DE19830890B4 - Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil - Google Patents
Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE19830890B4 DE19830890B4 DE19830890A DE19830890A DE19830890B4 DE 19830890 B4 DE19830890 B4 DE 19830890B4 DE 19830890 A DE19830890 A DE 19830890A DE 19830890 A DE19830890 A DE 19830890A DE 19830890 B4 DE19830890 B4 DE 19830890B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- needle
- electric motor
- drive shaft
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/10—Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0413—Cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/045—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/55—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/06—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
- H02K7/075—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/211—Eccentric
- Y10T74/2116—Eccentric having anti-friction means, e.g., roller bearing, lubrication, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Dreiringnadellagerung
für den
mit einem Elektromotor angetriebenen Pumpenteil einer Arbeitsmaschine,
vorzugsweise einer Kolbenpumpe z. B. für Antiblockiersysteme von Kraftfahrzeugen,
bestehend aus einem Außenring
mit Borden auf beiden Seiten, einem exzentrischen Mittelring und
einer Stützachse
sowie zwei dazwischen angeordneten Nadellagerkränzen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf
der der Antriebswelle (1), auf der der Elektromotor sitzt, abgewandten
Seite der Nadellager (3) eine Axialscheibe (8) angeordnet ist, die
den exzentrischen Mittelring (6) mit einem u-förmigen Mittelteil (8') mit
Preßsitz umfaßt, welche
einen nach radial außen
weisenden Vorsprung (8'') besitzt, der von einem nachträglich umgebogenen
Bord (4') des Außenrings
(4) umfaßt
wird, und einen weiteren nach radial innen weisenden Vorsprung (8''')
aufweist, der dem inneren Nadelkranz (7) am ganzen Umfang gegenübersteht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreiringnadellagerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Dreiringlagerungen der genannten Art sind aus der
DE 196 32 167 A1 bekannt. Die darin gezeigte Lagerbaueinheit erfordert aber einen hohen Aufwand. So ist die Anbringung einer Nut in der Bohrung im exzentrischen Mittelring zur axialen Fixierung des inneren Nadelkranzes erforderlich. - Außerdem sind die axialen Führungen der Nadelkränze problematisch, z. B. wenn die Vorsprung/Nut-Verbindung zwischen dem Käfig des inneren Nadelkranzes und dem exzentrischen Mittelring verschlissen ist und dadurch der innere Käfig an dem sichelförmigen Freiraum des exzentrisch gestalteten Bords des äußeren Laufrings zur gleitenden Anlage kommt. Zusätzlich ist der Außenring mit dem äußeren Nadelkranz axial nur in eine Richtung gesichert, so daß das Dreiringlager bei der Montage zerfallen kann.
- Außerdem muß der exzentrischen Mittelring mit einem Gewindeabschnitt zur Befestigung der Drehmomentenübertragungshülse versehen sein. Letztere sowie das Gegenstück sind mit einer aufwendigen Mehrfachverzahnung ausgerüstet, was keine axiale Fixierung des Dreiringlagers mit dem Elektromotor bewirkt.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Dreiringlagerung aufzuzeigen, die diese Nachteile nicht besitzt und insbesondere aus einfach herstellbaren Teilen besteht, die leicht zusammengebaut werden können und eine Baueinheit bilden.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale nach Anspruch 1. Der Anspruch 2 enthält eine bevorzugte Ausführung.
- Dadurch, daß auf der Antriebswelle, auf der der Elektromotor sitzt, abgewandten Seite der Dreiringnadellagerung eine u-förmige Axialscheibe angeordnet ist, ergibt sich mit einfachen Mitteln eine Baueinheit mehrerer Teile. Der u-förmige Mittelteil der Axialscheibe sitzt nämlich mit Preßsitz auf dem exzentrischen Mittelring und kann daher bei der Montage einfach axial aufgeschoben werden. Der Preßsitz verhindert ein Loslösen. Der Außenring der Dreiringnadellagerung wird dadurch axial fixiert, daß nach dem Einführen des radialen Vorsprungs der Axialscheibe ein Bord des Außenrings durch plastische Verformung nachträglich umgebogen wird. Damit bilden der Außenring, der Nadelkranz und der exzentrische Mittelring ein leicht zu handhabende Einheit. Zur axialen Fixierung des inneren Nadelkranzes besitzt die Axialscheibe auch einen nach innen gerichteten Vorsprung. An diesem kommt der Käfig des Nadelkranzes zur gleitenden Anlage. Die Axialscheibe bewirkt eine gute und verschleißfreie Anlage der Käfige beider Nadelkränze an die Vorsprünge dieser Scheibe.
- Die Erfindung wird an Hand von einer Figur näher erläutert.
- Figur zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Dreiringlagerung mit Antriebswelle und Stützachse.
- Gemäß der Figur ist zwischen der Antriebswelle
1 des Motors und der Stützachse2 das Dreiringnadellager3 angeordnet. Letzteres besteht aus dem Außenring4 , dem äußeren Nadelkranz5 , dem exzentrischen Mittelring6 und dem inneren Nadelkranz7 . Wesentlich ist die leicht herstellbare Axialscheibe8 . Diese besitzt einen u-förmigen Mittelteil8' der den exzentrischen Mittelring6 nach einem einfachen axialen Aufschieben mit Preßsitz umfaßt. Damit sind diese beiden Teile ausreichend miteinander verbunden. - Eine Baueinheit (umfaßt gemäß Figur die Teile
4 –8 ) mit dem äußeren Nadelkranz5 und dem Außenring4 wird dadurch erreicht, daß der äußere radiale Vorsprung8'' der Axialscheibe8 in den Raum zwischen dem Bord4' und dem Käfig9 des Nadelkranzes5 hineinragt. Um die Montage dieser Einheit zu ermöglichen, wird der Bord4' nach dem Einbau des Nadelkranzes5 umgebogen. Da der Außenring4 auch auf der anderen Seite einen Bord4'' besitzt, ist ein Auseinanderfallen nicht möglich. - Die Axialscheibe
8 besitz weiterhin einen radial nach innen gerichteten Vorsprung8''' . Dieser wirkt als Anlaufteil für den inneren Nadelkranz7 . Auf der anderen Seite wird letzterer durch die Stirnseite der Antriebswelle1 axial fixiert. Die Antriebswelle1 stellt gleichzeitig die Verbindung zum Dreiringnadellager3 her, denn sie sitzt mit Preßsitz in der Bohrungsfläche6' des exzentrischen Mittelrings6 . - Aus der Figur geht somit eindeutig hervor, daß alle Einzelteile des Dreiringnadelkranzes mit einfachsten Mitteln herstellbar sind. Weiterhin kann eine einfache und damit automatische Montage der Teile erfolgen, denn es sind abgesehen vom Umbiegen des Bords
4' nur axiale Aufschiebebewegungen nötig. - Auch die Führung der Käfige der Nadelkränze
5 und7 erfolgt in beiden axialen Richtungen an optimal gestalteten Gegenflächen. Bereits bei dieser Ausführung ergibt sich auch eine Baueinheit für die Lagerteile, denn durch den Preßsitz der Axialscheibe8 auf den exzentrischen Mittelring6 und den Vorsprüngen8'' und8''' werden alle Teile gehalten. Der innere Nadelkranz7 erhält für Transport und Handhabung der Baueinheit die noch fehlende Fixierung in Richtung der Antriebswelle1 durch das der Einheit beigefügte Schmierfett.
Claims (2)
- Dreiringnadellagerung für den mit einem Elektromotor angetriebenen Pumpenteil einer Arbeitsmaschine, vorzugsweise einer Kolbenpumpe z. B. für Antiblockiersysteme von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Außenring mit Borden auf beiden Seiten, einem exzentrischen Mittelring und einer Stützachse sowie zwei dazwischen angeordneten Nadellagerkränzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Antriebswelle (
1 ), auf der der Elektromotor sitzt, abgewandten Seite der Nadellager (3 ) eine Axialscheibe (8 ) angeordnet ist, die den exzentrischen Mittelring (6 ) mit einem u-förmigen Mittelteil (8' ) mit Preßsitz umfaßt, welche einen nach radial außen weisenden Vorsprung (8'' ) besitzt, der von einem nachträglich umgebogenen Bord (4' ) des Außenrings (4 ) umfaßt wird, und einen weiteren nach radial innen weisenden Vorsprung (8''' ) aufweist, der dem inneren Nadelkranz (7 ) am ganzen Umfang gegenübersteht. - Dreiringlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Anlauffläche für den inneren Nadelkranz (
7 ) aus der Stirnseite der Antriebswelle (1 ) besteht, die mantelseitig in der verlängerten Bohrungsfläche (6' ) des verbreiterten exzentrischen Mittelrings (6 ) mit Preßsitz angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830890A DE19830890B4 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil |
US09/351,555 US6220760B1 (en) | 1998-07-10 | 1999-07-12 | Three-ring needle bearing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830890A DE19830890B4 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19830890A1 DE19830890A1 (de) | 2000-01-13 |
DE19830890B4 true DE19830890B4 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=7873584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19830890A Expired - Fee Related DE19830890B4 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6220760B1 (de) |
DE (1) | DE19830890B4 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19827653A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Exzenteranordnung |
DE19840048A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Motor-Pumpen-Aggregat |
DE19928480A1 (de) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Nadellager und Pumpeneinheit mit einem Nadellager |
DE10117108A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Motor-Pumpen-Aggregat |
DE10158768B4 (de) * | 2001-11-29 | 2012-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radialkolbenpumpe |
DE102006010680A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Radialkolbenpumpe |
DE102006028851A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Schaeffler Kg | Kolbenpumpe |
EP2243973B1 (de) * | 2009-04-21 | 2015-01-21 | Groz-Beckert KG | Wälzlager für Exzentertrieb |
WO2012166666A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-12-06 | Cnh America Llc | Pivoting knife arm assembly for a sickle |
CN104088900A (zh) * | 2014-06-25 | 2014-10-08 | 安徽枞晨回转支承有限公司 | 两轴三圈双阵列偏心滚针轴承组合 |
WO2016069133A1 (en) * | 2014-10-29 | 2016-05-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ball bearing with integrated bushing |
DE102015011962B4 (de) * | 2015-07-14 | 2017-07-06 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe mit Anlaufscheibe zur axialen Sicherung von Wälzkörpern eines Lagers |
DE102015014087B4 (de) * | 2015-11-03 | 2017-11-09 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222896A5 (en) * | 1973-03-21 | 1974-10-18 | Chrysler France | Double row roller thrust bearing - has central rotating race, between the rows of rollers, with floating action |
DE19632167A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Fag Automobiltechnik Ag | Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4861234A (en) * | 1988-09-28 | 1989-08-29 | Allied-Signal Inc. | Low-noise pump assembly |
DE4126545C2 (de) * | 1991-08-10 | 1994-11-24 | Roland Man Druckmasch | Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen |
DE29502630U1 (de) * | 1995-02-17 | 1995-03-30 | Skf Gmbh | Exzenterlager |
US6078118A (en) * | 1996-08-03 | 2000-06-20 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Electric motor-pump assembly |
-
1998
- 1998-07-10 DE DE19830890A patent/DE19830890B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-12 US US09/351,555 patent/US6220760B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222896A5 (en) * | 1973-03-21 | 1974-10-18 | Chrysler France | Double row roller thrust bearing - has central rotating race, between the rows of rollers, with floating action |
DE19632167A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Fag Automobiltechnik Ag | Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6220760B1 (en) | 2001-04-24 |
DE19830890A1 (de) | 2000-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340607B4 (de) | Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle | |
DE19830890B4 (de) | Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil | |
DE3931709C2 (de) | ||
EP0237743B1 (de) | Radial-Axial-Gleitlager, insbesondere für Automatik-Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2326787A1 (de) | Radnabe aus kunststoff fuer ein fahrrad | |
DE4217414C2 (de) | Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge | |
DE60211202T2 (de) | Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads | |
DE8311155U1 (de) | Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker | |
DE3140373A1 (de) | Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen | |
DE1939932B2 (de) | Transportrad mit am umfang drehbar gelagerten laufrollen | |
DE10253451A1 (de) | Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse | |
DE19744870A1 (de) | Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE69711500T2 (de) | Radnabenkonstruktion,insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE19850920B4 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE102008028798A1 (de) | Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe | |
EP0802348A2 (de) | Getriebe-Einheit | |
DE19723578C2 (de) | Radlagerung | |
EP0580002B1 (de) | Sicherungseinrichtung für eine Verbindung eines Planetengetriebes mit einem oder mehreren Planetenradsätzen und mit einem diese umfassenden Trommelbauteil | |
DE2255017A1 (de) | Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0475088B1 (de) | Radlager für Anhängerachsen | |
DE3436973A1 (de) | Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19807108A1 (de) | Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings | |
DE10119915B4 (de) | Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4101063C2 (de) | Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz. | |
DE10241115B4 (de) | Abdichtungsvorrichtung für Lager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINFURT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16C 19/55 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |