[go: up one dir, main page]

DE19831685C1 - Special small CD for transport in purse or wallet - Google Patents

Special small CD for transport in purse or wallet

Info

Publication number
DE19831685C1
DE19831685C1 DE19831685A DE19831685A DE19831685C1 DE 19831685 C1 DE19831685 C1 DE 19831685C1 DE 19831685 A DE19831685 A DE 19831685A DE 19831685 A DE19831685 A DE 19831685A DE 19831685 C1 DE19831685 C1 DE 19831685C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
circle
area
protective housing
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831685A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Grafe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19831685A priority Critical patent/DE19831685C1/en
Priority to PCT/DE1999/001592 priority patent/WO1999063533A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19831685C1 publication Critical patent/DE19831685C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

The CD includes at least four outer points (1) on a circle (2) about the axis of rotation with a radius of 40 mm. No point of the CD is further than 40 mm from the axis of rotation so the CD can be inserted into the 80 mm slot of a CD read-write device. The CD has a maximised circular data region (3). The remaining surface between the outer edge and the data region is kept as small as possible, where still four relatively stable locating vanes (4) must be provided. The locating vanes should be symmetrical. The connection of the outer points forms a right angled quadrilateral (5) outside which no points of the CD lie. The resulting recess (6) can be used for guide ribs, reinforcement ribs or protective ribs of a transport adaptor or container.

Description

Die bisherigen kleineren Formen derartiger Datenträger sind zwecks optischer Gestaltung verkleinert. Im Bereich des Außenumfangs müssen sie mindestens 3 Außenumfangspunkte auf einem Kreis um die Drehachse aufweisen (vgl. DE 196 07 565 A1), wobei der Durch­ messer dieses Kreises durch den Durchmesser der Standard-Lademulden bestimmt wird und daher 120 mm oder 80 mm beträgt. Diese Außenumfangspunkte dienen der Auflage und Zentrierung des Datenträgers in der jeweiligen Lademulde und sollten auch möglichst gleichmäßig zueinander beabstandet sein. Der Datenträger, beispielsweise die CD, kann dadurch möglichst exakt in der Lademulde zentriert werden und eine möglichst stabile Lage erhalten. Bei einer rechteckigen CD-Form ergeben sich deshalb 4 dieser Außenumfangs­ punkte, die jeweils in den Ecken der rechteckigen Form liegen. Außerdem sollten CDs für Computerlaufwerke möglichst keine Unwucht enthalten, um ihre Funktionsfähigkeit oder die Laufwerke nicht zu gefährden. Als kleinere Formen sind beispielsweise entsprechende Datenträger in Kreditkartenform (EP 0 343 982 A2) oder ähnlichen Formen bekannt (runde 80 mm-Form auf die annähernde Breite einer Kreditkarte verkleinert, Geschmacksmuster MR 14-99:M 9702996/M 9704019). Allerdings können Datenträger im Format einer Kreditkarte oder ähnlichen Formaten beim Transport in Geldbörsen oder Schlüsseltaschen schon innerhalb kurzer Zeit beschädigt werden. Geldbörsen oder Schlüsseltaschen werden oft in einer Gesäßtasche oder anderen Hosentaschen aufbewahrt. Dabei treten erhebliche mecha­ nische Belastungen auf. So können bei einem derartigen Transport einer CD beispielsweise im CD-Material Polycarbonat schon nach kurzer Transportzeit Risse oder Brüche entstehen. Außerdem kann die Beschichtung beschädigt werden. Diese ist insbesondere bei der CD-R empfindlich. Es sind bisher auf dem Markt keine Datenträger erhältlich, die sowohl bruchfest, als auch unempfindlich gegenüber erheblichem Druck sind.The previous smaller forms of such data carriers are for the purpose of optical design downsized. In the area of the outer circumference, you must have at least 3 outer circumference points have on a circle around the axis of rotation (cf. DE 196 07 565 A1), the through knife of this circle is determined by the diameter of the standard loading troughs and therefore is 120 mm or 80 mm. These outer circumferential points serve as supports and Center the data carrier in the respective loading well and should also if possible be evenly spaced from each other. The data carrier, for example the CD, can centered as precisely as possible in the loading trough and as stable a position as possible receive. With a rectangular CD shape, this results in 4 of this outer circumference dots, each lying in the corners of the rectangular shape. In addition, CDs for Computer drives contain as little imbalance as possible to their functionality or the Do not endanger drives. Corresponding smaller forms are, for example Data carriers in credit card form (EP 0 343 982 A2) or similar forms known (round 80 mm shape reduced to the approximate width of a credit card, MR design 14-99: M 9702996 / M 9704019). However, media can be in the form of a credit card or similar formats when transported in purses or key pockets be damaged within a short time. Purses or key cases are often in a back pocket or other trouser pockets. Considerable mecha occur African burdens. For example, when transporting a CD Cracks or breaks occur in the CD material polycarbonate after a short transport time. The coating can also be damaged. This is particularly the case with the CD-R sensitive. So far, no data carriers are available on the market that are both unbreakable, as well as being insensitive to considerable pressure.

Daher könnten diese empfindlichen Datenträger nur mit einem entsprechenden Schutz­ gehäuse in Geldbörsen oder Schlüsseltaschen transportiert werden. Dieses Schutzgehäuse würde darüber hinaus auch zuverlässig vor Verkratzen des Datenträgers schützen. Eine bloße Einsteck-Hülle, wie sie bei den CDs in Kreditkartenform bisher verwendet wird, schützt nur vor Verschmutzen, nicht aber vor Bruch, Verkratzen oder Beschädigungen durch Druck.Therefore, these sensitive data carriers could only be protected with appropriate protection housing can be transported in purses or key pockets. This protective case would also reliably protect against scratching the data carrier. A mere slip-in sleeve, as it has been used for CDs in the form of credit cards, protects only from dirt, but not from breakage, scratching or damage from pressure.

Für ein Schutzgehäuse würden bestimmte Bedingungen gelten. Ein Schutzgehäuse für den Transport in Geldbörsen oder Schlüsseltaschen sollte nicht mehr als 61 mm breit sein, bei einer Dicke von maximal 5 mm. Diese Abmessungen ergeben sich aus der universellen Transportierbarkeit. Dabei sollte die Dicke von 5 mm keinesfalls überschritten werden, da sie bereits die Dicke sämtlicher Gegenstände übertrifft, die üblicherweise in der Geldbörse transportiert werden.Certain conditions would apply to a protective housing. A protective case for the transport in purses or key pockets should not be more than 61 mm wide, with a maximum thickness of 5 mm. These dimensions result from the universal  Portability. The thickness of 5 mm should never be exceeded as it already exceeds the thickness of all objects that are usually in the wallet be transported.

Zum Vergleich dienen drei relevante Größenstandards. Scheck oder Kreditkarten besitzen inklusive Schutzhülle maximale Außenabmessungen von ca. 58 mm Breite × 4 mm Dicke × 90 mm Länge, wobei die Scheck- oder Kreditkarte selbst 54 mm breit ist, bei ca. 1 mm Dicke und 85 mm Länge. Diese Abmessungen erlauben ein bequemes Einlegen der Kreditkarte auch inklusive Hülle in viele Kreditkartenfächer von Brieftaschen und Geldbörsen, weil diese Kreditkartenfächer teilweise eine Innenbreite von mehr als 61 mm aufweisen. Es soll dort ebenso ein Taschenkalender in Spielkartengröße eingelegt werden können. Spielkarten oder Taschenkalender sind oft 61 mm breit. Auch ein Schutzgehäuse mit den Außenabmessun­ gen von 61 mm Breite × 5 mm Dicke könnte trotz der Dicke von 5 mm oft noch in diese Fächer eingelegt werden.Three relevant size standards are used for comparison. Own check or credit cards including protective cover maximum external dimensions of approx. 58 mm width × 4 mm thickness × 90 mm long, whereby the check or credit card itself is 54 mm wide, with a thickness of approx. 1 mm and 85 mm in length. These dimensions make it easy to insert the credit card also included in many credit card slots from wallets and purses because these Credit card compartments sometimes have an internal width of more than 61 mm. It's supposed to be there a pocket calendar in playing card size can also be inserted. Playing cards or Pocket calendars are often 61 mm wide. Also a protective housing with the outer dimensions 61 mm wide × 5 mm thick, despite the thickness of 5 mm, it could often still be used Subjects are inserted.

Zumindest aber läßt sich dieses Schutzgehäuse in die größeren Ausweis- oder Geld­ scheinfächer einlegen. Selbst kleine Geldschein-Börsen sind innen so breit, daß man noch einen 10 DM Schein ungefaltet in das Geldscheinfach einlegen kann. Der 10 DM Schein ist 65 mm breit, dabei aber nur den Bruchteil eines Millimeters dick. Ein gegenüber dem Geld­ schein wesentlich dickeres Schutzgehäuse kann selbst nicht 65 mm breit sein. Es könnte sonst aufgrund der Dicke von 5 mm nicht vollständig in die schmalen Geldscheinfächer eingelegt werden. Berücksichtigt man also die Dicke des Schutzgehäuses, dann ergibt sich wiederum eine maximale Breite des Schutzgehäuses von ca. 61 mm. Damit kann dieses noch in kleine Geldschein-Börsen eingelegt werden.At the very least, this protective housing can be used in the larger ID or money insert note compartments. Even small bill exchanges are so wide inside that you can still can place a 10 DM bill unfolded in the bill compartment. The 10 DM bill is 65 mm wide, but only a fraction of a millimeter thick. One versus the money The much thicker protective housing itself cannot be 65 mm wide. It could otherwise not completely into the narrow bill compartments due to the thickness of 5 mm be inserted. If one takes into account the thickness of the protective housing, the result is again a maximum width of the protective housing of approx. 61 mm. So that can still be inserted in small bill exchanges.

Die Breite von 61 mm ist ebenfalls die annähernde Innenbreite von vielen Schlüsselta­ schen oder Münztaschen. Diese sollen auch die Mitnahme von Kreditkarten inklusive fester Schutzhülle ermöglichen. Auch hierin läßt sich ein entsprechendes Schutzgehäuse mit den Abmessungen von 61 mm Breite × 5 mm Dicke in der Regel einlegen.The width of 61 mm is also the approximate inside width of many key tags or coin pockets. These should also include taking credit cards with you Allow protective cover. Here, too, a corresponding protective housing can be used with the Usually insert dimensions of 61 mm width × 5 mm thickness.

Somit ist bei Einhaltung dieser Außenabmessungen noch die universelle Transportierbar­ keit des Schutzgehäuses möglich.Thus, if these external dimensions are observed, the universal transport is still possible protection housing possible.

Das Original-Kreditkartenformat besitzt eine Breite von 54 mm. CDs in Kreditkartenform oder ähnlichen Formen besitzen in der Regel eine Breite von ca. 56 bis 58 mm. Diese größere Breite ist insbesondere notwendig, damit überhaupt eine relevante Datenmenge gespeichert werden kann. Bei einer Breite von 58 mm ist gegenüber der Breite von 56 mm zudem die annähernd doppelte Speicherkapazität möglich. Berücksichtigt man die ver­ gleichsweise geringe Speicherkapazität dieser verkleinerten CDs, dann ist die CD mit einer Breite von 58 mm zu bevorzugen, insbesondere da diese CD nur geringfügig breiter ist, als jene mit der Mindestbreite von 56 mm. Ein entsprechendes Schutzgehäuse zu dieser CD mit 58 mm Breite wäre ca. 61 mm breit, wobei eine Materialstärke der Seitenwände von je ca. 1 mm und etwas Spiel für die CD vorausgesetzt ist. Die Materialstärke von 1 mm ist niedrig angesetzt, denn das Schutzgehäuse sollte für den Einsatz als preiswertes Massenprodukt aus einfachem Material hergestellt werden können. Als Material können beispielsweise robuste Kunststoffe verwendet werden, die bisher auch für stabile Kreditkartenhüllen einge­ setzt werden. Das Schutzgehäuse kann maximal 5 mm dick sein (s. o.). Dabei ist die CD selbst ca. 1,2 mm dick. Das Schutzgehäuse hätte demnach eine Gesamtmaterialstärke des Gehäusebodens und Gehäusedeckels von zusammen maximal 3,4 mm (5 mm - 1,2 mm - 0,4 mm = 3,4 mm). Ca. 0,4 mm Spiel für die CD im Gehäuse ist dabei technisch bedingt. Eine gewisse Materialtoleranz muß berücksichtigt werden. Außerdem sind CDs im mittleren Bereich etwas dicker als 1,2 mm.The original credit card format is 54 mm wide. Credit card shaped CDs or similar shapes usually have a width of approx. 56 to 58 mm. This a larger width is necessary in particular to have a relevant amount of data can be saved. With a width of 58 mm compared to the width of 56 mm almost twice the storage capacity is also possible. Taking into account the ver equally small storage capacity of these reduced CDs, then the CD with one Width of 58 mm to be preferred, especially since this CD is only slightly wider than those with the minimum width of 56 mm. A corresponding protective case for this CD  58 mm width would be approx. 61 mm wide, with a material thickness of the side walls of approx. 1 mm and some play for the CD is required. The material thickness of 1 mm is low because the protective housing should be used as an inexpensive mass product can be made from simple material. As a material, for example Robust plastics are used, which were previously used for stable credit card cases be set. The protective housing can have a maximum thickness of 5 mm (see above). Here is the CD even about 1.2 mm thick. The protective housing would have a total material thickness of Case bottom and case cover together of a maximum of 3.4 mm (5 mm - 1.2 mm - 0.4 mm = 3.4 mm). Approx. 0.4 mm play for the CD in the case is due to technical reasons. A certain material tolerance must be taken into account. There are also CDs in the middle Area slightly thicker than 1.2 mm.

Ein solches Schutzgehäuse, in dem die CD nahezu ohne Spiel liegt, wäre nur bedingt stabil. Es verhindert nicht, daß bei nahezu jeder Einwirkung von Verformungskräften auf das Schutzgehäuse die CD ebenfalls von diesen Verformungskräften betroffen wird. Die Länge eines entsprechenden Schutzgehäuses müßte mindestens 83 mm betragen, um die kleinste derzeit bekannte CD von 80 mm Länge, siehe die oben angeführten Geschmacksmuster, aufnehmen zu können. Beachtet man die Länge dieses Schutzgehäuses von mindestens 83 mm und die dadurch entstehenden Hebelwirkungen, so können sich beim Transport erhebliche Einwirkungen durch Verformungskräfte ergeben. Es besteht außerdem für diese Verformungskräfte eine, im Vergleich zum eigentlichen Datenbereich relativ große Angriffs­ fläche von mindestens 83 mm × 61 mm. Dieses Schutzgehäuse benötigt in der Fläche also annähernd die Abmessungen einer Kreditkartenhülle. Ein Verbiegen dieses relativ elasti­ schen Schutzgehäuses kann zu Schäden an der CD führen. Außerdem könnte dieses Schutzgehäuse die CD kaum vor Druckeinwirkungen schützen, da das elastische Gehäuse­ material nahezu direkt an der CD anliegt. Nun gäbe es aber die Möglichkeit, die Material­ stärke des Schutzgehäuses zu verringern und der CD ein gewisses Spiel im Schutzgehäuse zu ermöglichen. Die CD ist somit schwimmend gelagert und wird daher bei einer Verformung oder einem Druck auf das Schutzgehäuse möglichst nicht selbst betroffen. Es ist aber bekannt, daß einfache Materialien überproportional an Stabilität verlieren, je dünner die Materialstärke ist. Damit ergeben sich insbesondere in der Längsachse dieses Schutz­ gehäuses große Probleme mit der Stabilität. Der anvisierte Vorteil wird durch diesen Nach­ teil also wieder aufgehoben. Ein zu den CDs in Kreditkartenform oder ähnlichen Formen passendes Schutzgehäuse kann aus einfachem Material und mit ausreichendem Spiel nur dann entsprechend stabil gestaltet werden, wenn die Gesamtdicke des Schutzgehäuses erheblich erhöht wird. Damit wäre das Schutzgehäuse aber nicht mehr für den universellen Transport in Geldbörsen oder Schlüsseltaschen geeignet. Such a protective housing, in which the CD is almost without play, would only be conditional stable. It does not prevent that with almost every action of deformation forces on the Protective housing the CD is also affected by these deformation forces. The length a corresponding protective housing should be at least 83 mm, the smallest currently known CD of 80 mm in length, see the designs listed above, to be able to record. If you consider the length of this protective housing of at least 83 mm and the resulting leverage effects, so during transportation result in considerable effects from deformation forces. It also exists for this Deformation forces a, compared to the actual data area relatively large attack area of at least 83 mm × 61 mm. So this protective housing needs in terms of area approximately the dimensions of a credit card case. Bending this relatively elastic protective housing can damage the CD. Besides, this could Protective housing hardly protect the CD from pressure, since the elastic housing material lies almost directly on the CD. Now there would be the possibility of the material reduce the thickness of the protective housing and the CD a certain play in the protective housing to enable. The CD is therefore floating and is therefore deformed or a pressure on the protective housing itself if possible. But it is known that simple materials lose disproportionately in stability, the thinner the Material thickness is. This protection results in particular in the longitudinal axis big problems with stability. The intended advantage is through this after partly canceled again. One with CDs in the form of credit cards or similar forms Matching protective housing can only be made of simple material and with sufficient clearance then be designed appropriately stable if the total thickness of the protective housing is significantly increased. This would make the protective housing no longer suitable for the universal Suitable for transportation in purses or key pockets.  

Ein hochwertiges Material wäre also erforderlich. Dieses hätte sehr hohen Anforderungen zu genügen. Das Material müßte nahezu resistent gegenüber Druck- und Verformungs­ kräften und zudem nahezu unzerbrechlich sein. Es bleibt offen, ob die angestrebte Schutz­ funktion eines Gehäuses zu CDs in Kreditkartenform werkstofftechnisch überhaupt erzielbar ist. Außerdem stellt ein steifes Gehäuse dieser Länge einen Fremdkörper in der Geldbörse dar. Darüber hinaus bleibt offen, ob ein entsprechend hochwertiges Material so vielseitig gestaltet werden könnte, wie einfacher Kunststoff, also beispielsweise auch durchsichtig. Optische Aspekte spielen aber heute im Konsumbereich eine große Rolle.A high quality material would therefore be required. This would have very high requirements to suffice. The material would have to be almost resistant to pressure and deformation strong and almost unbreakable. It remains open whether the protection sought Function of a housing for CDs in the form of credit cards can be achieved in terms of materials is. In addition, a rigid housing of this length places a foreign body in the wallet In addition, it remains open whether a correspondingly high-quality material is so versatile could be designed like simple plastic, for example also transparent. Today, optical aspects play a major role in the consumer sector.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kleinere Form eines standardmäßig runden, scheibenförmigen Datenträgers, wie CD, CD-ROM oder DVD, zu schaffen, die in Verbindung mit einem Schutzgehäuse speziell für den universellen Transport in Geldbörsen geeignet und zugleich ohne Adapter in Schubladenlaufwerken verwendbar ist.It is therefore an object of the invention to provide a smaller form of a standard round, disk-shaped data carrier, such as CD, CD-ROM or DVD, to create the connection with a protective housing especially suitable for universal transport in wallets and can also be used without an adapter in drawer drives.

Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beschriebene Formgestaltung gelöst, wobei
The object is achieved by the design described in claim 1, wherein

  • - der für den Transport in Geldbörsen und anderen Kleintaschen von seinem Durchmesser her jeweils geeignete, potentielle Datenbereich in eine möglichst kompakte und geringe Gesamtfläche des Datenträgers integriert ist, so daß sich der Datenträger in ein jeweils möglichst kompaktes Schutzgehäuse einlegen läßt und- the one for transportation in purses and other small bags of its diameter each suitable, potential data area in a compact and small as possible Total area of the disk is integrated, so that the disk is in each case as compact as possible protective housing and
  • - der Datenträger durch die Form elastischer gestaltet ist und- The disk is designed by the shape of elastic and
  • - die ausgesparten Materialbereiche des Datenträgers den Einbau von innenliegenden Verstärkungsrippen und Schließmechanismen in das Schutzgehäuse ermöglichen, so daß ein entsprechendes Schutzgehäuse auch unter Verwendung eines einfachen, herkömm­ lichen Materials möglichst stabil gestattet werden kann.- The recessed material areas of the data carrier the installation from the inside Reinforcing ribs and locking mechanisms in the protective housing allow so that an appropriate protective housing using a simple, conventional material can be allowed as stable as possible.

Der Datenträger weist also einen potentiellen, konzentrisch um die Drehachse angeordne­ ten Datenbereich auf, an den Auflageflächen angrenzen, die mit dem Datenbereich verbun­ den sind. Diese Auflageflächen enthalten mindestens 4 Außenumfangspunkte auf einem gedachten Kreis um die Drehachse. Die Außenumfangspunkte müssen möglichst weit zueinander beabstandet sein. Der Durchmesser des gedachten Kreises entspricht dem Durchmesser der 80 mm- oder kleinerer Standard-Lademulden entsprechender Laufwerks­ schubladen. Kein Punkt des Datenträgers liegt außerhalb des Kreises. Die gesamte Fläche dieses Datenträgers liegt zudem innerhalb eines gedachten Rechtecks, daß den Daten­ bereich umschreibt. Dieses Rechteck muß dabei in Abhängigkeit vom gewählten Durch­ messer des Datenbereiches so klein wie möglich sein, wobei die Eckpunkte aber nicht innerhalb des Kreises liegen dürfen. Es ist außerdem im Bereich der somit flächenmäßig maximal möglichen Auflageflächen ein Teil des Materials vom Außenumfang des Daten­ trägers her ausgespart. Betrachtet vom Außenumfang des Datenträgers her im Vergleich zum Außenumfang des gedachten Rechtecks, sind somit mindestens 6 Aussparungen im Bereich der Auflageflächen vorhanden. Die Auflageflächen sind dabei in ihrem Aufbau symmetrisch.The data carrier thus has a potential, arranged concentrically around the axis of rotation th data area, border on the contact surfaces that are connected to the data area they are. These contact surfaces contain at least 4 outer circumferential points on one imaginary circle around the axis of rotation. The outer circumference points must be as far as possible be spaced from each other. The diameter of the imaginary circle corresponds to that Diameter of the 80 mm or smaller standard loading troughs of corresponding drives drawers. No point on the data carrier lies outside the circle. The entire area this data carrier is also within an imaginary rectangle that the data describes the area. This rectangle must depend on the selected through the area of the data should be as small as possible, but the corner points should not may lie within the circle. It is also in terms of area  maximum possible contact areas a part of the material from the outer circumference of the data cut out here. Viewed from the outer circumference of the data carrier in comparison to the outer circumference of the imaginary rectangle, there are at least 6 recesses in the Area of the contact surfaces available. The contact surfaces are in their structure symmetrical.

Bezogen auf den jeweils gewünschten Durchmesser des potentiellen Datenbereiches entsteht so die kompakteste aller möglichen Formen eines derartigen Datenträgers. Damit ergibt sich als solches schon ein minimiertes Risiko der Verformung.Based on the desired diameter of the potential data area this creates the most compact of all possible forms of such a data carrier. In order to As such, there is already a minimized risk of deformation.

Darüber hinaus ist das Problem einer Unwucht umso geringer, je gleichmäßig verteilter, kleiner oder der Drehachse näher die Masse des Datenträgers ist. Auch hiernach ergeben sich entscheidende Vorteile dieser neuen Datenträger-Form gegenüber einer lediglich rechteckigen Datenträger Form.In addition, the more evenly distributed, is smaller or closer to the axis of rotation the mass of the data carrier. According to this, too there are only decisive advantages of this new data carrier form compared to one rectangular disk shape.

Zusätzlich verringern die Auflageflächen, die durch die Aussparungen des Materials gegenüber einer starren rechteckigen Datenträger Form elastischer geworden sind, die Verformungskräfte auf den eigentlichen Datenbereich. Verformte oder beschädigte Daten­ träger können vor allem bei schnellen Laufwerken erhebliche Schäden verursachen. Außer­ dem können die Daten unlesbar werden. Diese Probleme werden durch die hier vorgestellte Datenträger-Form ebenfalls verringert.In addition, the contact areas are reduced by the recesses in the material have become more elastic compared to a rigid rectangular disk shape that Deformation forces on the actual data area. Deformed or damaged data Carriers can cause considerable damage, especially with fast drives. Except the data can become illegible. These problems are presented by the here Disk shape also decreased.

Der entscheidende Vorteil liegt aber darin, daß die Aussparungen den Einbau von innenlie­ genden Verstärkungsrippen in das Schutzgehäuses ermöglichen. Dadurch erhält dieses Schutzgehäuse bei gleichen Außenabmessungen gegenüber Behältnissen für lediglich rechteckige Datenträger Formen ohne Aussparungen eine erheblich erhöhte Stabilität.The decisive advantage is that the recesses allow installation from the inside allow reinforcing ribs in the protective housing. This gives it Protective housing with the same external dimensions compared to containers for only Rectangular disk shapes with no cutouts have significantly increased stability.

Die Druckstabilität eines entsprechenden Schutzgehäuses wird entscheidend durch den Abstand zwischen der inneren Verstärkung des Schutzgehäuses und der Außenwand bestimmt. Eine innere Verstärkung und Abstützung zwischen Gehäuseboden und Gehäuse­ deckel ist bei rechteckigen Datenträgerformen nur im Bereich des Lochkreises des Daten­ trägers möglich. Druck auf den Datenträger selbst ist allenfalls im unbeschichteten, inneren Bereich des Datenträgers möglich. Nur in diesem Bereich ist ein Druck des Schutzgehäuse­ materials auf den Datenträger relativ ungefährlich. Bei einer lediglich rechteckigen Datenträger Form ergibt sich insbesondere im Bereich der Ecken eines entsprechenden Schutzgehäuses ein sehr großer Abstand zwischen der inneren Verstärkung und der Außen­ wand. Ein ausreichender Schutz vor Druck ist daher bei Verwendung einfachen, herkömm­ lichen Schutzgehäusematerials und einer Dicke des Gehäuses von 5 mm nicht möglich. Verwendet man dagegen die hier beschriebene Datenträger-Form, so wird der Abstand durch die zusätzlichen, innenliegenden Verstärkungsrippen des Schutzgehäuses erheblich verringert und eine zusätzliche Abstützung zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel ermöglicht. Zudem wird die Verwindungs-Steifheit des Schutzgehäuses erheblich erhöht. So kann der Datenträger weitgehend vor Verformungskräften geschützt werden. Dabei ist er aufgrund der kompakten Größe des Schutzgehäuses noch universell transportierbar. Größe­ re Verformungskräfte, die trotz des Schutzgehäuses auf den Datenträger einwirken, werden durch die elastische Gestaltung des neuen Datenträgers in ihrer Wirkung auf den beschichte­ ten Datenbereich verringert.The pressure stability of a corresponding protective housing is crucial through the Distance between the inner reinforcement of the protective housing and the outer wall certainly. An internal reinforcement and support between the case base and the case With rectangular data carrier shapes, cover is only in the area of the bolt circle of the data wearer possible. At best, pressure on the data carrier itself is inside the uncoated interior Area of the data carrier possible. Only in this area is there pressure from the protective housing materials on the disk are relatively harmless. With a merely rectangular Disk shape arises particularly in the area of the corners of a corresponding one Protective housing a very large distance between the inner reinforcement and the outside wall. Adequate protection against pressure is therefore simple when using conventional Lichen protective housing material and a thickness of the housing of 5 mm is not possible. If, on the other hand, you use the data carrier form described here, the distance becomes due to the additional internal reinforcing ribs of the protective housing  reduced and an additional support between the housing base and housing cover enables. In addition, the torsional stiffness of the protective housing is increased considerably. So the data carrier can be largely protected from deformation forces. He is there Due to the compact size of the protective housing, it can still be transported anywhere. Size re deformation forces that act on the data carrier despite the protective housing due to the elastic design of the new data carrier in its effect on the coating th data area reduced.

Darüber hinaus läßt sich ein entsprechendes Schutzgehäuse auch ohne Seitenwände gestalten. Die Verstärkungsrippen dienen dann als Abstandshalter zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel. Dieses Schutzgehäuse besitzt eine verminderte Stabilität. Der Vorteil liegt aber darin, daß dieses Schutzgehäuse so breit wie der Datenbereich gestaltet werden kann. Damit entsteht ein Schutzgehäuse mit den jeweils kleinsten, denkbaren Abmessungen in der Fläche.In addition, a corresponding protective housing can also be used without side walls shape. The reinforcing ribs then serve as spacers between the housing base and housing cover. This protective housing has a reduced stability. The advantage lies in the fact that this protective housing is designed to be as wide as the data area can. This creates a protective housing with the smallest conceivable dimensions in the area.

Laufwerksschubladen sind meist nach hinten offen. Um ein Verrutschen des Datenträgers nach hinten bei ungünstigen Bedingungen zu erschweren, können die Auflageflächen gemäß Patentanspruch 2 mit einer dünnen, reibungsintensiven Schicht versehen werden. Diese erschwert durch ihre erhöhte Reibung das Verrutschen. Als Material kann beispielsweise Gummi verwendet werden.Drive drawers are usually open to the rear. To prevent the data carrier from slipping To complicate to the rear in unfavorable conditions, the contact surfaces can according to Claim 2 can be provided with a thin, friction-intensive layer. This makes sliding more difficult due to their increased friction. As a material, for example Rubber can be used.

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Datenträger in seiner idealen Form mit acht Aussparungen des Materials im Bereich der Auflageflächen. Fig. 1 shows a top view of an inventive data carrier in its ideal shape with eight recesses of the material in the region of the bearing surfaces.

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Datenträger mit sechs Aus­ sparungen des Materials im Bereich der Auflageflächen. Fig. 2 shows a plan view of a data carrier according to the invention with six material savings in the area of the support surfaces.

Fig. 3 zeigt das Unterteil eines entsprechenden Transportgehäuses mit den innenliegenden Verstärkungsrippen für einen Datenträger nach Fig. 1. FIG. 3 shows the lower part of a corresponding transport housing with the internal reinforcing ribs for a data carrier according to FIG. 1.

Derzeit ergibt sich in der idealen Ausführung eine Größe dieses Datenträgers als CD oder DVD von ca. 57,5 mm × 57,5 mm. Die Abmessungen geben die maximale Ausdehnung in der Fläche an, ausgehend von der Drehachse in horizontaler × vertikaler Richtung. Dabei ergibt sich ein Diagonaldurchmesser von ca. 81 mm, gemessen von den Außenumfangs­ punkten (4) jeder Auflagefläche (3) über die Drehachse zum entsprechenden Gegenpunkt der gegenüberliegenden Auflagefläche. Der Datenbereich (2) wird von einem gedachten Quadrat (5) umschrieben, dessen Eckpunkte nicht innerhalb des Kreises (1) liegen und das so klein wie möglich ist. Darin sind die Auflageflächen (3) erfindungsgemäß vollständig integriert. Der Datenträger besitzt genau vier Außenumfangspunkte (4) zur Zentrierung. Diese CD läßt sich in die kleinste Lademulde derzeitiger CD- oder DVD-Laufwerke einlegen. Currently, the ideal version results in a size of this data carrier as CD or DVD of approximately 57.5 mm × 57.5 mm. The dimensions indicate the maximum extent in the area, starting from the axis of rotation in the horizontal × vertical direction. This results in a diagonal diameter of approx. 81 mm, measured from the outer circumference points ( 4 ) of each support surface ( 3 ) via the axis of rotation to the corresponding counterpoint of the opposite support surface. The data area ( 2 ) is circumscribed by an imaginary square ( 5 ), the corner points of which are not within the circle ( 1 ) and which is as small as possible. The support surfaces ( 3 ) are completely integrated therein according to the invention. The data carrier has exactly four outer circumferential points ( 4 ) for centering. This CD can be inserted into the smallest loading tray of current CD or DVD drives.

Die Lademulde hat einen Durchmesser von mindestens 80 mm, um 80 mm-Single-CDs einlegen zu können. Faktisch beträgt dieser Durchmesser aber mehr als 81 mm, da be­ sonders die runden CDs zum Einlegen etwas Spiel benötigen. Hätte die Lademulde tatsäch­ lich nur einen Durchmesser von 80 mm, dann würde eine CD im Sinne dieses Ausführungs­ beispiels maximale Abmessungen von ca. 56,6 × 56,6 mm besitzen.The loading tray has a diameter of at least 80 mm to 80 mm single CDs to be able to insert. In fact, this diameter is more than 81 mm, because be especially the round CDs need some play to insert. Had the loading trough actually Lich only a diameter of 80 mm, then a CD in the sense of this version example have maximum dimensions of approximately 56.6 × 56.6 mm.

Der potentielle Datenbereich (2) beträgt in diesem Beispiel also 57,5 mm im Außendurch­ messer. Aus technischen Gründen wird dieser Maximalwert von 57,5 mm faktisch aber nicht voll genutzt.The potential data area ( 2 ) in this example is 57.5 mm outside diameter. For technical reasons, this maximum value of 57.5 mm is actually used but not fully.

Es sind acht Aussparungen (6) des Datenträgermaterials im Bereich der Auflageflächen (3) vorhanden, wobei diese Aussparungen den Einbau von innenliegenden Verstärkungsrippen (8) und weiteren Einrichtungen in das Schutzgehäuse ermöglichen.There are eight cutouts ( 6 ) of the data carrier material in the area of the support surfaces ( 3 ), these cutouts making it possible to install internal reinforcing ribs ( 8 ) and other devices in the protective housing.

Die Größe eines entsprechenden Schutzgehäuses (Gehäuseboden, Gehäuserahmen und Verstärkungsrippen, s. Fig. 3) beträgt demnach ca. 61 mm × 61 mm × 5 mm. Diese Größe erlaubt noch den universellen Transport des Schutzgehäuses und damit des Datenträgers auch in kleinen Geldbörsen oder Schlüsseltaschen.The size of a corresponding protective housing (housing base, housing frame and reinforcing ribs, see FIG. 3) is therefore approximately 61 mm × 61 mm × 5 mm. This size still allows the universal transport of the protective housing and thus the data carrier even in small purses or key pockets.

Die Kapazität eines Datenträgers in der oben genannten idealen Größe beträgt bei der CD- ROM derzeit ca. 30 MByte.The capacity of a data carrier in the ideal size mentioned above is ROM currently approx. 30 MB.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2: Es wurde ein Datenbereich von unter ca. 57,5 mm Durchmesser gewählt. Dieser Durchmesser ist wieder bezogen auf einen fakti­ schen Durchmesser der Lademulde von ca. 81 mm. Der Datenbereich wird nicht mehr von einem Quadrat, sondern von einem einfachen, gedachten Rechteck umschrieben. Dieses Rechteck ist unter der Voraussetzung, daß kein Eckpunkt innerhalb des Kreises liegt, so klein wie möglich. Die Auflageflächen liegen erfindungsgemäß innerhalb des Rechtecks. Es sind genau vier Außenumfangspunkte vorhanden. In diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich sechs Aussparungen (6, 7) des Datenträgermaterials im Bereich der Auflageflächen. Im Gegensatz dazu besitzt eine CD im Kreditkartenformat, ähnlich dem gedachten Recht­ eck, keine Aussparungen.Another exemplary embodiment is shown in FIG. 2: A data area of less than approximately 57.5 mm in diameter was selected. This diameter is again based on a factual diameter of the loading trough of approx. 81 mm. The data area is no longer circumscribed by a square, but by a simple, imaginary rectangle. This rectangle is as small as possible, provided there is no corner point within the circle. According to the invention, the contact surfaces lie within the rectangle. There are exactly four outer circumference points. In this exemplary embodiment, there are six cutouts ( 6 , 7 ) of the data carrier material in the area of the contact surfaces. In contrast, a CD in credit card format, similar to the imaginary rectangle, has no recesses.

Claims (2)

1. Kleinere Form (vgl. Fig. 1, Fig. 2) eines standardmäßig runden, scheibenförmigen Datenträgers, wie CD, CD-ROM, CD-R, CD-RW oder DVD, die keinen Punkt außerhalb eines gedachten Kreises (1) um die Drehachse des Datenträgers besitzt, wobei der Durch­ messer des Kreises (1) dem Durchmesser der 80 mm- oder kleinerer Standard-Lademulden entsprechender Laufwerksschubladen entspricht und der Datenträger einen konzentrisch um die Drehachse angeordneten, potentiellen Datenbereich (2) enthält und der Datenbereich (2) hilfsweise von einem gedachten Rechteck (5) umschrieben wird, daß in Abhängigkeit vom gewählten Durchmesser des Datenbereiches (2) so klein wie möglich sein muß, dessen Eckpunkte aber nicht innerhalb dieses Kreises (1) liegen dürfen, wobei am Datenbereich (2) Auflageflächen (3), die auch der Zentrierung in der jeweiligen Lademulde dienen, angrenzen und mit dem Datenbereich (2) verbunden sind und sowohl gänzlich innerhalb des gedachten Rechtecks (5), als auch des Kreises (1) liegen und die mindestens 4, möglichst weit voneinander entfernte Außenumfangspunkte (4) auf dem Kreis (1) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Auflageflächen (3) unter Beachtung der Stabilität möglichst klein sein sollten und in ihrem Aufbau symmetrisch sind, so daß vom Außenumfang des Datenträgers her im Ver­ gleich zum Außenumfang des gedachten Rechtecks (5) mindestens 6 Aussparungen (6, 7) im Bereich der maximal möglichen Auflageflächen (3) vorhanden sind und diese Aus­ sparungen (6, 7) für das Eingreifen von Verstärkungsrippen (8) oder Schließmechanismen eines Transportgehäuses (Fig. 3) und für die erhöhte Elastizität des Datenträgers dienen.
1. Smaller form (see. Fig. 1, Fig. 2) of a standard round, disk-shaped data carrier, such as CD, CD-ROM, CD-R, CD-RW or DVD, which has no point outside an imaginary circle ( 1 ) has the axis of rotation of the data carrier, the diameter of the circle ( 1 ) corresponding to the diameter of the 80 mm or smaller standard loading troughs of corresponding drive drawers and the data carrier containing a potential data area ( 2 ) arranged concentrically about the axis of rotation and the data area ( 2 ) is alternatively circumscribed by an imaginary rectangle ( 5 ) that, depending on the selected diameter of the data area ( 2 ), must be as small as possible, but the corner points of which must not lie within this circle ( 1 ), with contact areas on the data area ( 2 ) ( 3 ), which are also used for centering in the respective loading trough, border and are connected to the data area ( 2 ) and both entirely within the imaginary rectangle ( 5 ), as well as the circle ( 1 ) and which contain at least 4 outer circumferential points ( 4 ) which are as far apart as possible on the circle ( 1 ), characterized in that
  • 1. the bearing surfaces ( 3 ) should be as small as possible while taking into account the stability and are symmetrical in their structure, so that from the outer circumference of the data carrier in comparison to the outer circumference of the imaginary rectangle ( 5 ) at least 6 recesses ( 6 , 7 ) in the area the maximum possible contact surfaces ( 3 ) are available and these savings ( 6 , 7 ) serve for the engagement of reinforcing ribs ( 8 ) or locking mechanisms of a transport housing ( Fig. 3) and for the increased elasticity of the data carrier.
2. Kleinere Form eines standardmäßig runden, scheibenförmigen Datenträgers nach Patent­ anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (3) an der Auflagenseite mit einer reibungsintensiven Beschichtung, z. B. Gummi, versehen sind.2. Smaller form of a standard round, disc-shaped data carrier according to claim 1, characterized in that the bearing surfaces ( 3 ) on the support side with a friction-intensive coating, for. B. rubber, are provided.
DE19831685A 1998-06-03 1998-07-15 Special small CD for transport in purse or wallet Expired - Fee Related DE19831685C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831685A DE19831685C1 (en) 1998-06-03 1998-07-15 Special small CD for transport in purse or wallet
PCT/DE1999/001592 WO1999063533A1 (en) 1998-06-03 1999-05-31 Compact disc/dvd

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809900U DE29809900U1 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Special small form of a compact disc (CD / CD-ROM / CD-R / CD-RW) for transport in wallets or similar. Containers
DE19831685A DE19831685C1 (en) 1998-06-03 1998-07-15 Special small CD for transport in purse or wallet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831685C1 true DE19831685C1 (en) 1999-11-25

Family

ID=8058012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809900U Expired - Lifetime DE29809900U1 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Special small form of a compact disc (CD / CD-ROM / CD-R / CD-RW) for transport in wallets or similar. Containers
DE19831685A Expired - Fee Related DE19831685C1 (en) 1998-06-03 1998-07-15 Special small CD for transport in purse or wallet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809900U Expired - Lifetime DE29809900U1 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Special small form of a compact disc (CD / CD-ROM / CD-R / CD-RW) for transport in wallets or similar. Containers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29809900U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008267U1 (en) 2000-05-10 2000-08-17 Bartlewski, Karl, 86165 Augsburg Adapter for at least one compact disc
WO2001097225A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Al Askari Raad Cd and dvd packaging

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343982A2 (en) * 1988-05-25 1989-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording and/or reproducing information
US5059774A (en) * 1987-10-15 1991-10-22 Ricoh Company, Ltd. Seek and track control for a rectangular optical card handling apparatus
DE19607565A1 (en) * 1996-01-20 1997-07-24 Nsm Ag Compact disc with facility to change shape
DE29801389U1 (en) * 1998-01-30 1998-04-16 Rocky Mountain Traders Ltd compact disc

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059774A (en) * 1987-10-15 1991-10-22 Ricoh Company, Ltd. Seek and track control for a rectangular optical card handling apparatus
EP0343982A2 (en) * 1988-05-25 1989-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording and/or reproducing information
DE19607565A1 (en) * 1996-01-20 1997-07-24 Nsm Ag Compact disc with facility to change shape
DE29801389U1 (en) * 1998-01-30 1998-04-16 Rocky Mountain Traders Ltd compact disc

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09320229 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008267U1 (en) 2000-05-10 2000-08-17 Bartlewski, Karl, 86165 Augsburg Adapter for at least one compact disc
WO2001097225A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Al Askari Raad Cd and dvd packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE29809900U1 (en) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421099T2 (en) DISK CONTAINERS
DE69721851T2 (en) Container for disc cartridge
DE69719198T2 (en) PACKING SYSTEM FOR RECORDING, DISPLAYING AND HANDLING DISC-SHAPED ITEMS
WO2001004905A1 (en) Optical data carrier in the form of a disk
CH672402A5 (en)
DE3782096T2 (en) DISK CARRIER AND PACKING SYSTEM FOR OPTICAL DISKS.
DE69903947T2 (en) DATA TAPE CARTRIDGE WITH FALSE INSERT NOTICE
WO2001069522A9 (en) Optical business card
DE112021002279T5 (en) MEDIA CASSETTE
EP0630019B1 (en) Cartridge for data discs
DE19831685C1 (en) Special small CD for transport in purse or wallet
WO1999063533A1 (en) Compact disc/dvd
DE69300961T2 (en) CD album.
EP0077019B1 (en) Storage case for high-density information discs
DE60009408T2 (en) Storage containers
DE4302236C2 (en) CD cassette with clamp holder
DE9316522U1 (en) Cover for at least one card with a magnetic stripe
DE9310057U1 (en) Telephone card for a card telephone
DE19963958A1 (en) Container, rotating spreading disc and container stand
DE10205027B4 (en) value card
DE20014225U1 (en) Packaging for CD and DVD
DE3214393A1 (en) Receiving pocket for leaf-shaped material and use of said material
DE9102686U1 (en) Container device
DE29924033U1 (en) Flying disc
DE20212610U1 (en) money container

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee