DE19832498B4 - Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE19832498B4 DE19832498B4 DE1998132498 DE19832498A DE19832498B4 DE 19832498 B4 DE19832498 B4 DE 19832498B4 DE 1998132498 DE1998132498 DE 1998132498 DE 19832498 A DE19832498 A DE 19832498A DE 19832498 B4 DE19832498 B4 DE 19832498B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- workshop
- systems
- data connection
- wireless data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Überwachung
von Kraftfahrzeugen (100), wobei Informationen über einen aktuellen Zustand
von Systemen (10) des Kraftfahrzeugs über eine drahtlose Datenverbindung
(24) an eine Werkstatt (26) übertragen
werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der drahtlosen
Datenverbindung (24) zwischen Werkstatt (26) und Kraftfahrzeug (100)
in vorbestimmten zeitlichen Abständen
werkstattseitig initiiert wird.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges für einen öffentlichen Straßenverkehr, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit Kfz-Systemen für einen öffentlichen Straßenverkehr, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
- Herkömmlicherweise müssen Kraftfahrzeuge in vorbestimmten Zeitintervallen oder nach einer vorbestimmten Fahrleistung, beispielsweise nach 1500 km, 15.000 km, 30.000 km usw., zu einer Inspektion in eine Kfz-Werkstatt gebracht werden. Häufig zeigt es sich jedoch, daß die Verschleißteile noch einige tausend Kilometer länger gehalten hätten. Andererseits kommt es auch vor, daß vor dem Ablauf eines Wartungsintervalls ein Defekt am Kraftfahrzeug einen früheren Aufenthalt in einer Kfz-Werkstatt nötig gemacht hätte. Statt dessen bleibt das Kraftfahrzeug ggf. mit einer Panne auf offener Strecke liegen und muß kostenintensiv abgeschleppt werden. Dies alles wird insbesondere vom Benutzer des Kraftfahrzeuges als extrem nachteilig empfunden. Ferner bleibt für den Kraftfahrer immer eine gewisse Unsicherheit, ob alle Systeme seines Kraftfahrzeuges einwandfrei funktionieren. Häufig könnte nämlich bei einem Defekt durch entsprechend vorsichtige Fahrweise und sofortiges Ansteuern einer Kfz-Werkstatt beispielsweise ein Liegenbleiben auf offener Strecke vermieden werden, wenn der Benutzer des Kraftfahrzeuges rechtzeitig von diesem Defekt wüßte.
-
DE 196 50 047 A1 offenbart ein Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Servicestation, bei dem durch Erzeugung eines Auslösebefehls mittels eines fahrzeugseitig dazu vorgesehenen Eingabemediums eine Verbindung zwischen dem Fahrzeug und einer Servicestation hergestellt wird, über die dann Fahrzeugdaten, z. B. Inhalte von Fehlerspeichern, Steuergeräten, Verschleißdaten usw. vom Fahrzeug an die Servicestation übertragen werden. - VOLLMER: Bedienkonzept aus einem Guß. In: Funkschau 25/1990, S. 54–59 beschreibt die Integration verschiedener Komponenten eines Fahrzeugkommunikationssystems in ein gemeinsames Bedienkonzept.
-
DE 197 40 353 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Diagnose, Steuerung, Übertragung und Speicherung sicherheitsrelevanter Systemzustandsgrößen eines Kraftfahrzeugs durch eine Datenverarbeitungseinheit, die von Sensoren erfasste Einzelgrößen hinsichtlich ihrer Abweichungen von kraftfahrzeug- bzw. verkehrswegetypischen normierten Vergleichswerten bewertet und daraus einen Systemzustandswert ableitet, der in einem Speicher des Systems abgelegt, und insbesondere im Falle eines eine kritische Situation repräsentierenden Systemzustandswerts ergänzend einem Fahrzeugführer zur Kenntnis gebracht und/oder über eine Funkschnittstelle an eine Operationszentrale übertragen werden kann. - Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren der obengenannten Art und ein verbessertes Kraftfahrzeug der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welche die obengenannten Nachteile beseitigen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Kraftfahrzeug der o.g. Art mit den in Anspruch 6 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
- Dazu ist es bei einem Verfahren der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein aktueller Zustand der Systeme des Kraftfahrzeuges über eine drahtlose Datenverbindung in vorbestimmten Abständen fernabgefragt werden.
- Dies hat den Vorteil, daß bei der Wartung von Kraftfahrzeugen deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden und für einen Benutzer das Überwachen von vorbestimmten Wartungsintervallen entfällt. Zusätzlich erhöht sich die Sicherheit im Steaßenverkehr, da ggf. gefährliche Defekte an einem Kraftfahrzeug rechtzeitig erkannt und dem Fahrer mitgeteilt werden können. Ferner ist es bei einer Panne auf offener Straße möglich, schon vor Eintreffen eines Mechanikers ggf. erforderliche Maßnahmen einzuleiten, wie beispielsweise das Aussenden eines Abschleppwagens, oder ggf. erforderliche, spezielle Ersatzteile bereits dem Mechaniker mitzugeben.
- Vorzugsweise Weitergestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
- Zur Information des Kraftfahrers über den aktuellen Zustandes des Kraftfahrzeuges wird ein Ergebnis der Fernabfrage an das Kraftfahrzeug zurück übertragen.
- Eine Kosteneinsparung bei der Realisation des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erzielt, daß als drahtlose Datenverbindung eine Funktelefonverbindung verwendet wird. Sofern nämlich im Kraftfahrzeug bereits ein Funktelefon installiert ist, sind keine zusätzlichen Sender und/oder Empfänger für die drahtlose Ferndiagnoseverbindung mehr erforderlich.
- Um rechtzeitig eine Wartung oder Reparatur veranlassen zu können wird in besonders vorteilhafter Weise ein aus der Fernabfrage resultierendes Erfordernis des Anfahrens einer Werkstatt zu Reparatur- und/oder Wartungszwecken einem Benutzer des Kraftfahrzeuges in diesem akustisch und/oder optisch mitgeteilt.
- Bei einem Kraftfahrzeug der o.g. Art ist erfindungsgemäß ein mit Sensoren und/oder Fehlerspeichern in den Kfz-Systemen verbundenes Fernabfragemodul vorgesehen, welches über eine drahtlose Datenverbindung zu Diagnosezwecken in vorbestimmten Zeitintervallen durch eine Kfz-Werkstatt fernabfragbar ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Kraftfahrzeuges sind in den Ansprüchen 7 bis 9 angegeben.
- So ist es besonders zweckmäßig für die drahtlose Datenverbindung im Kraftfahrzeug ein Funktelefon vorzusehen, da dies ggf. Kosten einspart, da keine zusätzliche Sender und Empfänger im Kraftfahrzeug für die drahtlose Ferndiagnoseverbindung mehr erforderlich sind, sofern bereits ein Funktelefon im Kraftfahrzeug vorhanden ist.
- Eine Bauraumeinsparung erzielt man dadurch, daß das Fernabfragemodul in einem im Kraftfahrzeug angeordnetem Autoradio vorgesehen ist, wobei eine Datenverbindung zwischen dem Autoradio und dem Funktelefon vorgesehen ist.
- Eine besonders einfach nachzurüstende und kostengünstige Ausführung erzielt man dadurch, daß das Fernabfragemodul im Autoradio als Software ausgebildet ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Riese zeigt in der einzigen Figur ein schematisches Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug realisierten Ferndiagnosesystems.
- Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
- Das in der einzigen Figur beispielhaft dargestellte Ferndiagnosesystem eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges
100 umfaßt Kfz-Systeme10 , ein Autoradio12 mit Radioantenne14 und ein Funktelefon16 mit Funkantenne18 . Das Autoradio ist über eine Datenleitung20 mit den Kfz-Systemen10 und ferner über eine weitere Datenleitung22 mit dem Funktelefon16 verbunden. Mit dem Funktelefon16 ist eine drahtlose Datenverbindung24 zu einem in einer Kfz-Werkstatt26 befindlichen Funktelefon28 und mit diesem verbundenen Diagnosecomputer30 herstellbar. Über die Verbindung 22 werden einerseits Systemdaten an des Funktelefon16 und andererseits Rückmeldungen des Diagnosecomputers an das Autoradio12 übertragen, welches ggf. entsprechende Anzeigen für einen Benutzer des Kraftfahrzeuges100 darstellt, wie beispielsweise "sofort in Werkstatt!" oder "nächste Inspektion fällig" oder "Anhalten und auf Servicemobil warten" oder ähnliches. - Das Autoradio
12 hat somit beispielsweise eine Verbindung zu einer Fahrzeugelektronik, so daß die Werkstatt25 mit dem Computer30 eine Ferndiagnose durchführen kann. Hierdurch ist der Zustand einzelner Systeme des Kfz festellbar und es sind Fehler auffindbar. Ggf. ist ein Auslesen eines Fehlerspeichers32 möglich. Auch eine Abschätzung von einer Restlebensdauer von Verschleißteilen, wie beispielsweise Bremsen, Fiüssigkeitsständen usw. ist durchführbar. Es sind beispielsweise zwischen dem Kraftfahrer und der Kfz-Werkstatt26 vorbestimmte zeitliche Kontrollabstände vereinbart. Ferner ist ggf. eine Änderung von Steuerprogrammen realisierbar. - Ein beispielhafter Ablauf einer Ferndiagnose stellt sich wie folgt dar. Die Werkstatt
26 ruft mit ihrem Funktelefon28 das Funktelefon16 im Kraftfahrzeug100 an, wonach eine Verbindung zum Autoradio12 hergestellt wird. Nach einer Identifizierung werden von einem nicht dargestellten Fahrzeugrechner entsprechende Speicherstellen der Kfz-Systeme10 freigegeben. Der Computer30 in der Werkstatt26 empfängt diese Daten über die drahtlose Verbindung24 und wertet die se Daten aus. Der Fahrzeugbenutzer kann dann über Informationen, welche in das Kraftfahrzeug vom Computer30 zurück übertragen wurden, den Zustand seines Kraftfahrzeuges ablesen. - Sollte ein Werkstattaufenthalt des Kraftfahrzeuges erforderlich sein, so wird dies dem Fahrzeugbenutzer beispielsweise akustisch oder optisch im Display des Autoradios bekanntgegeben. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, ein in einem Kraftfahrzeug vorhandenes Autoradio
12 zusammen mit einem im Kraftfahrzeug vorhandenen Funktelefon zur Ferndiagnose mittels einer Datenverbindung zu benutzen. Ferner können alternativ oder zusätzlich Veränderungen an Einstellungen in den Systemen des Kraftfahrzeuges vorgenommen werden. So wäre es beispielsweise denkbar, daß über diese Ferndiagnose ein Softwareupdate eines Kraftfahrzeugcomputers durchgeführt wird.
Claims (9)
- Verfahren zur Überwachung von Kraftfahrzeugen (
100 ), wobei Informationen über einen aktuellen Zustand von Systemen (10 ) des Kraftfahrzeugs über eine drahtlose Datenverbindung (24 ) an eine Werkstatt (26 ) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der drahtlosen Datenverbindung (24 ) zwischen Werkstatt (26 ) und Kraftfahrzeug (100 ) in vorbestimmten zeitlichen Abständen werkstattseitig initiiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Zustand der Systeme des Kraftfahrzeugs durch die Werkstatt (
26 ) fernabgefragt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergebnis der Fernabfrage an das Kraftfahrzeug (
100 ) zurück übertragen wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Fernabfrage resultierendes Erfordernis des Anfahrens einer Werkstatt (
26 ) zu Reparatur- und/oder Wartungszwecken einem Benutzer des Kraftfahrzeugs (100 ) in diesem akustisch und/oder optisch mitgeteilt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als drahtlose Datenverbindung (
24 ) eine Funktelefonverbindung verwendet wird. - Kraftfahrzeug (
100 ) mit Kfz-Systemen (10 ) und mit einem mit Sensoren und/oder Fehlerspeichern (32 ) in den Kfz-Systemen (10 ) verbundenem Fernabfragemodul (12 ,16 ), wobei Informationen über den aktuellen Zustand von Systemen des Kraftfahrzeugs über eine drahtlose Datenverbindung (24 ) zwischen Fernabfragemodul (12 ,16 ) und Kfz-Werkstatt (26 ) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverbindung (24 ) zwischen Kfz-Werkstatt (26 ) und Fernabfragemodul (12 ,16 ) in vorbestimmten Zeitintervallen durch die Kfz-Werkstatt (26 ) herstellbar ist. - Kraftfahrzeug (
100 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die drahtlose Datenverbindung (24 ) im Kraftfahrzeug (100 ) ein Funktelefon (16 ) vorgesehen ist. - Kraftfahrzeug (
100 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernabfragemodul in einem im Kraftfahrzeug (100 ) angeordneten Autoradio (12 ) vorgesehen ist, wobei eine Datenverbindung (22 ) zwischen dem Autoradio (12 ) und dem Funktelefon (16 ) vorgesehen ist. - Kraftfahrzeug (
100 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfragemodul im Autoradio (12 ) als Software ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998132498 DE19832498B4 (de) | 1998-07-20 | 1998-07-20 | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998132498 DE19832498B4 (de) | 1998-07-20 | 1998-07-20 | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832498A1 DE19832498A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19832498B4 true DE19832498B4 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=7874623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998132498 Expired - Fee Related DE19832498B4 (de) | 1998-07-20 | 1998-07-20 | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19832498B4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017286A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-08-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Wechseln eines defekten Kraftfahrzeugrades |
DE20015605U1 (de) | 2000-09-08 | 2000-11-30 | CAA AG, 70794 Filderstadt | Wartungssystem für ein Fahrzeug |
DE10122953A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Störungsereignissen in Kraftfahrzeugkomponenten |
DE10145906A1 (de) * | 2001-09-18 | 2003-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Durchfühung einer Ferndiagnose bei einem Kraftfahrzeug, Fahrzeugdiagnosemodul und Servicecenter |
DE10200922A1 (de) * | 2002-01-12 | 2003-07-24 | Opel Adam Ag | Ferndiagnosesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE10222141A1 (de) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten |
DE10225784A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Zentrale und einem Endgerät |
TW200705327A (en) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Sin Etke Technology Co Ltd | Vehicle service system and method for returning periodic maintenance mileage thereof |
GB0516470D0 (en) * | 2005-08-10 | 2005-09-14 | Cambridge Neurotechnology Ltd | Information transmission method and apparatus |
DE102006056220B4 (de) * | 2006-11-29 | 2011-12-15 | Günter Fendt | Verfahren zum Benachrichtigen von Kfz-Benutzern bei außerplanmäßigen amFahrzeug anstehenden Inspektionsarbeiten |
DE102015208914B4 (de) * | 2015-04-30 | 2020-09-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650047A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19700353A1 (de) * | 1997-01-08 | 1998-07-09 | Diethard Kersandt | Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose, Steuerung, Übertragung und Speicherung sicherheitsrelevanter Systemzustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges |
-
1998
- 1998-07-20 DE DE1998132498 patent/DE19832498B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650047A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19700353A1 (de) * | 1997-01-08 | 1998-07-09 | Diethard Kersandt | Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose, Steuerung, Übertragung und Speicherung sicherheitsrelevanter Systemzustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VOLLMER: Bedienkonzept aus einem Guß, In: Funkschau 25/1990, S. 54-59 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19832498A1 (de) | 2000-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832498B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges | |
EP3176047B1 (de) | Betriebssystem für den fahrbetrieb eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs | |
DE10152340B4 (de) | System und Verfahren zur Überwachung der Räder eines Kraft-fahrzeuges | |
EP1186510A1 (de) | Verfahren zum Datenaustausch zwischen Zugfahrzeug und Anhänger | |
DE102010001006A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Information über einen Unfall zwischen mindestens zwei Fahrzeugen | |
EP0718614A2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrzeugtests oder zur Auswertung von Störungen und/oder Ausfällen von Fahrzeugfunktionen | |
EP0949122A2 (de) | Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Diagnose-Einrichtung und Verfahren zur Verminderung des Reparaturaufwandes bei Kraftfahrzeugen | |
DE102006041588A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010055370A1 (de) | Verfahren zum Erstellen und zur Nutzung einer Gefahrenkarte eines Kraftfahrzeug-Navigationssystems | |
DE10152338B4 (de) | Verfahren und System zur Überwachung der Räder eines Kraftfahrzeuges | |
EP3617004A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von daten eines lastzuges | |
DE60305784T2 (de) | System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung | |
DE60310028T2 (de) | Reifenzustandsüberwachungsgerät und zugehöriger Empfänger | |
DE10247760A1 (de) | System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung unter Verwendung von CDMA-Reifendrucksignalen | |
DE102017205255A1 (de) | Meldesystem in einem Fahrzeug zur Meldung eines Vorfalls des Fahrzeugs und Verfahren zur Meldung eines Vorfalls eines Fahrzeugs | |
DE10137149B4 (de) | Kommunikationseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102006044072A1 (de) | Verfahren, Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugersatzmittels | |
EP1327873B1 (de) | Ferndiagnosesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008032920A1 (de) | Verfahren zur Zuordnung von Reifendruck-Informationen bei einem LKW mit einer Zugmaschine mit mindestens zwei LKW-Anhängern | |
DE102013106586A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018114294B4 (de) | Reifendruckwächterspezifisches Einstellungsverfahren | |
WO2005002939A1 (de) | Einrichtung zur kommunikation mit steuergeräten in einem fahrzeug | |
DE102008035096A1 (de) | Fahrzeugreifendrucküberwachungssystem | |
DE102019130297A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Kundenbeziehungsmanagements (CRM) zwischen einem Fahrzeugkunden oder Fahrzeugfahrer und einem Fahrzeug-Dienstleister | |
DE102015002204A1 (de) | Verfahren und System zur Ermittlung einer Parkzeit eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |