DE19834541C2 - Abgasanlage - Google Patents
AbgasanlageInfo
- Publication number
- DE19834541C2 DE19834541C2 DE19834541A DE19834541A DE19834541C2 DE 19834541 C2 DE19834541 C2 DE 19834541C2 DE 19834541 A DE19834541 A DE 19834541A DE 19834541 A DE19834541 A DE 19834541A DE 19834541 C2 DE19834541 C2 DE 19834541C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust system
- ammonia
- catalyst
- layers
- knitted fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 claims 1
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 41
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- NMGFRGWSRHOQOP-UHFFFAOYSA-N carbamic acid;urea Chemical compound NC(N)=O.NC(O)=O NMGFRGWSRHOQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0217—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of hollow cylindrical bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
- F01N3/0226—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2835—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/20—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/10—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/12—Metallic wire mesh fabric or knitting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/12—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/14—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/08—Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Eine Abgasanlage, die nach dem SCR-Katalysatorprinzip arbeitet, enthält eine Eindüseinrichtung für eine chemische Verbindung, die Ammoniak enthält oder in der Abgasumgebung Ammoniak abspaltet. Stromabwärts der Eindüseinrichtung befindet sich eine Katalysatoranordnung, bei der das Substrat für den Katalysator von einem Gestrick gebildet ist. Die Fäden des Gestricks sind mit dem Katalysatormaterial beschichtet, das vorzugsweise Vanadiumpentoxid ist.
Description
Bei der geschlossenen Verbrennung, wie sie in Verbren
nungsmotoren vorliegt, entstehen bekanntermaßen unerwünsch
te Nebenprodukte und bei erhöhten Temperaturen Stickoxide.
Bedauerlicherweise erhöht sich der Anteil an Stickoxiden
dann, wenn der Motor hinsichtlich des Verbrauches an Kraft
stoff besonders wirtschaftlich eingestellt wird.
Um das Stickoxid aus dem Abgasstrom weitgehend zu be
seitigen, werden sogenannte SCR-Katalysatoren angewendet,
wie sie in der EP 0 558 452 beschrieben sind. SCR-Kataly
satoren eignen sich insbesondere dafür, sehr hohe
Stickoxidanteile praktisch vollständig zu beseitigen. Bei
hohen Stickoxidbelastungen des Abgases arbeiten sie wirk
samer als Katalysatoren, bei denen das Katalysatormaterial
fest auf einem Substrat sitzt. Außerdem haben SCR-Kataly
satoren Vorteile bei Verbrennungsmotoren, die einen be
trächtlichen Rußanteil haben, weil der Rußanteil sich bei
den Katalysatoreinrichtungen mit auch in der Oberfläche
aufgebrachtem Katalysatormaterial auf dem Katalysatormate
rial niederschlägt und es unwirksam macht. Deswegen sind
SCR-Katalysatoreinrichtungen besonders bei Dieselmotoren
von Vorteil.
Bei der Anlage, wie sie in der EP 0 558 452 beschrie
ben ist, wird in den Abgasstrom eine Lösung aus 40% Harn
stoff und 60% Wasser eingedüst.
Der mit dem Harnstoff beladene Abgasstrom gelangt in
eine Verwirbelungseinrichtung, in der eine besonders gute
Durchmischung des Abgasstroms mit der Lösung erzielt werden
soll. Gleichzeitig wird in der Verwirbelungseinrichtung die
Tröpfchengröße der eingebüßten Lösung verkleinert, um eine
entsprechende Oberflächenvergrößerung zu bekommen. An die
ser Stelle reagiert bereits ein Teil des NOX mit dem Ammo
niak. An den Ausgang der Verwirbelungseinrichtung schließt
sich ein Reduktionskatalysator an, dessen Substrat mit Va
nadiumpentoxid oder Platin beschichtet ist. Das Substrat
dieses Katalysators ist ein Monolith mit einer Vielzahl von
Gaskanälen.
Trotz beträchtlicher räumlicher Abmessungen dieses
Reduktionskatalysators ist die Verweilzeit des Abgasstroms
in dem Oxidationskatalysator zu gering als dass der gesamte
in dem Abgas enthaltene Ruß und das Kohlenmonoxid beseitigt
werden könnten. Es ist deswegen bei der bekannten Anordnung
dem Reduktionskatalysator noch ein Oxidationskatalysator
nachgeschaltet, dessen Substrat ebenfalls ein Lochstein
ist, der mit Platin oder Palladium beschichtet ist.
Die große Anzahl von Katalysatoren ist außerdem er
forderlich, um sicherzustellen, dass kein freies Ammoniak
am Auspuffaustritt, d. h. das gesamte Ammoniak in der ge
wünschten Weise mit dem Stickoxid in dem Gasstrom reagiert
hat.
Aus der DE-C-43 03 850 ist ein trocken arbeitender
Stickoxidkatalysator bekannt, bei dem das Substrat für das
Katalysatormaterial ein Mineralfasergestrick ist. Das Ge
strick ist mit Platin beschichtet.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Abgasanlage für Verbrennungsmotoren zu schaffen, die hin
sichtlich des Ammoniakverbrauches günstiger ist und gerin
gere Abmessungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Abgas
anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Verwendung einer Katalysatoreinrichtung, deren
Substrat aus Fasern besteht, führt zu einer wesentlichen
Oberflächenvergrößerung und hierdurch werden zwei wesent
liche Vorteile erreicht:
Zufolge der größeren Oberfläche kann wirksamer das
Kohlenmonoxid durch Katalyse in das ungefährliche Kohlen
dioxid umgesetzt werden. Der austretende Abgasstrom ist
praktisch vollkommen frei von Kohlenmonoxid.
Außerdem wirkt gleichzeitig die auf Faserbasis aufge
baute Katalysatoreinrichtung als Partikel- oder Rußfilter,
in dem der Ruß gefangen wird und mit Hilfe der katalyti
schen Beschichtung ebenfalls zu Kohlendioxid oxidiert wird.
Schließlich wirken die Fasern mit der katalytischen Be
schichtung als gleichsame Träger für die bis dahin noch
nicht verbrauchte Menge an ammoniakhaltiger Lösung, die
sich extrem fein auf den Fasern niederschlägt und dadurch
eine sehr große Reaktionsoberfläche für noch vorhandenes
Stickoxid bildet.
Da nur eine Katalysatoreinrichtung vorhanden ist, wird
die Abgasanlage volumenmäßig sehr klein.
Um das Herauslösen von Fasern zu verhindern, sind die
Fasern vorzugsweise zu einem textilen Flächengebilde ver
arbeitet, in dem sie fest verankert sind. Es hat sich he
rausgestellt, dass ein Gestrick ein für Katalysatoren be
sonders geeignetes textiles Flächengebilde ist, das die
Fasern sehr gut festhält und sich auch bei Fadenbrüchen
nicht auflöst. Ein Gestrick lässt sich auch bei störrischen
Fasern sehr gut legen, ohne unerwünschte Kleinfalten zu
bilden, die großvolumige Gaskanäle entstehen lassen, durch
die das Abgas ungereinigt hindurchströmen kann.
Ein besonders guter Filter- und Katalysatoreffekt wird
erreicht, wenn das Gestrick Lagen bildet, die unmittelbar
aufeinander liegen und gegebenenfalls vorzugsweise längs
einer Kante miteinander verbunden sind.
Derartige Lagen werden erhalten, wenn das Gestrick als
Endlosschlauchware hergestellt wird, die sodann zu einem
Band flachgelegt wird. Das erhaltene doppellagige Band wird
zickzackförmig gefaltet, um die gewünschten aufeinander
gestapelten Lagen zu erhalten. In der Katalysatoreinrich
tung wird der so erhaltene Stapel aus Gestricklagen in ei
ner Weise angeordnet, dass der Gasstrom gezwungen wird,
zwischen den Lagen des Gestricks hindurchzuströmen.
Eine andere Möglichkeit die gewünschten Gestricklagen
zu erhalten, besteht darin, den Gestrickschlauch in
Schlauchlängsrichtung zu stauchen, wodurch ringförmige La
gen entstehen, die ebenfalls übereinander liegen und an der
Innen- und Außenkante miteinander verbunden sind.
Beide Konfigurationen führen zu einer relativ großen
Wanddicke in Strömungsrichtung und dementsprechend zu einer
guten Filter- und Katalysatorwirkung. Andererseits ist der
Strömungswiderstand und damit der Rückstau zum Ver
brennungsmotor hin gering.
Das Gestrick kann aus metallischen und/oder minerali
schen Fasern hergestellt sein, die entsprechend mit Kata
lysatormaterial bspw. Vanadiumpentoxid beschichtet sind
oder diese Material enthalten.
Je besser die Verteilung des das Ammoniak abgebenden
Stoffes in dem Abgasstrom ist, umso besser wird auch die
Reinigung des Abgases von dem belastenden Stickoxid. Es hat
sich deswegen als zweckmäßig erwiesen, beim Eindüsen be
reits möglichst kleine Tröpfchen zu erzeugen. Dies lässt
sich erreichen, wenn das Eindüsen gemeinsam mit Luft er
folgt, wobei gleichzeitig der notwendige Luftbedarf im Ab
gasstrom erzeugt werden kann. Eine Düse, die sehr günstige
Eigenschaften hat, weist schlitzförmige Auslässe für die
Luft und im Wesentlichen kreisförmige Auslässe für das Am
moniak abgebende Mittel auf, wobei die schlitzförmigen Dü
senauslässe für das Ammoniak abgebende Mittel umgeben.
Da Ammoniak selbst giftig ist, ist es von Vorteil, den
Ammoniak nicht in unmittelbarer Form im Fahrzeug oder in
der Nähe des Verbrennungsmotors bereitzuhalten. Bereits die
kleinsten Leckagen könnten zu einer Gefährdung führen. Es
ist deswegen günstiger, anstelle von Ammoniak Harnstoff
oder Harnstoffkarbamat oder andere Verbindungen zu verwen
den, bei denen kein freier Ammoniak vorhanden ist und die
den Ammoniak erst bei Erwärmung entstehen lassen. Die
Handhabung wird dadurch wesentlich ungefährlicher.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen
stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen
standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abgasanlage gemäß der Erfindung in einem
schematisierten Längsschnitt
Fig. 2a, b ein erstes Ausführungsbeispiel für den Aufbau des
Katalysators
Fig. 3a, b ein zweites Ausführungsbeispiel für den Aufbau
des Katalysators
Fig. 4 die Düse, Eindüseinrichtung in einem schemati
sierten Längsschnitt und
Fig. 5 die Düse nach Fig. 4 in einer Draufsicht auf die
Auslassseite.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine
Abgasanlage 1 für einen Verbrennungsmotor 2, der vorzugs
weise ein Dieselmotor ist. Zu der Abgasanlage 1 gehört ein
Abgaskanal 3, der an seinem stromaufwärts gelegenen Ende in
einen Abgaskrümmer 4 übergeht, der mit den Auslässen des
Dieselmotors 2 verbunden ist. Stromabwärts des Auspuffs
krümmers 4 mündet in den Gaskanal 3 eine Eindüseinrichtung
5.
Die Eindüseinrichtung 5 dient dazu, ein Reaktionsmit
tel, das Ammoniak enthält oder sich in Ammoniak aufspaltet,
in den Abgaskanal 3 einzudüsen.
Stromabwärts enthält der Abgaskanal 3 mehrere hinter
einander angeordnete Verwirbelungseinrichtungen 6, 7 und 8.
Der aus der letzten Verwirbelungseinrichtung 8 aus
tretende Gasstrom gelangt schließlich in eine Katalysator
einrichtung 9. Nach dem Durchströmen der Katalysatorein
richtung 9 wird der gereinigte Abgasstrom über eine Öffnung
11 ins Freie abgeblasen.
Mit der Kurbelwelle des Dieselmotors 2 ist ein Dreh
zahlgeber 12 mittelbar oder unmittelbar gekuppelt, der über
eine Signalleitung 13 ein der Motordrehzahl proportionales
Signal abgibt. Das Signal gelangt in eine Wandlerschaltung
14, die auf einer elektrischen Leitung 15 ein Steuersignal
an eine Steuerschaltung 16 abgibt. Die Steuerschaltung 16
dient dazu, eine Flüssigkeitspumpe 17 sowie einen Kompres
sor 18 zu steuern. Hierzu ist die Flüssigkeitspumpe 17 über
eine elektrische Leitung 18 mit der Steuerschaltung 16 ver
bunden und der Kompressor 18 über eine elektrische Leitung
21. Zumindest die Flüssigkeitspumpe 17 ist in einer Bauart
ausgeführt, die eine kontinuierliche Verstellung des Volu
menstroms gestattet.
Die Flüssigkeitspumpe 17 weist zwei Anschlüsse 22 und
23 auf, wobei der Anschluss 22 auf der Saugseite und der
Anschluss 23 auf der Druckseite liegt. Der Sauganschluss 22
ist über eine Rohrleitung 24 mit einem Vorratsbehälter 25
verbunden. In dem Vorratsbehälter 25 befindet sich eine
wässrige Lösung, die sich z. B. aus 40% Harnstoff und 60%
Wasser zusammensetzt. Mit Hilfe einer weiterhin in den Vor
ratsbehälter mündenden Füllleitung 26, die über ein Ab
sperrventil 27 abzusperren ist, kann die wässrige Harns
tofflösung in den Vorratsbehälter 25 nachgefüllt werden.
Der Druckanschluss 23 steht über eine Rohrleitung 28
mit einer Zerstäuberdüse 29 strömungsmäßig in Verbindung.
Die Zerstäuberdüse 25 ist dazu eingerichtet, die wässrige
Harnstofflösung möglichst fein verteilt zu zerstäuben, und
außerdem hat sie die Aufgabe, zusätzliche Luft in den Ab
gaskanal 3 einzuführen, die ebenfalls gut mit dem Abgass
trom vermischt werden soll. Die Zerstäuberdüse 29 enthält
deswegen einen weiteren Satz Düsenöffnungen, die über eine
Leitung 31 mit einen Druckanschluss 32 des Kompressors 18
verbunden sind. Der Kompressor 18 saugt Umluft ein und
drückt sie in die Leitung 31.
Die stromabwärts der Zerstäuberdüse 29 angeordneten
Verwirbelungseinrichtungen 6, 7 und 8 sind im Wesentlichen
verwinkelt angeordnete Prallbleche, deren Zweck darin be
steht, die Verteilung der verdüsten Harnstofflösung zu ver
bessern, d. h. den Abgasstrom noch gleichmäßiger mit der
verdüsten wässrigen Lösung zu durchmischen und gleichzeitig
gegebenenfalls die Tröpfchengröße zu verringern. Dadurch
soll eine große Oberfläche geschaffen werden, an der die
Stickoxide des Abgasstromes mit dem Ammoniak reagieren kön
nen.
Die Katalysatoreinrichtung 9 besteht aus einem Mine
ralfasergestrick, dessen Fasern mit Vanadiumpentoxid be
schichtet sind.
Der Aufbau der Katalysatoreinrichtung 9, die in Fig. 1
nur sehr schematisch angedeutet ist, ist in den Fig. 2a und
2b genauer dargestellt.
Das Substrat für das Katalysatormaterial Vanadiumpent
oxyd besteht, wie Fig. 2a erkennen lässt, aus einem rund
gestrickten Schlauch 33, in dem andeutungsweise Maschen 34
gezeigt sind. Die Maschen 34 bilden Maschenreihen 35, die
in Umfangsrichtung des gestrickten Schlauches 33 verlaufen
und sogenannte Maschenstäbchen 36, die in Längsrichtung des
gestrickten Schlauchs 33 liegen.
Die Fäden, aus denen der Schlauch 33 gestrickt ist,
sind Monofilamente oder Fasern oder ein Gemisch von beidem.
Das Material der Fasern sind Mineralstoffe, wie Glas und
Quarz oder auch Metalle, die hinreichend warmfest sind.
Auf diesen Fasern des Gestricks ist in einem vorher
gehenden Prozess das Katalysatormaterial aufgebracht wor
den.
Der in dieser Weise auf einer Rundstrickmaschine her
gestellte Gestrickschlauch wird zur Bildung der Katalysa
toreinrichtung wie im unteren Teil von Fig. 2a gezeigt in
Längsrichtung gestaucht. Er bekommt dadurch von außen gesehen
etwa die Gestalt eines Baumkuchens oder einer Ziehhar
monika, wobei sich kreisringförmige Lagen 37 bilden, die in
der fertigen Katalysatoreinrichtung aufeinander liegen.
Lediglich zum Zweck der besseren Darstellung sind sie in
Fig. 2a als voneinander beabstandete Lagen 37 veranschau
licht, um die Orientierung dieser Lagen 37 besser zu erken
nen.
Wie sich aus der Fig. 2a weiter ergibt, sind diese
ringförmigen Lagen 37 an der Außen- und an der Innenkante
jedes Rings einstückig miteinander verbunden. Es gibt so
mit, abgesehen vom Anfang und vom Ende des Schlauches, in
dem durch die Lagen 37 gebildeten Stapel keine freien Kan
ten, an denen das Gestrick auftrieseln könnte.
Aus diesem Gestrickschlauch 33 wird eine sogenannte
Kerze 38 hergestellt, wie sie in Fig. 2b im Längsschnitt
gezeigt ist.
Da der gestrickte und gefaltete Schlauch 33 nicht von
sich aus hinreichend formstabil ist, enthält die Katalysa
torkerze zwei ineinander steckende gelochte Rohre 39 und
40. Die Rohre 39 und 40 haben gleiche Länge und sind zuein
ander koaxial. Sie begrenzen zwischen sich einen zylindri
schen Ringraum 41. Da sie außer der Stützfunktion keine
weitere Aufgabe haben, sind die in den beiden Rohren ent
haltenen Öffnungen so groß wie möglich.
Beide Rohre 39 und 40 sind an einem Ende gasdicht an
einem scheibenfömrigen Deckel 42 befestigt. Der Deckel 42
ist bspw. mit dem äußeren Rohr 40 und mit dem inneren Rohr
39 verschweißt und schließt somit sowohl den ringförmigen
Raum 41 als auch den Innenraum der durch das Rohr 38 gebildet
ist, gasdicht ab. In dem Ringraum 41 befindet sich
der leporelloartig in Längsrichtung gefaltete gestrickte
Schlauch 33. Dessen einzelne Lagen sind in dem Längsschnitt
von Fig. 2b als Wellenlinien zu erkennen. Auch hierbei sind
lediglich aus Darstellungsgründen die einzelnen Schichten
der Lagen 37 voneinander beabstandet dargestellt. In Wahr
heit liegen sie aufeinander, so dass mit bloßem Auge die
Schichtenbildung im Schnitt nicht mehr zu erkennen wäre.
Der Füllgrad des Ringraumes 41 richtet sich nach dem
erforderlichen oder zulässigen Gegendruck, der an der Kata
lysatoreinrichtung 9 entstehen darf.
An seinem von der Scheibe 42 abliegenden Ende ist der
Ringraum 41 durch eine ringförmige Scheibe 43 verschlossen.
Diese Scheibe 43 ist gasdicht sowohl mit dem äußeren Rohr
40 als auch mit dem inneren Rohr 39 verschweißt. Eine in
der Scheibe 43 enthaltene Öffnung 44 entspricht im Durch
messer der lichten Weite des Rohres 39.
Die Funktionsweise der in Fig. 2b gezeigten Katalysa
torkerze 38 ist wie folgt:
Der Abgasstrom gelangt über die Öffnung 44 in den
durch das Rohr 38 offengehaltenen Innenraum. Von hier aus
strömt der Abgasstrom radial durch den von den Lagen 37
gebildeten Filter- und Katalysatorkörper hindurch und er
tritt an der Außenseite des Rohres 40 aus. Da die beiden
Rohre sowohl über den Ring 43 als auch über die Scheibe 42
miteinander verbunden sind, gelangt der Abgasstrom nur auf
diese Weise hindurch. Er strömt dabei etwa parallel zu den
aufeinanderliegenden Lagen 37 hindurch, d. h. etwa in Rich
tung parallel zu der Ausrichtung der Maschenstäbchen in den
einzeln Lagen 37.
Die Katalysatoreinrichtung 9 in Fig. 1 wird im ein
fachsten Falle von lediglich einer Katalysatorkerze 38 nach
Fig. 2b gebildet.
Die Katalysatorkerze 38 nach Fig. 2b wird so in dem
Abgaskanal 3 eingesetzt, dass die Öffnung 40 das stromauf
wärtsgelegene Ende bildet.
Damit kein Abgas an der Katalysatorkerze 38 vorbei
strömen kann, ist sie mittels einer Scheibe 46 abgedichtet
in dem Gaskanal 3 gehalten. Das gegenüberliegende Ende der
Katalysatorkerze 38 kann über gestrichelt angedeutete Stre
ben 47 in dem Abgaskanal 3 abgestützt sein.
Eine andere Art, das Gestrick anzuordnen zeigen die
Fig. 3a und 3b. Auch hierbei wird wieder von einem Ge
strickschlauch 33 ausgegangen, der jedoch nach dem Stricken
zu einem Band 51, das zwei randseitig miteinander verbunde
ne Lagen 52 und 53 aufweist, flachgelegt wird. Das so er
haltene Band 51 wird gemäß Fig. 3b leporelloartig gefaltet
und es entsteht ein im Grundriss rechteckiger Stapel 54,
der aus dem endlosen Band 51 besteht. Er enthält wiederum
mehrere aufeinanderliegende Lagen 37, die in der Draufsicht
rechteckig sind. Lediglich aus Darstellungsgründen sind sie
in Fig. 3b voneinander beabstandet gezeigt. In Wahrheit
stehen sie unmittelbar in Berührung.
Der so erhaltene Stapel gemäß Fig. 3b wird in einen
nicht gezeigten quaderförmigen Käfig eingesetzt, der die
Aufgabe hat, den Stapel 54 in der Form zu halten. Der Käfig
entspricht insoweit funktionsmäßig den beiden Rohren 38 und
39.
Er hat ferner die Aufgabe zu verhindern, dass der
Gasstrom an den falschen Stellen austritt bspw. am Stapel
54 vorbeiströmt oder vorzeitig seitlich zwischen den Lagen
37 ausströmt. Der Käfig kann deswegen bspw. so gebaut sein,
dass er zwei zueinander parallel und voneinander beabstan
dete Wände aus Streckmetall aufweist, die den Faltkanten
des Stapels 54 benachbart sind. Alle übrigen Wände sind
hingegen geschlossen. Der Gasstrom würde dann entsprechend
der Richtung eines Pfeiles 55 durch den Stapel 54 hindurch
strömen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen schließlich im Schnitt und in
der Draufsicht stark schematisiert die Zerstäuberdüse 39.
Sie enthält zwei zueinander koaxiale Kanäle 56 und 57, die
jeder für sich mit der Leitung 28 oder 31 verbunden sind.
An ihrem abströmseitigen Ende gehen sie in eine Düsenplatte
58 abgedichtet über. Die Düsenplatte 58 enthält drei Boh
rungen 59, die so ausgeführt sind, dass sie zur Austritts
seite hin konvergieren. Die Bohrungen 59 stehen strömungs
mäßig mit dem Kanal 57 in Verbindung. Auf diese Weise wer
den drei Flüssigkeitsstrahlen erzeugt, die auf der Mittel
achse der Düsenplatte 58 aufeinander treffen würden.
Um die Bohrungen 59 herum sind mehrere, insgesamt 6
schlitzförmige Öffnungen 61 angeordnet, die mit dem Kanal
46 strömungsmäßig verbunden sind, der den inneren Kanal 57
zumindest in der Nähe der Düsenplatte 58 koaxial umgibt.
Die schlitzförmigen Öffnungen 61 sind wie gezeigt schuppen
fömig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet.
Die Wirkungsweise der gezeigten Abgasanlage 1 ist wie
folgt:
Aus den Zylindern des Dieselmotors 1 tritt ein Abgass
trom aus, der Kohlenmonoxyd, unverbrannte Kohlenwasserstof
fe, Ruß und Stickoxide enthält. All diese Komponenten sind
unerwünscht. Zusätzlich enthält der Abgasstrom unverbrannte
Luft, weil der Dieselmotor mit einem Luftüberschuß entspre
chend einem λ-Wert zwischen 1,5 und 2 arbeitet.
Das in dem Abgasstrom enthaltene Kohlenmonoxid und die
unverbrannten Kohlenwasserstoffe reagieren in der Katalysa
toreinrichtung 9 miteinander und sie reagieren unter kata
lytischer Wirkung des Vanadiumpentoxids zu H2O, Kohlendi
oxid und molekularem Sauerstoff.
Ohne besondere Vorkehrungen würde hingegen das Stick
oxid aus der Abgasanlage ins Freie gelangen. Um dies zu
verhindern, wird mit Hilfe der Eindüseinrichtung 5 im rich
tigen Mischungsverhältnis die Harnstofflösung mittels der
Flüssigkeitspumpe 17 in den Abgasstrom eingespritzt und
dort unter Zuhilfenahme der Druckluft aus den schlitzför
migen Düsen 61 zerstäubt.
Mit Hilfe der Einspritzeinrichtung 5 gelangt in den
Abgaskanal eine Mischung aus Luft und wässriger Harnstoff
lösung in einem Mengenanteil derart, dass das Stickoxid
vollständig abgebaut wird und andererseits kein freier Am
moniak oder kein freier Harnstoff die Abgasanlage verlässt.
Deswegen werden die Pumpe 17 sowie der Kompressor 18 dreh
zahlabhängig gesteuert.
Die eingespritzte Harnstofflösung zersetzt sich bei
der hohen Abgastemperatur zu Ammoniak und Kohlendioxid.
Dieser Ammoniak (NH3) reagiert unter katalytischer Wirkung
des Vanadiumpentoxids zu molekularem Stickstoff und Wasser.
Das Vanadiumpentoxid in der Katalysatoreinrichtung 9
sorgt auch dafür, dass im Abgasstrom enthaltener Ruß mit
dem Sauerstoffanteil der vorhandenen Luft flammenlos zu
Kohlendioxid verbrennt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können mit Hilfe
eines einzigen Katalysators, der ausschliesslich mit Vana
diumpentoxid beschichtet ist alle schädlichen Abgasanteile
beseitigt werden. Dabei hat der aus dem Gestrick bestehende
Katalysator den Vorteil, dass er keine Harnstofflösung ins
Freie entkommen lässt. Die "Porenstruktur" des lagenweise
geschichteten Gestricks erzeugt so starke Wirbel, dass kei
ne Tröpfchen durch den Katalysatorkörper hindurchgelangen
können. Der Katalysator wirkt gleichzeitig als Falle für
die Harnstofflösung, die sich gegebenenfalls extrem dünn
auf der Oberfläche der Fasern ausbreitet und so eine große
Reaktionsfläche zum Reagieren mit dem schädlichen Stickoxid
bereithält.
Anstelle von Harnstoff können auch Harnstoffcarbamat
so wie andere chemische Zusammensetzungen verwendet werden,
die bei Erwärmung im Abgasstrom Ammoniak produzieren. Ammo
niak selbst wäre wegen seiner Giftigkeit nur für stationäre
Anlagen denkbar.
Eine Abgasanlage, die nach dem SCR-Katalysatorprinzip
arbeitet, enthält eine Eindüseinrichtung für eine chemische
Verbindung, die Ammoniak enthält oder in der Abgasumgebung
Ammoniak abspaltet. Stromabwärts der Eindüseinrichtung be
findet sich eine Katalysatoranordnung, bei der das Substrat
für den Katalysator von einem Gestrick gebildet ist. Die
Fäden des Gestricks sind mit dem Katalysatormaterial be
schichtet, das vorzugsweise Vanadiumpentoxid ist.
Claims (18)
1. Abgasanlage () für Verbrennungsmotoren (2),
mit einem von dem Verbrennungsmotor (2) kommenden Gas kanal (3),
mit einer in den Gaskanal (3) mündenden Eindüseinrich tung (5) für ein Mittel das bei Erwärmung Ammoniak frei setzt und
mit einer stromab der Eindüseinrichtung (5) in dem Gaskanal (3) angeordneten Katalysatoreinrichtung (9), deren das Katalysatormaterial tragendes Substrat (33) Fasern auf weist.
mit einem von dem Verbrennungsmotor (2) kommenden Gas kanal (3),
mit einer in den Gaskanal (3) mündenden Eindüseinrich tung (5) für ein Mittel das bei Erwärmung Ammoniak frei setzt und
mit einer stromab der Eindüseinrichtung (5) in dem Gaskanal (3) angeordneten Katalysatoreinrichtung (9), deren das Katalysatormaterial tragendes Substrat (33) Fasern auf weist.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass stromab der Eindüseinrichtung (5) in dem Gaskanal (3)
eine Verwirbelungseinrichtung (6, 7, 8) angeordnet ist.
3. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass lediglich eine Katalysatoreinrichtung (9) oder mehrere
parallel geschaltete Katalysatoreinrichtungen (9) vorhanden
ist bzw. sind.
4. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat (3) ein textiles Flächengebilde aufweist.
5. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat ein Gestrick (33) ist.
6. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestrick (33) eine Vielzahl von aufeinander lie
genden Lagen (37) bildet und dass der Gasstrom derart ge
leitet wird, dass er mit einer Strömungskomponente parallel
zu den Lagen (37) das Gestrick (33) durchströmt.
7. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das in Lagen (37) geschichtete Gestrick (33) derart
angeordnet ist, dass der Gasstrom parallel zu den Maschens
täbchen (36) strömt.
8. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestrick (33) aus einem Endlosschlauch besteht.
9. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Endlosschlauch (33) zu einem Band (51) flachgelegt
ist und dass das so erhaltene Band (51) leporelloartig ge
faltet ist, um die aufeinander liegenden Lagen (37) zu bil
den.
10. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Endlosschlauch (33) in sich gestaucht ist, derart
dass ringförmige Lagen (37) entstehen, die jeweils aufein
ander liegen.
11. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern mineralische oder metallische Fasern auf
weisen.
12. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eindüseinrichtung (5) mit Luft arbeitet.
13. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eindüseinrichtung (5) einen Kanal (56) für die
Luft und einen weiteren Kanal (57) für das Ammoniak abge
bende Mittel enthält.
14. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eindüseinrichtung (5) wenigstens einen Auslass
(61) für die Luft und wenigstens einen weiteren Auslass
(59) für das Ammoniak abgebende Mittel enthält.
15. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslass (61) für die Luft schlitzförmig ist.
16. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Auslässe (61) für die Luft vorhanden sind, die
den oder die Auslässe (59) für das den Ammoniak abgebende
Mittel umgeben.
17. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der oder die Auslässe (59) für das den Ammoniak abge
bende Mittel im Querschnitt im wesentlichen rund sind.
18. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ammoniak abgebende Material Harnstoff oder Harns
toffcarbamat ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19834541A DE19834541C2 (de) | 1998-07-31 | 1998-07-31 | Abgasanlage |
AU61876/99A AU6187699A (en) | 1998-07-31 | 1999-07-30 | Exhaust system comprising a device for catalytically reducing nox and a catalystsupport body made of fibers |
PCT/DE1999/002319 WO2000008314A1 (de) | 1998-07-31 | 1999-07-30 | Abgasanlage mit einer vorrichtung zur katalytischen nox-reduktion und einem aus fasern bestehenden katalysatorträgerkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19834541A DE19834541C2 (de) | 1998-07-31 | 1998-07-31 | Abgasanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19834541A1 DE19834541A1 (de) | 2000-02-03 |
DE19834541C2 true DE19834541C2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7875969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19834541A Expired - Fee Related DE19834541C2 (de) | 1998-07-31 | 1998-07-31 | Abgasanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6187699A (de) |
DE (1) | DE19834541C2 (de) |
WO (1) | WO2000008314A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048921A1 (de) * | 2000-10-04 | 2002-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Bildung eines Reduktionsmittel-Abgas-Gemisches und Abgasreinigungsanlage |
US6722123B2 (en) * | 2001-10-17 | 2004-04-20 | Fleetguard, Inc. | Exhaust aftertreatment device, including chemical mixing and acoustic effects |
US6601385B2 (en) * | 2001-10-17 | 2003-08-05 | Fleetguard, Inc. | Impactor for selective catalytic reduction system |
US7264785B2 (en) | 2001-12-20 | 2007-09-04 | Johnson Matthey Public Limited Company | Selective catalytic reduction |
DE10356997A1 (de) * | 2003-12-03 | 2005-07-07 | Helmut Swars | Partikelfilter |
JP2005180262A (ja) * | 2003-12-18 | 2005-07-07 | Tetsuo Toyoda | 粒子状物質の減少装置 |
DE102006024199A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Verwirbelungselement für Abgasanlage |
DE102010051691A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage |
FR3028556A1 (fr) * | 2014-11-14 | 2016-05-20 | Inergy Automotive Systems Res (Societe Anonyme) | Procede de fabrication d'une structure de stockage d'un gaz |
CN111664717B (zh) * | 2020-05-25 | 2022-07-01 | 中钢集团天澄环保科技股份有限公司 | 一种智能型催化脱硝脱co及余热利用一体化装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558452A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-09-01 | Hans Thomas Hug | Reinigen von Abgasen aus Verbrennungsanlagen |
DE9308772U1 (de) * | 1993-06-12 | 1993-09-30 | Schneider, Arno, Dipl.-Ing., 53343 Wachtberg | Vorrichtung zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere in Form einer Kraft-Wärme-Kopplung oder einer Blockheizkraftwerksanlage mit einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere zur Verbrennung von schwerem Heizöl oder von Schweröl |
DE4303850C1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-10-13 | Alfred Buck | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE157901T1 (de) * | 1992-02-10 | 1997-09-15 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur katalytischen nox-reduktion |
DK0826097T3 (da) * | 1995-05-19 | 1999-07-19 | Siemens Ag | Forblandingskammer til et udstødsgasrensningsnalæg |
-
1998
- 1998-07-31 DE DE19834541A patent/DE19834541C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-30 WO PCT/DE1999/002319 patent/WO2000008314A1/de active Application Filing
- 1999-07-30 AU AU61876/99A patent/AU6187699A/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558452A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-09-01 | Hans Thomas Hug | Reinigen von Abgasen aus Verbrennungsanlagen |
DE4303850C1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-10-13 | Alfred Buck | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren |
DE9308772U1 (de) * | 1993-06-12 | 1993-09-30 | Schneider, Arno, Dipl.-Ing., 53343 Wachtberg | Vorrichtung zum Betrieb einer Verbrennungsanlage, insbesondere in Form einer Kraft-Wärme-Kopplung oder einer Blockheizkraftwerksanlage mit einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere zur Verbrennung von schwerem Heizöl oder von Schweröl |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 6-108834 A, In: Pat. Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 18, 1994, Nr. 389, (M-1642) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000008314A1 (de) | 2000-02-17 |
AU6187699A (en) | 2000-02-28 |
DE19834541A1 (de) | 2000-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014110592B4 (de) | Nachbehandlungskomponente | |
EP0826097B1 (de) | Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage | |
DE102013005206B3 (de) | Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102010021438B4 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE102019210877A1 (de) | Mischer und Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102014105836B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einem Abgasnachbehandlungssystem | |
DE112017007996T5 (de) | Einspritzdüsenkegel nach Art einer Venturidüse | |
DE10321105A1 (de) | Regeneration einer Partikelfalle | |
DE112012006958T5 (de) | Oberflächenausführung mit Schutz vor Ablagerungsbildung für Abgasanlagenmischer | |
DE112017007124T5 (de) | Injektorsprühschutz | |
WO2010034651A1 (de) | Abgasreinigungssystem für dieselmotoren | |
DE102014205782B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10254764A1 (de) | Abgasanlage | |
EP1054139A1 (de) | Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidreduktion unter Reduktionsmittelzugabe | |
DE102008042536B4 (de) | Additivmittel-Diffusionsplattenaufbau in einem Abgaskanal | |
DE102012014334A1 (de) | Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen | |
DE19834541C2 (de) | Abgasanlage | |
DE102014002750A1 (de) | Zersetzungskammer | |
EP3797221B1 (de) | Einrichtung zum zuführen eines chemischen reaktionsmittels in den abgasstrang einer brennkraftmaschine | |
DE102008042413A1 (de) | Abgasreinigungssystem | |
DE102013104579B4 (de) | Einströmkammer für einen katalysator einer abgasreinigungsanlage | |
EP2166203A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges | |
DE102017125619A1 (de) | Abgasanlage zur kompakten und effizienten Nachbehandlung und Schalldämpfung des Abgases | |
EP3152420A1 (de) | Einspritzmodul und abgasstrang mit einspritzmodul | |
DE102014217844A1 (de) | Abgasbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: BUCK, ALFRED, 71149 BONDORF, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BUCK, ALFRED, 71149 BONDORF, DE HARTENSTEIN, AXEL, NEFTENBACH, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |