DE1983139U - Krankenfahrstuhl mit abweisrolle. - Google Patents
Krankenfahrstuhl mit abweisrolle.Info
- Publication number
- DE1983139U DE1983139U DE1968O0009796 DEO0009796U DE1983139U DE 1983139 U DE1983139 U DE 1983139U DE 1968O0009796 DE1968O0009796 DE 1968O0009796 DE O0009796 U DEO0009796 U DE O0009796U DE 1983139 U DE1983139 U DE 1983139U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- footboards
- deflector
- hospital
- elevator
- roller wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
Krankenfahrstuhl mit Abweisrolle
Die Neuerung betrifft einen Krankenfahrstuhl mit an der Vorderseite angebrachten vorstehenden Pußtritt«
bretterns
Bei Krankenfahrstühlen bilden die Vorderkanten der Fuß«
t^rittbretter die exponiertesten Punkte und beim Fahren oder insbesondere beim Wenden der Krankenfahrstühle
kann es außerordentlich leicht vorkommen, daß die äußer«
sten Kanten der Fußtrittbretter gegen Möbelstückes Tür«
füllungen, Wände O0dgl,- stoßen und diese beschädigeno
Um solche Beschädigungen zu vermeiden, ist es bereits
bekanntj an Krankenfahrstühlen Gummi- oder Kunststoffpuffer'anzubringen, die, an der Außenkante der Fußtritt«
bretter einige Hentimeter vorstehend, diese vor einer
eigentlichen Berührung mit Hindernissen schützen sollen.
Für gewöhnlich werden diese Puffer in das Eohrs welches
das Fußtrittbrett trägt, eingesteckt»
Diese bekannten Gummipuffer weisen verschiedenste Formen
und Werkstoffe auf, trotz ihrer vielfältigen Ausgestal«
tungen wurden jedoch noch keine Ausführungsformen gefunden, die zu wirklich befriedigenden Ergebnissen ge»
führt hätten,, da weiterhin Beschädigungen auftreten -bzw„-die
Gummipuffer selbst einem starken Verschleiß unterliegen und bem starker Beanspruchung sogar abbrechen.
Die bekannten Gummipuffer sind entweder von runder. Forms
ähnlich der von Eisenbahnpuffern, oder sie werden in
der Form von umlaufenden Kanten nach Art von Automobil** Stoßstangen verwendet.
An Krankenbetten und anderen beweglichen Einrichtungsge«
genständen von Krankenhäusern werden zum Schutz der Betten bzw» der Wände und Türen Abweisrollen mit einem Durchmesser
von ca«, 75 oder 100 mm verwendete Diese Abweis*-
rollen, die an exponierten Ecken des Krankenbetts waagerecht angebracht werden} können beim Berühren von Wänden
und Möbeln abrollen und weisen somit die scharfen Kanten des Betts von den zu schützenden Gegenständen ab* Der«
artige Abweisrollen können aber nicht an Krankenfahr« stühlen montiert werden«, da sie im Verhältnis zu den Pahr«i
stuhlen zu groß und zu schwer sind»
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung von Abweismitteln
an Krankenfahrstuhlenj die klein, leicht und für den
Gebrauch an Krankenfahrstühlen besonders geeignet sind
und dennoch die Möbel, Türen u,dgl„im Wohnraum eines
Krankenfahrstuhlbenutzers sicher vor Beschädigungen durch
den Krankenfahrt stuhl bzw, speziell diärch die Fußtrittbretter
zu schützen vermögen*
Diese neuerungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Pußtrittbrettern der Krankenfahrstühle in einer
praktisch waggerechten Ebene drehbare Abweisrollen, d*h»"
Äbweisrollen mit lotrechter Drehachse vorgesehen sind0
Ebenso wie die bekannten Puffer können die neuerungsgemäßen Abweisrollen zweckmäßigerweise an den die Fußtrittbretter
tragenden Rohren befestigt und darüberhinaus vorteilhafterweise in die diese Fußbretter tragenden Rohre
eingesteckt sein, Die Achsen dieser verhältnismäßig kleinen und leichten Abweisrollen können gegenüber der
Rohrachse, in welche die Abweisrolle eingesteckt wird9 versetzt seins wodurch gegenüber dem Fußtrittbrett eine
seitlich versetzte Abrollfläche geschaffen wird, die deshalb von Vorteil is ti* weil die Krankenfahrstühle
breiter sind als dies dem vorderen äußersten Abstand der Fußtrittbretter entspricht.
Zur Gewährleistung einer einfachen und wirtschaftlichen
Herstellung können die Rollenräder aus Gummi und die
Gabeln der Äbweisrollen aus Kunststoff gefertigt und können die Abweisrollen in einer einstückigen Gabel ge«=·
haltert sein, die einen verlängerten zylindrischen Teil
trägt«, welcher direkt in das das Fußtrittbrett tragende Rohr eingeschoben werden kann«,
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnungen beschrieben* Es zeigen;
Fig., 1 eine perspektivische Ansicht eineä. Fußtrittbretts
mit einem Teil des Krankenrollstuhls zur Verdeut« lichung der Anbringung der neue.rungsgemäßen Ab-
- weisrollenj . ■" ■ - -
Fig» 2 eine Aufsicht auf eine der neuerungsgemäßen Abweisrollen und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer der neue rungs ge mäßen ■:
Äbweisrollen*
Gemäß Fig* 1, in welcher der sichtbare Teil des Krankenfahrstuhls
mit 1 bezeichnet '-ist, trägt ein schräg verlaufendes Bohr 2 ein nahezu waagerechtes Rohr 3S an
welchem ein Fußtrittbrett 4 befestigt ist. Am äußeren
Ende des waagerechten Rohrs 3 ist eine neuartige Abweisrolle
5 in der Weise angebracht, daß ihr äußerster Seitlicher
Rand über den äußersten Hand des Gestänges 2? 3 vorsteht»
Gemäß Pig» 2 besteht die neuartige Abweisrolle 5 einer einstückigen Gabel 8^ die aiyis Kunststoff und Vorzugs·=
weise aus Polyamid besteht und die in einen zylindrischen Teil 9 ausläuft, der einen etwas geringeren Außendureh«
messer als der Innendurchmesser des Rohres 3 besitzt
bei 12 - ■■:..■
und an seinem äußersten Ende/zur leichteren Einführung in das Bohr 3 abgephast ist* In dem zylindrischen Teil 9
ist eine Querbohrung 11 zu seiner Befestigungj beispielsweise mittels einer nicht gezeichneten Klemmschraube am
Rohr 3 vorgesehen« Das gabelseitige Ende des zylindrischen
Teils 9 münä.et in einer Nut 10-," die in das Material der
Gabel eingeformt ist und in die das Ende des Rohrs 3
eingeschoben werden kann,, .-"'"-.
Das Rollenrad 6 der Ibweisrolle 5 besteht vorzugsweise aus
Gummi mit einer Härte von-.ca." 85 bis 90 Shore und trägt
eine Messinggleitlagerbuchse 139 die auf einem beidseitig
vernietetenj die Gabel 8 durchsetzenden Achsniet 7 sitzto
Der Durchmesser des Rollesrads beträgt vorzugsweise cas
38 mm und die Achse des Rollenrads ist gegenüber der
Mittelachse des Rohrs 3 ca.. 4- mm nach außen versetzte . ."
Die GabeIwangen sind flach und lassen den äußeren Umfang
des Rollenrads auf fast dem ganzen Umfang einige Millimeter hervorragen. Die Gabel selbst ist dermaßen ausgeführt, daß das Rollenrad leicht drehbar ist, und das
Achsniet ist zur leichteren Drehbarkeit des Rollenrads vorzugsweise verchromt,oder chromatisiert.
Die Anbringung der neuerungsgemäßen Abweisrolle am Rohr 3
erfolgt parallel zum Fußtrittbrett und in horizontaler Lage,
Irsichtlicherweise bietet die neuartige Äbweisrolle an
Krankenfahrstüftlen weitgehend die Gewähr einer Vermeidung
von Beschädigungen entweder des Krankenfahrstuhls oder von Möbeln, Türfüllungen, Wänden u.dgl» in oder außerhalb
der Wohnung des Benutzers * Die Verwendung der neuerungsgemäßen
Äbweisrollen ist auf Krankenfahrstühle mit vorstehenden Fußtrittbrettern beschränkt, sondern diese'können
vorteilhaft auch an beliebigen Krankenfahr stuhlen, fahrbaren Krankentragen uedgl. verwendet werden.
Claims (1)
- S chutzansprücheICrankenf ahrs tuhl mit an der Vorderseite angebrachte^ vorstehenden Fußtrittbretternj dadurch gekennzeichnet, daß an den Fußtrittbrettern (4) Abweisrollen (5) mit lotrechter Drehachse vorgesehen sind«,2» Krankenfahrstuhl nach Anspruch I5, dadurch gekennzeich« netj daß die Abweisrollen (5) an den die Fußtritt« bretter (^) tragenden Rohren (3) befestigt sind.,3» Krankenfa.hrstuhl nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisrollen (5) in clie <3-ie Pußtrittbretter tragenden Rohre (3) eingesteckt sind«,4·0 Krankenfahrstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet daß die Abweisrollen(5) aus einem Rollenrad (6) und einer einstückigen Gabel (8) bestehen»5* Krankenfahrstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche,' dadurch gekennze i ohne t s daß die Ach se de s Rollenrads(6) gegenüber der Achse des Rohrs (3) zum Fahrstuhl« äußeren hin versetzt-ist, .6e Krankenfahrstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüches dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenrad (6) aus Gummi und die Gabel (8) aus Kunststoff besteht»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968O0009796 DE1983139U (de) | 1968-01-17 | 1968-01-17 | Krankenfahrstuhl mit abweisrolle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968O0009796 DE1983139U (de) | 1968-01-17 | 1968-01-17 | Krankenfahrstuhl mit abweisrolle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1983139U true DE1983139U (de) | 1968-04-11 |
Family
ID=33365315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968O0009796 Expired DE1983139U (de) | 1968-01-17 | 1968-01-17 | Krankenfahrstuhl mit abweisrolle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1983139U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638091A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-19 | Benno Danecker | Rollstuhl |
-
1968
- 1968-01-17 DE DE1968O0009796 patent/DE1983139U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638091A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-19 | Benno Danecker | Rollstuhl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2907694B1 (de) | Verstelleinrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE2718037B2 (de) | Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett | |
EP0433737A1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett | |
DE102012110755A1 (de) | Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs | |
DE102012110756A1 (de) | Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs | |
DE9405091U1 (de) | Feststellbremse für einen Rollstuhl | |
DE3612451A1 (de) | Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen | |
DE1983139U (de) | Krankenfahrstuhl mit abweisrolle. | |
DE3333680C2 (de) | ||
AT384734B (de) | Stuhl, insbesondere fuer koerperbehinderte | |
DE202021105519U1 (de) | Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett | |
WO2009015729A1 (de) | Rollbare gehhilfe | |
DE19952477A1 (de) | Fahrbares Stativ | |
DE2614474A1 (de) | Fahrrolle fuer damit auszuruestende, verfahrbare geraete, moebel u.dgl. gegenstaende | |
DE29918805U1 (de) | Krankenhauspflegebett | |
DE9318916U1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE8430628U1 (de) | Auf Rollen gelagertes Krankenbett mit einem Liegeflächenrahmen und auf Rollen gelagerter Nachttisch | |
DE2461179A1 (de) | Laufrolle fuer sitzmoebel | |
DE2650759B2 (de) | Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett | |
DE3117538A1 (de) | Sitz- und/oder liegemoebel, insbesondere kranken- bzw. pflegebett oder patientenstuhl, mit einem ruecken,- einem mittel- und einem fussteil, die nebeneinander um je mindestens eine achse schwenkbeweglich aneinander angeordnet sind | |
DE202004000861U1 (de) | Rollstuhl | |
DE2040320A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE102016013725A1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren einer verfahrbaren Transporteinrichtung und/oder zum Kuppeln mit Einheiten und Zugvorrichtungen eines Transportsystems | |
DE202006019434U1 (de) | Hebevorrichtung für ein Bett | |
CH595097A5 (en) | Invalid chair with swinging back and leg rest |