DE19833904C2 - Verstelleinrichtung für die Positionierung eines Probentisches - Google Patents
Verstelleinrichtung für die Positionierung eines ProbentischesInfo
- Publication number
- DE19833904C2 DE19833904C2 DE19833904A DE19833904A DE19833904C2 DE 19833904 C2 DE19833904 C2 DE 19833904C2 DE 19833904 A DE19833904 A DE 19833904A DE 19833904 A DE19833904 A DE 19833904A DE 19833904 C2 DE19833904 C2 DE 19833904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positioning
- lifting element
- adjusting device
- thermoelectric
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/20—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
- G01N23/20008—Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
- G01N23/20025—Sample holders or supports therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/06112—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using the thermal expansion or contraction of enclosed fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/064—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by its use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/066—Actuator control or monitoring
- F03G7/0665—Actuator control or monitoring controlled displacement, e.g. by using a lens positioning actuator
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41354—Magnetic, thermal, bimetal peltier effect displacement, positioning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/20—Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
- H01J2237/202—Movement
- H01J2237/20271—Temperature responsive devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung für die Positionierung
eines Probentisches mit mehreren kombinierten, aus ortsfesten und
ortsbeweglichen Abschnitten aufgebauten Positioniereinheiten, die spannungs
abhängig in ihrer Länge nm-genau einstellbar sind, und einer zugeordneten
Regeleinrichtung für die Positionierung. Derartige Verstelleinrichtungen werden
für Probentische in der Mikro- und Nanotechnologie eingesetzt. Insbesondere
für hochempfindliche Untersuchungsverfahren kann eine Raumpositionierung
der Probe mit Präzisionsbewegungen im Nanometerbereich erforderlich sein.
In großen Versuchsaufbauten, beispielsweise für die Neutronenbestrahlung
einkristalliner Proben, mit Massen im Bereich von 500 kg und mehr, die mit
tiefen Temperaturen bis in den Bereich 4,2 K und/oder sehr großen
Magnetfeldern mit Feldstärken im Bereich von 14 T (Kryostat, Kryomagnet)
arbeiten, ist oft noch ein Verkippen der bereits eingebrachten einkristallinen
Probe erforderlich, um eine Bestrahlung mit Neutronen in exakt einer Ebene zu
ermöglichen. Ein Öffnen der Anlage wäre viel zu aufwändig, so dass die
Probenlage im fertigen Versuchsaufbau ferngelenkt korrigiert werden muss.
Ein Verkippen des Kryomagneten selbst kann dabei nur in äußerst
beschränktem Maße erfolgen. Die Verwendung von eingebauten, im Aufbau
relativ aufwändigen Goniometerköpfen als elektrisch angetriebene mecha
nische Wiegen zum Verkippen der Probe um zwei Achsen ist jedoch äußerst
problematisch, da deren Antriebsmotoren auf das starke Magnetfeld reagieren
oder deren Gestänge magnetisierbar sind. Magnetische oder magnetisierbare
Einrichtungen können deshalb in derartig starken Magnetfeldern nur unter
Inkaufnahme wesentlicher Nachteile eingesetzt werden. Außerdem besteht
eine starke Empfindlichkeit gegenüber großen Temperaturschwankungen und
Strahlungseinflüssen. Piezoelektrische Verstelleinrichtungen sind zwar
unempfindlich gegen magnetische und strahlungsbedingte Einflüsse, ihr
spannungsabhängiges Dehnungsverhalten ist jedoch auch stark temperatur
abhängig. Ein weiteres Problem in solchen Versuchsaufbauten stellt das
Platzproblem dar.
Thermoelektrische Hubelemente sind in den unterschiedlichsten
Ausführungsformen und Anwendungen bekannt. Beispielsweise wird in der
DE 30 28 532 A1 ein als Hubelement ausgeführter Stellantrieb beschrieben,
bei dem ein geringes Verdampfungsvolumen für das Arbeitsmedium und ein
Faltenbalg als hydraulische Übersetzung eingesetzt werden, um eine schnelle
Stellwegverstellung, d. h. eine geringe Ansprechträgheit zu bewirken. Als
Weiterbildung davon ist aus der DE 33 40 548 A1 ein elektrothermischer
Stellantrieb bekannt, bei dem zur Vermeidung von plötzlicher Kondensation
und damit zur Erzeugung von stetigen Rückstellkräften ein von außen
druckbeaufschlagter Faltenbalg eingesetzt wird. Ein derartiges Hubelement
weist ebenfalls eine geringe Ansprechträgheit auf und ist außerdem noch frei
von Hystereseverhalten durch Reibungskräfte. Ein anderes thermisches
Hubelement wird in der DE 36 15 631 A1 offenbart, bei dem die Ausgestaltung
und Anordnung der Heizeinrichtung ebenfalls zur Erreichung eines schnelles
Ansprechverhaltens variiert werden.
Das zuletzt beschriebene thermische Hubelement nimmt Bezug auf ein aus
der DE 35 32 376 A1 bekanntes thermisches Hubelement mit hoher
Ansprechgeschwindigkeit, das als Arbeitsmedium über eine zur
Schaumbildung fähige Flüssigkeit verfügt, damit bei der elektrischen
Erwärmung große Gasblasen, die zu einem unkontrollierten Verhalten des
Hubelements führen können, vermieden werden und relativ wenig
Wärmeenergie benötigt wird.
Allen genannten Hubelementen ist gemeinsam, dass sie über eine möglichst
geringe Ansprechträgheit verfügen sollen. Sie eignen sich daher besonders für
bekannte Anwendungen in Stellklappen, Fenstern oder auch für Schlösser von
Sicherheitsgurten. Sie werden allgemein als Betätigungselemente eingesetzt,
die möglichst schnell einen Öffnungs- oder auch Schließvorgang ausführen
sollen. Über die Genauigkeit der ausführbaren Hubbewegungen in solchen
Positioniereinheiten, bei denen es weniger auf die Ansprechgeschwindigkeit
als vielmehr auf die Ansprechgenauigkeit ankommt, wird keine Aussage
gemacht oder ein Hinweis gegeben. Weiterhin ist den genannten
Druckschriften zu entnehmen, dass die beschriebenen Hubelemente in der
Regel bei normalen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden.
Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, wird in der
DE 38 22 504 A1 offenbart, in der ein Mikromanipulator als Verstelleinrichtung
für die Positionierung eines Probentisches beschrieben wird. Der Mikromani
pulator besteht aus vier kombinierten Positioniereinheiten mit jeweils einem
ortsfesten und einem ortsbeweglichen Abschnitt. Eine Ortsverschiebung des
ortsbeweglichen Abschnitts wird bei dem bekannten Mikromanipulator durch
eine Längenänderung des ortsfesten Abschnitts erreicht, der als Piezokristall
ausgebildet ist. Über die an den Piezokristall angelegte Steuerspannung einer
zugeordneten Regeleinrichtung können Langenänderungen im nm-Bereich
eingestellt werden. Dabei erfolgt die Einstellung ausschließlich über die
bekannte Kennlinie des Piezokristalls, sodass jeweils eine Einstellkontrolle
durchgeführt werden muss, die zu Nachregelvorgängen führen kann. Dies ist
insbesondere auch deshalb erforderlich, da die Kennlinie stark temperatur
abhängig ist und der Piezokristall nicht nur spannungsabhängig, sondern auch
abhängig von der Umgebungstemperatur reagiert. Insbesondere bei tiefen
Temperaturen treten zusätzlich Reibungsprobleme auf.
Aufgabe für die vorliegende Erfindung ist es daher, eine Verstelleinrichtung
der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, dass die Positionierungen
im nm-Bereich unter direkter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur, die
auch sehr tiefe Werte annehmen können soll, und ohne Nachregelvorgänge
automatisch vorgenommen werden können. Dabei soll der Aufbau der
Verstelleinrichtung sowohl einfach und unempfindlich als auch besonders klein
und kompakt sein.
Als Lösung für diese Aufgabe ist bei der Erfindung vorgesehen, dass jede
Positioniereinheit ein thermoelektrisches Hubelement aufweist, das mit einem
seinen Aggregatzustand temperaturabhängig ändernden Arbeitsmedium gefüllt
ist, in das eine regelbare elektrische Heizeinrichtung hineinreicht, und dass die
Regeleinrichtung zur Messung einer Längenänderung des thermoelektrischen
Hubelements einen in seiner Überdeckung veränderlichen Kondensator mit
einer variablen Kapazität aufweist, der von einer mit dem beweglichen
Abschnitt der Positioniereinheit verbundenen und parallel dazu abgewinkelten
Blechlasche und einer mit dem ortsfesten Abschnitt der Positioniereinheit
verbundenen zusätzlichen Blechlasche gebildet wird.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung ist eine thermoelektrische Verstell
einrichtung. Das verwendete Hubelement ist äußerst robust und einfach in
seinem Aufbau. Die Verstelleinheit ist neutronenresistent und unempfindlich
gegenüber großen Temperaturschwankungen und magnetischen Einflüssen.
Die Auslenkungen des Hubelements werden reversibel durch die thermische
Beeinflussung des Arbeitsmediums erreicht, das stets den Zustand des
Phasengleichgewichts zwischen flüssiger (selten : fester) und gasförmiger
Phase anstrebt. Bei Wärmezufuhr verschiebt sich das Gleichgewicht in
Richtung der gasförmigen Phase mit einer damit verbundenen
Volumenzunahme im System. Bei Wärmeentzug verringert sich das
Gasvolumen und das Hubelement fährt entsprechend wieder ein. Die
Ansteuerung erfolgt in einfacher Weise über die regelbare elektrische
Heizeinrichtung, die beispielsweise als gewendelter Widerstandsdraht oder als
Heizplatte ausgeführt sein kann. Auch bei tiefen Temperaturen können mit der
erfindungsgemäßen Verstelleinheit Kippungen im Bereich < 5° und Stellwege
zwischen 1 µm und 10 µm direkt in einem Kryostaten realisiert werden. Da die
Hubelemente sehr klein ausgeführt werden können, ist auch das Volumen für
das Arbeitsmedium und damit die erforderliche Heizleistung sehr gering. Die
zusätzliche Belastung der Kühlleistung in einem Kryostaten ist damit ebenfalls
gering. Die Temperaturstabilität ist sicher gewährleistet. Die gleichzeitige
Erreichung der genannten Eigenschaften ist dabei noch ein zusätzlicher
Vorteil.
Bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ist darüber hinaus der
Regelkreis über die Heizungseinrichtung besonders einfach aufgebaut. Die
bewirkten Längenänderungen werden kapazitiv gemessen. Der messende
Kondensator ist dazu in seiner Überdeckung veränderlich ausgebildet und
weist eine variable Kapazität auf. Das Maß der Überdeckung wird von der
Längenänderung des thermoelektrischen Hubelements bestimmt. Durch die
Verschiebung zwischen dem ortsfesten und dem beweglichen Abschnitt des
Kondensators wird die eine Platte des Kondensators entsprechend zur
anderen positioniert. Die dadurch hervorgerufene Änderung der Kapazität ist
dann das Maß für die bewirkte Längenänderung der Positioniereinheit. Andere
Ausbildungen des Kondensators, beispielsweise als Doppelplatte mit
dazwischenliegender zweiter Platte oder als Rohr mit hineinreichendem Stift
sind ebenfalls möglich.
Eine Platzersparnis in Zusammenhang mit einem robusten Aufbau erhält man,
wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das thermo
elektrische Hubelement als Druckkolben mit einem druckdicht daran
anschließenden Wellschlauch ausgebildet ist. Die Anordnung kann dabei so
erfolgen, dass der Druckkolben senkrecht positioniert und von dem
Wellschlauch an seinem unteren Ende abgeschlossen ist. Die Heizeinrichtung
kann im Bereich der ortsfesten Bodenplatte des Druckkolbens in das Innere
durchgeführt sein. Am vom Druckkolben abgewandten Ende des Well
schlauches kann eine Abschlussplatte vorgesehen sein, die mit der Oberseite
des Probentischs verbunden ist. Dieser kann gegenüber einem festen
Drehgelenk durch eine derartige Anordnung bereits in einer Diagonalen
verkippt werden.
Eine weitere Platzverringerung für jede Positioniereinheit ergibt sich, wenn
nach einer nächsten erfindungsgemäßen Ausgestaltung das thermoelektrische
Hubelement als Metallfaltenbalg ausgebildet ist. Derartige Faltenbälge sind in
bereits sehr kleinen Dimensionierungen auf dem Markt verfügbar und
besonders unempfindlich und preiswert. Sie sind auch für höhere Innendrücke
ausgezeichnet geeignet und altern kaum, so dass die Genauigkeit der
Auslenkungen auch auf der mechanischen Seite gesichert ist. Die
Metallausführung macht sie unempfindlich gegen tiefen Temperaturen. Eine
Teileverbindung zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Teil
entfällt, die Auslenkungen werden gleichmäßig über die gesamte Länge des
Faltenbalgs erreicht. Eine Anordnung an einem Probentisch kann wie bei der
oben beschriebenen Ausführungsform erfolgen. Dabei können beispielsweise
drei Druckkolben einer Kreisfläche von 20 mm Durchmesser angeordnet
werden.
Der Einsatz von metallischen Faltenbälgen empfiehlt sich besonders, wenn in
der Arbeitsumgebung tiefe Temperaturen herrschen. Deshalb ist es nach einer
weiteren Erfindungsausgestaltung vorteilhaft, wenn für einen Einsatz der
erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung in einem Kryomagneten oder
Kryostaten hoher Masse das Arbeitsmedium bei tiefen Temperaturen
verflüssigbar ist. Der Phasenübergangspunkt muss im Temperatur
arbeitsbereich des Probentisches liegen. Für besonders tiefe Temperaturen
eignet sich besonders flüssiger Stickstoff, aber auch Sauerstoff und
Wasserstoff sowie die Edelgase Argon und Neon sind auch einsatzbezogen
geeignete Arbeitsmittel. Andere Gase, wie beispielsweise Helium, eignen sich
dagegen nicht so sehr, da sie unterhalb von 4,2 K supraleitend werden und
eine Eigendynamik entwickeln.
Die Kombinationsmöglichkeiten der Positioniereinheiten mit den Hubelementen
sind vielfältig und abhängig von dem Einsatz der Verstelleinrichtung. Kipp-,
Dreh- und x-, y-Tische können nm-genau verstellt werden. Von Vorteil ist es
insbesondere nach einer Fortführung der Erfindung, wenn drei identische,
einzeln ansteuerbare Positioniereinheiten auf den Eckpunkten eines
gleichseitigen Dreiecks an einem als Kipptisch ausgeführten Probentisch
angeordnet sind. Der Kipptisch kann durch unterschiedliche und unabhängige
Auslenkungen aller drei Positioniereinheiten beliebig in seiner Oberflächenlage
zur Normalen eingestellt werden. Es ist nach einer anderen Ausgestaltung
aber auch möglich, dass vier identische Positioniereinheiten im Quadrat unter
einem als Kipptisch ausgeführten Probentisch angeordnet sind und jeweils die
beiden diagonal gegenüberliegenden Positioniereinheiten antiparallel
bewegbar sind. Jeweils die beiden diagonal gegenüberliegenden
Positioniereinheiten können thermoelektrisch antiparallel bewegt werden,
während die jeweils anderen beiden anderen beiden Positioniereinheiten als
Gelenke dienen. Der Kipptisch kann dadurch definiert um zwei verschiedene
Diagonalen aus der x, y-Ebene gekippt werden.
Damit wird mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ein Kipptisch
realisiert wie er aus dem Stand der Technik nur mit einer Ausrüstung mit
Goniometern bekannt ist. Nunmehr kann der Kipptisch jedoch auch bei
besonders starken Magnetfeldern und unter Strahlungseinfluss eingesetzt
werden, ohne dass die Kippgenauigkeit unerwünscht eingeschränkt wird.
Deshalb kann es realisiert werden, dass die erfindungsgemäße
thermoelektrische Verstelleinrichtung in ihrer Grundform oder mit einer oder
mehreren Ausgestaltungen in einem Kryomagneten oder Kryostaten hoher
Masse eingesetzt wird für einen Kipptisch zur winkelrichtigen Positionierung
einer einkristallinen Probe für eine anschließende Untersuchung unter
Neutronenbestrahlung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an
mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigt im
Einzelnen:
Fig. 1 ein thermoelektrisches Hubelement einer erfindungsgemäßen
Verstelleinrichtung mit einem Druckkolben und einem
Wellschlauch,
Fig. 2 ein thermoelektrisches Hubelement einer erfindungsgemäßen
Verstelleinrichtung mit einem Metallfaltenbalg und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung mit einer
Anordnung von drei Positioniereinheiten an einem Kipptisch in
einem Kryomagneten.
Die Fig. 1 zeigt eine Positioniereinheit 1 mit einem thermoelektrischen
Hubelement 2 schematisch im Querschnitt. Das Hubelement 2 ist ca. 10 mm
hoch und weist als ortsfesten Abschnitt einen Druckkolben 3 und als
beweglichen Abschnitt einen Wellschlauch 4 auf. Beide sind druckdicht
miteinander verbunden. Das Hubelement 2 ist in einem Innenraum 5 mit einem
Arbeitsmedium 6 gefüllt, das abhängig von der Prozesstemperatur T seinen
Aggregatzustand ändert, beispielsweise mit flüssigem Stickstoff N2 bei -180°C.
Der Innendruck P im Hubelement 2 liegt im Bereich von 1 bar. Der
Druckkolben 3 ist senkrecht positioniert. Durch eine Bodenplatte 7 ist eine
regelbare elektrische Heizeinrichtung 8 in den mit dem Arbeitsmedium 6
gefüllten Innenraum 5 geführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es
sich um einen einfachen gewendelten Widerstandsdraht, an den eine
veränderbare Gleichspannung ΔU angelegt ist.
Der den beweglichen Abschnitt bildende Wellschlauch 4 im unteren Teil des
Hubelements 2 weist einen Ansatz 9 auf, über den er mit einem hier nicht
weiter dargestellten Probentisch verbunden werden kann. Durch geregelte
Zufuhr einer Wärmemenge Q verschiebt sich das Phasengleichgewicht im
Innenraum 5 in Richtung der Gasphase. Die Volumenvergrößerung bewirkt
eine nm-genaue Längenänderung ΔL des Hubelements 2 im Bereich von
einigen nm bis einigen µm oder sogar mm. Dieser Vorgang ist kontrollierbar
reversibel. Die Umkehrung erfolgt durch entsprechend geregelte
Wärmeabfuhr, beispielsweise über in der Fig. 1 nicht weiter dargestellte
Kühlbleche.
Zur kapazitiven Messung der Längenänderung ΔL ist mit dem beweglichen
Wellschlauch 4 der Positioniereinheit 1 eine parallel dazu abgewinkelte Blech
lasche 10 verbunden, die zusammen mit einer mit dem ortsfesten Druckkolben
3 der Positioniereinheit 1 verbundenen zusätzlichen Blechlasche 11 einen in
seiner Überdeckung veränderlichen Kondensator 12 bildet.
In der Fig. 2 ist eine Positioniereinheit 20 im Querschnitt dargestellt, deren
thermoelektrisches Hubelement 21 als Metallfaltenbalg 22 ausgebildet ist.
Dieser hat eine Höhe von ca. 40 mm, einen Durchmesser von ca. 20 mm und
ist in seinem Innenraum 23 mit einem Arbeitsmedium 24 gefüllt. In einem
Zwischenteil 25 sind zwei eingelötete Durchführungen 26, 27 angeordnet,
durch die jeweils elektrische Leitungen 28, 29 zu einer Heizplatte 30 geführt
sind. Druckdicht abgeschlossen wird der Metallfaltenbalg 22 an seiner
Unterseite durch einen Deckel 31. Eine reversible Längenänderung ΔL wird
durch eine nm-genaue Längsdehnung oder -zusammenziehung des Metall
faltenbalgs 22 aufgrund einer Wärmezu- oder -abfuhr Q über die Heizplatte 30
bzw. gegebenenfalls vorhandene Kühleinrichtungen und einer entsprechenden
Verdampfung bzw. Kondensation des Arbeitsmediums 24 erreicht. Die Größe
der Längenänderung ΔL kann auch bei dem Metallfaltenbalg 22 über eine in
der Fig. 2 nicht weiter dargestellte variable Kapazität C gemessen werden.
In der Fig. 3 ist eine Verstelleinrichtung 40 für die Positionierung eines
Kipptisches 41 in einem Kryomagneten 42 hoher Masse M (< 500 kg) zur
winkelrichtigen Positionierung einer einkristallinen Probe 43 für eine
anschließende Untersuchung unter Neutronenbestrahlung dargestellt. Gezeigt
ist eine Anordnung von drei identischen, unter einem Winkel von 120°
zueinander angeordneten thermoelektrischen Positioniereinheiten 44, 45, 46,
die senkrecht positioniert und über ihre ortsfesten Abschnitte 47 festgelegt
sind. Der Kipptisch 41 kann durch unterschiedlich geregelte Längenänderun
gen ΔL jeder Positioniereinheit 44, 45, 46 in nahezu jeder Raumstellung fixiert
werden. Er kann in einem Winkelbereich < 5° trotz der herrschenden
Tieftemperaturen (Abkühlung beispielsweise auf die Temperatur flüssigen
Stickstoffs) im geschlossenen Versuchsaufbau hochgenau im nm-Bereich
positioniert werden. Die extremen Umgebungsbedingungen beeinträchtigen die
thermoelektrische Verstelleinrichtung 40 nicht.
1
Positioniereinheit
2
Hubelement
3
Druckkolben
4
Wellschlauch
5
Innenraum
6
Arbeitsmedium
7
Bodenplatte
8
elektrische Heizeinrichtung
9
Ansatz
10
Blechlasche
11
zusätzliche Blechlasche
12
Kondensator
20
Positioniereinheit
21
Hubelement
22
Metallfaltenbalg
23
Innenraum
24
Arbeitsmedium
25
Zwischenteil
26
,
27
Durchführung
28
,
29
elektrische Leitung
30
Heizplatte
31
Deckel
40
Verstelleinrichtung
41
Kipptisch
42
Kryomagnet
43
einkristalline Probe
44
,
45
,
46
Positioniereinheit
47
ortsfester Abschnitt
Claims (6)
1. Verstelleinrichtung für die Positionierung eines Probentisches mit mehreren
kombinierten, aus ortsfesten und ortsbeweglichen Abschnitten aufgebauten
Positioniereinheiten, die spannungsabhängig in ihrer Länge nm-genau einstell
bar sind, und einer zugeordneten Regeleinrichtung für die Positionierung,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Positioniereinheit (1; 20; 44, 45, 46) ein thermoelektrisches Hubelement
(2; 21) aufweist, das mit einem seinen Aggregatzustand temperaturabhängig
(T) ändernden Arbeitsmedium (6; 24) gefüllt ist, in das eine regelbare elek
trische Heizeinrichtung (8; 30) hineinreicht, und dass die Regeleinrichtung zur
Messung einer Längenänderung (ΔL) des thermoelektrischen Hubelements
(2; 21) einen in seiner Überdeckung veränderlichen Kondensator (12) mit einer
variablen Kapazität (C) aufweist, der von einer mit dem beweglichen Abschnitt
der Positioniereinheit (1; 20; 44, 45, 46) verbundenen und parallel dazu
abgewinkelten Blechlasche (10) und einer mit dem ortsfesten Abschnitt (47)
der Positioniereinheit (1; 20; 44, 45, 46) verbundenen zusätzlichen Blechlasche
(11) gebildet wird.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das thermoelektrische Hubelement (2) als Druckkolben (3) mit einem
druckdicht daran anschließenden Wellschlauch (4) ausgebildet ist.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das thermoelektrische Hubelement (21) als Metallfaltenbalg (22) ausgebildet
ist.
4. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
für deren Einsatz in einem Kryomagneten (42) oder Kryostaten hoher Masse
(M) das Arbeitsmedium (6; 24) bei tiefen Temperaturen (T) verflüssigbar ist.
5. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
drei identische, einzeln ansteuerbare Positioniereinheiten (44, 45, 46) auf den
Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks an einem als Kipptisch (41)
ausgeführten Probentisch angeordnet sind.
6. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
vier identische Positioniereinheiten (1; 20; 44, 45, 46) im Quadrat unter einem als Kipptisch (41)
ausgeführten Probentisch angeordnet sind und jeweils die beiden diagonal
gegenüberliegenden Positioniereinheiten (1; 20; 44, 45, 46) antiparallel bewegbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833904A DE19833904C2 (de) | 1998-07-22 | 1998-07-22 | Verstelleinrichtung für die Positionierung eines Probentisches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833904A DE19833904C2 (de) | 1998-07-22 | 1998-07-22 | Verstelleinrichtung für die Positionierung eines Probentisches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19833904A1 DE19833904A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19833904C2 true DE19833904C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7875550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833904A Expired - Fee Related DE19833904C2 (de) | 1998-07-22 | 1998-07-22 | Verstelleinrichtung für die Positionierung eines Probentisches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19833904C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005052983A1 (de) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Bewegung eines Objektes |
DE102006040797A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Fokustrieb |
DE102013114822B3 (de) * | 2013-12-23 | 2014-11-20 | Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena | Zweiachsige Kippvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220545A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Aktuatorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028532A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-04-02 | Elektrowatt AG, 8008 Zürich | Stellantrieb |
DE3340548A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-06-20 | Elektrowatt AG, 8008 Zürich | Elektrothermischer stellantrieb |
DE3532376A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-12 | Mueller Christoph Dipl Ing Fh | Thermisches hubelement |
DE3615631A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Christoph Mueller | Thermisches hubelement |
DE3822504A1 (de) * | 1988-07-03 | 1990-01-04 | Kernforschungsanlage Juelich | Mikromanipulator |
-
1998
- 1998-07-22 DE DE19833904A patent/DE19833904C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028532A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-04-02 | Elektrowatt AG, 8008 Zürich | Stellantrieb |
DE3340548A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-06-20 | Elektrowatt AG, 8008 Zürich | Elektrothermischer stellantrieb |
DE3532376A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-12 | Mueller Christoph Dipl Ing Fh | Thermisches hubelement |
DE3615631A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Christoph Mueller | Thermisches hubelement |
DE3822504A1 (de) * | 1988-07-03 | 1990-01-04 | Kernforschungsanlage Juelich | Mikromanipulator |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005052983A1 (de) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Bewegung eines Objektes |
DE102006040797A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Fokustrieb |
DE102006040797B4 (de) * | 2006-08-31 | 2008-06-12 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Fokustrieb |
DE102013114822B3 (de) * | 2013-12-23 | 2014-11-20 | Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena | Zweiachsige Kippvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19833904A1 (de) | 2000-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729219T2 (de) | Materialien mit hoher mechanischer spannung für magnetfeld-kontrolierten aktor | |
DE68906333T2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Berechnen von axialen Lasten. | |
DE69017613T2 (de) | Abtastmikroskop mit elektrischer Sonde. | |
DE102006048381A1 (de) | Sensor zur Erfassung von Beschleunigungen | |
DE602004008534T2 (de) | Mikropositioniervorrichtung sowie Verfahren zur Kompensation von Position/Orientierung eines Werkzeuges | |
DE102012109841B4 (de) | Miniatur-Dilatometer für die Messungen der thermischen Ausdehnung und der Magnetostriktion zur Verwendung innerhalb eines Multifunktionseinsatzes eines PPMS-Gerätes | |
DE19833904C2 (de) | Verstelleinrichtung für die Positionierung eines Probentisches | |
EP2767814B1 (de) | Lastprüfstand für ein Stellsystem mit einer Abtriebswelle | |
DE102015121047A1 (de) | Ventilantrieb mit Stellungssensor | |
WO2012076247A2 (de) | SENSORSYSTEM ODER SENSOR ZUR DETEKTION VON MECHANISCHEN ODER THERMISCHEN MESSGRÖßEN ODER SYSTEMZUSTÄNDEN | |
DE4134743A1 (de) | System zur bestimmung mechanischer langzeiteigenschaften von werkstoffen | |
EP2639843B1 (de) | Gerät zur Präzisionsverschiebung | |
EP0540474B1 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
EP0418250B1 (de) | Mikromanipulator zur bewegung von objekten | |
DE3606685A1 (de) | Vorrichtung zur handfuehrung eines industrieroboters | |
DE4236042C2 (de) | Anordnung zur automatisierten Kompensation von elastischen Antastdeformationen bei Längenmeßtastern | |
Peselnick et al. | Observations of details of hysteresis loops in Westerly Granite | |
DE2914037C2 (de) | Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten | |
DE3829321C2 (de) | Prüfeinrichtung für Granulate, insbesondere für Granulate aus Keramikpulvern | |
DE19857124C2 (de) | Kraftsensor-System | |
DE102011111238A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Vorgabe von Kraft-Weg-Kennlinien | |
CH456985A (de) | Elektrischer Dehnungsmesser für die Materialprüfung an Probestäben | |
DE2331113B1 (de) | Dilatometer | |
CH665028A5 (de) | Einrichtung zur ueberwachung der dichte eines gasfoermigen mediums in einem geschlossenen raum. | |
DE2100149C3 (de) | überlastsicherung für Auslegerkrane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |