DE19831480C1 - Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen - Google Patents
Verfahren zum Voreinstellen von KaltverformungsanlagenInfo
- Publication number
- DE19831480C1 DE19831480C1 DE19831480A DE19831480A DE19831480C1 DE 19831480 C1 DE19831480 C1 DE 19831480C1 DE 19831480 A DE19831480 A DE 19831480A DE 19831480 A DE19831480 A DE 19831480A DE 19831480 C1 DE19831480 C1 DE 19831480C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardness
- rolling
- measured
- cold
- hardness measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
- B21B1/28—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/30—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
- B21B1/32—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
- B21B1/36—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B2001/228—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2265/00—Forming parameters
- B21B2265/12—Rolling load or rolling pressure; roll force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/10—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
- B21B38/105—Calibrating or presetting roll-gap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
- Forging (AREA)
- Hydroponics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen, wie Kaltwalzstraßen, Dressiergerüste, Streckbiegerichter, Richtmaschinen und andere. Die Genauigkeit des Presettings üblicher Kaltverformungsanlagen wird dadurch gesteigert, dass die Härte des zu verformenden Materials kurz vor dessen Kaltverformung gemessen und zur Korrektur seiner Verfestigungskurve und der darauf basierenden Voreinstellung der Kaltverformungsanlage verwendet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Voreinstellen von
Kaltverformungsanlagen, wie Kaltwalzstraßen, Dressiergerüste,
Streckbiegerichter, Richtmaschinen und andere.
Kaltwalzstraßen werden in Reversier- und Tandembauweise aufgrund einer
Stichplanvorausberechnung vor dem Walzbeginn voreingestellt. Dadurch sollen
die durch die vorausberechneten Beanspruchungen verursachten Verformungen
der Walzgerüste kompensiert und ein Walzprodukt mit den gewünschten
Abmessungen hergestellt werden.
Die Berechnung der Beanspruchungen beruht auf der Verfestigungskurve, die
den Zusammenhang zwischen der Verformung (∈) und der Umformfestigkeit kf =
kf (∈) der unterschiedlichen Werkstoffe als Standardwerte darstellt.
Bedingt durch Schwankungen der chemischen Zusammensetzung, den
Unterschieden beim Abkühlen nach dem Warmwalzen oder während des
Glühprozesses und des allgemeinen Gefügezustands weicht die reale
Verfestigungskurve von der Standardverfestigungskurve mehr oder weniger ab.
Deshalb stimmt die auf Standardwerte basierende Stichplanauslegung häufig
nicht, wodurch sich Formabweichungen und Mehraufwand beim Walzen ergeben.
Dem Artikel Mommertz, Karl Heinz: "Automatisierung in Walzwerken". In:
Stahl und Eisen 106, 1986, Nr. 6, S. 255 bis 262 ist besonders der Seite
258, rechte Spalte, Absatz 3 und 4 ein Verfahren zum Voreinstellen von
Kaltverformungsanlagen, wie Kaltwalzstraßen, Dressiergerüste,
Streckbiegerichter, Richtmaschinen und andere entnehmbar. Weiterhin wird
auf S. 257, linke Spalte, 2. Abschnitt ein Hinweis auf die in Bild 5 des
Artikels angegebenen Meßgrößen in Warm- und Kaltwalzwerken gegeben. Die
dort angegebenen Meßwerte beziehen sich jedoch nur auf Oberfläche und
sichtbare Innenfehler der zu walzenden Produkte. Die chemische
Zusammensetzung, Einflüsse der Abkühlung nach dem Warmwalzen oder während
des Glühprozesses und der allgemeine Gefügezustand bleiben in ihrer Wirkung
auf die reale Verfestigungskurve der Werkstoffe unberücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
optimalen Stichplanauslegung für die jeweilige Walzcharge zu
schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Härte des
zu verformenden Materials kurz vor dessen Kaltverformung
gemessen und zur Korrektur seiner Verfestigungskurve und der
darauf basierenden Voreinstellung der Kaltverformungsanlage
verwendet wird.
Der Vorteil der Adaption der
Verfestigungskurve über eine Härtemessung liegt darin, dass
zum einen Abweichungen in der Umformfestigkeit eines
Werkstoffs (abhängig unter anderem von der chemischen
Zusammensetzung, Unterschieden beim Abkühlen nach dem
Warmwalzen oder während des Glühprozesses, Gefügezustand
allgemein) ohne Vorinformation direkt vor Walzbeginn in die
Stichplanauslegung eingehen können und das zum anderen
unterschiedliche Werkstoffe mit ähnlichem
Verfestigungsverhalten mit nur einer Verfestigungskurve
verwaltet werden können.
Es ist von Vorteil, dass die Standardverfestigungskurve eines
Werkstoffs oder einer Werkstoffgruppe mit dazugehörenden
Standardwerten von Härte, Streckgrenze, Zugfestigkeit usw.
durch additive oder multiplikative Verknüpfung mit einem
Korrekturglied korrigiert wird, das zumindest eine über den
gemessenen Härtewert ermittelte Zugfestigkeit enthält. Die
Adaption einer vorhandenen Verfestigungskurve durch additive
oder multiplikative Verknüpfung mit einem Korrekturglied ist
auf einfache Weise zu verwirklichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin,
dass die Differenz zwischen der mittels Härtemessung
vorausberechneten und der beim Walzen effektiv gemessenen
Walzkraft des ersten Gerüstes bzw. des ersten Stiches zur
rechnerischen Korrektur der vorausberechneten Walzkraft des
jeweils folgenden Walzgerüstes bei Tandemanlagen bzw. des
folgenden Stiches bei Reversieranlagen verwendet wird. Da eine
weitere Adaption der Verfestigungskurve durch Härtemessung
zwischen den Walzgerüsten einer Tandemstraße nicht möglich
ist, wird aus der Differenz zwischen vorausberechneter und
gemessener Walzkraft eines Walzgerüstes ein nur rechnerisch
ermittelter Korrekturwert für die Walzkraft des jeweils
folgenden Walzgerüstes ermittelt.
Bei Reversiergerüsten ist eine Härtemessung vor jedem Stich
möglich aber kosten- und zeitaufwendig. Es ist jedoch
ausreichend, die Härte nur im Einlauf vom ersten Stich zu
messen und Abweichungen der daraus abgeleiteten Walzkraft als
Korrekturwert bei dem zweiten Stich zu berücksichtigen. Sollte
die dabei gemessene Walzkraft immer noch zu große Abweichungen
von der vorausberechneten aufweisen, ist eine weitere
Härtemessung vor dem dritten Stich sinnvoll.
Von Vorteil ist auch, wenn die Anpassung der
Standardverfestigungskurve nach der jeweils gemessenen Härte
des Walzgutes und nach ausgewerteten Abweichungen und
Korrekturwerten der Walzkraft früherer Walzungen erfolgt. Die
statistische Auswertung einer Anzahl von Walzungen bietet die
Gewähr einer treffsicheren Korrektur der dem ersten Walzgerüst
bzw. ersten Stich folgenden Bearbeitungsschritte.
Wenn die Härtemessung dynamisch und vorzugsweise an mehreren
Stellen des zu verformenden Materials erfolgt, ist die
erforderliche Messzeit minimiert und das Messergebnis
gemittelt und somit repräsentativ für die jeweilige Charge.
Vorzugsweise wird dabei das bekannte EQUOTIP-Messverfahren
benutzt.
Dadurch, dass zusätzlich zur Härte auch die Temperatur und die
Oberflächenreibung es zu verformenden Materials gemessen
werden, sind weitere wichtige Parameter berücksichtigt, die
die Verfestigungskurve beeinflussen.
Es ist ferner vorteilhaft, dass die Härtemessung vorzugsweise
während verfahrensbedingter Stillstandszeiten der
Kaltverformungsanlagen erfolgt. Dadurch tritt keinerlei
Verzögerung im Produktionsablauf ein. So kann die Härtemessung
bei Tandemstraßen vorzugsweise zwischen Abhaspel und
Schweißmaschine während des Schweißens erfolgen und somit die
Schweißzeit ausnutzen. Entsprechend erfolgt die Härtemessung
bei Reversierstraßen, vorzugsweise in Bereich von deren
Dickenmessgeräte während der Eichung derselben und erfordert
ebenfalls keine Zusatzzeit.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung und den Zeichnungen bzw. Diagrammen, in denen
Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt
sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Verfestigungskurve mit additiver Korrektur,
Fig. 2 eine Verfestigungskurve mit multiplikativer
Korrektur.
In beiden Fig. 1 und 2 sind die Standardverfestigungskurven
mit Verfestigungskraft kf0 als Funktion des Verformungswegs
(∈) ausgezogen und die korrigierten Verfestigungskurven Kf1
(∈) gestrichelt dargestellt.
In Fig. 1 unterscheiden sich kf0 (∈) und kf1 (∈) durch ein
additives Korrekturglied
+/- ▲ kf = k(H0, H1, Rm0...) . kf0 (0).
Dabei sind:
kf0 (0) = Anfangswert der Standardverfestigungskurve bei ∈ = 0,
H0 = Standardhärtewert
H1 = gemessener Härtewert,
Rm0 = Standardzugfestigkeit.
H0 = Standardhärtewert
H1 = gemessener Härtewert,
Rm0 = Standardzugfestigkeit.
Demnach gilt:
kf1 (∈) = kf0 (∈) + ▲ kf
In Fig. 2 ist jeder kf (∈)-Wert mit dem Faktor k(H0, H1,
Rm0...) multipliziert.
Demnach gilt:
kf1 (∈) = kf0 (∈) . k(H0, H1, Rm0...)
Beide Korrekturmodelle geben den Einfluss der gemessenen Härte
H1 auf die Verfestigungskraft kf1 (∈) wieder.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur für
Kaltwalzstraßen, sondern auch für alle Arten von
Dressiergerüsten, Streckbiegerichter, Richtmaschinen (Band und
Blech), ebenso für Kaltprofilrichtmaschinen und
Kaltwalzstraßen für Profile und Draht.
Claims (10)
1. Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen, wie
Kaltwalzstraßen, Dressiergerüste, Streckbiegerichter, Richtmaschinen und
andere, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des zu verformenden
Materials kurz vor dessen Kaltverformung gemessen und zur Korrektur seiner
Verfestigungskurve und der darauf basierenden Voreinstellung der
Kaltverformungsanlage verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Standard-Verfestigungskurve eines Werkstoffs oder einer Werkstoffgruppe
mit dazugehörenden Standardwerten von Härte, Streckgrenze, Zugfestigkeit
usw. durch additive oder multiplikative Verknüpfung mit einem
Korrekturglied korrigiert wird, das zumindest eine über den gemessenen
Härtewert ermittelte Zugfestigkeit enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Differenz zwischen der mittels Härtemessung vorausberechneten und der beim
Walzen effektiv gemessenen Walzkraft des ersten Gerüstes bzw. des ersten
Stiches zur rechnerischen Korrektur der vorausberechneten Walzkraft des
jeweils folgenden Walzgerüstes bei Tandemanlagen bzw. des folgenden Stiches
bei Reversieranlagen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung
der Standardverfestigungskurve nach der jeweils gemessenen Härte des
Walzgutes und nach ausgewerteten Abweichungen und Korrekturwerten der
Walzkraft früherer Walzungen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtemessung
dynamisch erfolgt, vorzugsweise nach dem EQUOTIP-Messverfahren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtemessung
an mehreren Stellen des zu verformenden Materials erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur
Härte auch die Temperatur und die Oberflächenreibung des zu verformenden
Materials gemessen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtemessung
vorzugsweise während verfahrensbedingter Stillstandszeiten der
Kaltverformungsanlage erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtemessung
bei Tandemstraßen vorzugsweise zwischen Abhaspel und Schweißmaschine
während des Schweißens erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Härtemessung bei Reversierstraßen, vorzugsweise in Bereich von deren
Dickenmessgeräte während der Eichung derselben erfolgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831480A DE19831480C1 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen |
DE59912379T DE59912379D1 (de) | 1998-07-14 | 1999-06-02 | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen |
AT99110703T ATE301510T1 (de) | 1998-07-14 | 1999-06-02 | Verfahren zum voreinstellen von kaltverformungsanlagen |
EP99110703A EP0972580B1 (de) | 1998-07-14 | 1999-06-02 | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen |
ES99110703T ES2245061T3 (es) | 1998-07-14 | 1999-06-02 | Procedimiento para preajustar instalaciones de deformacion en frio. |
JP19475899A JP4390917B2 (ja) | 1998-07-14 | 1999-07-08 | 冷間変形設備の予調節を行うための方法 |
US09/349,633 US6161406A (en) | 1998-07-14 | 1999-07-08 | Method of preadjusting cold deforming plants |
CA002277550A CA2277550C (en) | 1998-07-14 | 1999-07-09 | Method of preadjusting cold deforming plants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831480A DE19831480C1 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19831480C1 true DE19831480C1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7873967
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19831480A Expired - Fee Related DE19831480C1 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen |
DE59912379T Expired - Lifetime DE59912379D1 (de) | 1998-07-14 | 1999-06-02 | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59912379T Expired - Lifetime DE59912379D1 (de) | 1998-07-14 | 1999-06-02 | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6161406A (de) |
EP (1) | EP0972580B1 (de) |
JP (1) | JP4390917B2 (de) |
AT (1) | ATE301510T1 (de) |
CA (1) | CA2277550C (de) |
DE (2) | DE19831480C1 (de) |
ES (1) | ES2245061T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2662158A1 (de) * | 2012-05-07 | 2013-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060828A1 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-14 | Sms Siemag Ag | Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut |
CN103357656B (zh) * | 2013-07-08 | 2015-02-04 | 济钢集团有限公司 | 一种大辊径大压下率冷轧极薄带钢的生产工艺 |
CN109248927B (zh) * | 2017-07-13 | 2019-12-13 | 鞍钢股份有限公司 | 一种轧制力系数限值分规格控制方法 |
TWI711496B (zh) * | 2020-01-21 | 2020-12-01 | 中國鋼鐵股份有限公司 | 改善鋼板溫度控制軋延製程設定的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1270868A (en) * | 1968-09-23 | 1972-04-19 | Froehling Fa Josef | Methods and apparatus for controlling a machine for processing strip material |
US3820366A (en) * | 1972-11-06 | 1974-06-28 | Westinghouse Electric Corp | Rolling mill gauge control method and apparatus including temperatureand hardness correction |
AT374705B (de) * | 1982-09-07 | 1984-05-25 | Voest Alpine Ag | Vorrichtung zur anstellregelung eines kaltwalzgeruestes |
JPS60250816A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-11 | Kawasaki Steel Corp | 冷間圧延機における初期ロ−ル間隙制御方法 |
US5054302A (en) * | 1989-04-07 | 1991-10-08 | Kawasaki Steel Corporation | Hardness compensated thickness control method for wet skin-pass rolled sheet |
DE4015750A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Karl Heinz Dr Ing Koethemann | Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten baendern aus nichteisenmetall, eisen und deren legierungen |
EP0436762A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-17 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer vorgegebenen Streckgrenzen-Festigkeit und Oberflächenrauhigkeit im Zuge des Kaltnachwalzens vorbehandelter Metallbänder |
US5609053A (en) * | 1994-08-22 | 1997-03-11 | Alcan Aluminum Corporation | Constant reduction multi-stand hot rolling mill set-up method |
DE19622825B4 (de) * | 1996-06-07 | 2005-03-31 | Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH | Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst |
-
1998
- 1998-07-14 DE DE19831480A patent/DE19831480C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-02 EP EP99110703A patent/EP0972580B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-02 ES ES99110703T patent/ES2245061T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-02 DE DE59912379T patent/DE59912379D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-02 AT AT99110703T patent/ATE301510T1/de active
- 1999-07-08 JP JP19475899A patent/JP4390917B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 US US09/349,633 patent/US6161406A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-09 CA CA002277550A patent/CA2277550C/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MOMMERTZ, Karl Heinz: Automatisierung in Walz- werken. In: Stahl u. Eisen 106, 1986, Nr. 6, S. 255-262 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2662158A1 (de) * | 2012-05-07 | 2013-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk |
WO2013167366A1 (de) * | 2012-05-07 | 2013-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59912379D1 (de) | 2005-09-15 |
EP0972580A2 (de) | 2000-01-19 |
ATE301510T1 (de) | 2005-08-15 |
EP0972580B1 (de) | 2005-08-10 |
EP0972580A3 (de) | 2002-12-11 |
ES2245061T3 (es) | 2005-12-16 |
US6161406A (en) | 2000-12-19 |
JP2000042602A (ja) | 2000-02-15 |
CA2277550C (en) | 2007-09-25 |
CA2277550A1 (en) | 2000-01-14 |
JP4390917B2 (ja) | 2009-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1799368B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes | |
EP1485216B1 (de) | Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder | |
DE3234160C2 (de) | Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband | |
DE69514010T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines dünnen Metallbandes | |
DE112004002903T5 (de) | Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von Plattenförmigem Material | |
DE102007006809B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes | |
WO2015110490A1 (de) | Verfahren und anlage zum schmelztauchbeschichten von warmgewalztem stahlband | |
DE19831480C1 (de) | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen | |
DE10211623A1 (de) | Rechnergestütztes Ermittlungverfahren für Sollwerte für Profil-und Planheitsstellglieder | |
DE2338391C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von strangförmigem Rundmaterial aus metallischem Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4009860C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial | |
EP3823771B1 (de) | Verfahren zum ermitteln von stellgrössen für aktive profil- und planheitsstellglieder für ein walzgerüst und von profil- und mittenplanheitswerten für warmgewalztes metallband | |
DE4391396C2 (de) | Verfahren zum Walzen von H-Profilstahl | |
DE2023264A1 (de) | Verformung von Werkstücken | |
DE19962754A1 (de) | Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE3203581A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallband aus warmband, insbesondere warmbreitband | |
DE2505210C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes | |
EP1481742B1 (de) | Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse | |
DE60113132T2 (de) | Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen | |
DE69612225T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von flachen metallischen Produkten sowie Blechen, Metallbanden | |
DE3637043A1 (de) | Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen | |
DE112016005878B4 (de) | Bandform-korrekturvorrichtung und -verfahren | |
DE2848728A1 (de) | Verfahren zur steuerung der gestalt von walzblech | |
EP1230993B1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Planheit von gewalztem Band, insbesondere von Stahlband | |
DE2045302B2 (de) | Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |