DE19833595C2 - Mechanische Uhr - Google Patents
Mechanische UhrInfo
- Publication number
- DE19833595C2 DE19833595C2 DE1998133595 DE19833595A DE19833595C2 DE 19833595 C2 DE19833595 C2 DE 19833595C2 DE 1998133595 DE1998133595 DE 1998133595 DE 19833595 A DE19833595 A DE 19833595A DE 19833595 C2 DE19833595 C2 DE 19833595C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- watch
- window
- mechanical watch
- day
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/26—Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
- G04B19/25333—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
- G04B19/25353—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Uhr gemäß dem
Oberbegriff der Patentanspruch 1. Eine derartige Uhr ist aus der US
4740934 bekannt.
Es existieren die verschiedensten mechanischen Uhren mit einem
Zifferblatt für 12 Stunden. Oft ist es aber auch wichtig zu wissen, welche
Tageshälfte es ist. Das ist wichtig bei Überseeflügen, wo die
Zeitverschiebung mehr als 8 Stunden betragen kann, bei der Arbeit in den
Polarzonen, wo Tag und Nacht ungewöhnlich lang oder kurz sein können
oder überhaupt nicht vorhanden sind, oder in extremen Situationen, wenn
es unbequem und/oder unmöglich ist nach draußen zu sehen um zu
erkennen, ob es Tag oder Nacht ist.
Natürlich kann man diese Probleme lösen - man braucht die Uhr nur mit
einer Einrichtung für die Indizierung der ersten und zweiten Tageshälften
auszurüsten. Und es gibt eine Uhr mit solcher Einrichtung, beispielsweise
die Uhr von Jaeger-leCoultre ("Focus" No. 52/97, Seite 91), die ein
spezielles 24-Stunden-Ergänzungszifferblatt mit einem speziellen Zeiger
hat. Es ist auch schon eine mechanische Uhr mit einer eigenen Anzeige für
Tag und Nacht bekannt, siehe dazu die CH 671317 G A3.
Es ist aber schwer, ein Ergänzungszifferblatt in das gewöhnliche, runde
Zifferblatt einzubauen, und die Information dieses Zifferblatts ist oft
unwichtig. Daher ist es zweckmäßig eine Einrichtung zur Indizierung der
beiden Hälften des Tages ohne starke Komplizierung des
Uhrenmechanismus zu schaffen. Am besten wäre es, wenn man eine solche
Einrichtung "gratis" oder fast "gratis" bekommen könnte - nur durch kleine
Veränderungen der schon existierenden Teile des Uhrenmechanismus,
während bei der aus der US 4740934 bekannten Uhr ein eigener,
komplizierter Mechanismus dafür notwendig ist. Dass heißt, man müßte
für diese Teile ergänzende Funktionen schaffen.
Am einfachsten läßt sich dies bei mechanischen Uhren mit einer Anzeige
von Monats- und/oder Wochentagen verwirklichen. Solche Uhren haben
regelmäßig ein Rad mit 24-Stunden-Drehzyklus, welches für die
Bewegung des Ringes mit den Zeichen der Monats- und/oder Wochentage
benötigt wird und sich gleich unter dem Zifferblatt befindet.
Der einzuschlagende Weg ist also folgender: Man muß dieses Rad
benutzen. Z. B. trägt die Oberfläche des obengenannten Rades, die sich
zum Zifferblatt richtet, die Indikationszeichen, ist beispielsweise entlang
eines Durchmessers geteilt und die beiden Hälften haben verschiedene
Färbung. In dem Zifferblatt über dem obengenannten Rad wird ein
Fenster vorgesehen.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Uhr mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im
Patentanspruch 2 angegeben.
In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsform der vorgeschlagenen
Uhr gezeigt.
Die Uhr hat einen Uhrenmechanismus, welcher sich im Gehäuse mit dem
Zifferblatt 1 befindet. Der Zifferblatt ist für einen 12-Stunden-Zyklus
vorgesehen und der Uhrenmechanismus bewegt die Zeiger wie bei jeder
mechanischen Uhr mit 12-Stunden-Zyklus und Zeigern. Im Zifferblatt 1
befindet sich das Fenster 2, durch welches man die Datumszahlen, die der
Datumsring 3 trägt, beobachten kann, und das Fenster 4. Durch das Fenster
4 kann man die Oberfläche des Nockenrades 5 sehen, welches im Laufe
seiner 24-Stunden-Drehung den Ring 3 auf die nächste Position bewegt.
Die Oberfläche des Nockenrades 5 ist entlang eines Durchmessers in zwei
Hälften geteilt und diese Hälften haben verschiedene Färbung: eine
Hälfte ist weiß und die andere schwarz (in der Zeichnung durch
Schraffierung gezeigt). In der Nähe des Fensters 4 sind zwei Inschriften
angebracht: weiß "a.m." (Lateinisch ante meridiem "Vormittag") und
schwarz "p.m." (Lateinisch post meridiem "Nachmittag").
Die vorgeschlagene Uhr arbeitet folgendermaßen:
Der Uhrenmechanismus bewegt die Zeiger und das Nockenrad 5 wie in
allen Uhren. Im Prozeß der Drehung des Nockenrades 5 kann man
verschiedene Teile seiner Oberfläche durch das Fenster 4 beobachten:
am Vormittag den weißen Teil und am Nachmittag den schwarzen Teil.
So weiß man genau, ob es Vor- oder Nachmittag ist.
Die vorgeschlagene Uhr gibt eine Möglichkeit leicht die erste bzw. zweite
Tageshälfte anzuzeigen, und das mit praktisch keinen Veränderungen der
Uhrenkonstruktion. Benutzt werden nur die inneren Ressourcen des
Uhrenmechanismus. Der Indikator der ersten und zweiten Tageshälften
nimmt sehr wenig Platz am Zifferblatt ein und es ist möglich, ihn in
komplizierten Uhren mit vielen Ergänzungszifferblättern zu benutzen.
Claims (2)
1. Mechanische Uhr mit einem Zifferblatt (1) für 12 Stunden und mit einer
Einrichtung für Indizierung der ersten und zweiten Tageshälften, zu der
ein Fenster (4) im Zifferblatt gehört und ein Indikationselement mit zwei
Indikationszeichen, welches sich völlig oder teilweise unter dem Fenster
(4) befindet und im 24-Stunden-Zyklus rotiert, dadurch gekennzeichnet,
daß das Indikationselement mit dem Mechanismus in Eingriff steht oder
ein Teil des Mechanismus ist, der die Bewegung des Ringes (3) bewirkt,
welcher die Datumszahlen oder die Wochentagsangaben trägt.
2. Mechanische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Indikationselement ein Rad (5) ist, dessen Oberfläche jeweils zur Hälfte
verschieden eingefärbt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998133595 DE19833595C2 (de) | 1998-07-25 | 1998-07-25 | Mechanische Uhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998133595 DE19833595C2 (de) | 1998-07-25 | 1998-07-25 | Mechanische Uhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19833595A1 DE19833595A1 (de) | 1999-06-02 |
DE19833595C2 true DE19833595C2 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=7875339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998133595 Expired - Lifetime DE19833595C2 (de) | 1998-07-25 | 1998-07-25 | Mechanische Uhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19833595C2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710567A (en) * | 1971-02-09 | 1973-01-16 | Omega Brandt & Freres Sa Louis | Calendar watch with isolated hour hand changing means combined with synchronization gearing |
DE2115784B2 (de) * | 1971-04-01 | 1975-04-03 | Wigo Gottlob Widmann & Soehne Kg, 7220 Schwenningen | Digitaluhr |
DE3600291A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-09 | Rosemarie Mueller | Zeituhr |
US4740934A (en) * | 1986-09-09 | 1988-04-26 | E.T.A. S.A., Fabriques D'ebauches | Timepiece enabling the hours of one half of a day to be differentiated from those of the other half of the day |
-
1998
- 1998-07-25 DE DE1998133595 patent/DE19833595C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710567A (en) * | 1971-02-09 | 1973-01-16 | Omega Brandt & Freres Sa Louis | Calendar watch with isolated hour hand changing means combined with synchronization gearing |
DE2115784B2 (de) * | 1971-04-01 | 1975-04-03 | Wigo Gottlob Widmann & Soehne Kg, 7220 Schwenningen | Digitaluhr |
DE3600291A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-09 | Rosemarie Mueller | Zeituhr |
US4740934A (en) * | 1986-09-09 | 1988-04-26 | E.T.A. S.A., Fabriques D'ebauches | Timepiece enabling the hours of one half of a day to be differentiated from those of the other half of the day |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19833595A1 (de) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806337T2 (de) | Kalendermechanismus für Uhrwerk | |
DE20208330U1 (de) | Anzeigeanordnung für elektronische Uhren | |
EP1584000B1 (de) | Weltzeituhr | |
DE3590631C2 (de) | Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen | |
DE2263532A1 (de) | Elektronisch betriebene armbanduhr od. dgl | |
DE1773975B1 (de) | Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen | |
DE3331711C2 (de) | ||
DE69311533T2 (de) | Kalenderuhr | |
DE3003655A1 (de) | Analoge und digitale anzeige | |
DE69117142T2 (de) | Weltzeituhr | |
DE2732877C3 (de) | Zeitmesser mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE68902623T2 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige. | |
DE19833595C2 (de) | Mechanische Uhr | |
DE69810261T2 (de) | Datumsgrossanzeigemechanismus für Uhren- und Pendeluhrwerke und mit einem solchen Mechanismus versehenes Uhrwerk | |
DE69807836T2 (de) | Mechanisches system zur anzeige grossformatiger datumsangaben für uhren- und pendulettenwerke | |
EP2988176B1 (de) | Funktionszifferblatt | |
DE3020414C2 (de) | Elektronische Uhr | |
EP1373987B1 (de) | Weltzeituhr | |
EP0246238B1 (de) | Uhr | |
EP1577716A2 (de) | Uhr | |
DE8817027U1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Uhrzeiten in verschiedenen Zeitzonen | |
WO1991003774A1 (de) | Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung | |
DE19808283B4 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
DE19854064B4 (de) | Uhr | |
DE2342396C2 (de) | Kurzzeitmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |