aus der Schritttabelle 102) spezifiziert ist.
Das beispielhafte Zielcomputersystem, das in Fig. 3b dargestellt ist, wird dazu verwendet,
um zu erläutern, wie der oben beschriebene Aufbau der Datenbank dazu verwendet wird, um
Softwareinstallations- und Testschritte abzurufen. Die Kennung für die Computerfamilie in der
Systemdescriptorenliste, die die Familie "X" identifiziert, wird der "SysID" zugeordnet, die
der Familie "X" in der Systemfamilientabelle 104 entspricht. Die Komponententabelle 108
wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Komponenten des Zielcomputersystems, die in der
Bestellung des Zielcomputersystems aufgelistet sind, zulässig sind. Anders ausgedrückt heißt
das, daß das Reihenfolgeprogramm und die Datenbank bestimmen, ob der Prozessor, die
Festplatte, der Monitor und die Software, die in der Systemdescriptorenliste aus Fig. 3b
enthalten sind, entsprechende Einträge und entsprechende Ganzzahlen, spezifiziert durch die
"CompID" in der Komponententabelle 108 haben. Wenn eine Komponente nicht zulässig ist
(d. h. wenn eine Komponente in der Systemdescriptorenliste nicht in der Komponententabelle
108 enthalten ist), wird eine Fehlermarke gesetzt. Die Sys_Comp Tabelle 112 ist eine
relationale Tabelle, die Abbildungen aus der Komponententabelle 108 und der
Systemfamilientabelle 104 enthält. Die Sys_Comp Tabelle 112 enthält alle zulässigen
Komponenten, die in einem Zielcomputersystem, das zur Familie "X" gehört, enthalten sein
können. Die Sys_Comp Tabelle 112 kann daher dazu verwendet werden, um zu überprüfen,
ob alle Komponenten des Zielsystems zulässig sind. Mit anderen Worten legen das
Reihenfolgeprogramm und die Datenbank fest, ob der Prozessor, die Festplatte, der Monitor
und die Software, die in der Systemdescriptorenliste aus Fig. 3b enthalten sind,
entsprechende Relationen in der Sys_Comp Tabelle 112 haben. Wenn eine Komponente nicht
zulässig ist, d. h. wenn eine Komponente in der Systemdescriptorenliste nicht in einem
Zielsystem, das zur Familie "X" gehört, enthalten sein kann, wird eine Fehlermarke gesetzt.
In der relationalen Sys_Step_Seq Tabelle 106 liegen die Abbildungen von der Schritttabelle
102 und der Systemfamilientabelle 104. Die Sys_Step_Seq Tabelle 106 enthält sämtliche
Softwareinstallations- und Testschritte, die zulässigerweise auf dem Zielcomputersystem, das
zur Familie "X" gehört, ausgeführt werden können. Außerdem werden in dieser
Sys_Step_Seq Tabelle 106 jedem Softwareinstallations- und Testschritt Reihenfolgenummern
und Phasennummern zugeordnet. Diese Reihenfolgenummern und Phasennummern stellen
die richtige Reihenfolge dar, in der Schritte für eine spezielle Familie von Computersystemen
ausgeführt werden sollen. Die Sys_Step_Seq Tabelle 106 enthält daher eine Liste von
Schritten, die auf Zielcomputersystemen der Familie "X" ausgeführt werden sollen, ebenso
wie die Reihenfolge- und Phasennummern, die die vorbestimmte Reihenfolge darstellen, in
der die Schritte ausgeführt werden sollen.
Die Comp_Step Tabelle 114 ist eine relationale Tabelle, die Abbildungen aus der
Komponententabelle 108 und der Schritttabelle 102 enthält. Die Comp_Step Tabelle 114
enthält die Softwareinstallations- und Testschritte, die für den Prozessor, die Festplatte, den
Monitor und die Software des Zielcomputersystems ausgeführt werden sollen.
Um die Softwareinstallations- und Testschritte abzurufen, die zu den entsprechenden
Komponenten gehören, die das Zielsystem enthalten soll, wird eine Verbindungsoperation auf
die Sys_Comp Tabelle 112 und die Comp_Step Tabelle 114 angewendet, um eine
Zwischenmenge zu erhalten, die Schritte auflistet, die auf den Komponenten des
Zielcomputersystems 160 ausgeführt werden sollen.
Die Verbindungsoperation resultiert in einer Liste von Schritten, die auf dem Prozessor, der
Festplatte, dem Monitor und der Software, die in der Systemdescriptorenliste aufgeführt sind,
die in Fig. 3b gezeigt ist, ausgeführt werden sollen. Das Ergebnis der Verbindungen der
Sys_Comp Tabelle 112 und der Comp_Step Tabelle 114 wird daraufhin mit der
Sys_Step_Seq Tabelle 106 verbunden, die alle Schritte für die Familie "X" enthält. Das
Ergebnis dieser Verbindungsoperation enthält die Reihenfolgeinformation in der Form von
Reihenfolgenummern und Phasennummern, wobei die Reihenfolgenummern für jede spezielle
Phase eindeutig sind. Damit liefert die Verbindung der drei Tabellen Sys_Comp Tabelle 112,
Comp_Step Tabelle 114 und Sys_Step_Seq Tabelle 106 die geeigneten Softwareinstallations-
und Testschritte ebenso wie die Reihenfolgeinformation in der Form von Reihenfolge- und
Phasennummern zur Installierung und/oder zum Testen von Software auf dem
Zielcomputersystem 160.
Wenn das Ergebnis der ersten Verbindungsoperation (die Verbindung der Sys_Comp Tabelle
112 und der Comp_Step Tabelle 114) eine leere Menge ist, wird eine Fehlerbedingung
gesetzt, weil eine leere Menge bedeutet, daß eine Komponente, die das Zielsystem enthalten
soll, nicht zu der Familie gehört, die in der Systemdescriptorenliste aufgeführt ist. Dies wird
an einem Beispiel erläutert. Angenommen eine Systemdescriptorenliste zeigt korrekt an, daß
ein Zielcomputersystem zur Familie "Y" gehört. Ferner sei jedoch angenommen, daß die
Systemdescriptorenliste fälschlicherweise anzeigt, daß eine Festplatte (Festplatte "Z"), die nur
zu Zielsystemen in der Familie "X" gehört, im Zielsystem der Familie "Y" enthalten sein soll.
In diesem Fall enthält die Comp_Step Tabelle 114 Schritte, die zu einer Festplatte "Z"
gehören. Die Sys_Comp Tabelle 112 enthält Komponenten, die zur Familie "Y" gehören. Das
Verbinden der Comp_Step Tabelle 114 mit der Sys_Comp Tabelle 112 erzeugt daher die leere
Menge, da die Festplatte "Z" keine Komponente ist, die der Familie "Y" zugeordnet ist (sie ist
stattdessen nur der Familie "X" zugeordnet). Wie aus dem obigen Beispiel ersichtlich,
ermöglicht die bevorzugte Struktur der Datenbank vorteilhafterweise sicherzustellen, daß ein
Zielsystem einer bestimmten Familie nur Komponenten enthält, die für diese Familie geeignet
sind.
Nachdem die den Komponenten zugeordneten Schritte, die in dem Zielsystem enthalten sein
sollen, aufgefunden worden sind (vgl. Fig. 5) bereitet das Reihenfolgeprogramm 204 die
Umgebungsvariablen für das Zielcomputersystem im Modul 560 vor, indem es die
Systemdescriptorenliste liest und eine Umgebungsdatei erzeugt, die den Komponenten
entsprechen, die im Zielsystem enthalten sein sollen. So wird beispielsweise die
Systemdescriptorenliste, die in Fig. 3b dargestellt ist, gelesen und eine Umgebungsvariable
wie "set cpu = pentium" kann vorbereitet werden entsprechend der Hardwarekomponente
Prozessor der Systemdescriptorenliste.
Im Modul 570 aus Fig. 5 wird die Vielzahl der aufgefundenen Softwareinstallations- und
Testschritte, die durch die Verbindung der drei Tabellen aufgefunden sind, wie bereits oben
beschrieben, in eine vorbestimmte Reihenfolge gebracht. Dieses Anordnen richtet sich nach
den entsprechenden Reihenfolge- und Phasennummern, um eine Schrittfolge zu erzeugen. Das
Anordnen selbst kann durch die Anwendung eines der zahlreichen bekannten Sortierverfahren
erreicht werden.
Im Modul 580 erzeugt das Reihenfolgeprogramm 204 Ausgangsdateien. Wie bereits erwähnt,
werden die Ausgangsdateien in dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 dargestellt ist,
vorzugsweise in sechs einzelnen Dateien auf die Schrittdiskette 150 (vgl. Fig. 1)
geschrieben. Diese Dateien beinhalten (1) eine Schrittdatei, (2) eine Setenv.bat-Datei, (3) eine
Qt.txt-Datei, (4) eine Et.txt-Datei, (5) eine Etlast.txt-Datei und (6) eine Ft.txt-Datei.
Vorzugsweise ist die Schrittdatei eine ASCII-Text-Datei. In einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel enthält die Schrittdatei auch Befehle in einer Schleife. Genauer
dargestellt erlaubt die Schrittdatei, daß Befehle für eine bestimmte Anzahl von Iterationen
oder über eine bestimmte Zeitdauer hinweg wiederholt werden. Die Setenv.bat-Datei setzt die
Umgebungsvariablen in dem Zielcomputersystem. Die Schrittdatei enthält die Schritte, die
entsprechend während der Quick Test (Qt)-, Extended Test1 (Et)-, Extended Test2 (Etlast)-
und der Final Test (Ft) Phasen der Herstellung des Zielcomputersystems durchgeführt werden.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Ausgangsdateien hingegen nicht
auf eine Schrittdiskette, wie in Fig. 1 gezeigt, geschrieben. Stattdessen verbleiben die
Ausgangsdateien auf dem Server 202 oder dem Server 190, wo sie dazu verwendet werden
können, die Ausführung der Softwareinstallations- und Testschritte auf dem
Zielcomputersystem 160 zu steuern.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 zeigt der Pfeil 130, daß an der Datenbank
100 Änderungen vorgenommen werden können. Wenn beispielsweise eine neue Familie von
Computersystemen erzeugt wird, kann die Datenbank 100 entsprechend verändert werden.
Genauer dargestellt, heißt das, daß der neuen Familie eine neue Familienkennung in der
"SysID" der Systemfamilientabelle 104 zugeordnet wird und daß einem Namensattribut der
Systemfamilientabelle 104 ein Name für die neue Familie zugeordnet wird. Eine Liste von
Softwareinstallationsschritten und Testschritten wird der Sys_Step_Seq Tabelle 106
hinzugefügt, wobei diese Schritte darstellen, welche Schritte in welcher vorbestimmten
Reihenfolge auf der neuen Computersystemfamilie ausgeführt werden müssen. Wenn die neue
Familie von Computersystemen mit bereits existierenden Familien Gemeinsamkeiten hat, ist
es wahrscheinlich, daß die Einträge für die bereits existierende Familie in der Sys_Step_Seq
Tabelle 106 verändert werden können, um Einträge für die neue Familie zu erzeugen. Wenn
irgendwelche neuen Schritte für die neue Familie von Computersystemen erzeugt werden
müssen, werden diese Schritte der Schritttabelle 102 hinzugefügt. Sollte die neue Familie von
Computersystemen neue Komponenten aufweisen, werden diese in ähnlicher Weise der
Komponententabelle 108 hinzugefügt. Die Comp_Step Tabelle 114 wird aktualisiert, um jeder
der Komponenten der neuen Familie von Computersystemen passende Schritte zur
Softwareinstallation und zum Testen zuzuordnen. Wenn die neue Familie nur Komponenten
verwendet, die bereits in der Datenbank vorhanden sind, muß diese Tabelle nicht verändert
werden. Die Sys_Comp Tabelle 112 wird aktualisiert, damit eine Liste der zulässigen
Komponenten, die in der neuen Familie enthalten sein können, in der Datenbank vorhanden
ist. Insbesondere ist es nötig, die "SysID" des neuen Computersystems der "CompID" jeder
zulässigen Komponente zuzuordnen. Auch dieser Vorgang kann durchgeführt werden, in dem
ein bereits existierender Eintrag für ältere Familien von Computersystemen kopiert und dann
geändert wird.
Es versteht sich, daß in der Struktur einer Datenbank gemäß des bevorzugten
Ausführungsbeispiels bestimmte wesentliche Vorteile liegen. Insbesondere der modulare
Aufbau der Datenbank ermöglicht vorteilhafterweise das Einrichten von Softwareinstallations-
und Testschritten für neue Familien von Computersystemen. Zusätzlich können die
Softwareinstallations- und Testschritte für eine bestimmte Familie von Computersystemen
oder für eine bestimmte Komponente geändert werden, unabhängig von anderen
Softwareinstallations- und Testschritten.
Fig. 7 zeigt, wie eine Systemdescriptorenliste und eine Schrittfolge angepaßt werden
können, um modulare Veränderungen bei der erfindungsgemäßen Softwareinstallation und
dem Testen zu ermöglichen. Im Modul 600 wird eine Systemdescriptorenliste erzeugt. Im
Modul 610 wird die Systemdescriptorenliste verändert unter Verwendung einer Anpassung
bzw. eines Patchs der Systemdescriptorenliste. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist
diese Anpassung modular aufgebaut und erlaubt, daß die Anpassung für ein bestimmtes
Zielcomputersystem, eine besondere Familie von Computersystemen oder eine besondere
Komponente erzeugt wird. Wenn beispielsweise ein Hersteller eine bestimmte Marke einer
Festplatte gegen eine andere für eine bestimmte Familie von Computersystemen an einem
bestimmten Tag austauschen will, kann eine Anpassung gebildet werden, die alle
Systemdescriptorenlisten verändert, die die zu ersetzende Festplatte enthalten und die die
Ersetzung im Modul 610 durchführen. Im Modul 620 wird wie oben beschrieben eine
Schrittfolge festgelegt. Im Modul 630 wird die Schrittfolge verändert unter Verwendung einer
Schrittfolgeanpassung. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Anpassung modular
aufgebaut und ermöglicht dadurch, daß Anpassungen für ein besonderes Zielcomputersystem,
eine besondere Familie von Computersystemen oder für eine besondere Komponente erzeugt
werden. Wenn z. B. ein Hersteller einen bestimmten Testschritt vor einem anderen für eine
bestimmte Komponente an einem bestimmten Tag durchführen möchte, kann eine Anpassung
gebildet werden, die alle Schrittfolgen verändert, die die Schritte enthält, deren Reihenfolge
verändert werden soll und die entsprechend die Reihenfolge der Durchführung im Modul 640
verändert.
Im folgenden wird die Ausführung der Schrittfolge auf dem Zielsystem 160 beschrieben. Die
Softwareinstallations- und Testschritte werden auf dem Zielcomputersystem 160 unter
Verwendung eines Programmes durchgeführt, das die Schrittfolge liest, interpretiert und
entsprechend dem Zielcomputersystem ausführt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
wird dieses Programm "Run_step" genannt und befindet sich auf der Schrittdiskette 150 in
dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und auf dem Server 202 in dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 2.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt einer Schrittfolge, die in einer Schrittdatei vor der Ausführung
der Softwareinstallations- und Testschritte enthalten ist. Wie bereits erwähnt, beinhaltet die
Schrittfolge Befehle zur Installation von Software und/oder zum Testen des gemäß einer
Bestellung gebauten Zielcomputersystems. Die Schrittfolge in der Schrittdatei erlaubt
zusätzlich, daß Befehle für eine definierte Anzahl von Iterationen oder für eine bestimmte
Zeitdauer wiederholt werden. Ferner kann die Schrittdatei Bemerkungen enthalten, die vom
Runstep Programm ignoriert werden. In der Schrittdatei werden Markierungen 800
verwendet, um Felder der Schrittfolge voneinander zu trennen. Die Einheiten 810 sind
Befehle zum Testen des Zielcomputersystems 160. Die Befehle enthalten beispielsweise einen
Befehl zum Testen des Speichers und zum Testen eines SCSI-Gerätes
(Kleincomputersystemschnittstelle). Wie aus der Figur zu erkennen, kann jeder Befehl
Schalter wie ein "o" enthalten, die für die bestimmte Testumgebung geeignet sind. Die
Einheit 820 ist eine Bemerkung, die vom Runstep-Programm ignoriert wird. Die Einheit 810
ist ein Befehl, der eine zeitliche Schleife durchläuft. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
bezeichnet der Befehl "begin_time_loop" den Startpunkt der Schleife. Der Befehl
"end_time_loop" bezeichnet den Endpunkt einer Schleife. Der "begin_time_loop" Befehl
wird mit einem Eintrag kombiniert, der die Zeitdauer für die Iteration in der Schleife festlegt.
In diesem Beispiel wird der Befehl 810c für 1 Stunde und 30 Minuten ausgeführt. Die Einheit
810d ist ein Befehl, der entsprechend einer Anzahl von Iterationen in einer Schleife
wiederholt wird. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der "begin_iterate_loop"
Befehl das Runstep-Programm an, eine Widerholungsschleife durchzuführen. Der
"end_iterate_loop" Befehl bezeichnet das Ende der Schleifenbefehle. In diesem Beispiel wird
der Befehl 810d dreimal ausgeführt.
Wenn das Runstep-Programm die Schrittfolge ausführt, erzeugt es Zeitmarken in der
Schrittdatei, die die Fehlersuche erleichtern und es erlauben, den Vorgang der
Softwareinstallation und des Testens nachzuverfolgen.
Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt aus der Schrittfolge in Fig. 8, nachdem die Schritte ausgeführt
worden sind. Wie bereits erläutert, fügt das Runstep-Programm Zeitmarken in die Schrittfolge
ein. Die Einheit 830 zeigt den Zeitpunkt des Beginns des Speichertests und die Einheit 832
zeigt, zu welchem Zeitpunkt der Test beendet worden ist. Die Einheit 834 zeigt, zu welchem
Zeitpunkt die letzte Iteration des Tests begonnen hat. Die Einheiten 836 und 838 zeigen, wann
der scsiHD-Test begonnen bzw. geendet hat. Die Einheit 840 bestätigt, daß die
Wiederholungsschleife dreimal durchgeführt worden ist. Die Einheiten 842 und 844,
schließlich, zeigen, wann die letzte Wiederholung des scsiCD-Tests begonnen bzw. geendet
hat. Das Einfügen der Zeitmarken neben einem ausgeführten Befehl erleichtert die effiziente
Fehlersuche und das Nachverfolgen der Softwareinstallation und des Testens.
Fig. 10 zeigt den bevorzugten allgemeinen Ablauf des Runstep-Programms. Das Runstep-
Programm 860 läuft in einer Schleife zusammen mit einer Runstep-Batch-Datei 870. Das
Runstep-Programm 860 liest und interpretiert einen Schritt in einer Schrittfolge und schreibt
den Befehl, der ausgeführt werden soll, aus der Schrittfolge in die Batchdatei 870. Die
Batchdatei 870 läuft dann ab und führt den Schritt auf dem Zielcomputersystem 160 aus.
Nach Abschluß des Schrittes wird die Steuerung von der Batchdatei wieder an das Runstep-
Programm 860 übergeben, das daraufhin die nächste Zeile der Schrittfolge liest und
interpretiert.
Fig. 11 zeigt ein detaillierteres Bild des Ablaufs des Runstep-Programms. Wie im Modul
900 dargestellt, überprüft das Runstep-Programm zuerst, ob eine Datei mit Namen
Re_Run.bat vorhanden ist. Eine Re_Run.bat-Datei wird erzeugt, bevor irgendein Befehl einer
Schrittfolge ausgeführt wird und wird nach der erfolgreichen Durchführung des Befehls
entfernt. Das Vorhandensein einer Re_Run.bat-Datei zeigt dem Runstep-Programm im Modul
900 an, daß der letzte Befehl nicht erfolgreich beendet worden ist. Somit wirkt die
Re_Run.bat-Datei als eine Ausführungsstartanzeige. Wenn die Re_Run.bat-Datei vorhanden
ist, wird der Anwender im Modul 904 gefragt, ob der Vorgang der Softwareinstallation und
des Testens fortgesetzt werden soll oder ob er es vorzieht, eine Fehlersuche durchzuführen.
Wenn der Anwender die Fortsetzung wählt, wird die Steuerung an das Ausführungsmodul 928
übergeben, wo die Runstep.bat-Datei erneut ausgeführt wird (Dies ist die Standardoption,
wenn keine der beiden Möglichkeiten mit Bestätigung ausgewählt worden ist). Wenn die
Option der Fehlersuche gewählt wird, wird auf bekannte Weise eine Fehlersuche
durchgeführt.
Wenn die Re_Run.bat-Datei nicht existiert, stellt das Runstep-Programm fest, daß der letzte
Befehl richtig ausgeführt worden ist, und die Steuerung wird an das Modul 910 übergeben, in
dem eine Zeile der Schrittfolge, die vorzugsweise in einer Schrittdatei enthalten ist, gelesen
wird. Das Runstep-Programm liest diese Zeile und entscheidet im Modul 912, ob eine
Anfangs- oder Endzeitmarke vorhanden ist. Wenn eine Anfangs- oder Endzeitmarke
vorhanden ist, entscheidet das Runstep-Programm im Modul 914, ob nur eine
Anfangszeitmarke für die Zeile vorhanden ist, die das Runstep-Programm gerade liest. Wenn
nur eine Anfangszeitmarke vorhanden ist, geht das Runstep-Programm im Modul 916 davon
aus, daß ein Softwareinstallations- oder Testschritt gerade beendet worden ist und fügt eine
Endzeitmarke im Modul 918 ein. Nach dem Einfügen der Endzeitmarke wird die Steuerung
an das Modul 900 übergeben.
Wenn mehr als nur eine Anfangszeitmarke für die Zeile vorhanden ist, die das Runstep-
Programm gerade liest, entscheidet das Runstep-Programm im Modul 906, ob sowohl eine
Anfangs- als auch eine Endzeitmarke vorhanden ist. In diesem Fall geht das Runstep-
Programm im Modul 908 davon aus, daß der Schritt ausgeführt worden ist, und die Steuerung
wird an das Modul 900 übergeben. Wenn das Runstep-Programm im Modul 912 keiner
Anfangs- oder Endzeitmarke begegnet, fügt das Runstep-Programm im Modul 920 eine
Anfangszeitmarke ein und bereitet die Ausführung des Schrittes der Zeile der Schrittfolge vor,
die das Runstep-Programm gerade liest.
Im Modul 922 entscheidet das Runstep-Programm, ob der auszuführende Befehl auf einem
lokalen Laufwerk gespeichert ist (die Schrittdatei steuert, welches Laufwerk in dem System
das lokale Laufwerk ist). Das lokale Laufwerk kann beispielsweise die Schrittdiskette sein,
eine Festplatte des Zielsystems, ein RAM-Laufwerk oder ein Netzwerklaufwerk. Wenn der
Befehl nicht auf einem lokalen Laufwerk vorhanden ist, geht das Runstep-Programm davon
aus, daß der auszuführende Test auf einem Server irgendwo im Netzwerk vorhanden ist. Das
Runstep-Programm entscheidet im Modul 932, ob das Runstep-Programm bereits mit diesem
Netzwerk verbunden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, baut das Runstep-Programm im Modul
936 einen Befehl in die Runstep.Bat-Datei ein, um sich am Netzwerk anzumelden. Dadurch
wird eine Netzwerkverbindung hergestellt, bevor die Runstep.bat-Datei den Schritt auf dem
Zielcomputer 160 über die Netzwerkverbindung 180 ausführt.
Nach dem Modul 936 wird die Steuerung an das Modul 926 übergeben. Wenn das Runstep-
Programm bereits beim Netzwerk angemeldet ist, entfernt das Runstep-Programm im Modul
934 Befehle aus der Runstep.bat-Datei, sich am Netzwerk anzumelden, da ein zusätzlicher
Anmeldeschritt überflüssig ist, wenn bereits eine Netzwerkverbindung existiert. Die
Steuerung wird dann an das Modul 926 übergeben. Wenn der auszuführende Schritt auf der
Schrittdiskette 150 vorhanden ist, muß das Runstep-Programm sich nicht am Netzwerk
anmelden. Im Modul 924 entfernt daher das Runstep-Programm den Befehl aus der
Runstep.bat-Datei für das Anmelden beim Netzwerk. Die Steuerung wird dann an das Modul
926 übergeben. Im Modul 926 fügt das Runstep-Programm den passenden Befehl, der
ausgeführt werden soll, in die Runstep.bat-Datei und in die Re_Run.bat-Datei ein. Der auf
diese Art eingefügte Befehl wird aus der Schrittfolge entnommen, die vorzugsweise in der
Schrittdatei enthalten ist. Im Modul 928 wird der Schritt ausgeführt, indem die Runstep.bat-
Datei abläuft. Bei Erfolg wird die Re_Run.bat-Datei gelöscht. Wenn der Schritt nicht
erfolgreich ausgeführt worden ist, wird die Re_Run.bat-Datei nicht gelöscht und die
Steuerung wird an den Fehlerzustand 929 übergeben. Danach wird die Steuerung an das
Modul 900 zurückgegeben, so daß eine weitere Zeile aus der Schrittfolge gelesen werden
kann. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis alle Softwareinstallations- und Testschritte vollständig
ausgeführt worden sind.
Mit Ausführung der Schrittfolge ist das Zielsystem getestet und die Software installiert. In
dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird eine ausgewählte Anzahl von Tests direkt von der
Schrittdiskette 150 ausgeführt. Die Mehrzahl der Tests läuft jedoch vom Server 190 ab über
die Netzwerkverbindung 180. Das Ausführen von Tests von dem Server 190 hebt
vorteilhafterweise die Begrenzungen auf, die durch Speicherkapazitäten von Disketten, wie
z. B. der Schrittdiskette 150, gegeben sind.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 werden die Schritte über den Server 190 über die
Netzwerkverbindung 180 ausgeführt. Eine Diskette, hier die Startdiskette 220, wird nur
gebraucht, um das Zielcomputersystem 160 zu starten. Solch ein System erleichtert
vorteilhafterweise die Installation der Software und das Testen.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 zeigt der Pfeil 210, daß die Ergebnisse
der Softwareinstallation und des Testens entweder auf dem Server 190 oder dem Server 202
protokolliert werden können. Die Ergebnisse beinhalten vorzugsweise, ob alle Schritte
erfolgreich durchgeführt worden sind und was für Arten von Fehlern (falls vorhanden)
aufgetreten sind.
Das Protokollieren der Ergebnisse kann das simple Speichern oder Schreiben einer
veränderten Version der Schrittdatei nach der Durchführung der Schrittfolge beinhalten, da
die Schrittdatei, wie oben diskutiert, durch das Runstep-Programm mit Zeitmarken versehen
wird. Dieses System ermöglicht vorteilhafterweise eine verbesserte Fehlersuche während der
Herstellung von Computersystemen.
Obwohl bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben
worden sind, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Änderungen und Modifizierungen
durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Die folgenden
Ansprüche umfassen daher mit ihrem Bereich solche Veränderungen und Modifizierungen,
die in den Bereich dieser Erfindung fallen.
Claims (49)
1. Verfahren zur Installation von Software auf einem Computersystem, wo
bei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Lesen einer Vielzahl
von Komponentendeskriptoren aus einer computerlesbaren Datei, wobei
zumindest ein Komponentendeskriptor eine entsprechende Komponente
des Computersystems beschreibt;
Lesen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank, wobei ein Schritt einem entsprechenden Komponentdeskriptor zugeordnet ist und eine ent sprechende Reihenfolgenummer umfaßt;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge entsprechend den Reihefolgenummern, um eine Schrittfolge zu erzeugen, wobei die Schrittfolge zumindest einen Befehl zur Softwareinstallation auf dem Computersystem umfaßt; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
Lesen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank, wobei ein Schritt einem entsprechenden Komponentdeskriptor zugeordnet ist und eine ent sprechende Reihenfolgenummer umfaßt;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge entsprechend den Reihefolgenummern, um eine Schrittfolge zu erzeugen, wobei die Schrittfolge zumindest einen Befehl zur Softwareinstallation auf dem Computersystem umfaßt; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest eine entsprechende Komponente eine
Hardwarekomponente ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest eine entsprechende Komponente eine
Softwarekomponente ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der Vielzahl von Schritten ein
Softwareinstallationsschritt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Erzeugen einer Vielzahl von
abgeleiteten Objekten, die der Vielzahl von Komponentendescriptoren entsprechen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Reihenfolge mit einer Abfolge der
Reihenfolgenummern übereinstimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Schritten ferner entsprechende
Phasennummern umfaßt und wobei das Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer
vorbestimmten Reihenfolge ferner in Übereinstimmung mit den Phasennummern ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Vorbereiten von Umgebungsvariablen
entsprechend der Vielzahl von Komponenten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Schreiben der Schrittfolge auf ein
nichtflüchtiges Speichermedium, das dazu konfiguriert ist, das Computersystem
während der Herstellung zu begleiten.
10. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Herstellen des Computersystems mit
einer Vielzahl von Komponenten.
11. Verfahren zum In-Reihenfolge-Bringen von Softwareinstallation für ein
Zielcomputersystem, wobei das Verfahren aufweist:
Empfangen einer Bestellung für ein Zielcomputersystem, wobei das Zielcomputersystem eine Vielzahl von Komponenten enthalten soll;
Umwandeln der Bestellung in eine computerlesbare Datei, wobei die Datei die Vielzahl der Komponenten beschreibt;
Lesen der Datei;
Abrufen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank gemäß der Da tei, wobei ein Schritt einer entsprechenden Komponente zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer und Phasennummer umfaßt.
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Übereinstimmung mit den entsprechenden Reihenfolgenummern und Phasennummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge Befehle zum Softwareinstallieren auf dem Zielcomputersystem während Phasen der Herstellung umfaßt, wobei die Phasen der Herstellung entspre chenden Phasennummern entsprechen; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
Empfangen einer Bestellung für ein Zielcomputersystem, wobei das Zielcomputersystem eine Vielzahl von Komponenten enthalten soll;
Umwandeln der Bestellung in eine computerlesbare Datei, wobei die Datei die Vielzahl der Komponenten beschreibt;
Lesen der Datei;
Abrufen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank gemäß der Da tei, wobei ein Schritt einer entsprechenden Komponente zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer und Phasennummer umfaßt.
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Übereinstimmung mit den entsprechenden Reihenfolgenummern und Phasennummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge Befehle zum Softwareinstallieren auf dem Zielcomputersystem während Phasen der Herstellung umfaßt, wobei die Phasen der Herstellung entspre chenden Phasennummern entsprechen; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine Fehlerbedingung gesetzt wird, wenn eine
Zwischenmenge leer ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, weiter aufweisend: Vorbereiten von Umgebungsvariablen
entsprechend der Vielzahl von Komponenten.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Schrittfolge geeignet ist, es zu ermöglichen,
daß Befehle für eine bestimmte Zeitdauer wiederholt werden können.
15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Schrittfolge geeignet ist, es zu ermöglichen,
daß Befehle für eine bestimmte Anzahl von Iterationen wiederholt werden können.
16. Verfahren nach Anspruch 11, weiter aufweisend: Schreiben der Schrittfolge auf ein
nichtflüchtiges Speichermedium, das dazu konfiguriert ist, das Computersystem
während der Herstellung zu begleiten.
17. Verfahren zum In-Reihenfolge-Bringen einer Softwareinstallation für ein
Zielcomputersystem, das zu einer bestimmten Familie gehört, wobei das
Verfahren umfaßt:
Empfangen einer Bestellung für das Zielcomputersystem, wobei das Zielcomputersystem eine bestimmte Vielzahl von Komponenten enthalten soll, wobei die Komponenten Hardware- und Softwarekomponenten ent halten;
Umwandeln der Bestellung in eine computerlesbare Datei, wobei die Datei eine bestimmte Vielzahl von Komponenten beschreibt;
Lesen der Datei;
Verbinden einer ersten Datenbanktabelle, die alle Komponenten enthält, die zu einer bestimmten Familie gehören mit einer zweiten Datenbankta belle, die alle Softwareinstallationsschritte enthält, die auf der bestimmten Vielzahl von Komponenten ausgeführt werden sollen, wobei die Verbin dungsoperation eine Zwischenmenge erzeugt;
Verbinden der Zwischenmenge mit einer dritten Datenbanktabelle, die alle Softwareinstallationsschritte enthält, die auf der bestimmten Familie aus geführt werden sollen, wobei die Verbindungsoperation eine Vielzahl von Schritten erzeugt, wobei jeder Schritt einer entsprechenden Komponente zugeordnet ist, die das Zielcomputersystem enthalten soll und wobei jeder Schritt eine entsprechende Schrittnummer und Phasennummer umfaßt;
Abrufen der Vielzahl von Schritten;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Übereinstimmung mit den entsprechenden Reihenfolgenummern und Phasennummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge Befehle zum Installieren von Software auf dem Zielcomputersystem um faßt während der Phasen der Herstellung, wobei die Phasen der Herstel lung entsprechenden Phasennummern entsprechen; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
Empfangen einer Bestellung für das Zielcomputersystem, wobei das Zielcomputersystem eine bestimmte Vielzahl von Komponenten enthalten soll, wobei die Komponenten Hardware- und Softwarekomponenten ent halten;
Umwandeln der Bestellung in eine computerlesbare Datei, wobei die Datei eine bestimmte Vielzahl von Komponenten beschreibt;
Lesen der Datei;
Verbinden einer ersten Datenbanktabelle, die alle Komponenten enthält, die zu einer bestimmten Familie gehören mit einer zweiten Datenbankta belle, die alle Softwareinstallationsschritte enthält, die auf der bestimmten Vielzahl von Komponenten ausgeführt werden sollen, wobei die Verbin dungsoperation eine Zwischenmenge erzeugt;
Verbinden der Zwischenmenge mit einer dritten Datenbanktabelle, die alle Softwareinstallationsschritte enthält, die auf der bestimmten Familie aus geführt werden sollen, wobei die Verbindungsoperation eine Vielzahl von Schritten erzeugt, wobei jeder Schritt einer entsprechenden Komponente zugeordnet ist, die das Zielcomputersystem enthalten soll und wobei jeder Schritt eine entsprechende Schrittnummer und Phasennummer umfaßt;
Abrufen der Vielzahl von Schritten;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Übereinstimmung mit den entsprechenden Reihenfolgenummern und Phasennummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge Befehle zum Installieren von Software auf dem Zielcomputersystem um faßt während der Phasen der Herstellung, wobei die Phasen der Herstel lung entsprechenden Phasennummern entsprechen; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
18. Verfahren nach Anspruch 17 weiter aufweisend: Vorbereiten von Umgebungsvariablen
entsprechend der bestimmten Anzahl von Komponenten.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Schrittfolge geeignet ist, es zu ermöglichen,
daß Befehle über eine bestimmte Zeitdauer hinweg wiederholt werden können.
20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Schrittfolge geeignet ist, es zu ermöglichen,
daß Befehle für eine bestimmte Anzahl von Iterationen wiederholt werden können.
21. Verfahren nach Anspruch 17, weiter aufweisend: Schreiben der Schrittfolge in eine
computerlesbare Textdatei.
22. Verfahren zum Testen eines Computersystems, wobei das Verfahren die
Schritte umfaßt:
Lesen einer Vielzahl von Komponentendeskriptoren aus einer computer lesbaren Datei, wobei zumindest ein Komponentendeskriptor eine entspre chende Komponente des Computersystems beschreibt;
Lesen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank, wobei ein Schritt einem entsprechenden Komponentendeskriptor zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer umfaßt;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge entsprechend der Reihenfolgenummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge zumindest einen Befehl zum Testen des Computer systems umfaßt; und
Testen des Computersystems gemäß der Schrittfolge.
Lesen einer Vielzahl von Komponentendeskriptoren aus einer computer lesbaren Datei, wobei zumindest ein Komponentendeskriptor eine entspre chende Komponente des Computersystems beschreibt;
Lesen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank, wobei ein Schritt einem entsprechenden Komponentendeskriptor zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer umfaßt;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge entsprechend der Reihenfolgenummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge zumindest einen Befehl zum Testen des Computer systems umfaßt; und
Testen des Computersystems gemäß der Schrittfolge.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei zumindest eine entsprechende Komponente eine
Hardwarekomponente ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei zumindest eine entsprechenden Komponente eine
Softwarekomponente ist.
25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei zumindest einer der Vielzahl der Schritte ein
Testschritt ist.
26. Verfahren nach Anspruch 22, weiter aufweisend: Erzeugen einer Vielzahl von
abgeleiteten Objekten, die der Vielzahl von Komponentendescriptoren entsprechen.
27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die vorbestimmte Reihenfolge in Übereinstimmung
mit einer Abfolge der Reihenfolgenummern ist.
28. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Vielzahl von Schritten ferner entsprechende
Phasennummern beinhaltet und wobei das Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer
vorbestimmten Reihenfolge ferner in Übereinstimmung mit den Phasennummern ist.
29. Verfahren nach Anspruch 22, weiter aufweisend: Vorbereiten von Umgebungsvariablen
entsprechend der Vielzahl von Komponenten.
30. Verfahren nach Anspruch 22, weiter aufweisend: Schreiben der Schrittfolge auf ein
nichtflüchtiges Speichermedium, das dazu konfiguriert ist, das Computersystem
während der Herstellung zu begleiten.
31. Verfahren nach Anspruch 22, weiter aufweisend: Testen des Computersystems mit einer
Vielzahl von Komponenten.
32. Computersystem aufweisen:
Einen Prozessor, eine Komponente, die mit dem Prozessor gekoppelt ist;
einen Speicher, der mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der Speicher Software beinhaltet, die auf ihm installiert wird, wobei die Software in stalliert wird durch:
Lesen einer Vielzahl von Komponentendeskriptoren aus einer computer lesbaren Datei, wobei zumindest ein Komponentendeskriptor eine entspre chende Komponente des Computersystems beschreibt;
Lesen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank, wobei ein Schritt einem entsprechenden Komponentendeskriptor zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer beinhaltet;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge gemäß der Reihenfolgefolgenummer, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge zumindest einen Befehl zum Installieren von Soft ware auf dem Computersystem beinhaltet; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
Einen Prozessor, eine Komponente, die mit dem Prozessor gekoppelt ist;
einen Speicher, der mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der Speicher Software beinhaltet, die auf ihm installiert wird, wobei die Software in stalliert wird durch:
Lesen einer Vielzahl von Komponentendeskriptoren aus einer computer lesbaren Datei, wobei zumindest ein Komponentendeskriptor eine entspre chende Komponente des Computersystems beschreibt;
Lesen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank, wobei ein Schritt einem entsprechenden Komponentendeskriptor zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer beinhaltet;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge gemäß der Reihenfolgefolgenummer, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge zumindest einen Befehl zum Installieren von Soft ware auf dem Computersystem beinhaltet; und
Installieren der Software gemäß der Schrittfolge.
33. Computersystem nach Anspruch 32, wobei zumindest eine entsprechende Komponente
eine Hardwarekomponente ist.
34. Computersystem nach Anspruch 32, wobei zumindest eine entsprechende Komponente
eine Softwarekomponente ist.
35. Computersystem nach Anspruch 32, wobei zumindest einer der Vielzahl von Schritten
ein Softwareinstallationsschritt ist.
36. Computersystem nach Anspruch 32, weiter aufweisend: Erzeugen einer Vielzahl von
abgeleiteten Objekten entsprechend der Vielzahl von Komponentendescriptoren.
37. Computersystem nach Anspruch 32, wobei die vorbestimmte Reihenfolge in
Übereinstimmung mit der Abfolge der Reihenfolgenummern ist.
38. Computersystem nach Anspruch 32, wobei die Vielzahl der Schritte ferner
entsprechende Phasennummern umfaßt und wobei das Anordnen der Vielzahl von
Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge ferner in Übereinstimmung mit den
Phasennummern ist.
39. Computersystem nach Anspruch 32, weiter aufweisend: Vorbereiten von
Umgebungsvariablen entsprechend der Vielzahl von Komponenten.
40. Computersystem nach Anspruch 32, weiter aufweisend: Schreiben der Schrittfolge auf
ein nichtflüchtiges Speichermedium, das dazu konfiguriert ist, das Computersystem
während der Herstellung zu begleiten.
41. Computersystem nach Anspruch 32, weiter aufweisend: eine Vielzahl von
Komponenten.
42. Verfahren zum Testen eines Zielcomputersystems, wobei das Verfahren
umfaßt:
Empfangen einer Bestellung für das Zielcomputersystem, wobei das Zielcomputersystem eine Vielzahl von Komponenten beinhaltet;
Umwandeln der Bestellung in eine computerlesbare Datei, wobei die Datei die Vielzahl von Komponenten beschreibt;
Lesen der Datei;
Abrufen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank gemäß der Da tei, wobei ein Schritt einer entsprechenden Komponente zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer und Phasennummer umfaßt;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Übereinstimmung mit den entsprechenden Reihenfolgenummern und Phasennummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge Befehle zum Testen von Software auf dem Zielcomputersystem umfaßt, während Phasen der Herstellung, wobei die Phasen der Herstellung ent sprechenden Phasennummern entsprechen; und
Testen des Zielcomputersystems gemäß der Schrittfolge.
Empfangen einer Bestellung für das Zielcomputersystem, wobei das Zielcomputersystem eine Vielzahl von Komponenten beinhaltet;
Umwandeln der Bestellung in eine computerlesbare Datei, wobei die Datei die Vielzahl von Komponenten beschreibt;
Lesen der Datei;
Abrufen einer Vielzahl von Schritten aus einer Datenbank gemäß der Da tei, wobei ein Schritt einer entsprechenden Komponente zugeordnet ist und eine entsprechende Reihenfolgenummer und Phasennummer umfaßt;
Anordnen der Vielzahl von Schritten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Übereinstimmung mit den entsprechenden Reihenfolgenummern und Phasennummern, um eine Schrittfolge zu schaffen, wobei die Schrittfolge Befehle zum Testen von Software auf dem Zielcomputersystem umfaßt, während Phasen der Herstellung, wobei die Phasen der Herstellung ent sprechenden Phasennummern entsprechen; und
Testen des Zielcomputersystems gemäß der Schrittfolge.
43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei eine Fehlerbedingung gesetzt wird, wenn die
Zwischenmenge leer ist.
44. Verfahren nach Anspruch 42, weiter aufweisend: Vorbereiten von Umgebungsvariablen
entsprechend der Vielzahl von Komponenten.
45. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Schrittfolge geeignet ist, es zu ermöglichen,
daß Befehle über eine bestimmte Zeitdauer hinweg wiederholt werden können.
46. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Schrittfolge geeignet ist, es zu ermöglichen,
daß Befehle für eine bestimmte Anzahl von Iterationen wiederholt werden können.
47. Verfahren nach Anspruch 42, weiter aufweisend: Schreiben der Schrittfolge auf ein
nichtflüchtiges Speichermedium, das dazu konfiguriert ist, das Computersystem
während der Herstellung zu begleiten.
48. Verfahren zur Herstellung eines betriebsfertigen Computersystems gemäß einer
kundenspezifischen Zusammenstellung von Hardwarekomponenten und
Softwarekomponenten, umfassend:
- a) automatisches Überprüfen der Kompatibilität der ausgewählten Komponenten,
- b) automatisches Abrufen von Installationsschritten und Testschritten für zumindest eine der Komponenten,
- c) automatisches Festlegen einer Reihenfolge dieser Installationsschritte und Testschritte,
- d) automatisierte Assemblierung der kundenspezifisch zusammengestellten Komponenten des Computersystems unter Durchführung der Installationsschritte und Testschritte in der festgelegten Reihenfolge.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der in
einem der vorhergehenden Ansprüche beschriebenen Verfahrensstufen durchgeführt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/919,959 US5995757A (en) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Software installation and testing for a build-to order computer system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19836328A1 DE19836328A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19836328C2 true DE19836328C2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=25442940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19836328A Expired - Lifetime DE19836328C2 (de) | 1997-08-29 | 1998-08-11 | Software Installation und Testen für ein gemäß einer Bestellung gebautes Computersystem |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5995757A (de) |
JP (1) | JP4531875B2 (de) |
KR (1) | KR100394195B1 (de) |
CN (1) | CN1170222C (de) |
AU (1) | AU756274B2 (de) |
BR (1) | BR9802217A (de) |
DE (1) | DE19836328C2 (de) |
FR (1) | FR2767944B1 (de) |
GB (1) | GB2329052B (de) |
IT (1) | IT1303246B1 (de) |
MY (1) | MY115597A (de) |
SG (1) | SG78308A1 (de) |
TW (1) | TW380240B (de) |
Families Citing this family (131)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6038597A (en) * | 1998-01-20 | 2000-03-14 | Dell U.S.A., L.P. | Method and apparatus for providing and accessing data at an internet site |
US6182275B1 (en) * | 1998-01-26 | 2001-01-30 | Dell Usa, L.P. | Generation of a compatible order for a computer system |
US6615406B1 (en) | 1998-04-08 | 2003-09-02 | Dell Usa, L.P. | Apparatus for use in the manufacture of a computer system |
US6327706B1 (en) * | 1998-04-08 | 2001-12-04 | Dell Usa, L.P. | Method of installing software on and/or testing a computer system |
US6735625B1 (en) | 1998-05-29 | 2004-05-11 | Cisco Technology, Inc. | System and method for automatically determining whether a product is compatible with a physical device in a network |
US6775829B1 (en) | 1998-06-04 | 2004-08-10 | Gateway, Inc. | Method for configuring software for a build to order system |
US6859924B1 (en) | 1998-06-04 | 2005-02-22 | Gateway, Inc. | System restore apparatus and method employing virtual restore disk |
US6690984B1 (en) | 1998-06-04 | 2004-02-10 | Gateway, Inc. | System and method for assembly integration |
US6795814B1 (en) * | 1998-06-04 | 2004-09-21 | Gateway, Inc. | System and method for CMOS integration |
US6922831B1 (en) * | 1998-06-04 | 2005-07-26 | Gateway Inc. | Method and system for providing software utilizing a restore medium and a network |
US7062645B2 (en) * | 1998-06-04 | 2006-06-13 | Gateway Inc. | Build to order personal computer manufacturing fast boot method |
US6735757B1 (en) | 1998-06-04 | 2004-05-11 | Gateway, Inc. | Apparatus and method for checking component compatibility in a build to order computer system |
US6370686B1 (en) * | 1998-09-21 | 2002-04-09 | Microsoft Corporation | Method for categorizing and installing selected software components |
US6282594B1 (en) * | 1998-10-15 | 2001-08-28 | Dell Usa, L.P. | Pallet, system and method for use in testing and/or installing software onto a personal computer system unit |
US6347371B1 (en) * | 1999-01-25 | 2002-02-12 | Dell Usa, L.P. | System and method for initiating operation of a computer system |
US6370641B1 (en) * | 1999-01-26 | 2002-04-09 | Dell Usa, L.P. | Method and apparatus for determining the drive letter assignment of a CD-ROM drive during initial system setup of a computer system |
US6928644B1 (en) | 1999-04-13 | 2005-08-09 | Gateway Inc. | Method for configuring software for a build to order system |
US6421671B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-07-16 | Dell Products L.P. | Method and system for automated distribution of software |
DE19922767A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-12-07 | Dell Usa Lp | Verfahren zum Installieren von Software und/oder zum Testen eines Computersystems |
DE19922768A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-12-07 | Dell Usa Lp | Verfahren zum Installieren von Software und/oder zum Testen eines Computersystems |
DE19922766A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-12-07 | Dell Usa Lp | Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines Computersystems |
US6385766B1 (en) * | 1999-05-20 | 2002-05-07 | Dell Usa L.P. | Method and apparatus for windows-based installation for installing software on build-to-order computer systems |
US6937997B1 (en) | 1999-06-02 | 2005-08-30 | Eastman Kodak Company | Configuring and purchasing imaging devices |
US6836617B1 (en) | 2000-03-24 | 2004-12-28 | Eastman Kodak Company | Purchasing configured photographic film products |
US7587337B1 (en) | 2000-03-24 | 2009-09-08 | Eastman Kodak Company | Leasing configured camera system |
US7111317B1 (en) * | 2000-03-24 | 2006-09-19 | Eastman Kodak Company | Method for providing image goods and/or services to a customer |
US8046270B2 (en) | 2000-05-19 | 2011-10-25 | Eastman Kodak Company | System and method for providing image products and/or services |
US6543047B1 (en) * | 1999-06-15 | 2003-04-01 | Dell Usa, L.P. | Method and apparatus for testing custom-configured software/hardware integration in a computer build-to-order manufacturing process |
US6704824B1 (en) * | 1999-07-27 | 2004-03-09 | Inline Connection Corporation | Universal serial bus adapter with automatic installation |
US6760708B1 (en) | 1999-08-19 | 2004-07-06 | Dell Products L.P. | Method and system for migrating stored data to a build-to-order computing system |
US6560726B1 (en) | 1999-08-19 | 2003-05-06 | Dell Usa, L.P. | Method and system for automated technical support for computers |
US6606716B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-08-12 | Dell Usa, L.P. | Method and system for automated technical support for computers |
US6535915B1 (en) * | 1999-09-24 | 2003-03-18 | Dell Usa, L.P. | Automatic reduction of data noise in installation packages for a computer system |
US6564220B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-05-13 | Dell Usa, L.P. | System and method for monitoring support activity |
US6556431B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-04-29 | Dell Usa, L.P. | System and method for converting alternating current into direct current |
US6574615B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-06-03 | Dell Usa, L.P. | System and method for monitoring support activity |
US6563698B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-05-13 | Dell Usa, L.P. | System and method for providing a computer system with a detachable component |
US6539499B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-03-25 | Dell Usa, L.P. | Graphical interface, method, and system for the provision of diagnostic and support services in a computer system |
US6317316B1 (en) | 1999-10-06 | 2001-11-13 | Dell Usa, L.P. | Method and system for integrated personal computer components |
US6598223B1 (en) * | 1999-10-06 | 2003-07-22 | Dell Usa, L.P. | Method and system for installing and testing build-to-order components in a defined configuration computer system |
US7424444B1 (en) | 1999-12-20 | 2008-09-09 | Dell Usa, L.P. | Apparatus and method for configuring computers |
GB2357600A (en) * | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Ibm | Hardware dependent software installation |
US6631606B2 (en) * | 2000-01-18 | 2003-10-14 | Dell Products L.P. | System and method for accommodating atypical customer requirements in a mass customization manufacturing facility |
US6711798B2 (en) | 2000-01-18 | 2004-03-30 | Dell Products L.P. | Method for manufacturing products according to customer orders |
US6892104B2 (en) | 2000-01-18 | 2005-05-10 | Dell Products L.P. | System and method for manufacturing products according to customer orders |
US6925447B2 (en) | 2000-02-04 | 2005-08-02 | Medtronic, Inc. | Responsive manufacturing and inventory control |
US6772192B1 (en) * | 2000-02-29 | 2004-08-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Software download and distribution via image building and multicast |
GB2360370B (en) * | 2000-03-14 | 2002-04-24 | Inventec Corp | Software driver installation method |
US7231359B2 (en) * | 2000-03-24 | 2007-06-12 | Eastman Kodak Company | Configuring image storage devices to enable imaging services |
US6691253B1 (en) * | 2000-05-10 | 2004-02-10 | Dell Usa L.P. | System and method for sequencing and performing very high speed software downloads concurrent with system testing in an automated production environment |
US7043715B1 (en) * | 2000-06-06 | 2006-05-09 | Emc Corporation | Method and apparatus for customizing software |
US6658652B1 (en) | 2000-06-08 | 2003-12-02 | International Business Machines Corporation | Method and system for shadow heap memory leak detection and other heap analysis in an object-oriented environment during real-time trace processing |
US6675055B1 (en) * | 2000-06-16 | 2004-01-06 | Mold Masters Ltd. | Method and apparatus for an automated injection molding configuring and manufacturing system |
US6681391B1 (en) * | 2000-06-21 | 2004-01-20 | Microsoft Corporation | Method and system for installing software on a computer system |
US6904594B1 (en) | 2000-07-06 | 2005-06-07 | International Business Machines Corporation | Method and system for apportioning changes in metric variables in an symmetric multiprocessor (SMP) environment |
US7389497B1 (en) | 2000-07-06 | 2008-06-17 | International Business Machines Corporation | Method and system for tracing profiling information using per thread metric variables with reused kernel threads |
US6735758B1 (en) | 2000-07-06 | 2004-05-11 | International Business Machines Corporation | Method and system for SMP profiling using synchronized or nonsynchronized metric variables with support across multiple systems |
DE60021066T2 (de) * | 2000-07-07 | 2006-05-18 | Sun Microsystems, Inc., Santa Clara | Prüfung eines Softwarepakets |
US6742178B1 (en) | 2000-07-20 | 2004-05-25 | International Business Machines Corporation | System and method for instrumenting application class files with correlation information to the instrumentation |
US6662359B1 (en) | 2000-07-20 | 2003-12-09 | International Business Machines Corporation | System and method for injecting hooks into Java classes to handle exception and finalization processing |
US7146347B1 (en) * | 2000-08-03 | 2006-12-05 | National Instruments Corporation | System and method for automatically creating a prototype to perform a process |
US6785805B1 (en) | 2000-08-08 | 2004-08-31 | Vi Technology, Inc. | Network-based configuration method for systems integration in test, measurement, and automation environments |
US6938243B1 (en) * | 2000-09-22 | 2005-08-30 | Dell Products L.P. | Diagnostic architecture for use with an interface between an operating system and platform firmware |
US6487522B1 (en) | 2000-11-01 | 2002-11-26 | Dell Products, L.P. | System and method for selectively executing a computer program based on the presence of associated hardware |
US6948169B1 (en) | 2000-11-16 | 2005-09-20 | Dell Products L.P. | Web-based factory manufacturing of computers in a build-to-order manufacturing environment |
US20020154114A1 (en) * | 2000-11-30 | 2002-10-24 | Christensen Thomas Kragh | Method and system for customising build-to-order products |
JP2002236590A (ja) * | 2000-12-08 | 2002-08-23 | Seiko Epson Corp | ソフトウェアのインストール方法 |
US6694206B2 (en) | 2001-01-25 | 2004-02-17 | Dell Products L.P. | Method and system for manufacturing and servicing a computing product with the assistance of a wireless communication subsystem attached to a peripheral port |
US6567714B2 (en) | 2001-01-26 | 2003-05-20 | Dell Products L.P. | Method and system for manufacturing a computer system with the assistance of a wireless information network |
US6560509B2 (en) | 2001-03-05 | 2003-05-06 | Dell Products L.P. | System and method for automated management of a distribution facility |
US6615092B2 (en) | 2001-03-05 | 2003-09-02 | Dell Products L.P. | Method, system and facility for controlling resource allocation within a manufacturing environment |
US6816746B2 (en) | 2001-03-05 | 2004-11-09 | Dell Products L.P. | Method and system for monitoring resources within a manufacturing environment |
US6505094B2 (en) | 2001-03-05 | 2003-01-07 | Dell Products L.P. | System and method for shipping items from a distribution facility |
US6611727B2 (en) | 2001-03-05 | 2003-08-26 | Dell Products L.P. | Method and system for simulating production within a manufacturing environment |
US6634506B2 (en) | 2001-03-05 | 2003-10-21 | Dell Products L.P. | Reusable container management system and method |
US6529797B2 (en) | 2001-03-05 | 2003-03-04 | Dell Products L.P. | System and method for automatically releasing collections of goods for shipment |
US7194323B2 (en) * | 2001-03-22 | 2007-03-20 | International Business Machines Corporation | Method and system for object oriented approach and data model for configure-to-order manufacturing system |
US7146612B2 (en) * | 2001-05-18 | 2006-12-05 | Dell Products L.P. | Method and system for receiving a software image from a customer for installation into a computer system |
US20030005426A1 (en) * | 2001-06-08 | 2003-01-02 | Scholtens Dale A. | Methods and apparatus for upgrading software without affecting system service |
JP2003015722A (ja) * | 2001-07-02 | 2003-01-17 | Toshiba Corp | 受注組立生産システム及び受注組立生産方法 |
US20030014137A1 (en) * | 2001-07-16 | 2003-01-16 | Stephanus Saputro | Method and system for selecting a set of filter coefficients in a build-to-order computer system |
US6931575B2 (en) * | 2001-07-27 | 2005-08-16 | Dell Products L.P. | Method and system for testing hardware and software configurations in a computer system |
US20030055932A1 (en) * | 2001-09-19 | 2003-03-20 | Dell Products L.P. | System and method for configuring a storage area network |
JP2005505592A (ja) * | 2001-10-11 | 2005-02-24 | アルコン,インコーポレイテッド | 抗炎症性ステロイドとmuc−1分泌促進薬との組み合わせによる、ドライアイを処置するための方法 |
US7069541B2 (en) * | 2002-03-01 | 2006-06-27 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | System and method for a web-based application development and deployment tracking tool |
US6813531B2 (en) | 2002-09-20 | 2004-11-02 | International Business Machines Corporation | Method, system, and article of manufacture for product configuration |
US7095908B2 (en) * | 2002-11-12 | 2006-08-22 | Dell Products L.P. | Method and system for information handling system custom image manufacture |
US20040148223A1 (en) * | 2003-01-28 | 2004-07-29 | Junaid Ghaffar | Targeted direct marketing system and process for distributing coupons to information handling systems |
US20040210676A1 (en) * | 2003-04-19 | 2004-10-21 | Noto Gary Patrick | System for Calculating minimum images to service customer orders |
US7360211B2 (en) * | 2003-06-30 | 2008-04-15 | Dell Products L.P. | System for automated generation of config to order software stacks |
GB2404464A (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-02 | Sendo Int Ltd | Administration of a manufacturing process |
US20050049932A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-03 | Howell James A. | Process for managing subscription service purchases |
US20050055688A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Barajas Gaston M. | Integrated rapid install system for generic software images |
US20050071270A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-03-31 | Ramirez Christopher W. | Process for remote recovery and creation of machine specific authentication keys for systems |
CN100419692C (zh) * | 2003-09-30 | 2008-09-17 | 联想(新加坡)私人有限公司 | 管理信息处理装置的管理装置及系统 |
US7334226B2 (en) * | 2003-10-30 | 2008-02-19 | International Business Machines Corporation | Autonomic auto-configuration using prior installation configuration relationships |
CN100382075C (zh) * | 2003-12-30 | 2008-04-16 | 英业达股份有限公司 | 基于硬件级的测试脚本自动生成系统及方法 |
CN100365588C (zh) * | 2004-03-16 | 2008-01-30 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 计算机硬件快速诊断测试系统及方法 |
US20050228678A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-13 | Howell James A Jr | Proactive after point of sale qualified subscription product presentation |
US20050240815A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Sony Corporation | Modular imaging of computer software for system install and restore |
TW200535602A (en) * | 2004-04-16 | 2005-11-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | A system and method for testing motherboards automatically |
US20050267815A1 (en) * | 2004-06-01 | 2005-12-01 | Howell James A Jr | Customized support experiences based on POS choices |
US7975265B2 (en) * | 2004-07-08 | 2011-07-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for providing installation support to a user |
US20060074761A1 (en) * | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Dandekar Shree A | Tracking after point of sale (APOS) related sales for peripherals |
US8972545B2 (en) | 2004-11-02 | 2015-03-03 | Dell Products L.P. | System and method for information handling system image network communication |
US20060122894A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Mcgary Jon | User configured order status updates |
US20060193462A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Gregg Hansen | System for optimizing configurable information handling systems |
US8949388B2 (en) | 2005-04-25 | 2015-02-03 | Dell Products L.P. | System and method for information handling system image network communication |
US20060291645A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-28 | Vasu Mekala | Needs based offer |
US7623684B2 (en) * | 2005-07-19 | 2009-11-24 | Dell Products, L.P. | System and method for information handling system software registration code management |
US20070078721A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-04-05 | Dandekar Shree A | Process of auto-renewing limited time software and services agreement |
US8065204B2 (en) * | 2005-09-29 | 2011-11-22 | Sony Corporation | System and method for software integration and factory deployment |
KR100755697B1 (ko) * | 2005-11-09 | 2007-09-05 | 삼성전자주식회사 | 소프트웨어 설치 방법, 장치, 및 시스템 |
US20070143124A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | International Business Machines Corporation | Extensible object data enabled manufacturing |
WO2007072310A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Shapiro Alan J | System and method for software delivery |
US7398524B2 (en) | 2005-12-22 | 2008-07-08 | Alan Joshua Shapiro | Apparatus and method for subtractive installation |
US7931191B2 (en) * | 2006-01-18 | 2011-04-26 | Dell Products L.P. | Post factory dynamic application selection |
US7308330B2 (en) * | 2006-03-31 | 2007-12-11 | Dell Products L.P. | Dynamic order swapping in BTO environment |
CN101098200B (zh) * | 2006-06-27 | 2014-02-19 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种实现可定制测试流程的方法 |
US20080040127A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | Carol Jean Williams | Customer Customized Resource Media |
US20080059321A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Zucker Brian T | Online Sales Method for Information Handling Systems and Related Peripherals |
US7685413B2 (en) * | 2006-11-01 | 2010-03-23 | Dell Products L.P. | Use driven configurator and system optimization |
US8898659B2 (en) * | 2006-11-21 | 2014-11-25 | Dell Products L.P. | Method and apparatus to customize and configure multiple operating systems on a server |
US7660539B2 (en) * | 2007-07-11 | 2010-02-09 | Dell Products, L.P. | Printer consumable ordering direct from printer |
US8234629B2 (en) * | 2007-07-31 | 2012-07-31 | Dell Products L.P. | Ready-to-use media center systems through custom preconfiguration |
US20090158266A1 (en) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | International Business Machines Corporation | Deployment tool for increasing efficiency in a production computer system |
US8312448B2 (en) * | 2008-06-24 | 2012-11-13 | Sony Corporation | Configuration to order software deployment and management |
US8086834B2 (en) * | 2009-04-16 | 2011-12-27 | Dell Products L.P. | System and method for populating a dedicated system service repository for an information handling system |
US8667464B2 (en) * | 2010-03-19 | 2014-03-04 | Honeywell Technologies Sarl | Company advanced programming interface |
CN102214135A (zh) * | 2010-04-02 | 2011-10-12 | 和硕联合科技股份有限公司 | 监控软件安装过程的方法、装置及其应用的软件安装系统 |
CN110069402A (zh) * | 2019-03-21 | 2019-07-30 | 中国平安财产保险股份有限公司 | 测试软件的方法、装置、计算机设备和存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592079A2 (de) * | 1992-09-20 | 1994-04-13 | Sun Microsystems, Inc. | Automatisierte Softwareinstallierung und Betriebsumgebungskonfigurierung in einem Rechnersystem |
GB2291517A (en) * | 1994-07-15 | 1996-01-24 | Fujitsu Ltd | Testing of programs |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6177913A (ja) * | 1984-09-26 | 1986-04-21 | Nec Corp | 自動システムジエネレ−シヨン方式 |
JPS62285131A (ja) * | 1986-06-03 | 1987-12-11 | Nec Corp | プログラムフアイル自動メンテナンス方式 |
US4916637A (en) * | 1987-11-18 | 1990-04-10 | International Business Machines Corporation | Customized instruction generator |
JPH02113332A (ja) * | 1988-10-24 | 1990-04-25 | Toshiba Corp | クロスソフトウェア開発・保守システム |
JPH0820975B2 (ja) * | 1990-03-29 | 1996-03-04 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | コンピュータシステムおよびコンピュータ上で実行されるトレース方法 |
JPH0792744B2 (ja) * | 1990-08-20 | 1995-10-09 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 多重レベル適用業務ソフトウェアをデータ処理装置にインストールする方法。 |
US5291585A (en) * | 1991-07-29 | 1994-03-01 | Dell Usa, L.P. | Computer system having system feature extension software containing a self-describing feature table for accessing I/O devices according to machine-independent format |
JPH05165610A (ja) * | 1991-12-13 | 1993-07-02 | Hitachi Ltd | ソフトウェア開発環境の生成および保守方法 |
US5715463A (en) * | 1992-03-31 | 1998-02-03 | International Business Machines Corporation | Installation utility for device drivers and utility programs |
JPH0667893A (ja) * | 1992-08-18 | 1994-03-11 | West Japan Railway Co | 端末ソフトウェア・ユーザインストール確認システム |
US5432941A (en) * | 1992-10-13 | 1995-07-11 | Microsoft Corporation | Method and system for dynamically configuring a software system using configuration groups |
US5463766A (en) * | 1993-03-22 | 1995-10-31 | Dell Usa, L.P. | System and method for loading diagnostics routines from disk |
JPH06332674A (ja) * | 1993-05-24 | 1994-12-02 | Hitachi Ltd | プログラムの自動インストールシステム |
BR9402027A (pt) * | 1993-05-28 | 1994-12-13 | Xerox Corp | Processo para gerenciar uma configuração e assegurar compatibilidade entre componentes num sistema de computação, e, processo para eliminar incompatibilidades entre software residente e software de migração num sistema de computador automatizado |
JPH07234780A (ja) * | 1994-02-24 | 1995-09-05 | Fuji Xerox Co Ltd | ソフトウェアのインストールシステム |
JP3207999B2 (ja) * | 1994-03-14 | 2001-09-10 | 富士通株式会社 | 情報処理装置の試験システム |
JPH0887460A (ja) * | 1994-09-19 | 1996-04-02 | Seiko Epson Corp | インストールシステム |
JPH0895826A (ja) * | 1994-09-21 | 1996-04-12 | Hitachi Software Eng Co Ltd | プログラムテスト方法 |
US5842024A (en) * | 1995-02-27 | 1998-11-24 | Ast Research, Inc. | Method of software installation |
US5742829A (en) * | 1995-03-10 | 1998-04-21 | Microsoft Corporation | Automatic software installation on heterogeneous networked client computer systems |
US5745568A (en) * | 1995-09-15 | 1998-04-28 | Dell Usa, L.P. | Method of securing CD-ROM data for retrieval by one machine |
GB2309104B (en) * | 1996-01-11 | 2000-06-07 | Ibm | Preloading software onto a computer system |
US5835777A (en) * | 1996-03-20 | 1998-11-10 | Hewlett-Packard Company | Method of automatically generating a software installation package |
US5828887A (en) * | 1996-05-23 | 1998-10-27 | Electronic Data Systems Corporation | Network based program loader system and method of operation |
US5826090A (en) * | 1997-03-17 | 1998-10-20 | International Business Machines Corporation | Loadable hardware support |
JPH1153175A (ja) * | 1997-07-30 | 1999-02-26 | Canon Inc | データ処理装置およびデータ処理装置のデータ処理方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体 |
-
1997
- 1997-08-29 US US08/919,959 patent/US5995757A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-24 BR BR9802217-2A patent/BR9802217A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-07-14 SG SG1998001781A patent/SG78308A1/en unknown
- 1998-07-15 JP JP20098398A patent/JP4531875B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-16 KR KR10-1998-0028796A patent/KR100394195B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-07-23 GB GB9816129A patent/GB2329052B/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-24 MY MYPI98003390A patent/MY115597A/en unknown
- 1998-07-27 TW TW087112255A patent/TW380240B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-08-11 DE DE19836328A patent/DE19836328C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-21 FR FR9810618A patent/FR2767944B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-21 CN CNB981173640A patent/CN1170222C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-21 AU AU80889/98A patent/AU756274B2/en not_active Expired
- 1998-08-21 IT IT1998TO000722A patent/IT1303246B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592079A2 (de) * | 1992-09-20 | 1994-04-13 | Sun Microsystems, Inc. | Automatisierte Softwareinstallierung und Betriebsumgebungskonfigurierung in einem Rechnersystem |
GB2291517A (en) * | 1994-07-15 | 1996-01-24 | Fujitsu Ltd | Testing of programs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG78308A1 (en) | 2001-02-20 |
ITTO980722A0 (it) | 1998-08-21 |
JP4531875B2 (ja) | 2010-08-25 |
IT1303246B1 (it) | 2000-11-02 |
KR100394195B1 (ko) | 2003-12-31 |
JPH1185558A (ja) | 1999-03-30 |
IE980486A1 (en) | 1999-03-10 |
AU8088998A (en) | 1999-03-11 |
ITTO980722A1 (it) | 2000-02-21 |
DE19836328A1 (de) | 1999-03-04 |
GB9816129D0 (en) | 1998-09-23 |
MY115597A (en) | 2003-07-31 |
FR2767944A1 (fr) | 1999-03-05 |
CN1230720A (zh) | 1999-10-06 |
AU756274B2 (en) | 2003-01-09 |
TW380240B (en) | 2000-01-21 |
KR19990023212A (ko) | 1999-03-25 |
GB2329052A (en) | 1999-03-10 |
BR9802217A (pt) | 1999-10-19 |
CN1170222C (zh) | 2004-10-06 |
FR2767944B1 (fr) | 2005-01-07 |
US5995757A (en) | 1999-11-30 |
GB2329052B (en) | 2003-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19836328C2 (de) | Software Installation und Testen für ein gemäß einer Bestellung gebautes Computersystem | |
DE19836381C2 (de) | Vorrichtung zur Installierung von Software auf einem Computersystem | |
DE19836333C2 (de) | Software Installation und Testen für ein gemäß einer Bestellung gebautes Computersystem | |
DE19964588B4 (de) | Verfahren und System zum Herstellen eines Zielcomputersystems | |
DE3783042T2 (de) | System zur automatisierung von testen. | |
DE69903313T2 (de) | Softwareverteilung durch einen abbildungsbauer | |
DE69823682T2 (de) | Verfahren und gerät zur analyse von daten | |
DE69937332T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Software-Entwicklung | |
DE69712560T2 (de) | System zur Konfiguration von vorkonfigurierten Programmen auf vernetzten offenen Systemen in einer verteilten Umgebung und Verfahren zur Durchführung dieses Systems | |
DE69938547T2 (de) | Verfahren, system, gerät und programm zur verteilung und einführung von software-upgrade | |
DE10004822B4 (de) | System und Verfahren zur Identifizierung und zum beschleunigten Zugriff auf Online-Dienste | |
DE10121790B4 (de) | Softwarekonfigurationsverfahren zur Verwendung in einem Computersystem | |
DE60021066T2 (de) | Prüfung eines Softwarepakets | |
DE69932371T2 (de) | Verschiebbare Instrumentationskennzeichen für die Prüfung und die Fehlerbeseitigung eines Computerprogramms | |
DE60212372T2 (de) | System und verfahren zur erstellung von diagnosen vermittels einer tragbaren vorrichtung | |
DE69618864T2 (de) | Informationsverwaltungseinrichtung zum effizienten Verwalten von Multimedia-Titeln in einem Klient-Server-Netzwerk | |
DE10220938A1 (de) | Ein Verfahren und ein System zum Prüfen einer Unternehmenskonfiguration | |
DE4235193A1 (de) | Netzwerksystem und zugehoeriges softwareverwaltungsverfahren | |
DE10135202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Ausrüstung in einer Vermögenswertverwaltungsdatenbank | |
US20040167906A1 (en) | System consolidation tool and method for patching multiple servers | |
DE4118454A1 (de) | System zum automatischen testen von anwendersoftware | |
EP1430369B1 (de) | Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen | |
DE19922767A1 (de) | Verfahren zum Installieren von Software und/oder zum Testen eines Computersystems | |
DE10352811B4 (de) | Verfahren und System für die Herstellung eines informationsverarbeitenden Systems gemäß einer Kundenkonfiguration | |
EP1241570A2 (de) | Automatisierte Versions-Analyse von zu einer Softwareapplikation gehörenden Softwarekomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 9/44 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |