[go: up one dir, main page]

DE19834695A1 - Adaptive equalisation method for data transmission system - Google Patents

Adaptive equalisation method for data transmission system

Info

Publication number
DE19834695A1
DE19834695A1 DE19834695A DE19834695A DE19834695A1 DE 19834695 A1 DE19834695 A1 DE 19834695A1 DE 19834695 A DE19834695 A DE 19834695A DE 19834695 A DE19834695 A DE 19834695A DE 19834695 A1 DE19834695 A1 DE 19834695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
pseudo
reception
transmission
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19834695A
Other languages
German (de)
Inventor
Sumitaka Takeuchi
Shuji Murakami
Hiroshi Ochi
Ken Onaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19834695A1 publication Critical patent/DE19834695A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H21/00Adaptive networks
    • H03H21/0012Digital adaptive filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H21/00Adaptive networks
    • H03H21/0012Digital adaptive filters
    • H03H21/0043Adaptive algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03038Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03057Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure
    • H04L25/03076Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure not using decision feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H21/00Adaptive networks
    • H03H21/0012Digital adaptive filters
    • H03H21/0043Adaptive algorithms
    • H03H2021/0056Non-recursive least squares algorithm [LMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)

Abstract

The method involves updating the branching coefficient by using a mean value of an instantaneous gradient vector. A pseudo transmission signal consisting of elements of pseudo transmission data is generated from a reception signal which consists of several elements of reception data. The branch coefficient is used to calculate pseudo transmission data on the basis of reception data. A modulator is provided in a transmission unit generating a transmission signal which consists of several elements of transmission data. A reception unit is provided to which the transmission signal is transmitted and an adaptive equalizer is provided in the receiver. The equalizer estimates the transmission signal from the reception signal and provides the transmission signal as the pseudo transmission signal. A demodulator demodulates the pseudo transmission signal in code information.

Description

Die Erfindung betrifft ein adaptives Entzerrungsverfahren, das bei einem Datenübertragungssystem anwendbar ist, das ein Sende­ signal, das aus einer Vielzahl von Datenelementen besteht, auf einer Übertragungsleitung von einer Sende- zu einer Empfangs­ einrichtung überträgt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein adaptives Entzerrungsverfahren, das angewandt wird, wenn die Empfangseinrichtung ein Pseudo-Sendesignal dadurch rekonstru­ iert oder reproduziert, daß Signalverzerrungsanteile (Inter­ symbolstörungen bzw. ISI), die in dem Empfangssignal infolge von verschiedenen Störkomponenten und reflektierten Wellen enthalten sind, entfernt werden.The invention relates to an adaptive equalization method, the is applicable to a data transmission system that is a broadcast signal consisting of a large number of data elements a transmission line from a transmit to a receive device transfers. In particular, the invention relates to a adaptive equalization method, which is used when the Recipient reconstructs a pseudo transmission signal or reproduces that signal distortion components (inter symbol disturbances or ISI), which result in the received signal of different interference components and reflected waves are removed.

Fig. 15 ist ein Blockbild, das die Konfiguration eines Daten­ übertragungssystems zeigt, das ein herkömmliches adaptives Ent­ zerrungsverfahren anwendet. In Fig. 13 bezeichnet das Bezugs­ zeichen 1 eine Sendeeinrichtung, 2 ist ein Modulator, der in der Sendeeinrichtung 1 angeordnet ist, um ein Sendesignal zu erzeugen und abzugeben, das aus einer Mehrzahl von Übertra­ gungsdatenelementen besteht, 4 ist eine Empfangseinrichtung, 5 ist ein adaptiver Entzerrer, der in der Empfangseinrichtung 4 angeordnet ist, um das Sendesignal aus dem über die Übertra­ gungsleitung 3 übermittelten Empfangssignal zu schätzen und es als das vorgenannte Pseudo-Sendesignal abzugeben, und 6 ist ein Demodulator zum Demodulieren des Pseudo-Sendesignals in Codierinformation. Fig. 15 is a block diagram showing the configuration of a data transmission system using a conventional adaptive equalization method. In Fig. 13, reference numeral 1 denotes a transmitting device, 2 is a modulator which is arranged in the transmitting device 1 to generate and output a transmission signal consisting of a plurality of transmission data elements, 4 is a receiving device, 5 is a to estimate adaptive equalizer, which is arranged in the receiving device 4 to the transmission signal from the supply line through to the delegation 3 transmitted reception signal and outputting it as the aforementioned pseudo-transmission signal, and 6 is a demodulator for demodulating the pseudo-transmission signal into encoding information.

Nachstehend wird der Betrieb des herkömmlichen Datenübertra­ gungssystems beschrieben.The following is the operation of the conventional data transfer described system.

Zuerst erzeugt der Modulator 2 in der Sendeeinrichtung 1 ein Sendesignal, das aus einer Vielzahl von Datenelementen besteht, aus vorbestimmter Codierinformation und gibt es ab. Das Sendesignal wird auf der Übertragungsleitung 3 zu der Empfangs­ einrichtung 4 übertragen und dort empfangen. In der Empfangs­ einrichtung 4 rekonstruiert der adaptive Entzerrer 5 ein Pseudo-Sendesignal, indem verschiedene Rauschanteile und Signalverzerrungsanteile (ISI), die in dem Empfangssignal auf­ grund von reflektierten Wellen oder dergleichen enthalten sind, entfernt werden, und dann demoduliert der Demodulator 6 das Pseudo-Sendesignal, um Codier-information zu erhalten.First, the modulator 2 in the transmission device 1 generates a transmission signal, which consists of a plurality of data elements, from predetermined coding information and outputs it. The transmission signal is transmitted on the transmission line 3 to the receiving device 4 and received there. In the receiving device 4 , the adaptive equalizer 5 reconstructs a pseudo transmission signal by removing various noise components and signal distortion components (ISI) which are contained in the reception signal due to reflected waves or the like, and then the demodulator 6 demodulates the pseudo Transmission signal to obtain coding information.

Wenn bei einem solchen Datenübertragungssystem das Pseudo-Sen­ designal, das von dem adaptiven Entzerrer 5 abgegeben wird, ge­ nau mit dem tatsächlichen Sendesignal übereinstimmt, das von dem Modulator 2 abgegeben wird, dann kann die Empfangseinrich­ tung 4 aus dem Pseudo-Sendesignal Codierinformation ableiten, die mit der vorbestimmten Codierinformation der Sendeeinrich­ tung 2 übereinstimmt. Wenn andererseits das Pseudo-Sendesignal von dem tatsächlichen Sendesignal verschieden ist, dann hat die Empfangseinrichtung 4 fehlerhafte Codierinformation.If Designal in such a data transmission system, the pseudo-Sen, which is output from the adaptive equalizer 5, coincides ge precisely with the actual transmission signal, which is output from the modulator 2, the Empfangseinrich can tung 4 from the pseudo transmit signal coding information derived, which coincides with the predetermined coding information of the transmitting device 2 . On the other hand, if the pseudo transmission signal is different from the actual transmission signal, then the receiving device 4 has incorrect coding information.

Wie vorstehend beschrieben wird, wird der adaptive Entzerrer 5 verwendet, um das Sendesignal aus dem Empfangssignal zu rekon­ struieren, und er spielt somit eine wichtige Rolle bei der Be­ stimmung der Wahrscheinlichkeit bzw. Likelihood von Daten in dem Datenübertragungssystem. Der adaptive Entzerrer 5 wird nachstehend im einzelnen beschrieben.As described above, the adaptive equalizer 5 is used to reconstruct the transmitted signal from the received signal, and thus plays an important role in determining the likelihood or likelihood of data in the data transmission system. The adaptive equalizer 5 is described in detail below.

Fig. 16 zeigt in Blockform ein Beispiel des herkömmlichen adap­ tiven Entzerrers 5. Jeweilige Datenelemente des Empfangssignals werden sequentiell in den adaptiven Entzerrer 5 eingegeben, der darauf anspricht, indem er einzeln nacheinander entsprechende Datenelemente des Pseudo-Sendesignals abgibt. In Fig. 16 bezeichnen 211, . . ., 21N Datenhalteglieder, die eine Vielzahl von Elementen von Empfangsdaten halten, die in der Vergangen­ heit in sie eingegeben wurden; 220, . . ., 22N bezeichnen eine Vielzahl von Abzweigkoeffizienten-Multiplikationselementen, die jeweils entsprechend einem der Vielzahl von Elementen von vor­ her empfangenen Daten und neu empfangenen Daten vorgesehen sind, um die entsprechenden Empfangsdaten mit einem vorbe­ stimmten Abzweigkoeffizienten zu multiplizieren und die multi­ plizierten Daten abzugeben; 231, . . ., 23N bezeichnen Addierele­ mente, die die Vielzahl von Elementen von multiplizierten Daten miteinander addieren und die addierten Daten abgeben; 24 und 25 sind Fehlerabgabeelemente, die Fehlerdaten, die in den ad­ dierten Daten enthalten sind, auf der Basis von entschiedenen Werten der Empfangsdaten abgeben; 26 und 27 sind Schrittgrößen- Multiplikationselemente, die die Fehlerdaten mit einer Schritt­ größe multiplizieren und einen Schrittwert abgeben; 280,. . ., 28N bezeichnen Momentangradienten-Berechnungsmultiplikation­ selemente, die jeweils den entsprechenden Schrittwert und Empfangsdaten multiplizieren und einen Momentangradientenwert abgeben; und 360, . . ., 36N und 350, . . ., 35N bezeichnen Ab­ zweigkoeffizienten-Abgabeelemente, die jeweils auf der Basis des entsprechenden Momentangradientenwerts einen Abzweigkoeffi­ zienten berechnen, der zum nächsten Empfangsdaten-Eingabezeit­ punkt genutzt wird. Die addierten Daten werden als Pseudo-Sen­ dedaten auf der Basis der Empfangsdaten abgegeben. Fig. 16 shows in block form an example of the conventional adap tive equalizer. 5 Respective data elements of the received signal are input sequentially into the adaptive equalizer 5 , which responds to it by individually outputting corresponding data elements of the pseudo transmission signal. In Fig. 16, 211,. . ., 21 N data holding members holding a plurality of elements of received data which have been input to them in the past; 220,. . ., 22 N denote a plurality of tap coefficient multiplication elements, each corresponding to one of the plurality of items of previously received data and newly received data, to multiply the corresponding reception data by a predetermined tap coefficient and to output the multiplied data; 231,. . ., 23 N denote Addierele elements that add the plurality of elements of multiplied data together and output the added data; 24 and 25 are error output elements that output error data contained in the added data based on decided values of the reception data; 26 and 27 are step size multiplication elements that multiply the error data by a step size and output a step value; 280,. . ., 28 N denote instantaneous gradient calculation multiplication elements, each multiplying the corresponding step value and received data and emitting an instantaneous gradient value; and 360,. . ., 36 N and 350,. . ., 35 N denote from branch coefficient output elements, each of which calculates a branch coefficient on the basis of the corresponding instantaneous gradient value, which is used at the next reception data input time. The added data are delivered as pseudo-sent data on the basis of the received data.

Eine solche Konfiguration wird gewöhnlich als FIR-Filter be­ zeichnet. Der adaptive Entzerrer hat eine Schaltungskonfigura­ tion, die auf dem Standardfehler- bzw. LMS-Algorithmus basiert.Such a configuration is commonly called an FIR filter draws. The adaptive equalizer has a circuit configuration tion, which is based on the standard error or LMS algorithm.

Der so erhaltene Abzweigkoeffizient stimmt mit einem Abzweig­ koeffizienten überein, der mit der folgenden Gleichung (3) zu erhalten ist:
The branch coefficient obtained in this way corresponds to a branch coefficient which can be obtained with the following equation (3):

C(n+1) = C(n)+µ.∇(n) (3)
C (n + 1) = C (n) + µ.∇ (n) (3)

mit C(n+1) = ein Abzweigkoeffizient, mit dem (n+1)te Empfangs­ daten multipliziert werden, c(n) = ein Abzweigkoeffizient, mit dem (n)te Empfangsdaten multipliziert werden, µ = eine Schritt­ größe, und ∇(n) = ein Gradientenvektor, der auf den (n)ten Empfangsdaten basiert. In dem LMS-Algorithmus wird der Mo­ mentangradientenvektor nach der folgenden Gleichung (4) errech­ net.
with C (n + 1) = a branch coefficient by which (n + 1) th received data is multiplied, c (n) = a branch coefficient by which (n) th received data is multiplied, µ = one step size, and ∇ (n) = a gradient vector based on the (n) th reception data. In the LMS algorithm, the momentang gradient vector is calculated according to the following equation (4).

∇(n) = e(n).x(n) (4)
∇ (n) = e (n) .x (n) (4)

mit e(n) = ein Fehler, der in (n)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(n) = (n)te Empfangsdaten.with e (n) = an error in the (n) th pseudo transmission data is contained, and x (n) = (n) th received data.

Aufgrund dieser oben erläuterten Konfiguration weist der her­ kömmliche adaptive Entzerrer das Problem auf, daß der in den Pseudo-Übertragungsdaten enthaltene Standardfehler viel größer als ein Standardfehler ist, der in einer Wienerschen Lösung enthalten ist, die ihn minimieren soll. Und ein Exzeß-Fehler, der durch Subtraktion des Standardfehlers in der Wienerschen Lösung von dem Standardfehler in dem LMS-Algorithmus erhalten wird, bildet einen Hauptfaktor bei der Begrenzung der maximalen Likelihood der Pseudo-Sendedaten in dem LMS-Algorithmus, wo­ durch die Entzerrungsleistung des adaptiven Entzerrers, der den LMS-Algorithmus verwendet, verschlechtert wird.Because of this configuration explained above, the conventional adaptive equalizers the problem is that in the Standard errors contained in pseudo transmission data are much larger as a standard error that is in a Vienna solution is included, which should minimize it. And an excess mistake that by subtracting the standard error in Wienerschen Get solution to the standard error in the LMS algorithm is a major factor in limiting the maximum Likelihood of the pseudo send data in the LMS algorithm where by the equalization performance of the adaptive equalizer, the LMS algorithm used deteriorates.

Im übrigen muß die Wienersche Lösung unter Anwendung der Sat­ telpunktmethode oder dergleichen errechnet werden, aber die arithmetische Verarbeitung nach der Sattelpunktmethode muß einen Gradientenvektor verwenden, der durch eine Erwartungs­ wertberechnung erhalten wird; die Berechnung der Wienerschen Lösung umfaßt also die Erwartungswertberechnung mittels einer Matrix wie etwa einer Autokorrelationsmatrix oder eines Kreuzkorrelationsvektors. Bei der eigentlichen Berechnung der Wienerschen Lösung ist es erforderlich, eine Mehrzahl von Ele­ menten von Empfangsdaten zu nutzen, während gleichzeitig die Erwartungswertberechnung mittels der Matrix durch die Anwendung aller Empfangsdaten wiederholt wird, und außerdem nimmt die Anzahl von Empfangsdaten zur Nutzung in der Erwartungswert­ berechnung ständig zu, und die rechnerische Komplexität der Er­ wartungswertberechnung nimmt entsprechend mit einer geometri­ schen Rate zu. Daher muß eine Schaltung oder ein Programm, das zum Berechnen der Wienerschen Lösung nach der Sattelpunktme­ thode ausgebildet ist, sehr komplexe arithmetische Verarbei­ tungen enormer Datenmengen durchführen, und daher wird es in der Praxis nicht angewandt. Für Referenzzwecke wird nachstehend eine Operationsgleichung für den Gradientenvektor durch die Wienersche Lösung durch die folgende Gleichung (5) gezeigt:
Incidentally, the Wien solution must be calculated using the satellite point method or the like, but the arithmetic processing according to the saddle point method must use a gradient vector obtained by calculating an expected value; the calculation of the Wieners solution thus includes the calculation of the expected value using a matrix such as an autocorrelation matrix or a cross-correlation vector. In the actual calculation of the Vienna solution, it is necessary to use a plurality of elements of received data, while at the same time the expected value calculation by means of the matrix is repeated by using all received data, and in addition, the number of received data for use in the expected value calculation is constantly increasing increases, and the computational complexity of the expected value calculation increases accordingly at a geometric rate. Therefore, a circuit or program designed to calculate the Wieners solution using the saddle point method has to perform very complex arithmetic processing of enormous amounts of data, and therefore it is not used in practice. For reference purposes, an operation equation for the gradient vector by the Wieners solution by the following equation (5) is shown below:

∇(n) = E[e(n).xtn]] (5)
∇ (n) = E [e (n) .xtn]] (5)

mit x[n] = ein Vektor, der aus einer Mehrzahl von Elementen von Empfangsdaten besteht, die in den Entzerrer eingegeben werden, e(n) = ein Fehler, der in den Pseudo-Übertragungsdaten enthal­ ten ist, und E[.] bedeutet die Erwartungswertberechnung.with x [n] = a vector consisting of a plurality of elements of Receive data that is entered into the equalizer, e (n) = an error contained in the pseudo transmission data is ten, and E [.] means the expected value calculation.

Aus den oben angegebenen Gründen ist es derzeit nicht möglich, die adaptive Entzerrungsverarbeitung durch Anwendung der Sat­ telpunktmethode zu implementieren, und die adaptive Entzer­ rungsverarbeitung wird derzeit unter Anwendung des LMS-Algo­ rithmus durchgeführt, der leichter zu implementieren ist als die Sattelpunktmethode.For the reasons given above, it is currently not possible the adaptive equalization processing using Sat implement the point method, and the adaptive equalizer Processing is currently performed using the LMS algo rithmus that is easier to implement than the saddle point method.

Als nächstes folgt eine kurze Beschreibung des Standardfehlers, der in dem LMS-Algorithmus im Übermaß auftritt. Wie aus einem Vergleich der Gleichungen (2) und (3) ersichtlich ist, kann der LMS-Algorithmus als ein Algorithmus zum Berechnen des Gradien­ tenvektors unter Anwendung der Momentanwertberechnung als Er­ satz für die Erwartungswertberechnung in der Sattelpunktmethode betrachtet werden. Wenn man daher den Standardfehler, der in der Wienerschen Lösung verbleibt, mit Jmin bezeichnet, kann der verbleibende Exzeß-Standardfehler Jex(LMS) (Exzeß-Fehler) in dem LMS-Algorithmus durch die folgende Gleichung (6) gegeben sein:
Next is a brief description of the standard error that occurs excessively in the LMS algorithm. As can be seen from a comparison of equations (2) and (3), the LMS algorithm can be regarded as an algorithm for calculating the gradient vector using the instantaneous value calculation as a replacement for the expected value calculation in the saddle point method. Therefore, if one designates the standard error that remains in the Vienna solution with Jmin, the remaining excess standard error Jex (LMS) (excess error) in the LMS algorithm can be given by the following equation (6):

Jex(LMS) = µ.trace[R].Jmin (6)
Jex (LMS) = µ.trace [R] .Jmin (6)

mit R = eine Autokorrelationsmatrix von Empfangsdaten und trace[R] = die Summe der Eigenwerte der Autokorrelationsmatrix.with R = an autocorrelation matrix of received data and trace [R] = the sum of the eigenvalues of the autocorrelation matrix.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues adaptives Entzerrungsverfahren anzugeben, das die Erzeugung eines Pseudo-Sendesignals mit weniger Standardfehlern als bei der herkömmlichen adaptiven Entzerrungsverarbeitung erlaubt, die auf dem LMS-Algorithmus basiert, und das mit einer prakti­ kablen Schaltungsgröße und einer praktikablen Anzahl von arith­ metischen Verarbeitungsschritten implementiert werden kann.It is therefore an object of the present invention to develop a new one to specify the adaptive equalization method, which is the generation a pseudo transmit signal with fewer standard errors than in allows conventional adaptive equalization processing, which is based on the LMS algorithm and with a practical cable size and a practical number of arith metallic processing steps can be implemented.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein adaptives Ent­ zerrungsverfahren angegeben, das unter der Bedingung L<D, (nD)te Pseudo-Sendedaten auf der Basis von (nD)ten Empfangsda­ ten x(nD) bis (nD+D-1)te Pseudo-Sendedaten auf der Basis von (nD+D-1)ten Empfangsdaten x(nD+D-1) erzeugt unter Anwendung eines Abzweigkoeffizienten C(nD), der nach der folgenden Glei­ chung berechnet wird:
According to a first aspect of the invention, an adaptive equalization method is specified which, under the condition L <D, (nD) te pseudo transmission data on the basis of (nD) th reception data x (nD) to (nD + D-1) te pseudo send data based on (nD + D-1) th receive data x (nD + D-1) generated using a tap coefficient C (nD), which is calculated according to the following equation:

mit C(nD) und C(nD-D) = Abzweigkoeffizienten, n und D = ganze Zahlen gleich oder größer als 1, u = eine Schrittgröße (eine reelle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(nD-i) = ein Fehler, der in (nD-i)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(nD-i) = (nD-i)te Empfangsdaten.with C (nD) and C (nD-D) = tap coefficients, n and D = whole Numbers equal to or greater than 1, u = a step size (one real number), L = the number of added data (an integer Number equal to or greater than 2), e (nD-i) = an error that occurs in (nD-i) th pseudo transmission data is included, and x (nD-i) = (nD-i) th receive data.

Da das adaptive Entzerrungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung (nD)te Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis von (nD)ten Empfangsdaten x(nD) unter Nutzung des mittels der Glei­ chung (7) berechneten Abzweigkoeffizienten erzeugt, ist ein Ex­ zeß-Fehler, der in den betreffenden Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, 1/L desjenigen, der in den Pseudo-Übertragungs­ daten auf der Basis des herkömmlichen LMS-Algorithmus enthalten ist. Somit ist es möglich, ein Pseudo-Sendesignal zu erzeugen, dessen Standardfehler kleiner als in dem Pseudo-Sendesignal auf der Basis des herkömmlichen LMS-Algorithmus ist.Since the adaptive equalization method according to the first aspect of the invention (nD) te pseudo transmission data based on (nD) th received data x (nD) using the by means of the glide chung (7) calculated branch coefficient is an Ex zeß error in the pseudo-transmission data concerned is included 1 / L of the one in the pseudo-transmission  data based on the conventional LMS algorithm included is. It is therefore possible to generate a pseudo transmission signal whose standard error is smaller than in the pseudo transmission signal is the basis of the conventional LMS algorithm.

Im Vergleich mit der Schaltung für den herkömmlichen LMS-Algo­ rithmus hat die Schaltung zur Implementierung des adaptiven Entzerrungsverfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung für jeden Abzweig ein Schaltglied zum Berechnen des Mittelwerts von Gradientenwerten auf der Basis von L Momentanwerten; somit kann die Schaltung für dieses adaptive Entzerrungsverfahren in einer Schaltungsgröße (der Anzahl von Schritten) realisiert werden, die wenig größer als die Schaltung (das Programm) auf der Basis des LMS-Algorithmus ist. Infolgedessen kann das adaptive Ent­ zerrungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in eine praktikablen Schaltungsgröße und mit einer praktikablen Anzahl von arithmetischen Verarbeitungsschritten implementiert werden.In comparison with the circuit for the conventional LMS-Algo rithmus has the circuit for implementing the adaptive Equalization method according to the first aspect of the invention for each branch a switching element for calculating the average of Gradient values based on L instantaneous values; thus can the circuit for this adaptive equalization method in one Circuit size (the number of steps) can be realized, which is slightly larger than the circuit (the program) based of the LMS algorithm. As a result, the adaptive Ent distortion method according to the first aspect of the invention in a practical circuit size and with a practical number of arithmetic processing steps.

Mit dem adaptiven Entzerrungsverfahren, das diesen neuen adap­ tiven Entzerrungsalgorithmus verwendet, ist es möglich, ein Pseudo-Sendesignal zu erzeugen, das weniger Standardfehler als das Pseudo-Sendesignal enthält, das auf dem herkömmlichen LMS- Algorithmus basiert, und dies kann unter Verwendung einer prak­ tikablen Schaltungskonfiguration und einer praktikablen Zahl von arithmetischen Verarbeitungsschritten erreicht: werden.With the adaptive equalization process that this new adap tive equalization algorithm, it is possible to use a Generate pseudo transmit signal that is less standard error than contains the pseudo transmission signal that is on the conventional LMS Algorithm is based, and this can be done using a prak ticable circuit configuration and a practical number of arithmetic processing steps: are.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein adaptives Entzerrungsverfahren angegeben, das unter der Bedingung L<D, (nD)te Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis von (nD)ten Empfangsdaten x(nD) bis (nD+D-1)te Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis von (nD+D-1)ten Empfangsdaten x(nD+D-1) erzeugt unter Nutzung eines Abzweigkoeffizienten, der nach der folgenden Gleichung berechnet wird:
According to a second aspect of the invention, an adaptive equalization method is specified which, under the condition L <D, (nD) th pseudo transmission data based on (nD) th received data x (nD) to (nD + D-1) th pseudo Transmission data based on (nD + D-1) th received data x (nD + D-1) generated using a tap coefficient calculated according to the following equation:

mit C(nD) und C(nD-D) = Abzweigkoeffizienten, n und [,] D = ganze Zahlen gleich oder größer als 1, u = die Schrittgröße (eine reelle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(nD-i) = ein Fehler, der in (nD-i)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(nD-i) = (nD-i)te Empfangsdaten.with C (nD) and C (nD-D) = tap coefficients, n and [,] D = integers equal to or greater than 1, u = the step size (a real number), L = the number of data added (one integer equal to or greater than 2), e (nD-i) = an error that is contained in (nD-i) th pseudo transmission data, and x (nD-i) = (nD-i) th receive data.

Das adaptive Entzerrungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung erzeugt außerdem dieselben Effekte, die mit dem Ver­ fahren gemäß dem ersten Aspekt erreichbar sind.The adaptive equalization method according to the second aspect of the Invention also produces the same effects as with the Ver driving according to the first aspect.

Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merk­ male und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:The invention is also described below with regard to further notes Male and advantages based on the description of execution play with reference to the accompanying drawings explained. The drawings show in:

Fig. 1 ein Blockbild, das die Konfiguration eines Datenüber­ tragungssystems zeigt, das das adaptive Entzerrungs­ verfahren gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung an­ wendet; Fig. 1 is a block diagram showing the configuration of a data tragungssystems that the adaptive equalization process of the invention according to Embodiment 1 of turns;

Fig. 2 ein Blockbild, das die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung zeigt; Fig. 2 is a block diagram according to Embodiment 1 of the invention showing the configuration of an adaptive equalizer;

Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Standardfehlerraums zur Erläuterung des Entzerrungsverhaltens des adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung; Fig. 3 is a perspective view of a standard error space for explaining the equalization performance of the adaptive equalizer according to Embodiment 1 of the invention;

Fig. 4 ein Blockbild, das die Konfiguration einer modifi­ zierten Form einer Fehlerabgabeeinheit gemäß Ausfüh­ rungsform 1 der Erfindung zeigt; Fig. 4 is a block diagram showing the configuration of a modified form of an error reporting unit according to Embodiment 1 of the invention;

Fig. 5 ein Blockbild, das die Konfiguration einer modifi­ zierten Form eines Abzweigkoeffizienten-Berechnungs­ systems gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung zeigt; Fig. 5 is a block diagram showing the embodiment 1 shows the configuration of a modifi ed form of a tap coefficient calculation system according to the invention;

Fig. 6 ein Blockbild, das die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt; Fig. 6 is a block diagram showing Embodiment 2 shows the configuration of an adaptive equalizer in accordance with the invention;

Fig. 7 ein Blockbild, das die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 3 der Erfindung zeigt; Fig. 7 is a block diagram showing the configuration of an adaptive equalizer according to Embodiment 3 of the invention;

Fig. 8 ein Blockbild, das die Konfiguration einer modifi­ zierten Form eines Halteglieds gemäß Ausführungsform 3 der Erfindung zeigt; Fig. 8 is a block diagram showing the embodiment 3 shows the configuration of a modifi ed form of a holding member according to the invention;

Fig. 9(a) Diagramme, die Fehlerkonvergenz-Charakteristiken in Fig. 9 (a) diagrams showing error convergence characteristics in

Fig. 9(b) den Fällen L=21 und D=10 und bei L=D=10 in Ausfüh­ rungsform 3 der Erfindung zeigen; Fig. 9 (b) show the cases L = 21 and D = 10 and when L = D = 10 in embodiment 3 of the invention;

Fig. 10 ein Blockbild, das die Konfiguration einer modifi­ zierten Form des adaptiven Entzerrers gemäß Ausfüh­ rungsform 3 der Erfindung zeigt; FIG. 10 is a block diagram showing the configuration of exporting approximate shape of a modifi ed form of the adaptive equalizer according to 3 of the invention;

Fig. 11 ein Blockbild, das die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 4 der Erfindung zeigt; FIG. 11 is a block diagram according to Embodiment 4 of the invention showing the configuration of an adaptive equalizer;

Fig. 12 ein Blockbild, das die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt; FIG. 12 is a block diagram according to Embodiment 5 of the invention showing the configuration of an adaptive equalizer;

Fig. 13 ein Ablaufdiagramm, das ein adaptives Entzerrungspro­ gramm gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt; Fig. 13 is a flow diagram illustrating an adaptive Entzerrungspro program according to Embodiment 5 of the invention;

Fig. 14 ein Ablaufdiagramm, das ein adaptives Entzerrungspro­ gramm gemäß Ausführungsform 6 der Erfindung zeigt; Fig. 14 is a flow diagram illustrating an adaptive Entzerrungspro program according to Embodiment 6 of the invention;

Fig. 15 ein Blockbild, das die Konfiguration eines herkömmli­ chen Datenübertragungssystems zeigt; und FIG. 15 is a block diagram showing the configuration of a herkömmli chen data transmission system; and

Fig. 16 ein Blockbild, das ein Beispiel der Konfiguration eines herkömmlichen adaptiven Entzerrers zeigt. Fig. 16 is a block diagram showing an example of the configuration of a conventional adaptive equalizer.

Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden die be­ vorzugten Ausführungsformen der Erfindung nachstehend im ein­ zelnen beschrieben. With reference to the accompanying drawings, the be preferred embodiments of the invention in the following described individually.  

Ausführungsform 1Embodiment 1

Fig. 1 zeigt in Blockform die Konfiguration eines Datenübertra­ gungssystems, das das adaptive Entzerrungsverfahren gemäß Aus­ führungsform 1 der Erfindung anwendet. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Sendeeinrichtung, 2 ist ein in der Sendeeinrichtung 1 vorgesehener Modulator, der ein Sendesignal erzeugt und abgibt, das aus einer Mehrzahl von Elementen von Übertragungsdaten besteht, 4 ist eine Empfangseinrichtung, 3 ist eine Übertragungsleitung zum Übertragen des Sendesignals zu der Empfangseinrichtung 4, 5 ist ein adaptiver Entzerrer, der in der Empfangseinrichtung 4 angeordnet ist, um das Sendesignal aus dem auf der Übertragungsleitung 3 übertragenen Empfangs­ signal zu schätzen und es als das vorgenannte Pseudo-Sendesi­ gnal abzugeben, und 6 ist ein Demodulator, der das Pseudo-Sen­ designal in Codier-information demoduliert. Fig. 1 shows in block form the configuration of a data transmission system using the adaptive equalization method according to embodiment 1 of the invention. In Fig. 1, reference numeral 1 designates a transmission device, 2 is a provided in the transmitting device 1 modulator that generates a transmission signal and outputs, consisting of a plurality of items of transmission data, 4 is a receiving means, 3 is a transmission line for transmitting the transmission signal to the receiving device 4, 5 is an adaptive equalizer which is arranged in the receiving means 4 to estimate signal to the transmission signal from the transmitted on the transmission line 3 receipt and it gnal dispense than the aforementioned pseudo-Sendesi, and 6, a demodulator , which demodulates the pseudo-Sen designally in coding information.

Der Betrieb des herkömmlichen Datenübertragungssystems wird nachstehend beschrieben.The operation of the conventional data transmission system is described below.

Zuerst erzeugt der Modulator 2 in der Sendeeinrichtung 1 ein Sendesignal, das aus einer Mehrzahl von Datenelementen besteht, aus vorbestimmter Codierinformation und gibt dieses ab. Das Sendesignal wird auf der Übertragungsleitung 3 zu der Empfangs­ einrichtung 4 übertragen und von dieser empfangen. In der Empfangseinrichtung 4 rekonstruiert der adaptive Entzerrer 5 ein Pseudo-Sendesignal, indem er verschiedene Rauschkomponenten und Signalverzerrungskomponenten (Intersymbolstörungen bzw. ISI), die in dem Empfangssignal infolge von reflektierten Wel­ len oder dergleichen enthalten sind, entfernt, und dann demodu­ liert der Demodulator 6 das Pseudo-Sendesignal, um Codierinfor­ mation zu erhalten.First, the modulator 2 in the transmission device 1 generates and transmits a transmission signal, which consists of a plurality of data elements, from predetermined coding information. The transmission signal is transmitted on the transmission line 3 to the receiving device 4 and received by the latter. In the receiving device 4 , the adaptive equalizer 5 reconstructs a pseudo transmission signal by removing various noise components and signal distortion components (intersymbol interference or ISI) contained in the reception signal due to reflected waves or the like, and then demodulates the demodulator 6 the pseudo broadcast signal to obtain coding information.

Wie oben beschrieben, verwendet das Datenübertragungssystem, das das adaptive Entzerrungsverfahren gemäß Ausführungsform 1 verkörpert, den adaptiven Entzerrer, um aus dem Empfangssignal verschiedene in der Übertragungsleitung 3 erzeugte Rauschkom­ ponenten und Signalverzerrungskomponenten (ISI) infolge von wäh­ rend der Signalausbreitung reflektierten Wellen zu entfernen, und rekonstruiert mittels der Empfangseinrichtung 4 das Pseudo- Sendesignal, das bevorzugt mit dem Sendesignal identisch ist, wodurch ein effizienter Empfang von hochzuverlässigen Daten ge­ währleistet ist.As described above, the data transmission system embodying the adaptive equalization method according to Embodiment 1 uses the adaptive equalizer to remove various noise components and signal distortion components (ISI) generated in the transmission line 3 from the received signal due to waves reflected during signal propagation, and reconstructs by means of the receiving device 4, the pseudo transmission signal, which is preferably identical to the transmission signal, whereby an efficient reception of highly reliable data is guaranteed GE.

Als nächstes wird der adaptive Entzerrer 5 in der Ausführungs­ form 1 beschrieben.Next, the adaptive equalizer 5 in the embodiment 1 will be described.

Fig. 2 zeigt in Blockform den Aufbau des adaptiven Entzerrers 5. Der adaptive Entzerrer 5 ist ein Entzerrer, dem Elemente von Empfangsdaten, die das Empfangssignal bilden, einzeln nachein­ ander zugeführt werden und der daraufhin Pseudo-Signaldaten, die das Pseudo-Sendesignal bilden, einzeln nacheinander abgibt, und der Entzerrer 5 ist so ausgebildet, daß er eine Folge von vorbestimmten Operationen synchron mit der Eingabe der Empfangsdaten ausführt. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 211, . . ., 21N Empfangsdaten-Verzögerungsleitungen, die jeweils die Empfangsdaten, die in den adaptiven Entzerrer 5 eingegeben werden, um die Eingabeperiode der Empfangsdaten verzögern; 220, . . ., 22N bezeichnen Abzweigkoeffizienten-Multiplizierer, die jeweils neu eingegebene Empfangsdaten oder eines von der Mehrzahl von Elementen von vorher empfangenen Daten, die von den Verzögerungsleitungen 211, . . ., 21N kommen, mit einem vor­ bestimmten Abzweigkoeffizienten multiplizieren und den multi­ plizierten Ausgangswert als multiplizierte Daten abgeben; 231, . . ., 23N bezeichnen Addierer für eine Vielzahl von multipli­ zierten Daten, wobei jeder Addierer die ihm von zwei Abzweig­ koeffizienten-Multiplizierern zugeführten multiplizierten Daten addiert, wobei die summierten Daten an dem Endstufenaddierer 23N abgegeben werden; 24 ist eine Entscheidungseinheit, die auf der Basis der summierten Daten eine weiche Entscheidung oder dergleichen trifft und die Entscheidungsdaten abgibt; 25 ist ein Subtrahierer, der die Differenz zwischen den Entscheidungsdaten und den summierten Daten berechnet und die Differenz als Fehlerdaten abgibt; 26 ist eine Schrittgrößen-Ab­ gabeeinheit, die eine Schrittgröße abgibt, die als Referenz zur Korrektur des Abzweigkoeffizienten genutzt wird; 27 ist ein Multiplizierer, der die Schrittgröße und die Fehlerdaten mul­ tipliziert und das Multiplikationsergebnis als einen Schritt­ wert abgibt; 280, . . ., 28N bezeichnen Momentangradienten-Re­ chenmultiplizierer, die jeweils den betreffenden Schrittwert und eine der Empfangsdaten multiplizieren, um einen Momentan­ gradientenwert zu erhalten; 290, . . ., 29N bezeichnen Mittlere- Gradienten-Recheneinheiten, die jeweils einen mittleren Gra­ dientenwert von L (eine ganze Zahl, die gleich wie oder größer als 2 ist) Momentangradientenwerten für jeden Ausgangswert eines der Multiplizierer 280, . . ., 28N berechnen; und 300,. . ., 30N bezeichnen Abzweigkoeffizienten-Recheneinheiten, die je­ weils den mittleren Gradientenwert für jeden Ausgangswert einer der Recheneinheiten 290, . . ., 29N für den mittleren Gradienten akkumulieren und den akkumulierten Wert als einen Abzweigkoef­ fizienten abgeben. Die summierten Daten werden als Empfangsda­ ten dem Demodulator 6 zugeführt. Fig. 2 shows in block form the construction of the adaptive equalizer. 5 The adaptive equalizer 5 is an equalizer, the elements of reception data, which form the reception signal, are individually supplied one after the other and then emits pseudo signal data, which form the pseudo transmission signal, one after the other, and the equalizer 5 is designed such that it executes a series of predetermined operations in synchronism with the input of the received data. In Fig. 2, reference numerals 211 ,. . ., 21 N receive data delay lines each delaying the received data input to the adaptive equalizer 5 by the input period of the received data; 220,. . ., 22 N denote tap coefficient multipliers, each of the newly input received data or one of the plurality of elements of previously received data sent from the delay lines 211 ,. . ., 21 N come, multiply by a certain branch coefficient and output the multiplied output value as multiplied data; 231,. . ., 23 N denote adders for a multiplicity of multiplicated data, each adder adding the multiplied data supplied to it by two branch coefficient multipliers, the summed data being output to the output stage adder 23 N; 24 is a decision unit that makes a soft decision or the like based on the summed data and outputs the decision data; 25 is a subtractor that calculates the difference between the decision data and the summed data and outputs the difference as error data; 26 is a step size output unit that outputs a step size that is used as a reference to correct the tap coefficient; 27 is a multiplier that multiplies the step size and the error data and outputs the multiplication result as a step value; 280,. . ., 28 N denote instantaneous gradient computing multipliers, each of which multiplies the relevant step value and one of the received data in order to obtain an instantaneous gradient value; 290,. . ., 29 N denote mean gradient computing units, each having a mean gradient value of L (an integer equal to or greater than 2) instantaneous gradient values for each output value of one of the multipliers 280 ,. . ., Calculate 28 N; and 300,. . ., 30 N denote branch coefficient computing units, each of which represents the average gradient value for each output value of one of the computing units 290 ,. . ., 29 N accumulate for the medium gradient and deliver the accumulated value as a branch coefficient. The summed data are supplied to the demodulator 6 as receive data.

Die Recheneinheiten 290, . ., 29N für die mittleren Gradienten weisen jeweils folgendes auf: (L-1) Verzögerungsleitungen 312, . . ., 31L zum Verzögern der Datenübertragung um die Eingabeperi­ ode der Empfangsdaten; (L-1) Addierer 322, . . ., 32L, die je­ weils den Ausgangswert von einer der Verzögerungsleitungen 312,. . ., 31L und den Ausgangswert von dem Momentangradienten-Re­ chenmultiplizierer 280 (. . ., 28N) addieren; eine Abgabeeinheit 33 für die addierte Gradientenzahl, die l/L abgibt; und einen Multiplizierer 34 für die Berechnung der mittleren Gradienten, der den Ausgangswert der Abgabeeinheit 33 für die addierte Gradientenzahl mit dem L-Momentangradienten-Additionswert mul­ tipliziert. Die Verzögerungsleitungen 312, . . ., 31L und die Addierer 322, . . ., 32L sind alternierend in Reihe geschaltet, um eine Kettenschaltung zu bilden. Der Ausgangswert des Multi­ plizierers 280 (,. . ., 28N) wird der Kettenschaltung zugeführt, deren Ausgangswert als ein L-Momentangradienten-Additionswert dem Multiplizierer 34 zum Berechnen der mittleren Gradienten zugeführt wird. Der Ausgangswert des Multiplizierers 34 wird als der mittlere Gradientenwert den Abzweigkoeffizienten-Re­ cheneinheiten 300, . . ., 30N zugeführt.The computing units 290,. ., 29 N for the medium gradients each have the following: (L-1) delay lines 312,. . ., 31 L for delaying the data transmission by the input period of the received data; (L-1) adder 322,. . ., 32 L, each because the output value of one of the delay lines 312 ,. . ., 31 L and add the output value from the instantaneous gradient computing multiplier 280 (..., 28 N); an added gradient number dispensing unit 33 which dispenses 1 / L; and a multiplier 34 for calculating the average gradients, which multiplies the output value of the output unit 33 for the added gradient number by the L-instantaneous gradient addition value. The delay lines 312,. . ., 31 L and the adders 322,. . ., 32 L are alternately connected in series to form a chain connection. The output value of the multiplier 280 (,..., 28 N) is supplied to the derailleur circuit, the output value of which is supplied as an L-instantaneous gradient addition value to the multiplier 34 for calculating the average gradients. The output value of the multiplier 34 is used as the average gradient value of the tap coefficient computing units 300 ,. . ., 30 N supplied.

Die Abzweigkoeffizienten-Recheneinheiten 300, . . ., 30N bestehen jeweils aus einer Verzögerungsleitung 35 zum Verzögern der Da­ tenübertragung um die Eingabeperiode der Empfangsdaten und einem Gradientenaddierer 36 zum Summieren des Ausgangswerts von der Verzögerungsleitung 35 und des vorgenannten mittleren Gra­ dientenwerts. Der Ausgangswert des Addierers 36 wird in die Verzögerungsleitung 35 eingeführt, deren Ausgangswert als ein Abzweigkoeffizient einem der Abzweigkoeffizienten-Multiplizie­ rer 220, . . ., 22N zugeführt wird.The branch coefficient computing units 300 ,. . ., 30 N each consist of a delay line 35 for delaying the data transmission by the input period of the received data and a gradient adder 36 for summing the output value from the delay line 35 and the aforementioned average gradient value. The output value of the adder 36 is introduced into the delay line 35 , the output value of which as a tap coefficient is one of the tap coefficient multipliers 220 ,. . ., 22 N is supplied.

Nachstehend wird der Betrieb des adaptiven Entzerrers 5 so be­ schrieben, wie er zum Zeitpunkt der Eingabe von (n)ten Empfangsdaten in den adaptiven Entzerrer 5 durchgeführt wird.The operation of the adaptive equalizer 5 will be described below as it is performed at the time of inputting (n) th reception data into the adaptive equalizer 5 .

Bei Eingabe der n-ten Empfangsdaten in den adaptiven Entzerrer 5 geben die Empfangsdaten-Verzögerungsleitungen 211, . . ., 21N (n-1)te, (n-2)te, . . ., erste Empfangsdaten in der Reihenfolge der Eingabe der Empfangsdaten ab. Und neu eingegebene (n)te bis Nullte Empfangsdaten werden als Empfangsdaten den Abzweigkoef­ fizienten-Multiplizierern 220, . . ., 22N zugeführt und jeweils mit Abzweigkoeffizienten multipliziert. Infolgedessen wird die Vielzahl von Multiplikationsdaten-Addierern 231, . . ., 23N mit Multiplikationsdaten beliefert, die aus der Multiplikation der (n)ten bis Nullten Empfangsdaten mit den Abzweigkoeffizienten resultieren, und der Endstufen-Addierer 23N gibt die Gesamt­ summe der multiplizierten Daten ab. Die so erhaltenen summier­ ten Daten werden von dem adaptiven Entzerrer 5 als n-te Pseudo- Übertragungsdaten entsprechend den (n)-ten Empfangsdaten abge­ geben.When the nth receive data is input into the adaptive equalizer 5 , the receive data delay lines 211,. . ., 21 N (n-1) th, (n-2) th,. . ., first received data in the order in which the received data are entered. And newly entered (n) to zero reception data are received as the reception data to the tap coefficient multipliers 220 ,. . ., 22 N and each multiplied by tap coefficients. As a result, the plurality of multiplication data adders 231 ,. . ., 23 N is supplied with multiplication data, which result from the multiplication of the (n) to the 0th received data by the tap coefficients, and the output stage adder 23 N outputs the total sum of the multiplied data. The summed data thus obtained are output by the adaptive equalizer 5 as nth pseudo transmission data corresponding to the (n) th reception data.

Anschließend an die Abgabe der Pseudo-Übertragungsdaten initi­ iert der adaptive Entzerrer 5 eine Operation zur Aktualisierung der Abzweigkoeffizienten.Subsequent to the delivery of the pseudo transmission data, the adaptive equalizer 5 initiates an operation to update the tap coefficients.

Zuerst trifft die Entscheidungseinheit 24 eine weiche oder harte Entscheidung der Likelihood der n-ten Pseudo-Übertra­ gungsdaten und liefert das Entscheidungsergebnis als Entschei­ dungsdaten an den Subtrahierer 25, der es von den (n)ten Pseudo-Übertragungsdaten subtrahiert und die Differenz als Fehlerdaten dem Multiplizierer 27 zuführt. Der Multiplizierer 27 multipliziert die Fehlerdaten mit der Schrittgröße von der Schrittgrößen-Abgabeeinheit 26 und gibt den Schrittwert ab, wo­ nach die Momentangradienten-Berechnungsmultiplizierer 280, . . ., 28N jeweils den Schrittwert und die Empfangsdaten multi­ plizieren und einen (n)ten Momentangradientenwert abgeben. Die nachstehende Gleichung (9) ist ein mathematischer Ausdruck der obigen arithmetischen Verarbeitung.
First, the decision unit 24 makes a soft or hard decision of the likelihood of the nth pseudo-transmission data and supplies the decision result as decision data to the subtractor 25 , which subtracts it from the (n) th pseudo-transmission data and the difference as error data Multiplier 27 supplies. The multiplier 27 multiplies the error data by the step size of the step size delivery unit 26 and outputs the step value, where, according to the Momentangradienten-Berechnungsmultiplizierer 280. . ., 28 N multiply the step value and the received data and output a (n) th instantaneous gradient value. Equation (9) below is a mathematical expression of the above arithmetic processing.

∇(n) = u.e(n).x(n) (9)
∇ (n) = ue (n) .x (n) (9)

mit ∇(n) = ein momentaner Gradientenwert auf der Basis der (n)ten Empfangsdaten, n = eine ganze Zahl, u = die Schrittgröße (eine reelle Zahl), e(n) = ein Fehler, der in den (n)ten empfangenen Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(n) = n-te Empfangsdaten.with ∇ (n) = a current gradient value based on the (n) th receive data, n = an integer, u = the step size (a real number), e (n) = an error that occurs in the (n) th received pseudo transmission data is included, and x (n) = nth received data.

Als nächstes wird der (n)te momentane Gradientenwert der Ket­ tenschaltung jeder der Recheneinheiten 290, . . ., 29N für den mittleren Gradienten zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt geben die die Kettenschaltung bildenden Verzögerungsleitungen 312,. . ., 31L sequentiell einen (n-1)ten momentanen Gradientenwert, einen Additionswert der (n-1)ten und (n-2)ten momentanen Gradienten­ werte,. . .,einen Additionswert der (n-1)ten bis (n-L+1)ten momentanen Gradientenwerte ab. Daher wird dem Gradientenaddie­ rer 32L der letzten oder Endstufe der Kettenschaltung der (n)te momentane Gradientenwert und der Additionswert der (n-)ten bis (n-L+1)ten momentanen Gradientenwerte zugeführt, und infolge­ dessen wird am Addierer 32L der Additionswert des n-ten bis (n- L+1)ten momentanen Gradientenwerts abgegeben. Der so erhaltene Additionswert und der 1/L-Ausgangswert von der Abgabeeinheit 33 für die addierte Gradientenanzahl werden in den Multiplizierer 34 für die Berechnung des mittleren Gradienten eingegeben, der den mittleren Gradientenwert der n-ten bis (n-L+1)ten mo­ mentanen Gradientenwerte abgibt. Die folgende Gleichung (10) ist ein mathematischer Ausdruck für die vorstehende arithmeti­ sche Verarbeitung.
Next, the (n) current gradient value of the chain circuit of each of the computing units 290 ,. . ., 29N for the medium gradient. At this time, the delay lines 312,. . ., 31L sequentially an (n-1) th current gradient value , an addition value of the (n-1) th and (n-2) th current gradient values ,. . ., an addition value of the (n-1) th to (n-L + 1) th current gradient values. Therefore, the gradient adder 32 L of the last or final stage of the derailleur is supplied with the (n) th instantaneous gradient value and the addition value of the (n-) through (n-L + 1) th instantaneous gradient values, and as a result 32 L is added to the adder the addition value of the nth to (n-L + 1) th current gradient value is output. The addition value thus obtained and the 1 / L output value from the output unit 33 for the added gradient number are input into the multiplier 34 for calculating the average gradient, which is the average gradient value of the nth through (n-L + 1) th mo gives mental gradient values. The following equation (10) is a mathematical expression for the above arithmetic processing.

mit ∇ave(n) = ein (n)ter mittlerer Gradientenwert, n = eine ganze Zahl, µ = die Schrittgröße (eine reelle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(n-i) = ein Fehler, der in (n-i)ten Pseudo-Übertra­ gungsdaten enthalten ist, und x(n-i) = (n-i)te Empfangsdaten.with ∇ave (n) = an average gradient value, n = one integer, µ = the step size (a real number), L = the Number of data added (an integer equal or greater than 2), e (n-i) = an error that occurs in (n-i) th pseudo-transm is included data, and x (n-i) = (n-i) th received data.

Schließlich werden die (n)ten mittleren Gradientenwerte jeweils den Abzweigkoeffizienten-Recheneinheiten 300, . . ., 30N zuge­ führt. Zu diesem Zeitpunkt gibt die Verzögerungsleitung 36 je­ der Abzweigkoeffizienten-Recheneinheit einen n-ten Abzweigkoef­ fizienten ab. Infolgedessen gibt der Gradientenaddierer 36 je­ der Abzweigkoeffizienten-Recheneinheit den neuen Abzweigkoef­ fizienten ab, der durch die folgende Gleichung (11) gegeben ist:
Finally, the (n) th average gradient values are respectively sent to the branch coefficient computing units 300 ,. . ., 30 N leads. At this time, the delay line 36 outputs an n-th branch coefficient to the branch coefficient arithmetic unit. As a result, the gradient adder 36 outputs the new branch coefficient for each branch coefficient arithmetic unit, which is given by the following equation (11):

mit C(n) = ein Abzweigkoeffizient, der dazu dient, die (n)ten Pseudo-Übertragungsdaten zu erzeugen, n = eine ganze Zahl, µ = die Schrittgröße (eine ganze Zahl), L = die Anzahl von addier­ ten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(n-i) = ein Fehler, der in (n-i)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(n-i) = (n-)te Empfangsdaten.with C (n) = a tap coefficient, which serves the (n) th Generate pseudo transmission data, n = an integer, µ =  the step size (an integer), L = the number of add th data (an integer equal to or greater than 2), e (n-i) = an error contained in (n-i) th pseudo transmission data and x (n-i) = (n-) th reception data.

Da der Abzweigkoeffizient bei jeder Eingabe der Empfangsdaten wie oben beschrieben aktualisiert wird, nimmt die Differenz zwischen den Pseudo-Übertragungsdaten von dem Subtrahierer 25 und den Entscheidungsdaten allmählich ab, und die Likelihood der Pseudo-Übertragungsdaten nimmt dementsprechend zu.Since the tap coefficient is updated with each input of the reception data as described above, the difference between the pseudo transmission data from the subtractor 25 and the decision data gradually decreases, and the likelihood of the pseudo transmission data increases accordingly.

Als nächstes folgt eine kurze Beschreibung der Gründe, aus de­ nen die Likelihood der Pseudo-Übertragungsdaten allmählich zu­ nimmt, während diese Aktualisierung des Abzweigkoeffizienten wiederholt wird. Fig. 3 ist eine Perspektivansicht der gekrumm­ ten Oberfläche des Standardfehlers unter der Annahme, daß die Anzahl von Abzweigen 2 ist (d. h. nur die Abzweige der Multi­ plizierer 280 und 281 in Fig. 2), wobei das Kriterium in der Entscheidungseinheit 24 eine Entscheidung ist, die den Stan­ dardfehler minimiert. In Fig. 3 bezeichnet die Ordinate die Größe oder den Wert des Standardfehlers, die g0- und g1-Achsen bezeichnen jeweilige Abzweigkoeffizientenwerte, gmin bezeichnet den kleinsten Standardfehler im Fall der Wienerschen Lösung, und gopt0 und gopt1 bezeichnen jeweilige Abzweigkoeffi­ zientenwerte in der Wienerschen Lösung. Die Entscheidungsein­ heit gibt die Entscheidungsdaten ab, so daß jeder Abzweigkoef­ fizient der Wienerschen Lösung angenähert wird. Infolgedessen bewegt sich der Abzweigkoeffizient entlang der gekrümmten Ober­ fläche einer Gestalt, die wie der Boden einer Pfanne aussieht, und konvergiert im Idealfall zu einem Abzweigkoeffizienten, der die Wienersche Lösung erreicht. Dadurch nimmt die Likelihood von Empfangsdaten zu.Next is a brief description of the reasons why the likelihood of the pseudo-transmission data gradually increases as this tap coefficient update is repeated. Fig. 3 is a perspective view of the curved surface of the standard error assuming that the number of branches is 2 (ie, only the branches of multipliers 280 and 281 in Fig. 2), the criterion in decision unit 24 being a decision that minimizes the standard error. In Fig. 3, the ordinate denotes the size or the value of the standard error, the g0 and g1 axes denote respective tap coefficient values, gmin denotes the smallest standard error in the case of the Vienna solution, and gopt0 and gopt1 denote respective tap coefficient values in the Wiener solution. The decision unit outputs the decision data, so that each branch coefficient is approximated to the Vienna solution. As a result, the branch coefficient moves along the curved surface of a shape that looks like the bottom of a pan, and ideally converges to a branch coefficient that reaches Vienna's solution. As a result, the likelihood of received data increases.

Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß es möglich ist, eine Lösung nahe der Wienerschen Lösung dadurch zu erhalten, daß der Abzweigkoeffizient eine bestimmte Anzahl von Malen aktualisiert wird; somit braucht der Aktualisierungsvorgang der Abzweigkoef­ fizienten nicht für sämtliche Empfangsdaten durchgeführt zu werden, und die Anzahl von Malen, während der die Aktualisie­ rung durchgeführt wird, kann zweckmäßig in Übereinstimmung mit angenommenen Charakteristiken der Übertragungsleitung 3 oder der zulässigen Likelihood von Pseudo-Übertragungsdaten einge­ stellt werden.From the above it can be seen that it is possible to obtain a solution close to the Wiener solution by updating the tap coefficient a certain number of times; thus, the update process of the branch coefficients need not be performed for all the reception data, and the number of times that the update is performed can be appropriately set in accordance with assumed characteristics of the transmission line 3 or the allowable likelihood of pseudo transmission data .

Schließlich folgt eine Beschreibung des Standardfehlers, der in Ausführungsform 1 im Übermaß auftritt. Wenn man den Standard­ fehler, der in der Wienerschen Lösung verbleibt, mit Jmin be­ zeichnet, dann kann ein Standardfehler Jex(LMS) (ein Exzeß-Feh­ ler), der in dem LMS-Algorithmus im Übermaß verbleibt, wie folgt geschrieben werden:
Finally, there follows a description of the standard error that occurs excessively in Embodiment 1. If one refers to the standard error that remains in the Vienna solution with Jmin, then a standard error Jex (LMS) (an excess error) that remains in excess in the LMS algorithm can be written as follows:

Jex(LMS) = (µ/L).trace[R].Jmin (12)
Jex (LMS) = (µ / L) .trace [R] .Jmin (12)

mit R = eine Autokorrelationsmatrix von Empfangsdaten, trace[R] = die Summe von Eigenwerten der Autokorrelationsmatrix, und L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2).with R = an autocorrelation matrix of received data, trace [R] = the sum of eigenvalues of the autocorrelation matrix, and L = the number of data added (an integer equal to or larger than 2).

Wie vorstehend beschrieben wird, ist bei der Ausführungsform 1, da (n+1)te Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis von (n+1)ten Empfangsdaten x(n+1) unter Nutzung des durch Gleichung (11) ge­ bildeten Abzweigkoeffizienten C(n+1) erzeugt werden, der Exzeß- Fehler, der in den Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, 1/L (mit L = eine ganze Zahl gleich wie oder größer als 1) desjeni­ gen, der in den Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis des her­ kömmlichen LMS-Algorithmus enthalten ist. Es ist somit möglich, ein Pseudo-Sendesignal zu erzeugen, das weniger Standardfehler als diejenigen in dem Pseudo-Sendesignal auf der Basis des her­ kömmlichen LMS-Algorithmus enthält. As described above, in Embodiment 1, da (n + 1) th pseudo transmission data based on (n + 1) th Receive data x (n + 1) using the ge by equation (11) branch coefficients C (n + 1) are formed, the excess Error contained in the pseudo transmission data 1 / L (with L = an integer equal to or greater than 1) desjeni gene in the pseudo transmission data based on the forth conventional LMS algorithm is included. It is therefore possible to generate a pseudo broadcast signal that has fewer standard errors than those in the pseudo broadcast signal based on the forth contains conventional LMS algorithm.  

Die Schaltung des adaptiven Entzerrers gemäß der Ausführungs­ form 1 unterscheidet sich nur dadurch von der Schaltung für den herkömmlichen LMS-Algorithmus, daß die erstere für jeden Ab­ zweig ein Schaltglied hat, um den Mittelwert von Gradientenvek­ toren auf der Basis von L momentanen Werten zu berechnen; daher kann der adaptive Entzerrer in eine Schaltungsgröße implemen­ tiert werden, die wenig größer ist als diejenige der Schaltung, die auf dem LMS-Algorithmus basiert, d. h. in einer praktikab­ len Schaltungsgröße.The circuit of the adaptive equalizer according to the embodiment 1 differs from the circuit for the conventional LMS algorithm only in that the former has a switching element for each branch to calculate the mean value of gradient vectors on the basis of L current values ; therefore, the adaptive equalizer can be implemented in a circuit size that is little larger than that of the circuit based on the LMS algorithm, that is, in a practical circuit size.

Der adaptive Entzerrer gemäß der Ausführungsform 1 erhöht also die Güte von Daten, wenn er in einem Datenübertragungssystem oder einer Empfangseinrichtung verwendet wird.The adaptive equalizer according to embodiment 1 thus increases the quality of data when in a data transmission system or a receiving device is used.

Bei der Ausführungsform 1 wurde die Fehlerabgabeeinheit 37 als von der Entscheidungseinheit 24 und dem Subtrahierer 25 gebil­ det beschrieben, sie kann aber auf der Basis eines Konstantmo­ dul-Algorithmus gemäß Fig. 4 konfiguriert sein. Bei einer sol­ chen Konfiguration trifft die Fehlerabgabeeinheit 37 ebenfalls die gleiche Entscheidung, die vorher erwähnt wurde, und zwar auf der Basis von Pseudo-Übertragungsdaten, und gibt die Feh­ lerdaten ab. In Fig. 4 bezeichnet 38 eine Absolutwert-Entschei­ dungseinheit, die den Absolutwert der Pseudo-Übertragungsdaten abgibt, 39 ist eine Konstanten-Abgabeeinheit, die eine Kon­ stante Rp abgibt, die von dem Algorithmus verlangt wird, 40 ist ein Subtrahierer, der den betreffenden Multiplikator von dem Absolutwert subtrahiert, und 41 ist ein Multiplizierer, der die Pseudo-Übertragungsdaten mit dem Ausgangswert vom Subtrahierer 40 multipliziert, wobei der Multiplikationswert als Fehlerdaten abgegeben wird. Die vorgenannte Konstante Rp wird aus idealen Übertragungsdaten erhalten, und die von dem Subtrahierer 41 ab­ gegebenen Fehlerdaten nehmen einen Wert entsprechend den Feh­ lerverhältnis der Pseudo-Übertragungsdaten zu den betreffenden idealen Übertragungsdaten an. In embodiment 1, the error issuing unit 37 has been described as being formed by the decision unit 24 and the subtractor 25 , but it may be configured based on a constant module algorithm as shown in FIG. 4. In such a configuration, the error issuing unit 37 also makes the same decision mentioned earlier on the basis of pseudo transmission data and outputs the error data. In Fig. 4, 38 denotes an absolute value decision unit that outputs the absolute value of the pseudo transmission data, 39 is a constant output unit that outputs a constant Rp that is required by the algorithm, 40 is a subtractor that is concerned Multiplier subtracted from the absolute value, and 41 is a multiplier that multiplies the pseudo-transmission data by the output value from the subtractor 40, the multiplication value being output as error data. The aforementioned constant Rp is obtained from ideal transmission data, and the error data given by the subtractor 41 takes on a value corresponding to the error ratio of the pseudo transmission data to the relevant ideal transmission data.

Fig. 5 zeigt in Blockform eine Modifikation der Recheneinheit 29 für den mittleren Gradienten, die dazu dient, den mittleren Gradienten aus Empfangs- und Fehlerdaten in Ausführungsform 1 zu erhalten. Auch bei der gezeigten Konfiguration kann der mittlere Gradient aus den Empfangs- und den Fehlerdaten auf die gleiche Weise erhalten werden. In Fig. 5 bezeichnen 311 bis 31L L reihengeschaltete Verzögerungsleitungen zum Verzögern des mo­ mentanen Gradientenwerts vom Multiplizierer 28 um das Zeitin­ tervall, das den Eingabeperioden von L Empfangsdaten ent­ spricht, 32L ist ein Subtrahierer, in dem der verzögerte momen­ tane Gradientenwert von der letzten Verzögerungsleitung 31L von einem momentanen Gradientenwert subtrahiert wird, der von dem Multiplizierer 28 neu abgegeben wird, 47 ist eine Verzöge­ rungsleitung zum Verzögern des Ausgangswerts des Subtrahierers 32L um eine Empfangsdaten-Eingabeperiode, 46 ist ein Addierer, in dem der von dem Subtrahierer 32L neu gebildete subtrahierte Ausgangswert zu dem vorhergehenden subtrahierten Ausgangswert addiert wird, der von der Verzögerungsleitung 47 verzögert wird, 33 ist eine Abgabeeinheit für die addierte Gradienten­ zahl, die 1/L abgibt, und 34 ist ein Multiplizierer für die mittlere Gradientenberechnung, der die Ausgangswerte der Abga­ beeinheit 33 für die addierte Gradientenzahl und des Addierers 46 multipliziert. Der Ausgangswert vom Multiplizierer 34 wird als der mittlere Gradientenwert abgegeben. Im übrigen führt die Schaltung von Fig. 5 die arithmetische Operation durch, die durch die nachstehende Gleichung (13) ausgedrückt ist: Die Schaltungskonfiguration von Fig. 5 erlaubt die Verkleinerung der Schaltungsgröße des Gesamtsystems in stärkerem Maß als die Schaltungskonfiguration, die in Fig. 2 gezeigt ist. FIG. 5 shows in block form a modification of the computing unit 29 for the average gradient, which serves to obtain the average gradient from reception and error data in embodiment 1. In the configuration shown, the average gradient can also be obtained from the received and the error data in the same way. In Fig. 5, 311 to 31 denote L L series-connected delay lines for delaying the current gradient value from the multiplier 28 by the time interval corresponding to the input periods of L reception data, 32 L is a subtractor in which the delayed current gradient value from the last one delay line 31L which is newly discharged from the multiplier 28 is subtracted from an instantaneous gradient, 47 is a tarry approximate circuit for delaying the output value of the subtracter 32 L to a received data input period, 46 is an adder, in which from the subtracter 32 L newly formed subtracted output value is added to the previous subtracted output value which is delayed by the delay line 47 , 33 is a gradient addition unit which outputs 1 / L, and 34 is a multiplier for the average gradient calculation, which is the output values the output unit 33 for the added G number of radii and the adder 46 multiplied. The output value from the multiplier 34 is output as the average gradient value. Incidentally, the circuit of FIG. 5 performs the arithmetic operation expressed by the following equation (13): The circuit configuration of FIG. 5 allows the circuit size of the entire system to be reduced more than the circuit configuration shown in FIG. 2 is shown.

mit C(n+1) und C(n) = Abzweigkoeffizienten, die zum Erzeugen der (n)ten Pseudo-Übertragungsdaten genutzt werden, n = eine ganze Zahl, u = die Schrittgröße (eine reelle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(n) = ein Fehler, der in (n)ten Pseudo-Übertragungsda­ ten enthalten ist, und x(n) = (n)te Empfangsdaten.with C (n + 1) and C (n) = tap coefficients used to generate of the (n) th pseudo transmission data are used, n = one integer, u = the step size (a real number), L = the  Number of data added (an integer equal or greater than 2), e (n) = an error that occurs in (n) th pseudo transmission data is included, and x (n) = (n) th received data.

Ausführungsform 2Embodiment 2

Fig. 6 zeigt in Blockform die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 2 der Erfindung. In Fig. 6 be­ zeichnet 41 einen Addierer, der einen Empfangsdaten-Korrektur­ wert zu Empfangsdaten addiert und korrigierte Empfangsdaten ab­ gibt, die als Pseudo-Übertragungsdaten abgegeben werden. 210 bezeichnet eine Verzögerungsleitung, die die Pseudo-Übertra­ gungsdaten um die Eingabeperiode der Empfangsdaten verzögert. Der Ausgangswert der Verzögerungsleitung 210 wird als ein Er­ satz für die Empfangsdaten in die Verzögerungsleitung 211 ein­ gegeben, und der Ausgangswert des Addierers 23N der letzten Stufe für multiplizierte Daten wird als der vorgenannte Empfangsdaten-Korrekturwert in den Addierer 41 eingegeben. Der adaptive Entzerrer gemäß Ausführungsform 2 hat mit der vorste­ henden Ausnahme eine identische Konstruktion wie der Entzerrer der Ausführungsform 1. Fig. 6 shows the configuration of Embodiment 2 shows in block form an adaptive equalizer in accordance with the invention. In FIG. 6, 41 denotes an adder which adds a received data correction value to received data and outputs corrected received data which are output as pseudo transmission data. 210 denotes a delay line which delays the pseudo transmission data by the input period of the reception data. The output value of the delay line 210 is input to the delay line 211 as a replacement for the reception data, and the output value of the adder 23 N of the last stage for multiplied data is input to the adder 41 as the aforementioned reception data correction value. The adaptive equalizer according to Embodiment 2 has the same construction as the equalizer of Embodiment 1 with the above exception.

Auch bei einer solchen Konfiguration ist es möglich, den durch die Gleichung (11) gegebenen Abzweigkoeffizienten zu erhalten, mit dem der (n)te Empfangsdaten-Korrekturwert die Charakteri­ stik der Übertragungsleitung auf der Basis der (n)ten Pseudo- Übertragungsdaten interpoliert. Daher wird die Likelihood der Pseudo-Übertragungsdaten allmählich erhöht.Even with such a configuration it is possible to use the to obtain the branch coefficients given equation (11), with which the (n) th received data correction value the characteristics transmission line based on the (n) th pseudo Interpolated transmission data. Hence the likelihood of Pseudo transmission data gradually increased.

Wie oben beschrieben, ist bei der Ausführungsform 2, da die (n+1)ten Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis der (n+1)ten Empfangsdaten x(n+1) unter Nutzung des aus Gleichung (11) er­ rechneten Abzweigkoeffizienten C(n+1) erzeugt werden, der Ex­ zeß-Fehler, der in den Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, 1/L (mit L = eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) desjeni­ gen, der in den Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis des her­ kömmlichen LMS-Algorithmus enthalten ist, wie Gleichung (12) zeigt. Es ist somit möglich, ein Pseudo-Sendesignal zu bilden, das weniger Standardfehler als diejenigen in dem Pseudo-Sende­ signal auf der Basis des herkömmlichen LMS-Algorithmus enthält.As described above, in Embodiment 2, since the (n + 1) th pseudo transmission data based on the (n + 1) th Receive data x (n + 1) using the from equation (11) calculated branch coefficient C (n + 1) are generated, the Ex zeß error, which is contained in the pseudo transmission data, 1 / L (with L = an integer equal to or greater than 2) desjeni  gene in the pseudo transmission data based on the forth conventional LMS algorithm is included, such as equation (12) shows. It is therefore possible to form a pseudo transmission signal which is less standard error than those in the pseudo broadcast contains signal based on the conventional LMS algorithm.

Die Schaltung des adaptiven Entzerrers gemäß Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Schaltung für den herkömmlichen LMS- Algorithmus nur dadurch, daß die erstere für jeden Abzweig ein Schaltungselement zum Berechnen des Mittelwerts von Gradienten­ vektoren auf der Basis von L momentanen Werten hat; daher kann der adaptive Entzerrer in einer Schaltungsgröße implementiert werden, die nur wenig größer als die der Schaltung auf der Ba­ sis des LMS-Algorithmus ist, also in einer praktikablen Schal­ tungsgröße.The circuit of the adaptive equalizer according to embodiment 2 differs from the circuit for the conventional LMS Algorithm only in that the first one for each branch Circuit element for calculating the mean value of gradients vectors based on L has instantaneous values; therefore can the adaptive equalizer implemented in a circuit size that are only slightly larger than that of the circuit on the Ba sis of the LMS algorithm, so in a practical scarf size.

Daher erhöht der adaptive Entzerrer gemäß der Ausführungsform 2 die Datengüte, wenn er in einem Datenübertragungssystem oder einer Empfangseinrichtung verwendet wird.Therefore, the adaptive equalizer according to Embodiment 2 increases the data quality if it is in a data transmission system or a receiving device is used.

Ausführungsform 3Embodiment 3

Fig. 7 zeigt in Blockform die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß der Ausführungsform 3 der Erfindung. In Fig. 7 bezeichnen 420, . . ., 42L Dezimalisierungsschaltungen, die je­ weils den mittleren Gradientenwert zu jedem D-ten (mit D = eine ganze Zahl) Empfangsdaten-Eingabezeitpunkt abgeben und zu dem anderen Empfangsdaten-Eingabezeitpunkt "0" abgeben. 430, . . ., 43L bezeichnen Halteglieder, in die jeweils der Abzweigkoeffi­ zient zu jedem D-ten Empfangsdaten-Eingabezeitpunkt eingegeben wird und die ihn während der D-ten Empfangsdaten-Eingabeperiode abgeben. Die übrigen Teile sind gleich wie bei der Ausführungs­ form 1 und sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut beschrieben. Fig. 7 shows the configuration of the embodiment shows in block form an adaptive equalizer according to 3 of the invention. In Fig. 7, 420,. . ., 42 L decimalization circuits which each give the mean gradient value at every D-th (with D = an integer) receive data input time and at the other receive data input time "0". 430,. . ., 43 L denote holding members, into which the branch coefficient is entered at each D-th reception data input time and which release it during the D-th reception data input period. The remaining parts are the same as in the embodiment 1 and are therefore provided with the same reference numerals and will not be described again.

Als nächstes wird der Betrieb des adaptiven Entzerrers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.Next, the operation of the adaptive equalizer is shown in FIG described in this embodiment.

Der Betrieb bis zur Erzeugung von Pseudo-Übertragungsdaten aus den Empfangsdaten und der Betrieb bis zur Abgabe der momentanen Gradientenwerte von den Multiplizierern 280, . . ., 28N als Reak­ tion auf die Eingabe von Empfangsdaten sind gleich wie bei der Ausführungsform 1; daher werden diese Operationen nicht be­ schrieben. Es wird eine Operation bis zur Aktualisierung des Abzweigkoeffizienten auf der Basis des momentanen Gradienten­ werts beschrieben.The operation up to the generation of pseudo transmission data from the received data and the operation up to the delivery of the current gradient values from the multipliers 280,. . ., 28 N in response to the input of received data are the same as in the embodiment 1; therefore, these operations are not described. An operation is described until the tap coefficient is updated based on the current gradient value.

Jede Dezimalisierungsschaltung 420, . . ., 42, der der momentane Gradientenwert zugeführt wird, gibt den mittleren Gradienten­ wert zu jedem D-ten (mit D = eine ganze Zahl) Empfangsdaten- Eingabezeitpunkt ab. Daher ist der Ausgangswert jeder Dezi­ malisierungsschaltung 42 durch die nachstehende Gleichung (14) gegeben:
Each decimalization circuit 420 ,. . ., 42 , to which the current gradient value is supplied, outputs the mean gradient value at every D-th (with D = an integer) received data input time. Therefore, the output value of each decimal circuit 42 is given by the following equation (14):

mit m, n und D = ganze Zahlen gleich oder größer als 1, µ = die Schrittgröße (eine reelle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich wie oder größer als 2), e(nD-i) = ein Fehler, der in (nD-i)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(nD-i) = (nD-i)te Empfangsdaten.with m, n and D = integers equal to or greater than 1, µ = die Step size (a real number), L = the number of added Data (an integer equal to or greater than 2), e (nD-i) = an error contained in (nD-i) th pseudo transmission data and x (nD-i) = (nD-i) th received data.

Die Abzweigkoeffizienten-Recheneinheiten 300, . . ., 30N, in die die Ausgangswerte von den Dezimalisierungsschaltungen 420, . . ., 42N eingegeben werden, aktualisieren ihre Ausgangswerte im we­ sentlichen zu jedem nD-ten Empfangsdaten-Eingabezeitpunkt. Und während der nD-ten Empfangsdaten-Eingabeperiode gibt jede Ab­ zweigkoeffizienten-Recheneinheit 300, . . ., 30N den Abzweigkoef­ fizienten ab, der durch die folgende Gleichung (15) gegeben ist:
The branch coefficient computing units 300 ,. . ., 30 N, into which the output values from the decimalization circuits 420 ,. . ., 42 N are entered, update their output values essentially at every nD th input data input time. And during the nD-th reception data input period, each branch coefficient arithmetic unit 300 ,. . ., 30 N from the tap coefficient, which is given by the following equation (15):

mit C(nD) und C(nD-D) = Abzweigkoeffizienten, n und D = ganze Zahlen gleich oder größer als 1, µ = die Schrittgröße (eine re­ elle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(nD-i) = ein Fehler, der in (nD- i)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(nD-i) = (nD-i)te Empfangsdaten.with C (nD) and C (nD-D) = tap coefficients, n and D = whole Numbers equal to or greater than 1, µ = the step size (a right elle number), L = the number of data added (an integer equal to or greater than 2), e (nD-i) = an error that occurs in (nD- i) th pseudo transmission data is included, and x (nD-i) = (nD-i) th receive data.

Die Halteschaltungen 430, . . ., 43N halten jeweils den Abzweig­ koeffizienten, der in sie zu jedem D-ten Empfangsdaten-Eingabe­ zeitpunkt eingegeben wird, und geben ihn während der d-ten Emp­ fangsdaten-Eingabeperiode ab.The holding circuits 430 ,. . ., 43 N each hold the branch coefficient which is input into it at every D-th reception data input time, and output it during the d-th reception data input period.

Infolgedessen wird der Abzweigkoeffizient, der jedem Abzweig­ koeffizienten-Multiplizierer 22 zugeführt wird, auf den Wert von Gleichung (15) zu jedem D-ten Empfangsdaten-Eingabezeit­ punkt aktualisiert.As a result, the tap coefficient supplied to each tap multiplier 22 is updated to the value of Equation (15) at every D-th reception data input timing.

In diesem Fall (in dem D≧2) wird die Aktualisierung des Ab­ zweigkoeffizienten weniger durch einen momentanen Gradienten an jeder Position auf der gekrümmten Oberfläche des in Fig. 3 gezeigten Standardfehlers beeinflußt, und der Exzeß-Fehler wird kleiner als im Fall von Ausführungsform 1.In this case (in the D ≧ 2), the update of the branch coefficient is less affected by an instantaneous gradient at each position on the curved surface of the standard error shown in FIG. 3, and the excess error becomes smaller than in the case of Embodiment 1 .

Wie oben beschrieben, kann gemäß der Ausführungsform 3 der Ab­ zweigkoeffizient präziser als bei der Ausführungsform 1 geän­ dert werden, und es ist möglich, ein Pseudo-Sendesignal zu er­ zeugen, das einen kleineren Standardfehler als im Fall der Aus­ führungsform 1 enthält. Außerdem ist die Schaltungsgröße dieser Ausführungsform im wesentlichen die gleiche wie bei der Ausfüh­ rungsform 1 und ist daher für die Praxis geeignet.As described above, according to Embodiment 3, Ab branch coefficient more precisely than in embodiment 1 be changed, and it is possible to generate a pseudo transmission signal testify that a smaller standard error than in the case of the out management form 1 contains. In addition, the circuit size is this  Embodiment essentially the same as the embodiment rungsform 1 and is therefore suitable for practice.

Fig. 8 zeigt ein Beispiel der Konfiguration der Halteschaltung 43. In Fig. 8 bezeichnet 45 eine Verzögerungsleitung, durch die der Ausgangswert von der Halteschaltung um eine Empfangsdaten- Eingabeperiode verzögert wird, und 44 ist eine Wählschaltung, der die Ausgangswerte von der Verzögerungsleitung 45 und von der Abzweigkoeffizienten-Recheneinheit 30 zugeführt werden und die die beiden Eingangswerte alternierend in Abhängigkeit von einem Wählsignal durchläßt. Durch Umschalten des Wählsignals für eine Empfangsdaten-Eingabeperiode zu jedem D-ten Empfangs­ daten-Eingabezeitpunkt hält die Halteschaltung 43 den Abzweig­ koeffizienten, der in sie zu jedem D-ten Empfangsdaten-Eingabe­ zeitpunkt eingegeben wird, und gibt ihn während der D-ten Empfangsdaten-Eingabeperiode ab. Fig. 8 shows an example of the configuration of the holding circuit 43. In Fig. 8, 45 denotes a delay line through which the output value from the latch circuit is delayed by a reception data input period, and 44 is a selector circuit to which the output values from the delay line 45 and the tap coefficient arithmetic unit 30 are supplied, and which the two Passes input values alternately depending on a dial signal. By switching the selection signal for a reception data input period at every D-th reception data input timing, the hold circuit 43 holds the branch coefficient which is input to it at every D-th reception data input timing and outputs it during the D-th reception data - Entry period from.

Indem unter der Bedingung L<D die (nD)ten Pseudo-Sendedaten auf der Basis der (nD)ten Empfangsdaten x(xD) bis zu den (nD+D- 1)ten Pseudo-Sendedaten auf der Basis der (nD+D-1)ten Empfangs­ daten x(nD+D-1) erzeugt werden, kann die Schaltungsanordnung zum Errechnen des Mittelwerts von Abzweigkoeffizienten gegen­ über derjenigen verkleinert werden, die unter der Bedingung L=D benötigt wird. Somit ist diese Ausführungsform bei der Verrin­ gerung der Schaltungsgröße besonders effektiv.Under the condition L <D the (nD) th pseudo transmission data the basis of the (nD) th received data x (xD) up to the (nD + D- 1) th pseudo transmission data based on the (nD + D-1) th reception data x (nD + D-1) can be generated, the circuit arrangement to calculate the mean of tap coefficients against above that which is reduced under the condition L = D is needed. Thus, this embodiment is in the Verrin circuit size particularly effective.

Indem weiterhin unter der Bedingung L<D die (nD)ten Pseudo-Sen­ dedaten auf der Basis der (nD)ten Empfangsdaten x(xD) bis zu den (nD+D-1)ten Pseudo-Sendedaten auf der Basis der (nD+D-1)ten Empfangsdaten x(nD+D-1) erzeugt werden, kann der Exzeß-Fehler wirkungsvoller verringert werden als in dem Fall der Erzeugung solcher Pseudo-Sendedaten unter der Bedingung L=D. Die Fig. 9(a) und 9(b) verdeutlichen dies; Fig. 9(a) zeigt die Konver­ genz-Charakteristik in dem Fall von L=21 und D=10, und Fig. 9(b) zeigt die Konvergenz-Charakteristik im Fall von L=D=10. Furthermore, under the condition L <D, the (nD) th pseudo-transmit data based on the (nD) th receive data x (xD) up to the (nD + D-1) th pseudo-transmit data based on the (nD + D-1) th received data x (nD + D-1), the excess error can be reduced more effectively than in the case of the generation of such pseudo send data under the condition L = D. Figures 9 (a) and 9 (b) illustrate this; Fig. 9 (a) shows the convergence characteristic in the case of L = 21 and D = 10, and Fig. 9 (b) shows the convergence characteristic in the case of L = D = 10.

Anscheinend erlaubt die Konvergenz-Charakteristik von Fig. 9(a) eine wirksamere Verminderung des Fehlers als im Fall von Fig. 9(b).Apparently, the convergence characteristic of Fig. 9 (a) allows the error to be reduced more effectively than in the case of Fig. 9 (b).

Die Ausführungsform 3 verwendet zwar als die Grundkonfiguration das FIR-Filter wie im Fall der Ausführungsform 1, es braucht jedoch nicht erwähnt zu werden, daß die Auswirkungen der vor­ liegenden Erfindung auch dann zu erwarten sind, wenn ein IIR- Filter als die Grundkonfiguration wie im Fall der Ausführungs­ form 3 verwendet wird. In Fig. 10 sind die jeweiligen verwen­ deten Teile identisch mit denen von Fig. 7 und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Although embodiment 3 uses the FIR filter as the basic configuration as in the case of embodiment 1, it need not be mentioned that the effects of the present invention can also be expected if an IIR filter as the basic configuration as in FIG Case of execution form 3 is used. In Fig. 10, the respective parts used are identical to those of Fig. 7 and are therefore provided with the same reference numerals.

Die Gleichungen (11) und (12) sind mit denjenigen identisch,
die erhalten werden können durch Substitution von "1" für "1", n+1" für n und "i+1" für "i" in Gleichung (15). Die Ausfüh­ rungsformen 1 und 2 sind spezifische Versionen der Ausfüh­ rungsform 3.
Equations (11) and (12) are identical to those
which can be obtained by substituting "1" for "1", n + 1 "for n, and" i + 1 "for" i "in equation (15). Embodiments 1 and 2 are specific versions of embodiment 3 .

Ausführungsform 4Embodiment 4

Fig. 11 zeigt in Blockform die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß der Ausführungsform 4 der Erfindung. In Fig. 11 bezeichnen die Bezugszeichen 461, . . ., 46N N Verzögerungs­ leitungen, denen Empfangsdaten direkt zugeführt werden und die sie um ein Zeitintervall N, das N-mal länger als die Empfangs­ daten-Eingabeperiode ist,. . ., bzw. um ein Zeitintervall, das einmal der Empfangsdaten-Eingabeperiode entspricht, verzögern, und 471, . . ., 47N sind N Verzögerungsleitungen, die die Verzö­ gerungseingangswerte zu den Addierern 231, . . ., 23N der Sum­ miereinheiten um eine Empfangsdaten-Eingabeperiode verzögern. Die übrigen Teile sind gleich wie diejenigen der Ausführungs­ form 3 und sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht beschrieben. Eine Konfiguration, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, wird gewöhnlich als ein Transpositionsfil­ ter bezeichnet. Fig. 11 shows the configuration in block form an adaptive equalizer according to the embodiment 4 of the invention. In Fig. 11, reference numerals 461 ,. . ., 46 N N delay lines, to which receive data are supplied directly and which they by a time interval N, which is N times longer than the receive data input period. . ., or delayed by a time interval which corresponds once to the reception data input period, and 471,. . ., 47 N are N delay lines which carry the delay input values to the adders 231 ,. . ., 23 N of the sum mier units delay by a receive data input period. The remaining parts are the same as those of the embodiment 3 and are therefore provided with the same reference numerals and are not described. A configuration as shown in Fig. 11 is usually referred to as a transposition filter.

Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform beschrie­ ben.The operation of this embodiment will be described next ben.

Diese Ausführungsform ist vom Betrieb her grundsätzlich gleich wie die Ausführungsform 3 und unterscheidet sich davon nur in den nachstehenden Punkten.This embodiment is basically the same in operation like embodiment 3 and differs only in the points below.

Erstens werden die Empfangsdaten in die Rechenmultiplizierer 280, . . ., 28N für den momentanen Gradienten in umgekehrter Rei­ henfolge zu der Ausführungsform 3 eingegeben. Daher sind die von den Halteschaltungen 430, . . ., 43N abgegebenen Abzweig­ koeffizienten in umgekehrter Reihenfolge zu der Ausführungsform 3.First, the received data are transferred to the computing multipliers 280 ,. . ., 28 N for the current gradient in reverse order to the embodiment 3 entered. Therefore, the hold circuits 430 ,. . ., 43 N output branch coefficient in the reverse order to the embodiment 3rd

Die Abzweigkoeffizienten-Multipliziereinheiten 220, . . ., 22N multiplizieren die letztlich eingegebenen Empfangsdaten mit den Abzweigkoeffizienten und geben die jeweiligen Multiplikations­ werte ab.The branch coefficient multiplier units 220 ,. . ., 22 N multiply the input data ultimately entered by the branch coefficients and give the respective multiplication values.

Schließlich addiert die Summiereinheit (23N) sämtliche Elemente von multiplizierten Daten zusammen, während sie jeweils um eine Periode verzögert werden.Finally, the summing unit ( 23 N) adds up all the elements of multiplied data, while delaying them by one period.

Somit sind die summierten Daten, die von dem Addierer 23N der Endstufe geliefert werden, die Gesamtsumme der zuletzt eingege­ benen Empfangsdaten, multipliziert mit dem Abzweigkoeffizien­ ten, der Empfangsdaten, die eine Periode vorher eingegeben und mit dem Abzweigkoeffizienten multipliziert wurden, . . . und der Empfangsdaten, die N Perioden vorher eingegeben und mit dem Ab­ zweigkoeffizienten multipliziert wurden; die summierten Daten haben etwa den gleichen Wert wie in der Ausführungsform 3. Thus, the summed data supplied from the output stage adder 23 N is the total of the last input data input multiplied by the tap coefficient, the input data input a period before and multiplied by the tap coefficient. . . and the reception data inputted N periods in advance and multiplied by the branch coefficient; the summed data has approximately the same value as in Embodiment 3.

Wie oben beschrieben wird, ergibt die Ausführungsform 4 die gleichen Effekte wie die Ausführungsform 3.As described above, Embodiment 4 gives that same effects as the embodiment 3.

Der adaptive Entzerrer 5 mit Verwendung des Direktfilters gemäß der Ausführungsform 4 unterscheidet sich von dem Entzerrer 5 der Ausführungsform 3 nur dadurch, daß die Abzweigkoeffizien­ ten-Multiplikationseinheit 2N und der Addierer 23N zwischen den Empfangsdaten-Eingang und den Pseudo-Übertragungsdaten-Ausgang geschaltet sind. Weiterhin sind Verzögerungsleitungen jeweils zwischen Addierer für multiplizierte Daten geschaltet, um die Ergebnisse der Berechnungen durch die Leiterkreise zusammen­ zuaddieren. Wenn bei einer solchen Konfiguration die gleichen Elemente wie in der Ausführungsform 3 verwendet werden, steigt das Verhältnis der Verarbeitungszeit zu der Empfangsdaten-Ein­ gangszyklusperiode an, was mehr Zeit zur Durchführung der Ver­ arbeitung zuläßt. Das erlaubt die Verwendung von langsamwir­ kenden Elementen mit geringem Energieverbrauch oder ermöglicht die Beschleunigung der Datenübertragung durch entsprechende Verminderung des Empfangsdaten-Eingabezyklus.The adaptive equalizer 5 using the direct filter according to the embodiment 4 differs from the equalizer 5 of the embodiment 3 only in that the tap coefficients multiplication unit 2 N and the adder 23 N are connected between the received data input and the pseudo transmission data output are. Delay lines are also connected between adders for multiplied data in order to add together the results of the calculations by the conductor circuits. With such a configuration, if the same elements as in Embodiment 3 are used, the ratio of the processing time to the reception data input cycle period increases, allowing more time to perform the processing. This allows the use of slow-acting elements with low energy consumption or enables the data transmission to be accelerated by reducing the receive data input cycle accordingly.

Da ferner die Verzögerungsleitungen jeweils zwischen die Addie­ rer für multiplizierte Daten zur Addition der Ergebnisse von Berechnungen durch die Leiterkreise geschaltet sind, entwickeln sich Verzögerungen beim Erhalt des Ausgangswerts von dem adaptiven Entzerrer auf der Basis der Koeffizienten, die von der Abzweigkoeffizienten-Recheneinheit 300, . . ., 30N-1 ge­ liefert werden. In einem Fall, in dem D=1 und der Abzweigkoef­ fizient in jedem Dateneingabezyklus in Ausführungsform 4 ak­ tualisiert wird, wird somit der Abzweigkoeffizient iterativ vor der Erzeugung von Pseudo-Sendedatenausgaben auf der Basis des aktualisierten Abzweigkoeffizienten aktualisiert, was die Kon­ vergenz von Fehlern erschwert oder den Exzeß-Fehler, der unent­ fernt bleibt, vergrößert. Es wird daher bevorzugt, D≧2 vorzu­ geben. Dadurch wird das Abzweigkoeffizient-Aktualisierungsin­ tervall verlängert in die Nähe des Zeitintervalls, in dem die Pseudo-Sendedatenabgabe auf der Basis des aktualisierten Ab­ zweigkoeffizienten erfolgt - dies erleichtert die Konvergenz von Fehlern und erlaubt somit die Verringerung der Exzeß-Feh­ ler, die unentfernt bleiben.Further, since the delay lines are respectively connected between the multiplier data adders to add the results of calculations by the conductor circuits, delays in receiving the output value from the adaptive equalizer develop based on the coefficients generated by the tap coefficient arithmetic unit 300 ,. . ., 30 N-1 ge can be delivered. Thus, in a case where D = 1 and the tap coefficient is updated in each data input cycle in Embodiment 4, the tap coefficient is iteratively updated before generating pseudo transmit data outputs based on the updated tap coefficient, which makes convergence of errors difficult or increases the excess error that remains undisturbed. It is therefore preferred to give D ≧ 2. As a result, the tap coefficient update interval is extended near the time interval in which the pseudo transmit data is output based on the updated tap coefficient - this facilitates the convergence of errors and thus allows the reduction of excess errors that remain undistorted.

Ausführungsform 5Embodiment 5

Fig. 12 zeigt in Blockform die Konfiguration eines adaptiven Entzerrers gemäß der Ausführungsform 5 der Erfindung. In Fig. 12 bezeichnet 7 einen E/A-Port, in den das Empfangssignal ein­ gegeben wird und aus dem das Pseudo-Sendesignal abgegeben wird, 8 ist eine Verarbeitungseinheit, die für alle Empfangsdaten des Empfangssignals eine vorbestimmte adaptive Entzerrung ausführt, um Pseudo-Übertragungsdaten zu erzeugen, 9 ist ein Speicher zum Speichern eines adaptiven Entzerrungsprogramms und verschiede­ ner Daten zur Nutzung durch die Verarbeitungseinheit 8, und 10 ist ein Datenbus, durch den der E/A-Port 7, die Verarbeitungs­ einheit 8 und der Speicher 9 zur Datenübertragung und zum Da­ tenempfang untereinander verbunden sind. Fig. 12 shows the configuration of the embodiment shows in block form an adaptive equalizer in accordance with the 5 invention. In Fig. 12, 7 denotes an I / O port into which the reception signal is input and from which the pseudo transmission signal is output, 8 is a processing unit which performs a predetermined adaptive equalization for all reception data of the reception signal in order to To generate transmission data, 9 is a memory for storing an adaptive equalization program and various data for use by the processing unit 8 , and 10 is a data bus through which the I / O port 7 , the processing unit 8 and the memory 9 for data transmission and are connected to each other for data reception.

Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der vorgenannten adaptiven Entzerrung zeigt. In Fig. 11 ist Schritt ST1 ein Schritt des Wartens auf die Eingabe der ersten Empfangsdaten; in Schritt ST2 werden bei Eingabe von Empfangsdaten eine Mehr­ zahl von Elementen von bisher eingegebenen Empfangsdaten je­ weils mit dem Abzweigkoeffizienten multipliziert; in Schritt ST3 werden die Mehrzahl von Elementen von multiplizierten Daten summiert; in Schritt ST4 werden die summierten Daten als Pseudo-Übertragungsdaten über den E/A-Port 7 abgegeben; in Schritt ST5 wird eine weiche oder harte Entscheidung auf der Basis der Pseudo-Übertragungsdaten getroffen, um die Charakte­ ristik der Übertragungsleitung zu schätzen und Fehlerdaten, die in den Pseudo-Übertragungsdaten enthalten sind, auf der Basis der geschätzten Charakteristik der Übertragungsleitung berech­ net; in Schritt ST6 wird jedes Element der Empfangsdaten mit den Fehlerdaten multipliziert, um den momentanen Gradienten­ vektor zu berechnen; in Schritt ST7 wird der Mittelwert der Mehrzahl von momentanen Gradienten berechnet; in Schritt ST8 wird der mittlere Gradientenvektor mit der Schrittgröße multi­ pliziert, um einen Abzweigkoeffizienten-Korrekturwert zu bil­ den; in Schritt ST9 wird der Abzweigkoeffizienten-Korrekturwert akkumuliert und der akkumulierte Wert als der aktualisierte Ab­ zweigkoeffizient abgegeben; und in Schritt ST10 wird festge­ stellt, ob die nächsten Empfangsdaten eingegeben werden. Fig. 13 is a flowchart showing the flow of the aforementioned adaptive equalization. In Fig. 11, step ST1 is a step of waiting for the input of the first reception data; in step ST2, a plurality of elements of previously entered received data are each multiplied by the branch coefficient when input data is received; in step ST3, the plurality of elements of multiplied data are summed; in step ST4, the summed data is output as pseudo transmission data via the I / O port 7 ; in step ST5, a soft or hard decision is made based on the pseudo transmission data to estimate the characteristic of the transmission line and error data included in the pseudo transmission data is calculated based on the estimated characteristic of the transmission line; in step ST6, each element of the received data is multiplied by the error data to calculate the current gradient vector; in step ST7 the average of the plurality of current gradients is calculated; in step ST8, the mean gradient vector is multiplicated with the step size in order to form a branch coefficient correction value; in step ST9, the tap coefficient correction value is accumulated and the accumulated value is output as the updated tap coefficient; and it is determined in step ST10 whether the next reception data is input.

Bei dieser Anordnung ist es ebenfalls möglich, den Abzweigkoef­ fizienten des Werts, der durch Gleichung (15) gegeben ist, zu erhalten. Der Abzweigkoeffizient wird iterativ aktualisiert, und die Likelihood der Pseudo-Übertragungsdaten nimmt allmäh­ lich zu.With this arrangement it is also possible to use the branch pipe efficient of the value given by equation (15) receive. The tap coefficient is updated iteratively, and the likelihood of the pseudo transmission data gradually decreases too.

Wie oben beschrieben wird, ist bei der Ausführungsform 5, da die (nD)ten Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis der (nD)ten Empfangsdaten x(nD) bis zu den (nD+D-1)ten Pseudo-Übertra­ gungsdaten auf der Basis der (nD+D-1)ten Empfangsdaten x(nD+D- 1) unter Nutzung des aus Gleichung (15) berechneten Abzweig­ koeffizienten erzeugt werden, der Exzeß-Fehler, der in den Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, 1/L (mit L = eine ganze Zahl gleich wie oder größer als 2) desjenigen, der in den Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis des herkömmlichen LMS- Algorithmus enthalten ist. Es ist also möglich, ein Pseudo-Sen­ designal zu erzeugen, das weniger Standardfehler als diejenigen in dem Pseudo-Sendesignal auf der Basis des herkömmlichen LMS- Algorithmus enthält.As described above, in Embodiment 5, there is the (nD) th pseudo transmission data based on the (nD) th Receive data x (nD) up to the (nD + D-1) th pseudo-transmitters data based on the (nD + D-1) th received data x (nD + D- 1) using the branch calculated from equation (15) The excess error generated in the coefficients Pseudo transmission data is included, 1 / L (with L = a whole Number equal to or greater than 2) of the one in the Pseudo transmission data based on the conventional LMS Algorithm is included. So it's possible to pseudo-sen designally produce less standard errors than those in the pseudo broadcast signal based on the conventional LMS Algorithm contains.

Die Schaltung des adaptiven Entzerrers gemäß der Ausführungs­ form 5 unterscheidet sich von der Schaltung für den herkömmli­ chen LMS-Algorithmus nur dadurch, daß die erstere für jeden Ab­ zweig ein Schaltungselement zum Berechnen des Mittelwerts von Gradientenvektoren auf der Basis von L momentanen Werten hat; daher kann das adaptive Entzerrungsprogramm zur Verwendung bei der Ausführungsform 5 mit nur wenig mehr Schritten als das Pro­ gramm auf der Basis des LMS-Algorithmus implementiert werden, d. h. mit einer in der Praxis möglichen Anzahl von Schritten.The circuit of the adaptive equalizer according to the execution form 5 differs from the circuit for the conventional Chen LMS algorithm only in that the former for each Ab branch a circuit element for calculating the mean of Has gradient vectors based on L current values;  therefore, the adaptive equalization program can be used with Embodiment 5 with just a few more steps than the Pro grams are implemented based on the LMS algorithm, d. H. with a number of steps possible in practice.

Somit erhöht der adaptive Entzerrer der Ausführungsform 5 die Datengüte bei Verwendung in einem Datenübertragungssystem oder einer Empfangseinrichtung.Thus, the adaptive equalizer of embodiment 5 increases the Data quality when used in a data transmission system or a receiving device.

Ferner erlaubt die Bedingung L<D die effektive Verringerung des Schaltungsmaßstabs, wogegen die Bedingung L<D die effektive Verringerung des Exzeß-Fehlers erlaubt.Furthermore, the condition L <D allows the effective reduction of the Circuit scale, whereas the condition L <D is the effective one Reduction of excess error allowed.

Ausführungsform 6Embodiment 6

Ein adaptiver Entzerrer gemäß der Ausführungsform 6 der Erfin­ dung ist hinsichtlich der Konstruktion identisch mit dem adap­ tiven Entzerrer gemäß der Ausführungsform 3; eine erneute Be­ schreibung erfolgt daher nicht.An adaptive equalizer according to Embodiment 6 The design is identical to that of the adap tive equalizer according to embodiment 3; a renewed Be therefore, there is no writing.

Fig. 14 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der adaptiven Entzerrung dieser Ausführungsform zeigt. In Fig. 12 erfolgt in Schritt ST11 Warten auf die Eingabe von ersten Empfangsdaten; Schritt ST12 ist ein Schritt, bei dem bei Eingabe von Empfangs­ daten ein Empfangsdaten-Korrekturwert hinzuaddiert wird; in Schritt ST13 werden die addierten Daten als Pseudo-Übertra­ gungsdaten durch den E/A-Port 7 abgegeben; in Schritt ST14 wird eine weiche oder harte Entscheidung auf der Basis der Pseudo- Übertragungsdaten getroffen, um die Charakteristik der Über­ tragungsleitung zu schätzen, und Fehlerdaten, die in den Pseudo-Übertragungsdaten enthalten sind, werden auf der Basis der geschätzten Charakteristik der Übertragungsleitung berech­ net; in Schritt ST15 werden die Pseudo-Übertragungsdaten mit den Fehlerdaten multipliziert, um den momentanen Gradientenvek­ tor zu berechnen; in Schritt ST17 wird der Abzweigkoeffizient- Korrekturwert auf der Basis des mittleren Gradientenvektors be­ rechnet; in Schritt ST18 wird der Abzweigkoeffizienten-Korrek­ turwert akkumuliert, und der akkumulierte Wert wird als der Ab­ zweigkoeffizient abgegeben; in Schritt ST21 wird bestimmt, ob die nächsten Empfangsdaten eingegeben werden. Fig. 14 is a flowchart showing the flow of adaptive equalization in this embodiment. In Fig. 12 ST11 waiting for the input of the first reception data in step; Step ST12 is a step in which a reception data correction value is added when input data is input; in step ST13, the added data is output as pseudo transmission data through the I / O port 7 ; in step ST14, a soft or hard decision is made on the basis of the pseudo transmission data to estimate the characteristic of the transmission line, and error data included in the pseudo transmission data is calculated based on the estimated characteristic of the transmission line ; in step ST15, the pseudo transmission data is multiplied by the error data to calculate the current gradient vector; in step ST17, the tap coefficient correction value is calculated based on the average gradient vector; in step ST18, the tap coefficient correction value is accumulated, and the accumulated value is output as the tap coefficient; in step ST21, it is determined whether the next reception data is input.

Auch mit einer solchen Anordnung ist es möglich, den Abzweig­ koeffizienten mit dem durch die Gleichung (15) gegebenen Wert zu erhalten. Der Abzweigkoeffizient wird iterativ aktualisiert, und die Likelihood der Pseudo-Übertragungsdaten nimmt allmäh­ lich zu.Even with such an arrangement, it is possible to use the branch coefficients with the value given by equation (15) to obtain. The tap coefficient is updated iteratively, and the likelihood of the pseudo transmission data gradually decreases too.

Wie oben beschrieben wird, ist bei der Ausführungsform 6, da die (nD)ten Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis der (nD)ten Empfangsdaten x(nD) bis zu den (nD+D-1)ten Pseudo-Übertragungs­ daten auf der Basis der (nD+D-1)ten Empfangsdaten x(nD+D-1) unter Nutzung des aus Gleichung (15) berechneten Abzweigkoef­ fizienten erzeugt werden, der Exzeß-Fehler, der in den Pseudo- Übertragungsdaten enthalten ist, 1/L (mit L = eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) desjenigen, der in den Pseudo-Über­ tragungsdaten auf der Basis des herkömmlichen LMS-Algorithmus entsprechend der Gleichung (10) enthalten ist. Es ist also mög­ lich, ein Pseudo-Sendesignal zu erzeugen, daß einen kleineren Standardfehler als das Pseudo-Sendesignal auf der Basis des herkömmlichen LMS-Algorithmus enthält.As described above, in embodiment 6, there is the (nD) th pseudo transmission data based on the (nD) th Receive data x (nD) up to the (nD + D-1) th pseudo-transmission data based on the (nD + D-1) th received data x (nD + D-1) using the branch coefficient calculated from equation (15) efficiently generated, the excess error that occurs in the pseudo Transmission data is included, 1 / L (with L = an integer equal to or greater than 2) of the one in the pseudo-over transmission data based on the conventional LMS algorithm is included according to equation (10). So it is possible Lich to generate a pseudo broadcast signal that is smaller Standard error as the pseudo broadcast signal based on the contains conventional LMS algorithm.

Die Schaltung des adaptiven Entzerrers gemäß der Ausführungs­ form 6 unterscheidet sich von der Schaltung des herkömmlichen LMS-Algorithmus nur dadurch, daß die erstere für jeden Abzweig ein Schaltelement hat, um den Mittelwert von Gradientenvektoren auf der Basis von L momentanen Werten zu berechnen; daher kann das adaptive Entzerrungsprogramm zur Anwendung bei der Ausfüh­ rungsform 6 mit nur wenig mehr Schritten als das Programm auf der Basis des LMS-Algorithmus, also mit einer praktikablen An­ zahl von Schritten implementiert werden. The circuit of the adaptive equalizer according to the execution form 6 differs from the circuit of the conventional LMS algorithm only in that the former for each branch has a switching element to the mean of gradient vectors to calculate based on L current values; therefore can the adaptive equalization program for use in execution Form 6 with only a few more steps than the program the basis of the LMS algorithm, i.e. with a practical approach number of steps to be implemented.  

Daher erhöht der adaptive Entzerrer gemäß der Ausführungsform 6 die Datengüte bei Verwendung in einem Datenübertragungssystem oder einer Empfangseinrichtung.Therefore, the adaptive equalizer according to Embodiment 6 increases the data quality when used in a data transmission system or a receiving device.

Ferner erlaubt die Bedingung L<D eine effektive Verminderung der Schaltungsgröße, wogegen die Bedingung L<D eine effektive Verminderung des Exzeß-Fehlers erlaubt.Furthermore, the condition L <D allows an effective reduction the circuit size, whereas the condition L <D is an effective one Reduction of excess error allowed.

Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfin­ dung sollen die Erfindung nur veranschaulichen, jedoch nicht darauf beschränken, und es versteht sich, daß im Rahmen der Pa­ tentansprüche viele Modifikationen und Änderungen möglich sind.The preferred embodiments of the invention described above tion are only intended to illustrate the invention, but not limit to this, and it is understood that within the framework of Pa Many modifications and changes are possible.

Claims (2)

1. Adaptives Entzerrungsverfahren zum Erzeugen eines aus Ele­ menten von Pseudo-Übertragungsdaten bestehenden Pseudo-Sendesi­ gnals aus einem Empfangssignal, das aus einer Vielzahl von Ele­ menten von Empfangsdaten besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abzweigkoeffizient C(nD), der nach der folgenden Gleichung (1) errechnet ist, genutzt wird, um (nD)te Pseudo­ übertragungsdaten auf der Basis von (nD)ten Empfangsdaten x(nD) bis (nD+D-1)te Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis von (nD+D-1)ten Empfangsdaten x(nD+D-1) unter der Bedingung L<D zu erzeugen:
mit C(nD) und C(nD-D) = Abzweigkoeffizienten, die zum Erzeugen von n-ten Pseudo-Sendedaten genutzt werden, n und D = ganze Zahlen gleich oder größer als 1, µ = eine Schrittgröße (eine reelle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(nD-i) = ein Fehler, der in (nD-i)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(nD-i) = (nD-i)te Empfangsdaten.
1. Adaptive equalization method for generating a pseudo transmission signal consisting of elements of pseudo transmission data from a reception signal consisting of a plurality of elements of reception data, characterized in that
that a branch coefficient C (nD) calculated according to the following equation (1) is used to calculate (nD) te pseudo transmission data based on (nD) th reception data x (nD) to (nD + D-1) To generate the pseudo transmission data on the basis of (nD + D-1) th reception data x (nD + D-1) under the condition L <D:
with C (nD) and C (nD-D) = branch coefficients used to generate nth pseudo transmit data, n and D = integers equal to or greater than 1, µ = one step size (a real number), L = the number of added data (an integer equal to or larger than 2), e (nD-i) = an error contained in (nD-i) th pseudo-transmission data, and x (nD-i) = (nD-i) th receive data.
2. Adaptives Entzerrungsverfahren zum Erzeugen eines aus Ele­ menten von Pseudo-Übertragungsdaten bestehenden Pseudo-Sendesi­ gnals aus einem Empfangssignal, das aus einer Mehrzahl von Ele­ menten von Empfangsdaten besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abzweigkoeffizient C(nD), der nach der folgenden Gleichung (2) errechnet ist, genutzt wird, um (nD)te Pseudo- Übertragungsdaten auf der Basis von (nD)ten Empfangsdaten x(nD) bis (nD+D-1)te Pseudo-Übertragungsdaten auf der Basis von (nD+D-1)ten Empfangsdaten x(nD+D-1) unter der Bedingung L<D zu erzeugen:
mit C(nD) und C(nD-D) = Abzweigkoeffizienten, n und D = ganze Zahlen gleich oder größer als 1 und L = ganze Zahlen, µ = die Schrittgröße (eine reelle Zahl), L = die Anzahl von addierten Daten (eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), e(nD-i) = ein Fehler, der in (nD-i)ten Pseudo-Übertragungsdaten enthalten ist, und x(nD-i) = (nD-i)te Empfangsdaten.
2. Adaptive equalization method for generating a pseudo transmission signal consisting of elements of pseudo transmission data from a received signal consisting of a plurality of elements of received data, characterized in that
that a tap coefficient C (nD) calculated according to the following equation (2) is used to calculate (nD) te pseudo transmission data based on (nD) th reception data x (nD) to (nD + D-1 ) to generate pseudo transmission data on the basis of (nD + D-1) th reception data x (nD + D-1) under the condition L <D:
with C (nD) and C (nD-D) = branch coefficients, n and D = integers equal to or greater than 1 and L = integers, µ = the step size (a real number), L = the number of added data ( an integer equal to or larger than 2), e (nD-i) = an error contained in (nD-i) th pseudo transmission data, and x (nD-i) = (nD-i) th reception data.
DE19834695A 1997-08-04 1998-07-31 Adaptive equalisation method for data transmission system Ceased DE19834695A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20950497 1997-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834695A1 true DE19834695A1 (en) 1999-02-11

Family

ID=16573903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834695A Ceased DE19834695A1 (en) 1997-08-04 1998-07-31 Adaptive equalisation method for data transmission system

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100281504B1 (en)
DE (1) DE19834695A1 (en)
GB (1) GB2330500B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587504B1 (en) 1999-05-10 2003-07-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Adaptive equalizer and designing method thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100650670B1 (en) * 2005-09-02 2006-11-29 한국전자통신연구원 Adaptive Analog Equalizer and Digital Signal Receiver with the Same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267266A (en) * 1992-05-11 1993-11-30 Bell Communications Research, Inc. Fast converging adaptive equalizer using pilot adaptive filters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587504B1 (en) 1999-05-10 2003-07-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Adaptive equalizer and designing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR100281504B1 (en) 2001-02-15
GB2330500A (en) 1999-04-21
KR19990023354A (en) 1999-03-25
GB2330500B (en) 2002-06-26
GB9816507D0 (en) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125806T2 (en) Adaptive filter suitable for quick identification of an unknown system
DE69321635T2 (en) Multi-channel echo compensation with adaptive filters which have selectable coefficient vectors
DE69028273T2 (en) Equalizer
DE69125349T2 (en) Adjustment procedure for facilities for eliminating signal scattering in communication systems
DE69215582T2 (en) Adaptive maximum probability sequence estimator with impulse response estimator of the respective order
DE19545473C2 (en) Process for digital message transmission over an electrical cable
DE3789171T2 (en) Multi-stage multiplier and adder for digital signals.
DE3889990T2 (en) Digital automatic line equalizer with means for regulating the tap gain depending on the average filter output power.
DE3141502C2 (en)
DE2063183B2 (en) SELF-ADJUSTING FILTER AND ITS USE IN A TRANSMISSION CHANNEL
JP2551210B2 (en) Adaptive equalizer
DE69222895T2 (en) Cross polarization interference compensator with fractional coefficients
DE69223892T2 (en) Cross polarization interference compensator
DE69222592T2 (en) Method and device for identifying an unknown system using an adaptive filter
DE2749099A1 (en) SELF-ADAPTIVE EQUALIZATION SYSTEM FOR A SIGNAL TRANSMISSION CHANNEL
DE69419167T2 (en) DIGITAL DEVICE FOR CHANGING THE SIZE OF AN IMAGE AND USING METHOD ALSO
DE19724027C2 (en) Method and arrangement for receiving data
EP1598935A2 (en) Adaptive filter and corresponding method for processing a sequence of inputs in a radio system
DE10303475B3 (en) Maximum likelihood estimation of the channel coefficients and the DC offset in a digital baseband signal of a radio receiver using the SAGE algorithm
DE102008034397B4 (en) Equalization system and corresponding method
EP1297669B1 (en) Viterbi equalization using precalculated metrics increments
DE19834695A1 (en) Adaptive equalisation method for data transmission system
DE60311862T2 (en) Equalizer for sample-wise decision feedback in the transformation domain
DE4439737A1 (en) Interface circuit between a four-wire line and a two-wire line
DE19824171A1 (en) Method and processing system for iteratively updating the coefficients of an adaptive filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection