DE19831652A1 - Roller skates used on uneven grounds or for jumping has integrated leaf springs - Google Patents
Roller skates used on uneven grounds or for jumping has integrated leaf springsInfo
- Publication number
- DE19831652A1 DE19831652A1 DE1998131652 DE19831652A DE19831652A1 DE 19831652 A1 DE19831652 A1 DE 19831652A1 DE 1998131652 DE1998131652 DE 1998131652 DE 19831652 A DE19831652 A DE 19831652A DE 19831652 A1 DE19831652 A1 DE 19831652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf spring
- supports
- jumping
- sports device
- leaf springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/06—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/0046—Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sportgerät bestehend aus einem Stiefel und einem daran befestigten Springfederelement mit zwei Laufrollen.The invention relates to a sports device consisting of a boot and a spring spring element attached to it with two rollers.
Das erfindungsgemäße Sportgerät deckt die Einsatzgebiete und Verwendungsmöglichkeiten von sowohl Rollschuhen als auch Springschuhen ab und erweitert diese z. B. durch Rollschuhlaufen auf Kopfsteinpflaster. Darüber hinaus eröffnet es zusätzliche Möglichkeiten aus deren Kombination wie das Springen über Rampen mit anschließender abgefederter Landung.The sports device according to the invention covers the areas of application and Possible uses of both roller skates and spring shoes from time to time extends this z. B. by roller skating on cobblestones. Furthermore it opens up additional possibilities from their combination such as jumping over Ramps followed by a cushioned landing.
Sowohl federnde Lauf- und Springschuhe als auch Rollschuhe sind in vielen Ausführungen bekannt, ein Sportgerät mit dem man gleichzeitig Rollschuhlaufen und federunterstützt springen kann ist nicht bekannt.Both springy running and jumping shoes as well as roller skates are in many Known designs, a sports device with which you can roller skate and at the same time spring-assisted jumping is not known.
Nachstehend eine Auswahl von Springschuhen mit denen man jedoch nicht rollen
kann:
0103041 B1 A 63 B 25/10, A43 B 5/00, 12.03.86, Schnell, Joachim, Dr.,
0152969 A2 A 63 B 25/10, 28.08.85, Arpagaus, Willy,
0556520 A1 A 63 B 25/10, 25.08.93, Lekhtman, Gregory.Below is a selection of jumping shoes that you cannot roll with:
0103041 B1 A 63 B 25/10, A43 B 5/00, 03/12/86, Schnell, Joachim, Dr.,
0152969 A2 A 63 B 25/10, 28.08.85, Arpagaus, Willy,
0556520 A1 A 63 B 25/10, 8/25/93, Lekhtman, Gregory.
Folgende zum Teil geringfügig gefederte Rollschuhe, jedoch ohne Springeigenschaften
sind bekannt:
G 9306611.2 A 63 C 17/06 A 63 C 17/22, 07.10.93, Dwinger, Istvan,
diese Ausführung ist zwar bedingt geländetauglich, hat aber durch die große Bauform
eine geringe Wendigkeit und ein hohes Gewicht.
0279131 A1 A 63 C 17/06, A 63 C 17/26 24.08.88, Marandel, Jean Bernard,
hat einen minimalen Federweg und durch die Schraubenfedern ein hohes Gewicht. Die
Führungen erzeugen eine hohe Reibung, somit störende Fahrgeräusche und
verbrauchen zusätzliche Energie.
DE 42 09 415 A1 A 63 C 17/06 05.11.92, Neustein, Gustav,
hat die gleichen Nachteile.The following partially slightly sprung roller skates, but without jumping properties are known:
G 9306611.2 A 63 C 17/06 A 63 C 17/22, 07.10.93, Dwinger, Istvan,
Although this version is suitable for off-road use to a limited extent, its large design makes it maneuverable and heavy.
0279131 A1 A 63 C 17/06, A 63 C 17/26 24.08.88, Marandel, Jean Bernard,
has minimal travel and is heavy due to the coil springs. The guides generate a high level of friction, thus disturbing driving noises and use up additional energy.
DE 42 09 415 A1 A 63 C 17/06 05.11.92, Neustein, Gustav,
has the same disadvantages.
ist die Entwicklung eines Sportgerätes mit dem man sowohl Rollschuhlaufen als auch federunterstützt springen kann mit guter Vorwärts-, Rückwärts- und Seitenstabilität, das bei einem Federweg von mehreren Zentimetern Kräfte federnd auffängt, die einem mehrfachen des Körpergewichts entsprechen. is the development of a sports device with which you can roller skate as well spring-assisted jumping can with good forward, backward and lateral stability with a spring travel of several centimeters absorbs forces that one correspond to several times the body weight.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sportgerät zwischen dem Stiefel und den Laufrollen eine Blattfeder von etwa Fußlänge enthält. Um die nötige Vorwärts- und Rückwärtsstabilität zu gewährleisten werden die Kräfte vom Schuh auf die Blattfeder über je eine Stütze im vorderen und eine im hinteren Fußbereich eingeleitet. Der Abstand der Stützen beträgt etwa 30% bis 50% der Schuhlänge. Die Stützen sind elastisch und behindern deshalb die Durchbiegung der Blattfeder zwischen den Stützen nicht, weiterhin speichern sie selbst zusätzliche Federenergie zum Abspringen und Landen und verkleinern dadurch das nötige Bauvolumen. Sie sind ebenfalls als Blattfedern ausgelegt und dadurch, wie die Hauptblattfeder gegenüber Seitenkräften sehr stabil. Ihre Stabilität gegen Knickung wird durch eine bogenförmige Wölbung nach außen erreicht. Diese Wölbung ist so ausgelegt, daß im Zustand der maximalen Kraftaufnahme, bedingt durch die Biegelinie der Hauptblattfeder die Stützen genau gerade gebogen werden und senkrecht zu Boden und Schuh stehen. Die Stützen gehen an ihrem oberen Ende in waagerechte Auflagerplatten über, die wiederum den Stiefel tragen.According to the invention the object is achieved in that the sports equipment between the Boots and the rollers contain a leaf spring of about foot length. To the necessary Forces to ensure forward and backward stability are exerted by the shoe the leaf spring has a support in the front and one in the rear foot area initiated. The distance between the supports is about 30% to 50% of the shoe length. The supports are elastic and therefore hinder the bending of the leaf spring not between the supports, they also store additional spring energy themselves to jump off and land and thereby reduce the necessary construction volume. she are also designed as leaf springs and therefore like the main leaf spring very stable against lateral forces. Your stability against buckling is ensured by a arched bulge reached to the outside. This curvature is designed so that in State of the maximum force absorption, due to the bending line of the Main leaf spring the supports are bent precisely straight and perpendicular to the ground and shoe stand. The supports go horizontally at their upper end Support plates over, which in turn wear the boot.
Man kann mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät auch auf rauhem und holprigen Boden wie etwa Kopfsteinpflaster Rollschuhlaufen ohne auf die Vorteile von nicht geländetauglichen Rollschuhen wie Wendigkeit und geringes Gewicht verzichten zu müssen.You can also with the sports equipment according to the invention on rough and bumpy Floor like cobblestone roller skating without not taking advantage of it Off-road roller skates such as maneuverability and low weight are not necessary have to.
Die Unfallgefahr beim Rollschuhlaufen wird erheblich reduziert weil Hindernisse von einer Höhe bis mehrere Zentimeter abgefedert und überfahren werden und somit keine Sturzgefahr mehr darstellen.The risk of accidents when roller skating is significantly reduced because of obstacles cushioned and run over a height of several centimeters and therefore none Show more risk of falling.
Beim Springen zum Beispiel über Rampen in "Skaterparks" sind wesentlich höhere Sprünge als mit derzeit bekannten Rollschuhen und "Inlineskates" möglich.When jumping, for example, over ramps in "skater parks" are much higher Jumps than possible with currently known roller skates and "inline skates".
Die Kombination von Rollschuhlaufen und federunterstütztem Springen mit einem einzigen Sportgerät eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten im Sport.The combination of roller skating and spring-assisted jumping with one single sports equipment opens up completely new opportunities in sports.
Es ist ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, daß die guten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Sportgerätes mit einem geringen technischen Aufwand erreicht werden.It is a particular advantage over the prior art that the good ones Properties of the sports device according to the invention with a low technical Effort can be achieved.
Die Erfindung kann leichter verstanden werden durch eine Betrachtung der beigefügten Zeichnung zusammen mit dieser Beschreibung.The invention can be more easily understood by considering the attached drawing together with this description.
11
Stiefel
Boots
22nd
Auflagerplatte
Support plate
33rd
elastische Stütze hinten
elastic support at the back
44th
b Laufrolle
b roller
55
b Achse
b axis
66
b Achshalter
b axle holder
77
Hauptblattfeder
Main leaf spring
11
Stiefel
Boots
22nd
Auflagerplatte
Support plate
33rd
elastische Stütze hinten
elastic support at the back
44th
Laufrolle hinten
Rear roller
55
Achse hinten
Rear axle
5656
Achshalter
Axle holder
77
Hauptblattfeder
Main leaf spring
22nd
b Auflagerplatte vorn
b Front support plate
99
elastische Stütze vorn
elastic front support
44th
b Laufrolle vorn
b Front roller
66
b Achshalter vorn
b Front axle bracket
55
b Achse vorn
b front axle
33rd
elastische Stütze hinten
elastic support at the back
77
Hauptblattfeder
Main leaf spring
99
elastische Stütze vorn
elastic front support
Die Hauptblattfeder ist jetzt durchgebogen während die elastischen Stützen geradegebogen sind.The main leaf spring is now bent while the elastic one Columns are straight.
In Fig. 1 und 2 ist der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Sportgerätes skizziert.In Fig. 1 and 2, the basic structure of the sports device according to the invention is outlined.
Zwei Laufrollen 4 und 4b sind über die Achsen 5 und 5b an die gabelförmigen Achshalter 6 und 6b geschraubt. Die Achshalter, die Hauptblattfeder 7, die elastische Stütze vorn 9, die elastische Stütze hinten 3 und die Auflagerplatten 2 und 2b sind aus einem Stück aus glasfaserverstärktem Kunststoff gespritzt. Alternativ können die elastischen Stützen 3 und 9 aus Federstahl und die Achshalter 6 und 6b aus Leichtmetall gefertigt sein und verschraubt oder genietet werden. Diese Einheit wird an einen Stiefel 1 angeschraubt oder genietet.Two rollers 4 and 4 b are screwed to the fork-shaped axle holders 6 and 6 b via the axes 5 and 5 b. The axle holder, the main leaf spring 7 , the elastic support front 9 , the elastic support rear 3 and the support plates 2 and 2 b are injection molded from one piece of glass fiber reinforced plastic. Alternatively, the elastic supports 3 and 9 made of spring steel and the axle holder 6 and 6 b made of light metal and screwed or riveted. This unit is screwed or riveted to a boot 1 .
Die Breite der Hauptblattfeder 7 beträgt etwa 50% bis 90% der maximalen Stiefelbreite. Zwischen den elastischen Stützen 3 und 9 ist das Biegemoment der Hauptblattfeder 7 konstant, deshalb sind in diesem Bereich auch ihre Breite und Stärke konstant zu halten. Von der Stütze 3 bis zur Achse 5 und von der Stütze 9 bis zur Achse 5b nimmt das Biegemoment konstant bis auf Null ab. Deshalb kann hier die Breite entsprechend abnehmen, sollte jedoch am Ende mindestens die Breite der Achshalter 6 und 6b aufweisen. Der Abstand der elastischen Stützen 3 und 9 stellt eine Optimierung der Zielgrößen Vorwärts-Rückwärtskippstabilität und großem Federweg dar. Er liegt deshalb je nach Gewichtung der Zielgrößen zwischen etwa 40% Schuhlänge bei großem Federweg und etwa 80% Schuhlänge bei hoher Kippstabilität. Die elastischen Stützen 3 und 9 behindern die Durchbiegung der Blattfeder zwischen den Stützen nicht, weiterhin speichern sie selbst zusätzliche Federenergie zum Abspringen und Landen und verkleinern dadurch das nötige Bauvolumen. Sie sind ebenfalls als Blattfedern ausgelegt und dadurch, wie die Hauptblattfeder 7 gegenüber Seitenkräften sehr stabil. Ihre Breite entspricht der der Hauptblattfeder 7. Stabilität gegen Knickung wird durch eine bogenförmige Wölbung nach außen erreicht. Diese Wölbung ist so ausgelegt, daß im Zustand der maximalen Kraftaufnahme, bedingt durch die Biegelinie der Hauptblattfeder 7 die Stützen genau gerade gebogen werden und senkrecht zu Boden und Schuh stehen. An den Übergängen zwischen elastischer Stütze 3 zur Anschraubplatte 2 und zur Hauptblattfeder 7 ergibt sich in unbelastetem Zustand jeweils ein Winkel, der genau halb so groß zu wählen ist wie der Winkel zwischen der Hauptblattfeder 7 im eingefederten Zustand am Übergang zur Stütze 3, und der Horizontalen. Analog verhalten sich die entsprechenden Winkel an der elastischen Stütze 9. Der Achsabstand 5-5b entspricht im Ausführungsbeispiel 1 der Länge des Stiefels 1 plus dem Durchmesser einer Laufrolle 4, 4b.The width of the main leaf spring 7 is approximately 50% to 90% of the maximum boot width. Between the elastic supports 3 and 9 , the bending moment of the main leaf spring 7 is constant, therefore its width and strength must also be kept constant in this area. From the support 3 to the axis 5 and from the support 9 to the axis 5 b, the bending moment decreases constantly to zero. Therefore, the width can decrease accordingly, but should at least have the width of the axle holder 6 and 6 b at the end. The distance between the elastic supports 3 and 9 represents an optimization of the target values of forward-backward tipping stability and large spring travel. It is therefore, depending on the weighting of the target sizes, between approximately 40% shoe length with long spring travel and approximately 80% shoe length with high tipping stability. The elastic supports 3 and 9 do not hinder the deflection of the leaf spring between the supports, they also store additional spring energy for jumping and landing and thus reduce the required construction volume. They are also designed as leaf springs and, like the main leaf spring 7 , are very stable against lateral forces. Its width corresponds to that of the main leaf spring 7 . Stability against buckling is achieved by an arched outward curvature. This curvature is designed so that in the state of maximum force absorption, due to the bending line of the main leaf spring 7, the supports are bent exactly straight and are perpendicular to the floor and the shoe. At the transitions between the elastic support 3 to the screw-on plate 2 and the main leaf spring 7 , an unloaded state results in an angle that is to be selected exactly half as large as the angle between the main leaf spring 7 in the spring-loaded state at the transition to the support 3 and the horizontal . The corresponding angles on the elastic support 9 behave analogously. The center distance 5-5 b corresponds in embodiment 1 to the length of the boot 1 plus the diameter of a roller 4 , 4 b.
Hier liegt das Hauptgewicht der Zielsetzung auf hoher Wendigkeit und kleinem Bauvolumen. Dies wird erreicht durch eine Verringerung des Achsabstandes. Dieser entspricht hier etwa 90% der Stiefellänge. Dadurch bleiben die Laufrollen auch in eingefedertem Zustand unterhalb des Stiefels. The main focus here is on high maneuverability and small size Construction volume. This is achieved by reducing the center distance. This corresponds here to about 90% of the boot length. This keeps the casters in cushioned condition below the boot.
Hier liegt das Schwergewicht der Zielsetzung auf hoher Geschwindigkeit beim Langstreckenlauf im Gelände. Um die Energie des Läufers besser zu Nutzen als in den Beispielen 1 und 2 soll auch die hintere Rolle 4 bis zum Ende der Abstoßbewegung Kontakt mit dem Boden haben. Dies wird dadurch erreicht, daß die hintere Anschraubplatte 2 nicht am Stiefel 1 befestigt ist. Die vordere elastische Stütze 9 wirkt dann zusätzlich zu ihrer Hauptfunktion, der Kraftübertragung, als Gelenk.The focus here is on high-speed, long-distance running off-road. In order to make better use of the runner's energy than in Examples 1 and 2, the rear roller 4 should also be in contact with the ground until the push-off movement ends. This is achieved in that the rear screw-on plate 2 is not attached to the boot 1 . The front elastic support 9 then acts in addition to its main function, the power transmission, as a joint.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998131652 DE19831652A1 (en) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Roller skates used on uneven grounds or for jumping has integrated leaf springs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998131652 DE19831652A1 (en) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Roller skates used on uneven grounds or for jumping has integrated leaf springs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19831652A1 true DE19831652A1 (en) | 2000-01-20 |
Family
ID=7874073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998131652 Withdrawn DE19831652A1 (en) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Roller skates used on uneven grounds or for jumping has integrated leaf springs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19831652A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1222948A1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-07-17 | SportsFX | Suspension system for inline skates |
WO2003000360A1 (en) * | 2001-06-26 | 2003-01-03 | Nordloef Rickard | Device at roller skates |
CN113827943A (en) * | 2021-11-01 | 2021-12-24 | 陈瑞仙 | Convenient quick switching's spring roller skate |
-
1998
- 1998-07-15 DE DE1998131652 patent/DE19831652A1/en not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1222948A1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-07-17 | SportsFX | Suspension system for inline skates |
WO2003000360A1 (en) * | 2001-06-26 | 2003-01-03 | Nordloef Rickard | Device at roller skates |
CN113827943A (en) * | 2021-11-01 | 2021-12-24 | 陈瑞仙 | Convenient quick switching's spring roller skate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024235T2 (en) | SKATING | |
DE69834427T2 (en) | skateboard | |
DE69105113T2 (en) | Skate board for road driving. | |
DE69836585T2 (en) | SKATING | |
DE2413675A1 (en) | TWO-WHEELED SCOOTER | |
DE4123822A1 (en) | SPORTS EQUIPMENT | |
DE2925555C2 (en) | Single track, steerable roller skate | |
DE2621473A1 (en) | TWO-WHEEL ROLLER SKATE | |
WO2007065553A1 (en) | Roller skate | |
WO2007137834A1 (en) | Roller skate comprising a curved damping element | |
EP0486013A1 (en) | Sport apparatus | |
DE19831652A1 (en) | Roller skates used on uneven grounds or for jumping has integrated leaf springs | |
WO2009003467A1 (en) | Rolling device steered using the tilting angle and comprising offset rollers | |
DE19715706A1 (en) | Single track roller skate | |
DE69737865T2 (en) | INDEPENDENT SUSPENSION FOR INSPECTION ROLLER SHOES | |
DE3617245C1 (en) | Braking device for a roller ski | |
WO1998005390A1 (en) | Sports device with rollers | |
DE3031386A1 (en) | Roller skate with two pairs of large-dia wheels - has wheels at sides of platform extending above platform level by one third wheel dia. | |
DE4209771A1 (en) | Single-track roller skate shoe with chassis and bearing brackets - has three rollers in two groups positioned at heel, and ball of foot, with rotary axles | |
AT395377B (en) | Roller ski | |
EP1578507B1 (en) | Wheel | |
EP1046415A2 (en) | Bendable twin track skate | |
AT359377B (en) | SKIBOB WITH A RIGID FRAME | |
DE102013224611B4 (en) | Skiroller | |
DE19800944A1 (en) | In-line skating boot rocker-fitted chassis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |