[go: up one dir, main page]

DE19832646C2 - Device for opening and closing a door lock - Google Patents

Device for opening and closing a door lock

Info

Publication number
DE19832646C2
DE19832646C2 DE19832646A DE19832646A DE19832646C2 DE 19832646 C2 DE19832646 C2 DE 19832646C2 DE 19832646 A DE19832646 A DE 19832646A DE 19832646 A DE19832646 A DE 19832646A DE 19832646 C2 DE19832646 C2 DE 19832646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
cylinder
door lock
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19832646A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19832646A1 (en
Inventor
Juergen Seeberger
Rolf Buecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19832646A priority Critical patent/DE19832646C2/en
Publication of DE19832646A1 publication Critical patent/DE19832646A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19832646C2 publication Critical patent/DE19832646C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines elektrisch betätigbaren Türschlosses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for opening and After closing an electrically operated door lock the preamble of claim 1.

Aus der DE 40 26 217 A1 ist ein elektrisch betätigbares Tür­ schloß bekannt, das in einer Schloßaufnahmesäule einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. An dem elektrisch betätig­ baren Türschloß sind Betätigungshebel angeordnet, die mit am Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür verlaufenden Gestän­ gen als Betätigungselemente für eine Zentralverriegelungs­ einrichtung verbunden sind. From DE 40 26 217 A1 is an electrically operated door known, the one in a lock receiving column Motor vehicle door is arranged. On the electrically operated baren door lock operating levers are arranged with linkage running on the inner door panel of the motor vehicle door conditions as actuators for a central locking system facility are connected.  

Bei einem Ausfall der Spannungsversorgung des Kraftfahr­ zeugs ist die Zentralverriegelung nicht mehr automatisch betätigbar. Zur Notöffnung sind an elektrisch betätigbaren Türschlössern dieser Art Notstromvorrichtungen vorgesehen oder zusätzlich zu den motorisch betriebenen Betätigungsele­ menten noch mechanische und manuell betätigbare Betätigung­ selemente angeordnet. Zu diesen mechanischen Betätigungsele­ menten zählt ein Schließzylinder, mit dem bei einem Öff­ nungsvorgang über ein Verriegelungssystem das Türschloß ent­ riegelt wird. Durch manuelle Betätigung eines Türaußen­ griffs wird mittels eines Hebelwerks eine Sperrklinke des Türschlosses mit einer Drehfalle derart außer Eingriff ge­ bracht, daß die Kraftfahrzeugtür geöffnet werden kann.In the event of a power supply failure of the motor vehicle central locking is no longer automatic actuated. For emergency opening are electrically operated Door locks of this type provided emergency power devices or in addition to the motorized actuators still mechanical and manually operated operation elements arranged. To these mechanical actuators ment counts a locking cylinder with which an opening unlocking the door lock is locked. By manual operation of an outside door a pawl of the Door lock with a rotary latch such as disengaged brings that the motor vehicle door can be opened.

Die oben beschriebene Vorrichtung zur Notöffnung eines elektrisch betätigbaren Türschlosses verursacht entsprechen­ de Kosten bei der Herstellung und Montage. Darüber hinaus ist der Platzbedarf für eine Anordnung und Montage dieser Vorrichtung aufgrund des zusätzlich benötigten Hebelwerks entsprechend groß.The device for emergency opening described above electrically operated door lock causes correspond en Production and assembly costs. Furthermore is the space required for an arrangement and assembly of these Device due to the additionally required lever mechanism correspondingly large.

Aus der DE 195 01 493 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß, mechanischer Verschlußeinrichtung im Tür­ schloß, elektrischem Stelltrieb, Schloßhalter, Bedienungs­ einrichtung und Notbedienungseinrichtung bekannt. Die mechanische Verschlußeinrichtung besteht dabei aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke. Zur Bedienungseinrichtung gehören ein elektrischer Stelltrieb mit einer elektrischen Außenbetätigung in Form eines Außenbetätigungsschalters, eine mechanische Innenbetätigung, die auf die Sperrklinke wirkt, sowie eine Fernbedienung mit Sender und Empfänger. DE 195 01 493 A1 is a motor vehicle door lock with door lock, mechanical locking device in the door lock, electric actuator, lock holder, operating device and emergency control device known. The mechanical closure device consists of a Catch and a pawl. To the operating device include an electric actuator with an electric one External actuation in the form of an external actuation switch, a mechanical internal actuation that is on the pawl works, as well as a remote control with transmitter and receiver.  

Die Notbedienungseinrichtung weist einen Schließzylinder mit mechanischem Notbedienungsschlüssel auf, wobei der Schließzylinder auf einen mit der Sperrklinke verbundenen Sperrklinkenhebel einwirken kann.The emergency operating device has a locking cylinder with mechanical emergency key, the Lock cylinder on one connected to the pawl Pawl lever can act.

Aus der DE 196 00 224 C1 ist eine Schließeinrichtung für Fahrzeugtüren bekannt mit einer mechanischen Drehverbindung zwischen einem Zylinderkern eines Schließzylinders und einem Sicherungshebel eines zugeordneten Schlosses, die eine Mitnehmerkupplung in Form einer Schloßnuß umfaßt. Die Schloßnuß ist einteilig ausgebildet, wobei auf der einem Betätigungshebelarm des Sicherungshebels zugewandten Stirn­ seite der Schloßnuß zwei unter einem Drehwinkel voneinander beabstandete, von der Stirnseite abstehende Anschläge angeordnet sind, mittels derer der zwischen diesen befindli­ che Betätigungshebelarm bei der Drehung der Schloßnuß über das Drehverbindungsmittel zur Einnahme einer Ver- oder Entriegelungsstellung des Sicherungshebels nach einem Leerweg betätigbar ist.DE 196 00 224 C1 is a locking device for Vehicle doors are known with a mechanical slewing ring between a cylinder core of a locking cylinder and a locking lever of an associated lock, the comprises a driver coupling in the form of a lock nut. The The lock nut is made in one piece, with one Operating lever arm of the safety lever facing the forehead side of the lock nut two at an angle of rotation from each other spaced stops projecting from the end face are arranged by means of which is located between them che operating lever arm when rotating the lock nut over the rotary connection means for taking a connection or Unlocked position of the safety lever after one Free travel is actuated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Notöffnung eines elektrisch betätigbaren Türschlosses zu schaffen, die auch ohne ausreichende Spannungsversorgung des Betätigungselementes ein Öffnen des Türschlosses mit kostengünstigen Mitteln gewährleistet und die beim Notöff­ nungsvorgang einfach bedienbar ist.The invention has for its object a device for emergency opening of an electrically operated door lock to create that even without sufficient power supply the actuating element with an opening of the door lock guaranteed cost-effective means and the emergency opening is easy to use.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. This task is accomplished by a device with the features of claim 1 solved.  

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine aufwen­ dige mechanische Notöffnungsvorrichtung für eine Notöffnung bei einer nicht ausreichenden Spannungsversorgung eines elektrisch betätigbaren Türschlosses entfallen kann, falls ein mit dem elektrisch betätigbaren Türschloß verbundener Schließzylinder für den Öffnungsvorgang mechanisch mit einem Sperrelement des elektrisch betätigbaren Türschlosses verbindbar ist. Dies eignet sich besonders für elektrisch betätigbare Türschlösser von Kraftfahrzeugtüren.The invention is based on the knowledge that an expense mechanical emergency opening device for an emergency opening in the event of insufficient power supply electrically operated door lock can be omitted if a connected to the electrically operated door lock Mechanical lock cylinder for the opening process a locking element of the electrically operated door lock is connectable. This is particularly suitable for electrical actuable door locks for motor vehicle doors.

Bei einer Notöffnung wirkt nur der Schließzylinder auf das Sperrelement ein. Es ist daher nicht notwendig, den Außen­ griff und den Schließzylinder einzeln mit dem Sperrelement mechanisch zu verbinden.In the event of an emergency opening, only the locking cylinder acts on it Locking element. It is therefore not necessary the outside handle and the lock cylinder individually with the locking element connect mechanically.

Auf diese Weise wird gewährleistet, daß mittels eines Not­ schlüssels, durch den der Schließzylinder betätigbar ist, auch das Sperrelement betätigt wird, so daß auch bei einer nicht ausreichenden Spannungsversorgung das Öffnen des elek­ trisch betätigbaren Türschlosses sichergestellt ist. Von Vorteil ist auch, daß sich die Vorrichtung ebenfalls für einen Schließvorgang des elektrisch betätigbaren Türschlos­ ses eignet. Darüber hinaus ist die Anzahl der mechanischen Bauelemente des elektrisch betätigbaren Türschlosses bei der Vorrichtung verringert, so daß Gewicht sowie Herstel­ lungs- und Montagekosten eingespart werden. In this way it is ensured that by means of an emergency key by which the lock cylinder can be actuated, also the locking element is actuated, so that even with one insufficient power supply opening the elek trisch operable door lock is ensured. Of Another advantage is that the device is also suitable for a closing process of the electrically operated door lock it is suitable. In addition, the number of mechanical Components of the electrically operated door lock the device is reduced so that weight and manufac saves on installation and assembly costs.  

Zur Betätigung des Sperrelements ist hierbei der Außengriff mit dem Schließzylinder in Wirkverbindung bringbar. Dazu ist beispielsweise am Schließzylinder ein mit dem Außen­ griff zusammenwirkendes Schaltelement angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Schließzylinder das Sperrele­ ment zunächst bis kurz vor der vollständigen Öffnung des elektrisch betätigbaren Türschlosses vorzubetätigen. Eine darauf folgende Bewegung des Außengriffs der Kraftfahrzeug­ tür wirkt auf den Schließzylinder, der das Sperrelement derart weiter betätigt, daß das elektrisch betätigbare Türschloß vollständig geöffnet wird.The outer handle is used to actuate the locking element can be brought into operative connection with the locking cylinder. To is for example on the lock cylinder with the outside handle cooperating switching element arranged. To this It is possible to use the locking cylinder to lock the ratchet until shortly before the opening of the pre-actuate electrically operated door lock. A subsequent movement of the outer handle of the motor vehicle door acts on the lock cylinder, which is the locking element further actuated such that the electrically actuated Door lock is fully opened.

Die beschriebene Notöffnung für das elektrisch betätigbare Türschloß der Kraftfahrzeugtür stellt einen Öffnungsvorgang dar, der ähnlich zum "konventionellen" Öffnen des Türschlos­ ses ist. Dabei wird unter "konventionellem" Öffnen die Entriegelung des Türschlosses mittels des durch einen Not­ schlüssel betätigten Schließzylinders und das Betätigen des Sperrelements durch den Außengriff verstanden. Personen, die eine Notöffnung vornehmen, müssen sich daher in keiner Weise an neue Bedienungsvorgänge gewöhnen, so daß Verwirrun­ gen dieser Personen hinsichtlich der neuen Notöffnung wei­ testgehend vermieden werden.The described emergency opening for the electrically operated Door lock of the motor vehicle door represents an opening process which is similar to the "conventional" opening of the door lock it is. Under "conventional" opening the Unlocking the door lock by means of an emergency key operated lock cylinder and the actuation of the Locking element understood by the outer handle. People, who make an emergency opening therefore do not need to Way to get used to new operations, so that confusion against these people regarding the new emergency opening be avoided on a test basis.

Der Schließzylinder ist mit dem Sperrelement vorzugsweise über mindestens ein Verbindungselement, beispielsweise eine Hebelstange, verbunden. Von Vorteil ist dabei, daß die Kräfte zur Betätigung des Sperrelements aufgrund der Hebel­ wirkung gut übertragen werden. Zur Betätigung des Sperrele­ ments wird der Schließzylinder vorzugsweise translatorisch oder rotatorisch bewegt. The lock cylinder is preferably with the locking element via at least one connecting element, for example one Lever bar, connected. The advantage here is that the Forces to actuate the locking element due to the lever effect can be transferred well. To actuate the ratchet ment, the lock cylinder is preferably translational or rotated.  

Alternativ zur Verbindung des Schließzylinders mit dem Sperrelement über ein Verbindungselement ist eine direkte Verbindung des Schließzylinders mit dem Sperrelement vorge­ sehen. Diese Variante eignet sich besonders für elektrisch betätigbare Türschlösser, für die nur ein kleiner Montage­ platz vorgesehen ist.As an alternative to connecting the locking cylinder to the Locking element via a connecting element is a direct one Pre-connection of the locking cylinder with the locking element see. This variant is particularly suitable for electrical actuable door locks, for which only a small assembly space is provided.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Sperrelement als Sperrklinke einer Drehfalle ausgebildet. Durch die Betäti­ gung des Schließzylinders mittels des Notschlüssels wird die Sperrklinke mit der Drehfalle außer Eingriff gebracht.In a further embodiment, the locking element is as Pawl of a rotary latch formed. By actuation supply of the locking cylinder using the emergency key the pawl disengaged from the catch.

Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spiele soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigenBased on the embodiment shown in the figures play the idea underlying the invention are explained in more detail. Show it

Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines mit einem Außengriff und einem Schließzylinder ver­ bundenen elektrisch betätigbaren Türschlosses einer Kraftfahrzeugtür; Figure 1 is a schematic block diagram of a ver with an outer handle and a lock cylinder connected electrically operated door lock of a motor vehicle door.

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Verbin­ dung zwischen einer Sperrklinke und dem Schließzylinder; Fig. 2 is a schematic side view of a connec tion between a pawl and the lock cylinder;

Fig. 3 eine teilweise geschnittene, schematische Sei­ tenansicht einer weiteren Ausführungsform ei­ ner Verbindung zwischen der Sperrklinke und dem Schließzylinder; und Fig. 3 is a partially sectioned, schematic Be tenansicht another embodiment of a connection between the pawl and the lock cylinder; and

Fig. 4a-b eine teilweise geschnittene, schematische Sei­ tenansicht einer Anordnung für eine Wirkverbin­ dung des Schließzylinders mit dem Außengriff der Kraftfahrzeugtür. Fig. 4a-b is a partially sectioned, schematic Be tenansicht an arrangement for an effective connection of the lock cylinder with the outer handle of the motor vehicle door.

Fig. 1 zeigt ein elektrisch betätigbares Türschloß 1 einer Kraftfahrzeugtür, das Sperrelemente 3 aufweist. Als Sperr­ elemente 3 sind eine Sperrklinke und eine Drehfalle vorgese­ hen. Die Sperrelemente 3 sind über ein mechanisches Verbin­ dungselement 10 mit motorisch angetriebenen Betätigungsele­ menten 5 derart verbunden, daß die Betätigungselemente 5 auf die Sperrelemente 3 zum Öffnen und Schließen des elek­ trisch betätigbaren Türschlosses 1 wirken. Fig. 1 shows an electrically operated door lock 1 of a motor vehicle door, which has locking elements 3 . As locking elements 3 , a pawl and a rotary latch are hen vorgese. The locking elements 3 are connected via a mechanical connec tion element 10 with motor-driven actuating elements 5 such that the actuating elements 5 act on the locking elements 3 for opening and closing the door lock 1 which can be operated electrically.

Darüber hinaus sind die Betätigungselemente 5 über eine elektrische Verbindung 8 mit einem Außengriff 4, einem In­ nengriff 7 sowie einem Innenverriegler 6 der Kraftfahrzeug­ tür verbunden. Über die elektrische Verbindung 8 erhalten die motorisch angetriebenen Betätigungselemente 5 von dem Außengriff 4, dem Innengriff 7 und dem Innenverriegler 6 Steuersignale zur Betätigung der Sperrelemente 3. Dabei werden zum Öffnen bzw. Schließen des elektrisch betätigba­ ren Türschlosses 1 die Sperrklinke mit der Drehfalle durch die motorisch angetriebenen Betätigungselemente 5 außer bzw. in Eingriff gebracht.In addition, the actuating elements 5 are connected via an electrical connection 8 to an outer handle 4 , an inner handle 7 and an inner lock 6 of the motor vehicle door. Via the electrical connection 8 , the motor-driven actuating elements 5 receive control signals for actuating the locking elements 3 from the outer handle 4 , the inner handle 7 and the inner lock 6 . Here, the pawl with the catch by the motor-driven actuating elements 5 out or engaged to open or close the electrically actuated door lock 1 .

Bei einer nicht ausreichenden Spannungsversorgung des elek­ trisch betätigbaren Türschlosses 1, insbesondere bei einem Ausfall der Spannungsversorgung, läßt sich das elektrisch betätigbare Türschloß 1 nicht mehr durch die motorisch angetriebenen Betätigungselemente 5 öffnen. Zur Notöffnung ist daher ein Schließzylinder 2 vorgesehen, der mittels eines Notschlüssels betätigbar ist. If the voltage supply to the door lock 1 which can be actuated electrically is insufficient, in particular in the event of a power failure, the electrically operated door lock 1 can no longer be opened by the motor-driven actuating elements 5 . A lock cylinder 2 is therefore provided for the emergency opening and can be actuated by means of an emergency key.

Der Schließzylinder 2 ist über eine mechanische Verbin­ dung 9 direkt mit der Sperrklinke der Sperrelemente 3 ver­ bunden. Alternativ dazu ist vorgesehen, den Schließzylin­ der 2 über die mechanischen Verbindungen 9 und 11 an die motorisch angetriebenen Betätigungselemente 5 derart anzu­ ordnen, daß der Schließzylinder 2 auf die Sperrklinke der Sperrelemente 3 über die mechanische Verbindung 10 wirkt. Durch die mechanische Verbindung 9 bzw. 9, 10 und 11 des Schließzylinders 2 mit der Sperrklinke der Sperrelemente 3 ist gewährleistet, daß bei einer nicht ausreichenden Span­ nungsversorgung des elektrisch betätigbaren Türschlosses 1 durch Betätigung des Schließzylinders 2 mittels des Not­ schlüssels die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist.The lock cylinder 2 is connected via a mechanical connec tion 9 directly to the pawl of the locking elements 3 a related party. Alternatively, it is provided to arrange the lock cylinder of FIG. 2 via the mechanical connections 9 and 11 to the motor-driven actuating elements 5 such that the lock cylinder 2 acts on the pawl of the locking elements 3 via the mechanical connection 10 . The mechanical connection 9 or 9 , 10 and 11 of the lock cylinder 2 with the pawl of the locking elements 3 ensures that in the event of insufficient voltage supply to the electrically operated door lock 1 by actuating the lock cylinder 2 by means of the emergency key, the pawl is disengaged from the catch can be brought.

Von Vorteil ist dabei, daß für eine Notöffnung kein zusätz­ liches Hebelwerk, das beispielsweise mit dem Außen- und dem Innengriff 4 bzw. 7 der Kraftfahrzeugtür verbunden wäre, an den Sperrelementen 3 des elektrisch betätigbaren Türschlos­ ses 1 mehr angeordnet sein muß. Des weiteren ist bei der Er­ findung der Außengriff 4 im Gegensatz zum Schließzylinder 2 nicht mit der Sperrklinke der Sperrelemente 3 verbindbar bzw. verbunden. Im Falle einer Notöffnung wirkt der Schließ­ zylinder 2 direkt bzw. indirekt über ein mechanisches Ver­ bindungselement auf die Sperrklinke der Sperrelemente 3 derart ein, daß das elektrisch betätigbare Türschloß 1 ge­ öffnet bzw. geschlossen wird.The advantage here is that for an emergency opening no additional Lich lever mechanism, which would be connected, for example, with the outer and inner handles 4 and 7 of the motor vehicle door, must be arranged on the locking elements 3 of the electrically operated door lock ses 1 . Furthermore, in contrast to the locking cylinder 2, the outer handle 4 is not connected to the pawl of the locking elements 3 . In the event of an emergency opening, the locking cylinder 2 acts directly or indirectly via a mechanical connecting element on the pawl of the locking elements 3 in such a way that the electrically operated door lock 1 opens or closes ge.

Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Bei geschlossener Kraftfahrzeugtür bzw. geschlossenem elek­ trisch betätigbarem Türschloß 1 steht die Sperrklinke 3a ist über eine Verbindungsstange 13 mit dem Schließzylin­ der 2 verbunden. Dabei ist die Verbindungsstange 13 beweg­ lich in einer Führungseinheit 2' des Schließzylinders 2 angeordnet. Fig. 2 shows a first embodiment of the invention. In the closed motor vehicle door is closed or elec tric operable door lock 1 is the pawl 3 a is connected via a connecting rod 13 with the Schließzylin the second The connecting rod 13 is arranged movable Lich in a guide unit 2 'of the lock cylinder 2 .

Zur automatischen Öffnung des elektrisch betätigbaren Tür­ schlosses 1 wird die Führungseinheit 2' automatisch mittels der Betätigungselemente 5 derart in Pfeilrichtung A betä­ tigt, daß die Verbindungsstange 13 von der Führungsein­ heit 2' mitgenommen wird. Dadurch wird die Sperrklinke 3a mit der Drehfalle 3b außer Eingriff gebracht. Nicht darge­ stellte elektrische Schalter, die vor mechanischen Stoppern 15 und 16 angeordnet sind, geben bei Kontakt mit der Füh­ rungseinheit 2' ein Stop-Signal zur Beendigung der Betäti­ gung an die Betätigungselemente 5, so daß eine Zerstörung des elektrisch betätigbaren Türschlosses 1 durch Überdre­ hung vermieden wird. Die mechanischen Stopper 15 und 16 sind nur für den mechanischen Notbetrieb vorgesehen, wie später weiter erläutert wird.For the automatic opening of the electrically operated door lock 1 , the guide unit 2 'is automatically actuated in the direction of arrow A by means of the actuating elements 5 such that the connecting rod 13 is carried along by the guide unit 2 '. As a result, the pawl 3 a is disengaged from the catch 3 b. Not Darge presented electrical switches, which are arranged in front of mechanical stoppers 15 and 16 , give contact with the Füh approximately 2 'a stop signal to end the actuation supply to the actuators 5 , so that a destruction of the electrically operated door lock 1 by overdrive hung is avoided. The mechanical stoppers 15 and 16 are only intended for mechanical emergency operation, as will be explained later.

Bei einer Notöffnung des elektrisch betätigbaren Türschlos­ ses 1 wird der Schließzylinder 2 mittels eines Notschlüs­ sels derart in Pfeilrichtung A betätigt, daß die Verbin­ dungsstange 13 von der Führungseinheit 2' des Schließzylin­ ders 2 mitgenommen wird. Die Sperrklinke 3a wird so mit der Drehfalle 3b außer Eingriff gebracht. Durch den Stopper 16 ist dabei nur eine gewisse Bewegung des Schließzylinders 2 bzw. der Führungseinheit 2' möglich, um eine Zerstörung des elektrisch betätigbaren Türschlosses 1 durch Überdrehung des Schließzylinders 2 zu vermeiden. Die mögliche Bewegung des Schließzylinders 2 ist aber derart ausreichend groß, daß die Sperrklinke 3a mit der Drehfalle 3b außer Eingriff gebracht werden kann. In the event of an emergency opening of the electrically operated door lock ses 1 , the lock cylinder 2 is actuated by means of an emergency key in the direction of arrow A such that the connecting rod 13 is taken along by the guide unit 2 'of the lock cylinder 2 . The pawl 3 a is thus disengaged from the catch 3 b. The stopper 16 only allows a certain movement of the locking cylinder 2 or the guide unit 2 ', in order to avoid destruction of the electrically actuable door lock 1 by overturning the locking cylinder 2 . The possible movement of the lock cylinder 2 is sufficiently large, however, that the pawl 3 a can be disengaged from the catch 3 b.

Das elektrisch betätigbare Türschloß 1 ist auf diese Weise auch wieder schließbar. Dazu wird der Schließzylinder 2 mittels des Notschlüssels in Pfeilrichtung B betätigt. Die Verbindungsstange 13 wird dann von der Führungseinheit 2' des Schließzylinders 2 mitgenommen, bis der Stopper 15 diese Bewegung stoppt. Die Sperrklinke 3a wird mit der Dreh­ falle 3b so wieder in Eingriff gebracht.The electrically operated door lock 1 can also be closed again in this way. For this purpose, the locking cylinder 2 is actuated in the direction of arrow B by means of the emergency key. The connecting rod 13 is then carried along by the guide unit 2 'of the locking cylinder 2 until the stop 15 stops this movement. The pawl 3 a is brought back into engagement with the rotary case 3 b.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Die um eine Achse K drehbare Sperrklinke 3a ist wiederum in Eingriff mit der Drehfalle 3b des elektrisch betätigbaren Türschlos­ ses 1. An der Sperrklinke 3a ist ein Stift 19 angeordnet, auf dem ein Betätigungshebel 18 aufliegt, der ebenfalls um die Achse K drehbar gelagert ist. An dem dem Sperrhaken der Sperrklinke 3a gegenüberliegenden Ende des Betätigunshe­ bels 18 ist das mechanische Verbindungselement 10 angeord­ net, das die Verbindung zu den motorisch angetriebenen Betätigungselementen 5 des elektrisch betätigbaren Tür­ schlosses 1 herstellt. Darüber hinaus liegt an diesem Ende des Betätigungshebels 18 der Schließzylinder 2 mit einem am Schließzylinder 2 angeordneten Vorsprung 14 an. Dabei ist der Vorsprung 14 des Schließzylinders 2 für die Erfindung nicht zwingend notwendig: Der Schließzylinder 2 kann in jeglicher Form am Betätigungshebel 18 anliegen. Wesentlich bei dieser Ausführungsform ist nur, daß der Schließzylin­ der 2 über den Betätigungshebel 18 mit der Sperrklinke 3a verbunden ist.Another embodiment is shown in FIG. 3. The pawl 3 a, which is rotatable about an axis K, is in turn engaged with the catch 3 b of the electrically operated door lock ses 1 . On the pawl 3 a, a pin 19 is arranged on which an actuating lever 18 rests, which is also rotatably mounted about the axis K. Where the pawl of the pawl 3a of the opposite end Betätigunshe the mechanical connection member 10 is angeord bels net 18, which establishes the connection to the motor-driven operating members 5 of the electrically operable door lock. 1 In addition, the locking cylinder 2 with a projection 14 arranged on the locking cylinder 2 bears against this end of the actuating lever 18 . The projection 14 of the locking cylinder 2 is not absolutely necessary for the invention: the locking cylinder 2 can rest on the actuating lever 18 in any form. It is only essential in this embodiment that the closing cylinder of FIG. 2 is connected to the pawl 3 a via the actuating lever 18 .

Bei einer Notöffnung des elektrisch betätigbaren Türschlos­ ses 1 wird der Schließzylinder 2 derart betätigt, daß der Vorsprung 14 in Pfeilrichtung bewegt wird. Hierdurch dreht sich der Betätigungshebel 18 um die Achse K und drückt dabei derart auf den Stift 19 der Sperrklinke 3a, daß diese sich ebenfalls um die Achse K dreht und so mit der Drehfal­ le 3b außer Eingriff gebracht wird.In the event of an emergency opening of the electrically operable door lock ses 1 , the lock cylinder 2 is actuated such that the projection 14 is moved in the direction of the arrow. In this way, the operating lever 18 rotates about the axis K and presses such on the pin 19 of the pawl 3 a that this also rotates about the axis K, and so the Drehfal le 3 b is disengaged.

Die Fig. 4a und 4b zeigen als weiteres Ausführungsbei­ spiel der Vorrichtung eine Wirkverbindung des Außengriffs 4 mit dem Schließzylinder 2. Diese Wirkverbindung ist in der Fig. 1 mit der gestrichelten Linie 12 angedeutet. FIGS. 4a and 4b show as a further Ausführungsbei of the device play an operative connection of the outside handle 4 to the lock cylinder 2. This operative connection is indicated in FIG. 1 by the dashed line 12 .

Fig. 4a zeigt den Schließzylinder 2, an dessen Führungsein­ heit 2' die Verbindungsstange 13 angeordnet ist. Die Verbin­ dungsstange 13 verbindet den Schließzylinder 2 mit der hier nicht dargestellten Sperrklinke 3a des elektrisch betätigba­ ren Türschlosses 1. Zusätzlich zu der Führungseinheit 2' weist der Schließzylinder 2 ein Schaltelement 17 auf, das an dem Schließzylinder 2 fest angeordnet ist. Fig. 4a shows the lock cylinder 2 , on the guide unit 2 ', the connecting rod 13 is arranged. The connec tion rod 13 connects the lock cylinder 2 with the pawl 3 a, not shown here, of the electrically actuated door lock 1 . In addition to the guide unit 2 ', the locking cylinder 2 has a switching element 17 , which is fixedly arranged on the locking cylinder 2 .

Bei einer Notöffnung des elektrisch betätigbaren Türschlos­ ses 1 wird der Schließzylinder 2 mittels des Notschlüssels in Pfeilrichtung C in eine Position gedreht, an der der Außengriff 4 an dem Schaltelement 17 angreifen kann. Diese Position ist aus der Fig. 4b ersichtlich. In dieser Posi­ tion ist die Sperrklinke 3a noch im Eingriff mit der Dreh­ falle 3b. Das elektrisch betätigbare Türschloß 1 ist dem­ nach noch geschlossen. In the event of an emergency opening of the electrically operable door lock ses 1 , the locking cylinder 2 is rotated by means of the emergency key in the direction of arrow C into a position at which the outer handle 4 can engage the switching element 17 . This position can be seen from FIG. 4b. In this position, the pawl 3 a is still engaged with the rotary latch 3 b. The electrically operated door lock 1 is still closed.

Zum vollständigen Öffnen wird der Außengriff 4 in Pfeilrich­ tung D derart bewegt, daß er das Schaltelement 17 und damit auch den Schließzylinder 2 mitnimmt. Die Bewegung des Schließzylinders 2 wird mittels der Verbindungsstange 13 auf die Sperrklinke 3a derart übertragen, daß die Sperrklin­ ke 3a mit der Drehfalle 3b außer Eingriff gebracht wird. To fully open the outer handle 4 is moved in the direction of arrow D such that it takes the switching element 17 and thus the lock cylinder 2 with it. The movement of the lock cylinder 2 is transmitted by means of the connecting rod 13 to the pawl 3 a such that the Sperrklin ke 3 a is disengaged from the catch 3 b.

Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, daß der Ablauf der Notöffnung ähnlich dem Ablauf des "konventionellen" Öff­ nens ist, also die Entriegelung des Türschlosses 1 mittels des durch den Notschlüssel betätigten Schließzylinders 2 und das Betätigen der Sperrklinke 3a mit Hilfe des Außen­ griffs 4. Personen, die eine Notöffnung vornehmen, brauchen sich demnach nicht an neue Bedienungsvorgänge zu gewöhnen.It is advantageous in this embodiment that the sequence of the emergency opening is similar to the sequence of "conventional" opening, that is, the unlocking of the door lock 1 by means of the locking cylinder 2 actuated by the emergency key and the actuation of the pawl 3 a with the aid of the external handle 4 . People who make an emergency opening do not need to get used to new operations.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses, das mindestens ein elektrisch zu betätigendes Sperrele­ ment (3a, 3b) aufweist, welches für eine Notöffnung auch mittels eines Schließzylinders (2, 2') zu betätigen ist, der über eine mechanische Verbindung mit dem Sperrele­ ment (3a, 3b) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Notöffnung der Schließzylinder (2, 2') in eine Position bewegbar ist, in der er mit einem Außen­ griff (4) in Wirkverbindung bringbar ist, und daß bei einer anschließenden Bewegung des Außengriffes (4) dieser zur Betätigung des Sperrelements (3a) auf den Schließzylinder (2, 2') einwirkt.1. Device for opening and closing a door lock, which has at least one electrically operated Sperrele element ( 3 a, 3 b), which can also be operated for an emergency opening by means of a locking cylinder ( 2 , 2 ') via a mechanical connection with the Sperrele element ( 3 a, 3 b), characterized in that for the emergency opening the locking cylinder ( 2 , 2 ') can be moved into a position in which it can be brought into operative connection with an external handle ( 4 ), and that during a subsequent movement of the outer handle ( 4 ) this acts to actuate the locking element ( 3 a) on the locking cylinder ( 2 , 2 '). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (2, 2') mit dem Sperrelement (3a) über mindestens ein Verbindungselement (9, 10, 11, 13) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the locking cylinder ( 2 , 2 ') with the locking element ( 3 a) via at least one connecting element ( 9 , 10 , 11 , 13 ) is connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schließzylinder (2) direkt mit dem Sperrele­ ment (3a) verbunden ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the locking cylinder ( 2 ) directly with the Sperrele element ( 3 a) is connected. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schließzylin­ der (2) ein mit dem Außengriff (4) zusammenwirkendes Schaltelement (17) angeordnet ist.4. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the lock cylinder ( 2 ) with the outer handle ( 4 ) cooperating switching element ( 17 ) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (17) derart angeordnet ist, daß bei einer Bewegung des Außengriffs (4) das Schaltele­ ment (17) und somit auch der Schließzylinder (2) mitge­ nommen werden, so daß das Türschloß (1) geöffnet wird.5. The device according to claim 4, characterized in that the switching element ( 17 ) is arranged such that when the outer handle ( 4 ) moves, the Schaltele element ( 17 ) and thus also the lock cylinder ( 2 ) are taken along, so that Door lock ( 1 ) is opened. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement als Sperrklinke (3a) einer Drehfalle (3b) ausgebildet ist.6. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the locking element is designed as a pawl ( 3 a) of a rotary latch ( 3 b).
DE19832646A 1998-07-10 1998-07-10 Device for opening and closing a door lock Expired - Fee Related DE19832646C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832646A DE19832646C2 (en) 1998-07-10 1998-07-10 Device for opening and closing a door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832646A DE19832646C2 (en) 1998-07-10 1998-07-10 Device for opening and closing a door lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832646A1 DE19832646A1 (en) 2000-01-13
DE19832646C2 true DE19832646C2 (en) 2003-10-23

Family

ID=7874725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832646A Expired - Fee Related DE19832646C2 (en) 1998-07-10 1998-07-10 Device for opening and closing a door lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832646C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048370A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Electromechanical actuator for a flap or the like
DE102015115221A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handle of a motor vehicle door handle
DE102017124523A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102021102047A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Emergency opening of a vehicle door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026217A1 (en) * 1990-08-18 1992-02-20 Audi Ag Method of stiffening vehicle door - uses preformed recesses for door fittings in inner cladding
DE19501493A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE19600224C1 (en) * 1996-01-05 1997-02-13 Daimler Benz Ag Locking device for vehicles, in particular for vehicle doors
DE19713864A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-08 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026217A1 (en) * 1990-08-18 1992-02-20 Audi Ag Method of stiffening vehicle door - uses preformed recesses for door fittings in inner cladding
DE19501493A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE19600224C1 (en) * 1996-01-05 1997-02-13 Daimler Benz Ag Locking device for vehicles, in particular for vehicle doors
DE19713864A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-08 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832646A1 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306610B3 (en) Motor vehicle door and door lock unit and motor vehicle locking system
DE19614122B4 (en) Motor vehicle flap lock or door lock
DE19501493A1 (en) Motor vehicle door lock
EP0972899A2 (en) Lock device, in particular for motor vehicle doors
DE3031066C2 (en) Centrally controlled locking device for motor vehicle doors
EP0564440A1 (en) Lock, in particular multiple bolt lock
DE3902776A1 (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK WITH CENTRAL LOCKING DRIVE AND ANTI-THEFT SECURITY
DE19636464A1 (en) Locking device, in particular for vehicle doors or the like
DE4222868A1 (en) Locking device for doors of a motor vehicle
DE2911630A1 (en) CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
DE19619849A1 (en) Lock, esp for motor vehicle doors
DE3427178A1 (en) Device for actuating a motor-vehicle door
EP4097318A1 (en) Electrically actuatable motor vehicle lock
EP2166181B1 (en) Control drive for a vehicle lock
DE102021118277A1 (en) motor vehicle lock
DE19634898C2 (en) Device for closing and closing as well as opening the tailgate of a motor vehicle
DE3406116C2 (en)
DE19534609C2 (en) Self-locking motor lock
DE4433042A1 (en) Vehicle door lock with monitoring circuit
EP0798437A1 (en) Fastening device
DE19924458B4 (en) Motor vehicle door locking device
DE19832646C2 (en) Device for opening and closing a door lock
DE19913590C2 (en) Central locking system for a motor vehicle
DE102005043227B3 (en) Electrically operated locking unit for car door, comprises normal and quick release function working with same element
DE19944968A1 (en) Lock system for vehicle door has outer and inner door handles and primary and secondary lock mechanisms, with at least part of secondary lock mechanism forming unit with inner door handle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201