DE19836030B4 - Vorwandkonstruktion - Google Patents
Vorwandkonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- DE19836030B4 DE19836030B4 DE19836030A DE19836030A DE19836030B4 DE 19836030 B4 DE19836030 B4 DE 19836030B4 DE 19836030 A DE19836030 A DE 19836030A DE 19836030 A DE19836030 A DE 19836030A DE 19836030 B4 DE19836030 B4 DE 19836030B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall construction
- construction according
- adhesive
- plates
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0885—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/144—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Vorwandkonstruktion
zur Wandverkleidung mit dünnen
Platten hohen spezifischen Gewichts, insbesondere mit Natursteinpaneelen,
wobei die Vorwandkonstruktion beabstandet voneinander an einer zu
verkleidenden Wand (6) befestigte Profilstäbe (1) umfasst, wobei die Profilstäbe (1) eine
Kontaktfläche
(2) mit den Platten (3) aufweisen und wobei die Platten (3) mittels
Klebstoff (8) an den Profilstäben
(1) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (1)
im Bereich der Kontaktfläche
(2) mit zu der Längsrichtung
der Profilstäbe
(1) parallelen Nuten (4), die zur Aufnahme von Klebstoff (8) und
als Dehnfugen dienen, versehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorwandkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Es sind Vorwandkonstruktionen mit massiven Steinplatten bekannt, zu deren Wandbefestigung in die Rückseiten der relativ dicken Steinplatten Ausnehmungen eingebracht sind, in denen Befestigungsanker zur Fixierung einer Steinplatte an einer damit zu verkleidenden Wand eingesetzt werden.
- Eine solche Befestigungsart scheidet jedoch bei der Verwendung von dünnen Platten zur Wandverkleidung aus, da die für die Erzeugung einer Ausnehmung erforderliche Dicke einer Platte nicht ausreichend ist.
- Als Befestigungsalternative ist auch bekannt, Natursteinplatten großflächig zu verkleben, was jedoch den Nachteil aufweist, dass eine solche Vorwandkonstruktion nicht hinterlüftet ist. Nachteilig an den bekannten Vorwandkonstruktionen ist weiterhin, dass sie insgesamt recht schwer ausfallen und deswegen nicht überall eingesetzt werden können, insbesondere nicht dort, wo eine möglichst leichte Ausführungsform gefordert ist. Negativ ist auch, dass aufgrund der großen Materialstärke der verwendeten Platten ein erheblicher Materialverbrauch des Grundmaterials Naturstein stattfindet, der nicht in beliebiger Menge zur Verfügung steht und zudem über lange Transportwege herangeschafft werden muss, was hohe Transportkosten und eine erhebliche Umweltbelastung mit sicht bringt.
- Aus dem
DE-GM 9 08 418 - Aus der DE-OS 301 912 ist eine Wandverkleidung bekannt, bei der eine Sichtplatte an entsprechenden, an der Wand befestigbaren Halteleisten angeklebt ist. Dabei ist auf den Kontaktflächen der Halteleisten abwechselnd ein darauf klebender Kitt und ein druckwirksames Klebemittel aufgebracht.
- In beiden hier genannten Druckschriften sollen die unterschiedlichen Klebemittel bewirken, dass die jeweiligen Platten zunächst einmal von dem druckwirksamen Klebemittel sofort nach anbringen der Platten zuverlässig und präzise in Position gehalten werden, so dass das andere Klebemittel, insbesondere der Kitt, genügend Zeit hat auszuhärten. Hintergrund ist, dass das Druckverfahren mit Klebemittel mit der Zeit seine Klebewirkung verliert und dass der dauerhaft klebende Kitt eine relativ hohe Abbindezeit aufweist.
- Aus der
DE-OS 25 34 324 - Bei allen hier genannten Vorwandbefestigungen besteht die Problematik, dass zu einer guten und dauerhaften Befestigung der Platte eine relativ große Kontaktfläche erforderlich ist. Dies bewirkt wiederum, dass die entsprechenden, die Kontaktflächen bereitstellenden Halteelemente ebenfalls relativ groß ausgebildet sein müssen. Da die Halteelemente aus Metall oder Kunststoff gänzlich andere thermische Eigenschaften aufweisen, wie die beispielsweise aus Natursteinen gefertigten Platten, kommt es zu unterschiedlichen Ausdehnungen, je nach Witterung. Letzteres kann dazu führen, dass sich die Klebeverbindung nach einiger Zeit auflöst.
- Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hinterlüftete Vorwandkonstruktion zur Verfügung zu stellen, bei der auch dünne Platten hohen spezifischen Gewichts, insbesondere Natursteinpaneele, durch Klebung dauerhaft an der Wandverkleidung gehalten werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene technische Lehre vermittelt. Eine nach dieser technischen Lehre ausgeführte Vorwandkonstruktion hat den Vorteil, dass die Nuten die unterschiedliche Ausdehnung der hier sich gegenüberstehenden Materialien auffängt, so dass die Klebeverbindung unbeschadet bleibt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorwandkonstruktion dabei parallel zueinander an einer zu verkleidenden Wand befestigte Profilstäbe, die eine große Kontaktfläche mit den Platten aufweisen, wobei im Bereich der Kontaktflächen Nuten in den Profilstäben angeordnet sind, die auch zur Aufnahme von Klebstoff dienen. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch im Bereich der Nut eine verhältnismäßig dicke Klebeschicht geschaffen wird, die bei thermischen Veränderungen aufgrund ihrer Elastizität die relative Verschiebung der Profilstäbe gegenüber den Platten kompensiert, ohne dabei die Klebung zu beschädigen.
- Eine solche erfinderische Vorwandkonstruktion ist im Vergleich zu den bekannten Vorwandkonstruktionen mit dicken Steinplatten erheblich leichter, so dass diese Konstruktion auch im Leichtbau verwendet werden kann und sogar der Einsatz in Aufzügen oder Personentransportmitteln wie Eisenbahnen, Schiffen oder selbst in Flugzeugen möglich wird, wenn dort hohe Ansprüche an die Qualität und das Aussehen von Vorwandkonstruktionen befriedigt werden sollen. Weiterhin ist bei dieser erfinderischen Vorwandkonstruktion eine hervorragende Hinterlüftung gewährleistet, so dass sie auch problemlos in Feuchträumen eingebaut werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus und in Kombination mit den weiteren Unteransprüchen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmungen in den Profilstäben als Nuten ausgebildet, die entweder unter Einsatz einfacher Werkzeuge in die aus massivem Material hergestellten Profilstäbe eingebracht werden können oder die bereits in als extrudierte Stranggusshalbzeuge ausgebildeten Voll- und Hohlprofilen eingeformt sind, wie sie beispielsweise bei im Trockenmontagebau verwandten Putzprofilen bekannt sind. Als Ausgangsmaterial für die Profilstäbe bietet sich deswegen bevorzugt Aluminium oder auch Kunststoff an.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Profilstäbe im Stoßbereich zweier benachbarter Platten angeordnet und die Profilstäbe jeweils mit zwei parallelen Nuten ausgestattet, von denen jeweils eine im Verhältnis zu einer Kante einer Platte geringfügig nach innen versetzt angeordnet ist. Diese Nuten dienen in vorteilhafter Weise zur Aufnahme von Klebstoff, insbesondere zur Oberflächenvergrößerung und damit Steigerung der Haltekräfte und bilden gleichzeitig Dehnungsfugen zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmedehnung der beteiligten Bauteile.
- Als vorteilhaftes Material für die Wandverkleidung kommen dünne Natursteinpaneele zur Anwendung, die auf ihrer Rückseite mit einer Schicht, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff versehen sind, so dass die Bruchfestigkeit der dünnen Platten erheblich gesteigert ist. Die Dicke eines Natursteinpaneels kann dabei eine minimale Dicke von bis zu 4 mm betragen.
- Bevorzugt können auch mehrschichtige Sandwich-Konstruktionen für eine Wandverkleidung eingesetzt werden, von denen eine innere oder hintere Schicht eine Wabenstruktur aufweisen kann.
- Um bei einer zu einer Platte senkrechten mechanischen Krafteinwirkung auf die Wandverkleidung ein Zerbrechen der dünnen Natursteinpaneele zu verhindern, können in den freien Zwischenräumen zwischen den Profilstäben weitere Profilstäbe angeordnet sein. Diese Abstandshalter weisen bevorzugt eine Profilierung auf, die eine Aufrechterhaltung der Hinterlüftung gewährleistet.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Profilstäbe an einer zu verkleidenden Wand mit dieser verklebt, wobei in die der einen Wand zugewandten Seite eines Profilstabes ebenfalls Ausnehmungen zur Vergrößerung der Oberfläche und zur Aufnahme von Klebstoff eingebracht sind.
- Die Profilstäbe können an einer zu verkleidenden Wand jedoch auch eingegipst oder verschraubt sein.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Teilansicht einer Vorwandkonstruktion; -
2 eine Draufsicht auf eine Vorwandkonstruktion gemäß1 und -
3 eine vergrößerte Darstellung der Vorwandkonstruktion in einer Ansicht von oben. - Die erfinderische Vorwandkonstruktion besteht aus beabstandet und parallel zueinander auf einer Wand
6 verklebten Profilstäben1 , auf deren Kontaktflächen2 Platten3 aus Naturstein aufgeklebt sind. Diese Profilstäbe1 weisen auf ihren zur Wand6 und zu den Platten3 gewandten Oberflächen Nuten4 ,5 auf, die als parallele U-förmige Nuten ausgebildet sind. Diese Nuten4 ,5 dienen der Oberflächenvergrößerung und der Aufnahme von Klebstoff8 ,9 sowie als Dehnungsfügen zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnungen. - Als Platten
3 kommen dünne Natursteinpaneele zum Einsatz, die auf ihrer Rückseite mit einer sie verstärkenden Schicht10 versehen sind, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Als Klebstoff wird bevorzugterweise ein schnell abbindender Silikonkleber verwandt. Die Dicke einer solchen massiven Natursteinplatte kann zwischen 4 und 10 mm betragen. - Platten
3 aus einer mehrschichtigen Plattenkonstruktion in Sandwich-Bauweise können auch in stärkeren Dicken verwendet werden und beispielsweise eine Zwischenschicht mit Wabenstruktur aufweisen. - In den Zwischenräumen
11 zwischen zwei Profilstäben sind Abstandshalter12 ,13 eingesetzt, die bei einer mechanischen Krafteinwirkung von außen eine übermäßige Biegebelastung des Materials und damit eine Zerstörung einer Platte verhindern. Diese Abstandshalter können massiv ausgeführt sein oder auch profiliert, so dass die Hinterlüftung der Platten3 weiter gewährleistet ist. Die Fuge7 zwischen zwei Platten besitzt vorzugsweise ein Maß von weniger als einem Millimeter.
Claims (14)
- Vorwandkonstruktion zur Wandverkleidung mit dünnen Platten hohen spezifischen Gewichts, insbesondere mit Natursteinpaneelen, wobei die Vorwandkonstruktion beabstandet voneinander an einer zu verkleidenden Wand (
6 ) befestigte Profilstäbe (1 ) umfasst, wobei die Profilstäbe (1 ) eine Kontaktfläche (2 ) mit den Platten (3 ) aufweisen und wobei die Platten (3 ) mittels Klebstoff (8 ) an den Profilstäben (1 ) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (1 ) im Bereich der Kontaktfläche (2 ) mit zu der Längsrichtung der Profilstäbe (1 ) parallelen Nuten (4 ), die zur Aufnahme von Klebstoff (8 ) und als Dehnfugen dienen, versehen ist. - Vorwandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Nuten (
4 ) auf der Vorderseite des Profilstabes (1 ) auf der Rückseite des Profilstabes weitere Nuten (5 ) ausgebildet sind, wobei beide Nuten (4 ,5 ) als zu der Längsausdehnung des Profilstabes (1 ) parallele Nuten ausgebildet sind. - Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (
1 ) unter dem Stoßbereich zweier benachbarter Platten (3 ) angeordnet sind und jeder Profilstab (1 ) zwei parallele Nuten (4 ) aufweist, die jeweils von der Kante einer Platte (3 ) nach innen versetzt angeordnet sind. - Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (
8 ) auf der Kontaktfläche (2 ) und in den Nuten (4 ) eingebracht ist. - Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Platten (
3 ) verwendete dünne Natursteinpaneele auf der dem Raum abgewandten Seite mit einer die Platte (3 ) verstärkenden Schicht (10 ) ausgestattet sind. - Vorwandkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkende Schicht (
10 ) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. - Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (
8 ,9 ) ein Silikonkleber eingesetzt wird. - Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Dicke eines Natursteinpaneels 4 mm beträgt.
- Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (
3 ) aus einer mehrschichtigen Plattenkonstruktion bestehen. - Vorwandkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschichtige Plattenkonstruktion aus einer dünnen Natursteinschicht und einer auf deren Rückseite aufgebrachten Wabenstruktur besteht.
- Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Zwischenräume (
11 ) zwischen zwei Profilstäben (1 ) mit Abstandshaltern (12 ,13 ) versehen sind. - Vorwandkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (
12 ,13 ) eine profilierte Oberfläche aufweisen und die Platten (3 ) großflächig hinterlüftet sind. - Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (
1 ) an einer Wand verschraubt und/oder mittels Klebstoff (9 ) verklebt sind. - Vorwandkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Profilstäbe (
1 ) aus der Trockenbaumontage bekannte Putzprofile verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836030A DE19836030B4 (de) | 1998-08-11 | 1998-08-11 | Vorwandkonstruktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836030A DE19836030B4 (de) | 1998-08-11 | 1998-08-11 | Vorwandkonstruktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19836030A1 DE19836030A1 (de) | 2000-02-24 |
DE19836030B4 true DE19836030B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=7876974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19836030A Expired - Fee Related DE19836030B4 (de) | 1998-08-11 | 1998-08-11 | Vorwandkonstruktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19836030B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2177366B1 (es) * | 1999-08-04 | 2004-09-01 | Barnizados Industriales, S.A. | Sistema de montaje de paneles murales decorativos. |
FR2843146B1 (fr) * | 2002-08-05 | 2005-08-26 | Barnizados Ind | Systeme de montage de panneaux muraux decoratifs |
ES2334732B1 (es) * | 2007-07-13 | 2010-12-27 | Victoriano Sanchez Rodriguez | Sistema de revestimiento para paredes. |
DE202007016111U1 (de) | 2007-11-18 | 2008-02-07 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Vorwandsystem für die Gebäudesystemtechnik |
ES2397039B1 (es) * | 2011-07-15 | 2014-06-17 | Anclajes Grapamar, S.L. | Sistema de reducido espesor de colocación de revestimientos en interiores |
DE102011110654A1 (de) * | 2011-08-19 | 2013-02-21 | Mark Lautermann | Blende mit Durchbrüchen für Sanitäreinrichtungen |
ES2989811A1 (es) * | 2023-05-19 | 2024-11-27 | Mesa Luis Quero | Procedimiento para el alicatado de superficies |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6908418U (de) * | 1969-03-03 | 1969-06-12 | Westag & Getalit Ag | Befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungsplatten |
DE2301912A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-02 | United States Gypsum Co | Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte |
DE2534324A1 (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-17 | Frenzelit Asbestwerk | Wandverkleidung |
-
1998
- 1998-08-11 DE DE19836030A patent/DE19836030B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6908418U (de) * | 1969-03-03 | 1969-06-12 | Westag & Getalit Ag | Befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungsplatten |
DE2301912A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-02 | United States Gypsum Co | Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte |
DE2534324A1 (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-17 | Frenzelit Asbestwerk | Wandverkleidung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19836030A1 (de) | 2000-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0275454B1 (de) | Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung | |
DE102012224201A1 (de) | Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit | |
DE4004103C2 (de) | Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements | |
EP0328030A2 (de) | Natursteinelement für die Verkleidung von Bauwerkfassaden | |
DE19836030B4 (de) | Vorwandkonstruktion | |
WO2008064896A2 (de) | System von verblendplatten und halteelementen zur verblendung von baukörpern | |
EP0360785B1 (de) | Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken | |
EP2067905B1 (de) | Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung | |
EP3971361A1 (de) | Lehmbauwandscheibe | |
EP1319790B1 (de) | Fenster- und Türanker | |
DE20320425U1 (de) | Flächiges Hybrid-Bauelement | |
DE10061477B4 (de) | Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement | |
AT527214B1 (de) | Platte für den Trockenausbau | |
DE19860993C2 (de) | Dämmstoffelement | |
DE102018000253A1 (de) | Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung | |
DE202018000206U1 (de) | Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung | |
DE10104347A1 (de) | Vorgefertigtes, großformatiges, plattenförmiges Bauelement | |
DE3005279C2 (de) | ||
BE1023265B1 (de) | Isolierende Fassadenplatte | |
DE10248413A1 (de) | Kantenschutz für Laibungsplatten | |
DE102016219222A1 (de) | Gebäudewand mit wärmegedämmter Fassadenverkleidung | |
DE3425619A1 (de) | Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand | |
DE4042635B4 (de) | Montagewand | |
DE10355370A1 (de) | System zur Ausbildung eines Fußbodens | |
DE20000540U1 (de) | Vario-Block für WDVS-Fassaden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIETZ, MECHTHILD, 36100 PETERSBERG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |