[go: up one dir, main page]

DE19832337A1 - Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19832337A1
DE19832337A1 DE1998132337 DE19832337A DE19832337A1 DE 19832337 A1 DE19832337 A1 DE 19832337A1 DE 1998132337 DE1998132337 DE 1998132337 DE 19832337 A DE19832337 A DE 19832337A DE 19832337 A1 DE19832337 A1 DE 19832337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flaps
flap
air flap
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998132337
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Ros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1998132337 priority Critical patent/DE19832337A1/de
Publication of DE19832337A1 publication Critical patent/DE19832337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen von zwei Luftklappen (12 und 14) einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsmittel (26) und wenigstens einem Kopplungsmittel, über das die Luftklappen (12 und 14) miteinander gekoppelt sind, so daß bei Bewegen der einen Luftklappe (12 oder 14) die andere in einer ihrer Endstellungen sich befindet. Um eine verbesserte Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen bereitzustellen, die in kostengünstiger Weise eine Betätigung der beiden Luftklappen mit nur einem Stellmotor ermöglicht, wobei eine Hysterese und ein entsprechendes Spiel der Luftklappen vermieden werden soll, wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Vorspannmittel (30) vorgesehen ist, so daß die Luftklappen (12 und 14) in Richtung einer ihrer Endstellungen vorgespannt gehalten sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen von zwei Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Zum Betätigen von zwei Luftklappen, beispielsweise einer Frischluft- und einer Umluftklappe einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, ist eine Vorrichtung aus der EP 0 678 410 bekannt, bei der die beiden Luft­ klappen über eine Kurvenscheibe mit einem Elektromotor gekoppelt sind, so daß mit Hilfe des einen Elektromotors beide Luftklappen entsprechend der Kulissenführung auf der Kurvenscheibe betätigbar sind. Diese bekannte Vorrichtung zum Betätigen von zwei Luftklappen hat zwar den Vorteil, daß nur ein Elektromotor eingesetzt ist, jedoch zeigt eine derartige Betätigungs­ vorrichtung mit einer Kurvenscheibe eine relativ große Hysterese, so daß die Luftklappen nicht exakt betätigbar sind, und unter Umständen in gege­ benen Positionen ein entsprechendes Spiel haben, so daß beispielsweise entweder die Umluft- oder Frischluftöffnung nicht exakt verschlossen werden oder aufgrund des Spiels Klappergeräusche auftreten können.
Zur Vermeidung derartiger Hysteresen wurden bereits zur Steuerung von Frischluft- und Umluftklappe jeweils ein separater Elektromotor für jede Klappe bereitgestellt, so daß auf die hysteresebehaftete Steuerscheibe verzichtet werden kann. Nachteilig daran ist jedoch, daß zwei Elektromoto­ ren entsprechend kostenungünstig sind und einen größeren Bauraum benö­ tigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen bereitzustel­ len, die in kostengünstiger Weise eine Betätigung der beiden Luftklappen mit einem Stellmotor ermöglicht, wobei eine Hysterese und ein entsprechen­ des Spiel der Luftklappen vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist ein Vorspannmittel vorgesehen, mit dem die Luftklap­ pen in Richtung einer ihrer Endstellungen vorgespannt gehalten sind. Da­ durch wird erreicht, daß beim Betätigen einer der Luftklappen mittels des Antriebsmittels, die andere Luftklappe fest in ihrer Endstellung gehalten ist, und somit jegliche Hysterese vermieden ist und sichergestellt ist, daß die Luftklappen in ihren Schließstellungen optimal die Luftöffnungen verschlie­ ßen können.
Bevorzugt handelt es sich bei den beiden Luftklappen um die Frischluft- und Umluftklappe und die Endstellungen der Frischluft- und Umluftklappe sind jeweils die Schließstellungen, so daß bei Betätigen der Frischluftklappe die Umluftklappe fest in ihrer maximalen Schließstellung gehalten ist und umge­ kehrt.
In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind die Endstellungen der Luftklappen durch einen Anschlag - gegen den die jeweilige Luftklappe an­ legbar ist - definiert.
Wenn das Vorspannmittel eine Feder ist, ist die erfindungsgemäße Vorrich­ tung besonders kostengünstig herstellbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders einfach konstruktiv reali­ sierbar, wenn die Schwenkachsen der Luftklappen parallel zueinander ver­ laufen und die Schwenkbewegung der einen Luftklappe, beispielsweise in Richtung ihrer Schließstellung, der entsprechenden Schwenkbewegung der anderen Luftklappe entgegengerichtet ist.
In einer konstruktiv bevorzugten Variante sind die Luftklappen koaxial zu­ einander angeordnet und in einer gemeinsamen Lagerung in einem Gehäu­ se integriert. Dabei umfaßt das Antriebsmittel vorzugsweise einen Betäti­ gungshebel der in der Lagerung drehbeweglich gehalten ist und bei Drehen in einem ersten Winkelbereich die eine Luftkappe bewegt und bei Drehen in einem zweiten Winkelbereich die andere Luftklappe bewegt.
Dies ist in einfacher Weise dadurch realisierbar, daß das Vorspannmittel an den Luftklappen abgestützt gehalten ist und bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet ist, die auf der gemeinsamen Lagerung geführt ist und deren einer Schenkel an der einen Luftklappe und deren anderer Schenkel an der anderen Luftklappe abgestützt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 3 perspektivische Ansichten der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in drei verschiedenen Stellungen;
Fig. 3 bis 6 Seitenansichten der erfindungsgemäßen Vor­ richtung in den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Stellungen;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 dient zum Betätigen von zwei Luft­ klappen, beispielsweise einer Frischluftklappe 12 und einer Umluftklappe 14 zum Verschließen eines Lufteinlasses 16 einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges. Lediglich stückweise angedeutet ist ein Gehäuse 18 der Heizungs- oder Klimaanlage, in dem die Frischluft- 12 und Umluftklappe 14 koaxial zueinander angeordnet und in einer gemeinsamen - nicht näher dargestellten - Lagerung 20 in dem Gehäuse 18 integriert sind. Durch Ver­ schwenken der Frischluftklappe 12 ist eine Frischluftöffnung öffen- und ver­ schließbar, so daß - durch den Pfeil 22 dargestellte - Frischluft in die Hei­ zungs- oder Klimaanlage einströmen kann. Durch Verschwenken der Um­ luftklappe 14 ist in analoger Weise - durch den Pfeil 24 dargestellte - Umluft der Heizungs- oder Klimaanlage zuführbar. Die erfindungsgemäße Vorrich­ tung 10 zum Betätigen der beiden Luftklappen 12 und 14 weist ein An­ triebsmittel 26 auf, das einen - nicht dargestellten - Stellmotor und einen mit dem Stellmotor verbundenen Betätigungshebel 28 umfaßt, wobei der Betäti­ gungshebel 28 auf der gemeinsamen Lagerung 20 drehbeweglich geführt ist.
Desweiteren ist auf der gemeinsamen Lagerung eine Schwenkfeder 30 ge­ führt, so daß die Umluft- und Frischluftklappe 12 und 14 über die Schwenk­ feder 30 miteinander gekoppelt sind, wobei ein Schenkel 32 der Schenkelfe­ der 30 an einem mit der Umluftklappe 14 fest verbundenen ersten Nocken 34 abgestützt ist und ein anderer Schenkel 36 an einem mit der Frischluft­ klappe 12 fest verbundenen zweiten Nocken 38 abgestützt ist. Die Schenkel 32 und 36 der Schenkelfeder 30 sind derart vorgespannt an den Nocken 34 und 38 abgestützt, daß die Schenkelfeder 30 als Vorspannmittel 40 dient, daß somit die Luftklappen 12 und 14 in Richtung ihrer einen Endstellung - nämlich ihrer maximalen Schließstellungen - vorgespannt gehalten sind. In ihren in Fig. 2 und Fig. 5 dargestellten Endstellungen sind die Frisch- und Umluftklappen jeweils gegen einen Anschlag angelegt vorgespannt gehal­ ten, wobei die Umluftklappe gegen das Gehäuse 18 angelegt ist und da­ durch die Umluftöffnung vollständig verschlossen ist und die Frischluftklap­ pen gegen einen Anschlag 40 angelegt ist, so daß die Frischluftöffnung niemals vollständig geschlossen ist, so daß stets eine zwangsweise Zufüh­ rung von Frischluft 22 gegeben ist.
Ausgehend von der Stellung der Luftklappen 12 und 14, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist, bei der sich die Luftklappen 12 und 14 in ihren maximalen Schließstellungen befinden, wird bei Drehen des Betätigungshebels 28 in einem ersten Winkelbereich 42 die Umluftklappe 14 bewegt, indem der Be­ tätigungshebel 28 bei Verschwenken in diesem Winkelbereich 42 den Noc­ ken 34 mitnimmt. In analoger Weise wird bei Drehen des Betätigungshebels 28 in einem zweiten Winkelbereich 44 die Frischluftklappe 12 betätigt, in­ dem der Betätigungshebel 28 den Nocken 38 führend mitnimmt. Durch die durch die Schenkelfeder 30 aufgebrachte Vorspannung ist während der Be­ wegung des Betätigungshebels 28 jeweils eine der beiden Luftklappen 12 bzw. 14 in ihrer maximalen Schließstellung vorgespannt gehalten und die andere der beiden Luftklappen 14 bzw. 12 in einer durch die Stellung des Betätigungshebels 28 definierten Stellung vorgespannt gehalten.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen jeweils Endstellungen, wobei in den Fig. 1 und 4 die Frischluftzufuhr vollständig geöffnet und die Umluftzufuhr vollständig ge­ schlossen ist, in den Fig. 2 und 5 die Frischluft- und Umluftklappe sich in ihren gegen die Anschläge angelegten Endstellungen befinden und in den Fig. 3 und 6 die Frischluftzufuhr vollständig geschlossen und die Umluftzu­ fuhr vollständig geöffnet ist.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Frischluft- 112 und Umluftklappe 114 zwar parallel zueinander verlaufen, jedoch nicht koaxial zueinander angeordnet sind. Die Klappen 112 und 114 sind über einen gemeinsamen Antrieb mittels Schwenkhebeln 128a bis 128e betätigbar, wobei bei Verschwenken des Betätigungshebels 128a - gemäß der dargestellten Ansicht - linksdrehend, die Umluftklappe 114 geöffnet wird und bei rechtsdrehendem Verschwenken die Frischluftklappe 112 geöffnet wird. Beide Klappen sind über ein Vorspannmittel 130a jeweils in Richtung ihrer maximalen Schließstellung vorgespannt gehalten. Das Vorspannmittel 130a ist als Schraubenfeder ausgebildet, die die beiden Schwenkhebel 128c und 128e gegeneinander verspannt. Alternativ können als Vorspannmittel Schenkelfedern 130b und 130c vorgesehen sein, die jeweils auf einer Lage­ rung der Frischluftklappe 112 und Umluftklappe 114 geführt sind und deren Schenke in geeigneter Weise abgestützt sind, so daß die Frischluft- 112 und auch die Umluftklappe 114 jeweils in Richtung ihrer maximalen Schließstellung einzeln vorgespannt sind.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Betätigen von zwei Luftklappen (12 und 14) einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsmittel (26) und wenigstens einem Kopplungsmittel über das die Luftklappen (12 und 14) miteinander gekoppelt sind, so daß bei Bewegen der einen Luftklappe (12 oder 14) die andere in einer ih­ rer Endstellungen sich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens ein Vorspannmittel (30) vorgesehen ist, so daß die Luftklap­ pen (12 und 14) in Richtung einer ihrer Endstellungen vorgespannt gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die je­ weiligen Endstellungen durch einen Anschlag (Gehäuse 18 bzw. 40) gegen den die jeweilige Luftklappe (14 bzw. 12) anlegbar ist, definiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen jeweils die Schließstellungen der Luftklappen (12 und 14) sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel (30) eine Feder (30) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkachsen der Luftklappen (12 und 14) parallel verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der einen Luftklappe (12) in Richtung ihrer Schließstellung der entsprechenden Schwenkbewegung der anderen Luftklappe (14) entgegengerichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappen (12 und 14) koaxial zueinander angeordnet und in einer gemeinsamen Lagerung (20) in einem Ge­ häuse (18) integriert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (26) einen Betätigungshebel (28) umfaßt, der in der Lagerung (20) drehbeweglich gehalten ist und bei Drehen in einem ersten Winkelbereich (42) die eine Luftklappe (Umluftklappe 14) be­ wegt und bei Drehen in einem zweiten Winkelbereich (44) die andere Luftklappe (Frischluftklappe 12) bewegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel (30) an den Luftklappen (12 und 14) abgestützt gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel (30) als Schenkelfeder (30) ausgebildet ist, die auf der gemeinsamen Lagerung (20) geführt ist und deren einer Schenkel (32) an der einen (Umluftklappe 14) und deren anderer Schenkel (36) an der anderen Luftklappe (Frischluftklappe 12) abgestützt ist.
DE1998132337 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19832337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132337 DE19832337A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132337 DE19832337A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832337A1 true DE19832337A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132337 Withdrawn DE19832337A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832337A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055023A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern
DE10213607A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Behr France Sarl Mehrkanalige Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1516758A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Behr GmbH & Co. KG Klappenanordnung
EP1577131A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Behr GmbH & Co. KG Strömungssteuereinrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch einen Strömungskanal
DE102005001970A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Klappenanordnung zum Steuern des Frisch- und Umluftzustroms
WO2007055648A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Scania Cv Ab (Publ) An assembly for ventilating a driving compartment of a motor vehicle
DE102008050344A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
IT201800009234A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Denso Thermal Systems Spa Dispositivo di presa aria per un’unità di climatizzazione di un veicolo.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678410A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Behr GmbH & Co. Lufteintritt für eine Heizungs oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4436942C1 (de) * 1994-10-15 1996-02-08 Daimler Benz Ag Aus zwei schwenkbaren Flügeln bestehende Klappenanordnung
DE19648814A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Behr Gmbh & Co Koppelglied mit zwei Anlenkpunkten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678410A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Behr GmbH & Co. Lufteintritt für eine Heizungs oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4436942C1 (de) * 1994-10-15 1996-02-08 Daimler Benz Ag Aus zwei schwenkbaren Flügeln bestehende Klappenanordnung
DE19648814A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Behr Gmbh & Co Koppelglied mit zwei Anlenkpunkten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055023B4 (de) * 2000-11-07 2013-06-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern
DE10055023A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern
DE10213607A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Behr France Sarl Mehrkanalige Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1516758A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Behr GmbH & Co. KG Klappenanordnung
EP1577131A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Behr GmbH & Co. KG Strömungssteuereinrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch einen Strömungskanal
DE102004013686A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Behr Gmbh & Co. Kg Strömungssteuereinrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch einen Strömungskanal
DE102005001970A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Klappenanordnung zum Steuern des Frisch- und Umluftzustroms
DE102005001970B4 (de) * 2005-01-15 2012-10-04 Klaus Arold Klappenanordnung zum Steuern des Frisch- und Umluftzustroms
WO2007055648A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Scania Cv Ab (Publ) An assembly for ventilating a driving compartment of a motor vehicle
DE102008050344A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
IT201800009234A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Denso Thermal Systems Spa Dispositivo di presa aria per un’unità di climatizzazione di un veicolo.
EP3636469A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-15 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Lufteinlassvorrichtung für klimatisierungseinheit eines fahrzeugs
US11186140B2 (en) 2018-10-08 2021-11-30 Denso Thermal Systems S.P.A. Air intake device for an air conditioning unit of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165345B1 (de) Luftgefederter fahrzeugsitz mit konstanthaltung der statischen höhe
EP1991436B1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
DE102010009375A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
WO2016177577A1 (de) Vorrichtung zur bilderfassung eines aussenbereiches eines kraftfahrzeugs
EP1072456B1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdaches mit einem Karosseriebauteil
DE19832337A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2701706C3 (de) Fensteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE19936688A1 (de) Gebläseeinheit für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4107270A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein fahrzeug-ausstellfenster
DE19745932C2 (de) Frischluft-Düseneinrichtung
DE10148793A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung
DE10226355B3 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0451583B1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für Schwerkraftfahrzeuge, Busse o.dgl.
AT406850B (de) Antriebsvorrichtung für eine verschlusseinrichtung eines fahrzeugtank-einfüllstutzens
WO2008006466A1 (de) Ver- und entriegelungsmechanismus für den deckel eines handschuhfachs
EP0097876B1 (de) Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102022105588A1 (de) Fahrzeug mit einer bewegbaren klappe
EP1249359B1 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Instrumententafel von Fahrzeugen
DE60111739T2 (de) Antriebsvorrichtung zum automatischen betrieb eines schliesssystems für ein kraftfahrzeug
EP1826040B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere gekoppelte Frischluft-/Umluftklappen eines Kraftfahrzeugs
DE19737036A1 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
EP0751020B1 (de) Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1008473A2 (de) Luftdüse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201