[go: up one dir, main page]

DE19833846C1 - Schließkanten-Sicherung - Google Patents

Schließkanten-Sicherung

Info

Publication number
DE19833846C1
DE19833846C1 DE19833846A DE19833846A DE19833846C1 DE 19833846 C1 DE19833846 C1 DE 19833846C1 DE 19833846 A DE19833846 A DE 19833846A DE 19833846 A DE19833846 A DE 19833846A DE 19833846 C1 DE19833846 C1 DE 19833846C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
hose
closing edge
contact elements
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833846A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Haake
Oliver Haake
Patrick Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19861101A external-priority patent/DE19861101C2/de
Priority to DE19861101A priority Critical patent/DE19861101C2/de
Priority to DE19833846A priority patent/DE19833846C1/de
Priority to DE29905816U priority patent/DE29905816U1/de
Priority to EP99948558A priority patent/EP1036249B1/de
Priority to AT99948558T priority patent/ATE220753T1/de
Priority to PCT/DE1999/001053 priority patent/WO1999057401A1/de
Priority to US09/673,586 priority patent/US6481157B1/en
Priority to ES99948558T priority patent/ES2181479T3/es
Priority to EP01128788A priority patent/EP1191178A3/de
Priority to JP2000547335A priority patent/JP2002513878A/ja
Priority to EP01128789A priority patent/EP1191179A3/de
Priority to DE59902031T priority patent/DE59902031D1/de
Publication of DE19833846C1 publication Critical patent/DE19833846C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F2015/447Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity using switches in serial arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/146Cushion or mat switches being normally closed

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließkanten-Sicherung gemäß einer eine elektrische Schalteinrichtung aufweisenden Sicherheitsleiste, die aus einer Vielzahl von Kontaktelementen besteht, die in einem Schlauch aneinandergereiht angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente magnetisiert sein können oder von einer Expanderschnur durchzogen sein können und so unter eine gewisse Vorspannung gesetzt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließkanten-Sicherung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und dem Ober­ begriff des Anspruches 2.
Eine Schließkanten-Sicherung wird in der FR 21 35 922 A1 be­ schrieben. Bei dieser Anordnung sind in einem aus weichem, aber elastischen Werkstoff bestehenden Schlauch Kugeln an­ geordnet, die vorzugsweise aus Stahl bestehen, wobei während des Einfüllens der Kugeln in den Schlauch der Schlauch ela­ stisch gelängt wird. Noch in diesem gelängten Zustand werden die beiden Mündungen des Schlauches mit Stopfen verschlos­ sen, an die die Kontaktleitungen anschließen. Die Stopfen er­ zeugen in Verbindung mit dem gespannten Schlauch innerhalb des gespannten Schlauches die erforderliche Vorspannung, mit der die Kugeln aneinander anliegen.
Werden die Kugeln voneinander durch einen örtlichen Verfor­ mungsdruck voneinander entfernt, wird der Strom unterbrochen und ein Signal erzeugt.
Die bekannte Anordnung hat in der Praxis keinen Eingang ge­ funden, da die Kugeln sich in dem weichen Schlauch nicht zen­ trieren, sondern um der erzeugten Vorspannung durch den Schlauch auszuweichen, gegeneinander abweichen können, so daß keine geradlinige Kugelkette im Endeinbauzustand vorliegt. Die Kugeln können dabei die äußere Oberfläche des Schlau­ ches verformen, so daß Schwierigkeiten beim Einbau des Schlauches bestehen, aber auch die nicht zentrierten Kugeln verhindern ggf. bei Auftreten des örtlichen Verformungsdruckes die notwendige Signalgebung.
In der WO/97 38 199 wird eine Schließkanten-Sicherung be­ schrieben, bei welcher in dem elastischen Schlauch ein der Form der Kontaktelemente angepaßtes, die Kontaktelemente jeweils einzeln aufnehmendes, elastisches Kontaktelementebett ausgearbeitet ist, das ortsfest in bezug zum Schlauch und an der kraftbeaufschlagten Seite des Schlauches angeordnet ist, so daß die Kontaktelemente einerseits ortsfest in dem Kontaktele­ mentebett gelagert sind und andererseits der Biegeradius in der Mittelachse der durch die Kontaktelemente gebildeten Kontakt­ kette größer ist als der Biegeradius des eigentlichen Kontakt­ elementebettes. In dieser Literaturstelle wird auch vorgeschla­ gen, daß zusätzlich die Kontaktelemente von einer Expander­ schnur durchzogen sein können.
Diese Anordnung ist aufwendig, da das Ausformen der Kontak­ telementebetten natürlich einen Formaufwand bedeutet und si­ chergestellt sein muß, daß die Anordnung der Kontaktelemente­ betten und die Größe der Kugeln derart zueinander angepaßt ist, daß sich im Ruhezustand die Kugeln berühren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließkanten- Sicherung zu schaffen, bei der sichergestellt sein soll, daß die eingesetzten Kontaktelemente, vorzugsweise Kugeln oder kuge­ lähnliche Teile, korrekt ausgerichtet sind, trotzdem aber auf den geringsten Verformungsdruck signalgebend reagieren. Weiter­ hin soll der Herstellungsaufwand aber niedrig gehalten werden.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen er­ läutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird gemäß dem Vorschlag des Hauptanspruches vorgesehen, daß die Kontaktelemente sich innerhalb eines Schlauches, der vorzugsweise als weiche­ lastischer Schlauch ausgebildet sein kann, dadurch zentrieren, daß sie magnetisiert sind, also mit ihren gegensätzlichen Polen aneinander anliegen und sich festhalten, wodurch die erforderli­ che Vorspannung erzeugt wird, mit der im Einbauzustand die einzelnen Kontaktelemente einander berühren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden gemäß der Erfindung die Kontaktelemente als teilkugelförmige Kugeln aus­ gebildet, die umlaufende Kontaktflächen aufweisen. Hierdurch wird eine bessere Kontaktbildung erreicht, eine größere Berüh­ rungsfläche sichergestellt, so daß ein geringerer Widerstand bewirkt wird und die Zentrierung der Kontaktelemente ist besser und leichter.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Kon­ taktelement dabei so aufgebaut sein kann, daß eine leitfähige Hülse eingesetzt wird, um die ein Mantel aus Kunststoff gespritzt wird. Die Hülse weist dabei planparallele Flächen auf.
Es kann auch so vorgegangen werden, daß jedes Kontaktele­ ment teilkugelförmig ausgebildet ist und abgeschrägt gestaltet wird, so daß dadurch das Verlegen in einer Kurve besser mög­ lich wird. Durch entsprechende Wahl der Abschrägung kann dem Kurvenradius direkt entsprochen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 einen Abschnitt einer Schließkanten-Sicherung, in
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 bei auftretendem ört­ lichen Verformungsdruck, in
Fig. 3 in größerem Maßstab eine abgeänderte Ausfüh­ rungsform der Kontaktelemente und in
Fig. 4 wiederum eine abgeänderte Ausführungsform der Kontaktelemente mit abgeschrägten Seitenkanten.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Abschnitt einer Sicherheitsleiste bezeichnet, die durch einen Schlauch 3 gebildet wird, der aus einem flexiblen, weichelastischen Material besteht, das z. B. ei­ ne Shorehärte von 40 Shore aufweisen kann. Hierbei kann der Schlauch einen weichen Kern aufweisen und eine etwas härtere oder abriebfester gestaltete Oberfläche und wird vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt. Der Schlauch 3 kann auch aus einem Moosgummi gebildet werden, das mit einem entsprechenden Bezug als Oberfläche ausgerüstet ist.
Innerhalb des Schlauches 3 sind Kontaktelemente 2 angeord­ net, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 aus Kugeln 2a gebildet werden. Diese Kugeln 2a werden von einer Expanderschnur 5 durchzogen, die die Kugeln 2a mit einer gewissen Vorspannung an ihren Anlagebereichen anein­ anderpreßt und dadurch die für die Wirksamkeit der Anordnung nötige Vorspannung schafft. Die in den Endbereichen der Schließkanten-Sicherung 1 erforderlichen elektrischen An­ schlußkontakte sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeich­ nung nicht dargestellt und gehören zum Stand der Technik.
Die Kette bildet eine geschlossene Einheit und kann so in den Schlauch 3 eingeführt werden, aber auch in dem Schlauch 3 wandern, da die Expanderschnur 5 den Kontakt der einzelnen Kugeln 2a zueinander sicherstellt, so daß nunmehr ein Spannen des äußeren Mantels nicht erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt, daß bei Einwirken eines örtlichen Verformungsdruc­ kes die der Druckeinwirkung zugewandte Wandung des Schlau­ ches 3 ein Auseinanderziehen der Kugeln 2a bewirkt, wodurch der Ruhestrom unterbrochen wird und dadurch das gewünschte Signal erzeugt wird.
Anstelle der Expanderschnur, die die erforderliche Vorspannung erzeugt, wird - was in der Zeichnung nicht dargestellt ist - diese Vorspannung dann auch sichergestellt, wenn die Kontaktele­ mente 2 magnetisiert sind und dadurch fest an ihren Berüh­ rungsflächen aneinanderliegen, aber so magnetisiert sind, daß bei Auftreten des Druckes - wie in Fig. 2 dargestellt - ein Lösen der Kontaktelemente voneinander erfolgt und dadurch die Sig­ nalwirkung erzielt wird.
Grundsätzlich kann dabei so vorgegangen werden, daß der Innendurchmesser des Schlauches kleiner ist als der Außen­ durchmesser der Kontaktelemente.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das Kontaktelement als Teilkugelelement 2b ausgebildet, das umlaufende Berüh­ rungsflächen 6 und 7 aufweist. Durch diese Anordnung wird ei­ ne größere Berührungsfläche als bei einer normalen Kugel ge­ schaffen, so daß der Widerstand geringer ist und die Zentrie­ rung wird verbessert. Es wird also insgesamt eine bessere Kontaktbildung erreicht. Das Kontaktelement 2b kann dabei so aufgebaut sein, daß eine leitfähige Hülse 8 vorgesehen ist, um die ein Mantel 9 aus Kunststoff gespritzt ist. Die Hülse 8 weist dabei planparallele Flächen auf.
Das in Fig. 3 dargestellte Kontaktelement 2b kann natürlich auch komplett aus leitfähigem Werkstoff gefertigt werden.
Bei der Ausbildung des Kontaktelementes 2c gemäß Fig. 4 sind abgeschrägte Seitenwandungen des im Ursprung kugelförmigen Kontaktelementes vorgesehen.
Hierdurch wird eine Verlegung der Kontaktelemente in einem der Abschrägung entsprechenden Winkel ermöglicht, so daß damit beispielsweise kleine Radien verlegt werden können, oh­ ne daß der Einsatz von Kugeln erforderlich ist, wobei dadurch alle Vorteile gewahrt bleiben, die die relativ großen Berührungs­ flächen der Anordnung gemäß Fig. 2 ermöglichen.
In Fig. 4 sind die Berührungsflächen mit 6a und 7a bezeichnet und die ggf. vorgesehene Hülse mit 8a.
Außerdem können bei dieser Ausführungsform kleine Vor­ sprünge 11 und kleine den Vorsprüngen entsprechende Aus­ nehmungen 10 vorgesehen sein, so daß dadurch eine Siche­ rung dieses Kontaktelementes gegen Verdrehen erreicht wird, was bei den abgeschrägten Flächen von Bedeutung sein kann.

Claims (10)

1. Schließkanten-Sicherung mit einer eine elektrische Schalteinrichtung aufweisenden Sicherheitsleiste (1), die aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (2) besteht, die in einem Schlauch (3) aneinandergereiht angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente (2) in Ruhestellung unter der Einwirkung einer Vorspannung an stirnseitig vorgesehenen Kontaktstellen aneinander anliegen und unter der Einwir­ kung einer äußeren Kraft bei örtlicher Verformung des Schlauches (3) den Kontakt unterbrechend auseinander­ bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontak­ telemente (2, 2b, 2c) magnetisiert sind und dadurch die Vorspannung geschaffen wird, mit der die Kontaktelemente aneinander anliegen.
2. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2b) teilkugelför­ mig ausgebildet sind und an ihren abgeflachten Seiten­ wänden Kontaktflächen (6, 7) aufweisen.
3. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2c) teilkugelför­ mig ausgebildet sind und die abgeflachten Seitenwände abgeschrägt ausgebildet sind, so daß ein konusartiges Kontaktelement (2c) geschaffen wird.
4. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktflächen (6, 7) um eine Mitte­ lachse umlaufend ausgebildet sind.
5. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktele­ ment (2b, 2c) eine leitfähige Hülse (8, 8a) und einen Man­ tel (9, 9a) aus Kunststoff aufweist, wobei die leitfähige Hül­ se (8, 8a) des einen Kontaktelementes mit der leitfähigen Hülse des benachbarten Kontaktelementes in Kontakt steht.
6. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weichelasti­ scher Schlauch (3) eingesetzt wird, der eine Shorehärte zwischen 60 und 20 Shore aufweist.
7. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlauch eine Shorehärte von 40 Shore aufweist.
8. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (3) einen weichen Innenkern aufweist, d. h. das Innere des Schlauches weich ausgebildet ist, während die äußere Oberfläche des Schlauches härter und abriebfest ist.
9. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ durchmesser des Schlauches (3) kleiner ist als der Außen­ durchmesser der Kontaktelemente.
10. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den abgeschrägten Flächen des Kontaktelementes (2c) Vorsprünge (11) und Ausneh­ mungen (10) vorgesehen sind.
DE19833846A 1998-05-02 1998-07-28 Schließkanten-Sicherung Expired - Fee Related DE19833846C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861101A DE19861101C2 (de) 1998-07-16 1998-07-28 Schließkanten-Sicherung
DE19833846A DE19833846C1 (de) 1998-07-16 1998-07-28 Schließkanten-Sicherung
DE29905816U DE29905816U1 (de) 1998-06-26 1999-03-30 Schließkanten-Sicherung
US09/673,586 US6481157B1 (en) 1998-05-02 1999-04-01 Safety device for a closure including a plurality of contact elements
AT99948558T ATE220753T1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung
PCT/DE1999/001053 WO1999057401A1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung
EP99948558A EP1036249B1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung
ES99948558T ES2181479T3 (es) 1998-05-02 1999-04-01 Dispositivo de seguridad para bordes de cierre.
EP01128788A EP1191178A3 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-Sicherung
JP2000547335A JP2002513878A (ja) 1998-05-02 1999-04-01 クロージングエッジ安全装置
EP01128789A EP1191179A3 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-Sicherung
DE59902031T DE59902031D1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831895 1998-07-16
DE19861101A DE19861101C2 (de) 1998-07-16 1998-07-28 Schließkanten-Sicherung
DE19833846A DE19833846C1 (de) 1998-07-16 1998-07-28 Schließkanten-Sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833846C1 true DE19833846C1 (de) 2000-01-13

Family

ID=26047462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833846A Expired - Fee Related DE19833846C1 (de) 1998-05-02 1998-07-28 Schließkanten-Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833846C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135922A5 (de) * 1971-04-24 1972-12-22 Bosch
WO1997038199A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Haake Andre Schliesskanten-sicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135922A5 (de) * 1971-04-24 1972-12-22 Bosch
WO1997038199A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Haake Andre Schliesskanten-sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622687T2 (de) Flexible Rohrverbindung
DE69602789T2 (de) Aufhängungssystem
DE2548297C3 (de) Füll-und Ablaßventil für aufblasbare Gegenstände, wie Schlauchboote o.dgl.
DE19758230B4 (de) Treibstoff-Füllstutzen-Anordnung, insbesondere für Motorfahrzeuge
DE10306905A1 (de) Halteelement
DE102009024899B4 (de) Hydraulische Kupplung mit Tellerventil mit glatter Bohrung
DE102011052806A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbindergehäuse
EP1579105A1 (de) Schrämwerkzeug
DE4307514A1 (de)
DE69620525T2 (de) Trennkupplung
DE19535139C2 (de) Steckteil für Unterwasser-Hydraulikkupplung
DE19861101C2 (de) Schließkanten-Sicherung
DE19833846C1 (de) Schließkanten-Sicherung
DE1475566A1 (de) Leitungskupplung fuer fluessige oder gasfoermige Medien
DE29919710U1 (de) Schlauch
DE29905816U1 (de) Schließkanten-Sicherung
EP1036249B1 (de) Schliesskanten-sicherung
DE10002926C1 (de) Sicherheitsleiste für eine Schließkanten-Sicherung als Schaltleiste
EP1717922A2 (de) Gehäuse mit einer Durchführung für einen elektrischen Leiter
EP1191178A2 (de) Schliesskanten-Sicherung
DE102010053223A1 (de) Verdrehsicherung für Wasseranschluss
EP0785328A1 (de) Schlossvorrichtung, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE9319910U1 (de) Elektroschweißmuffe
DE2121211A1 (de) Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
EP3024374A1 (de) Abdichtungsbauteil für einen endoskopstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861101

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861101

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee