DE19830889A1 - Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge - Google Patents
Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige SchädlingeInfo
- Publication number
- DE19830889A1 DE19830889A1 DE1998130889 DE19830889A DE19830889A1 DE 19830889 A1 DE19830889 A1 DE 19830889A1 DE 1998130889 DE1998130889 DE 1998130889 DE 19830889 A DE19830889 A DE 19830889A DE 19830889 A1 DE19830889 A1 DE 19830889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- apg
- alcohols
- partial esters
- fatty alcohols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 title claims abstract 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 title claims abstract 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 title claims abstract 3
- 239000005445 natural material Substances 0.000 title claims 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims abstract 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 3
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims abstract 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 claims abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 3
- -1 APG compounds Chemical class 0.000 claims 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 2
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 claims 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 abstract 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 abstract 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/02—Acyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/06—Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung wäßriger Zubereitungen von Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren mit niederen mehrfunktionellen Alkoholen in Abmischung mit ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykose vom O/W-Typ als Wertstoffgemisch mit pflanzenstärkender und/oder pflanzensanierender Wirkung gegen deren Befall durch phytopathogene Pilze und/oder bodenbürtige Schädlinge.
Description
Die ältere nicht vorveröffentlichte DE 197 01 127.6 beschreibt schaumarme
Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des
Pflanzenwachstums. Im einzelnen werden hier schaumarme Netzhilfen in der
Angebotsform eines hochkonzentrierten, gleichwohl fließ- und gießfähigen wäßrigen
Konzentrats auf Tensidbasis zur Intensivierung des Eindringens und Spreitzens von
Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzelung bei deren Bewässerung beschrieben,
wobei diese Netzhilfen als ökologisch verträgliche Tensidkomponente Alkyl(poly)
glykosidverbindungen vom O/W-Typ - nachfolgend auch als "APG-Verbindungen"
bezeichnet - und in Abmischung damit olefinisch ungesättigte Fettalkohole sowie
gegebenenfalls zusätzlich Partialester von Fettsäuren mit mehrfunktionellen
Alkoholen als Schaumbremse/Entschäumer und zusätzlich niedere wasserlösliche
Alkohole als Viskositätsregler enthalten.
Die technische Lehre der im nachfolgenden offenbarten Weiterentwicklung macht
von den Prinzipien der hier zitierten technischen Lehre der genannten älteren
deutschen Anmeldung Gebrauch. Die Offenbarung dieser älteren deutschen
Anmeldung wird dementsprechend hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der
vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
Die technische Lehre dieser zuvor zitierten älteren Anmeldung geht von der
folgenden Problematik aus: Die scheinbar einfache Maßnahme der Bewässerung
von Erdreichflächen, die insbesondere mit einem dichten Pflanzenbewuchs
ausgerüstet sind, kann beträchtliche Schwierigkeiten machen. Ein Beispiel hierfür
sind durch Begehung und/oder Befahren anteilsweise beanspruchte Grasflächen, in
denen trotz regelmäßiger Bewässerung kleinere oder auch größere Bereiche des
Rasens austrocknen können. Beim Versuch der Befeuchtung dieser Stellen dringt
das Wasser nicht tief in den Boden und insbesondere nicht in den Wurzelbereich der
Gräser ein. Im Ergebnis können entsprechende Pflanzenbereiche durch
Übertrocknung unterernährt, flachwurzelnd und krank werden. Es ist bekannt, daß
durch Mitverwendung von Hilfsstoffen mit Netzmittelcharakter in dem zur Beregnung
eingesetzten Wasser eine bessere Spreitung der wäßrigen Phase im gesamten
Bodenbereich und damit insbesondere auch im Bereich der Pflanzenverwurzelung
möglich ist. Gemäß der Lehre der genannten älteren Anmeldung sollen als
tensidische Hilfsstoffe APG-Verbindungen vom O/W-Typ zum Einsatz kommen, die
heute bekanntlich in großem Umfange in ganz anderen technischen Bereichen
praktische Verwendung finden. APG-Verbindungen sind tensidische Hilfsstoffe des
Bereiches der Wasch- und Reinigungsmittel, einschließlich der Textilwaschmittel.
Die Lehre der genannten älteren Anmeldung geht von der Feststellung aus, daß
APG-basierte wäßrige Netzhilfen gerade auch im Bereich der Bodenbewässerung
zur Steigerung des Pflanzenwachstums wertvolle Netzhilfen sind. Hier wird allerdings
die Lösung des folgenden Problems erforderlich: Niotensidische Hilfsmittel auf
APG-Basis der betroffenen Art zeichnen sich durch ein besonders hohes
Schaumvermögen in wäßrigen Zubereitungen aus. Für den Einsatz im Bereich der
Wasch- und Reinigungsmittel ist das in der Regel vom Verbraucher gewünscht, für
das erfindungsgemäß betroffene Arbeitsgebiet ist das nicht nur unerwünscht, es
kann eine ausgesprochene Belastung darstellen. Übliche Zusatzstoffe mit
schaumdämpfender Wirkung sind im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel
bekannt, für den erfindungsgemäß betroffenen Arbeitsbereich der Förderung des
gesunden Pflanzenwachstums jedoch nicht geeignet. Die zuvor zitierte technische
Lehre der genannten älteren deutschen Anmeldung setzt zusammen mit den
tensidischen Komponenten auf APG-Basis ausgewählte Entschäumer
beziehungsweise Schaumbremsen ein, die das Pflanzenwachstum nicht behindern,
bevorzugt im Gegenteil sogar fördern. Hierbei handelt es sich um die zuvor
benannten Fettalkohole und/oder Partialester von Fettsäuren mit niederen
mehrwertigen Alkoholen.
Die Lehre der älteren Anmeldung geht zusätzlich von der Aufgabenstellung aus, die
hier gewünschte Wertstoffkombination gleichzeitig in Form leicht mit Wasser
verdünnbarer Konzentrate anbieten zu können, wobei zusätzlich die ausreichende
Portionierbarkeit des Konzentrats auch im Bereich von Normtemperaturen
sicherzustellen ist. Die technische Lösung im Sinne der Lehre der älteren Anmeldung
liegt in der zuvor zitierten Mehrstoffkombination, die die APG-Verbindungen vom
O/W-Typ zusammen mit ausgewählten Schaumbremsen der genannten Art in einem
wäßrigen Konzentrat enthalten, dessen Viskosität durch Mitverwendung begrenzter
Mengen niederer wasserlöslicher Alkohole geregelt wird.
Der im nachfolgenden geschilderten Weiterentwicklung im Sinne der
erfindungsgemäßen Lehre liegt die folgende zusätzliche Erkenntnis zugrunde:
APG-basierte Netzhilfen der hier betroffenen Art fördern nicht nur das Eindringen des
Beregnungswassers in die Bodenstruktur und damit insbesondere in den
Pflanzenwurzelbereich, die hier in den Boden eingetragene und/oder auf den
oberirdischen Pflanzenanteil aufgetragene wäßrige Wertstoffmischung zeigt eine
nicht erwartete pflanzenstärkende und/oder pflanzensanierende Wirkung gegen den
Befall der Pflanzen durch phytopathogene Pilze und/oder gegenüber bodenbürtigen
Schädlingen. Das Pflanzenwachstum fördernde Pilzpopulationen aus dem
Mycorrhizabereich und damit aus dem Bereich der bodenständigen mit der
Pflanzenwurzel verbundenen Pilzpopulationen werden nicht gestört. Die
erfindungsgemäße Wertstoffkombination erzeugt im Gegenteil - erkennbar an der
ausgelösten Förderung des Pflanzenwachstums - den Stoffwechsel und damit das
Pflanzenwachstum belebende Effekte im Bereich der Rhizosphäre und/oder im
Mycorrhizabereich. Verbunden damit ist primär eine Stärkung des gesunden
Pflanzenwachstums durch gesteigerte Abwehrkraft gegenüber bodenbürtigen
Schädlingen, insbesondere entsprechenden Insekten und/oder Nematoden. Ohne
Anspruch auf eine vollständige Aufklärung dieser Effekte gilt aber zusätzlich: Die mit
Hilfe der tensidischen APG-Komponenten in den Boden eingetragenen
Schaumbremsen auf Basis von Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren
greifen als verwertbare C-Lieferanten in das durch die vielgestaltigen
Mikroorganismen gesteuerte Leben der Pflanze in ihrem Wurzelbereich ein und
fördern damit auch mittelbar die Stärkung und damit die Abwehrkraft der Pflanze
gegen phytopathogenen Pilzbefall.
Die Lehre der EP 0 230 598 B1 beschreibt die Verwendung von
Alkylglykosidverbindungen als Schadorganismen bekämpfenden Wirkstoff in Mitteln
zum Schutz von Nutz- und Zierpflanzen. Die in dieser Veröffentlichung aufgezählten
APG-Verbindungen umfassen neben den auch erfindungsgemäß geeigneten
APG-Komponenten einen sehr viel breiteren Bereich von APG-Verbindungen,
insbesondere entsprechende APG-Ethoxylate. Im einzelnen wird hier der Einsatz
wäßriger Zubereitungen von APG-Verbindungen gegen den Pflanzenbefall durch
Blattläuse, durch Spinnmilben und durch Mehltau beschrieben. APG-basierte
Stoffabmischungen im Sinne der zuvor zitierten älteren deutschen Patentanmeldung
und damit der auch erfindungsgemäß betroffenen Art, die die tensidischen
APG-Komponenten in Abmischung mit Fettalkoholen und/oder Fettsäurepartialestern,
insbesondere auch gerade im Bodenbereich und damit in dem Wurzelbereich der
Pflanzen einsetzen, sind in dieser zuletzt genannten Veröffentlichung nicht offenbart.
Ebensowenig wird auf das Problem der Verhinderung unerwünschter Schaumbildung
und eine technische Lösung im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre eingegangen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung wäßriger
Zubereitungen von
- - Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren mit niederen mehrfunktionellen Alkoholen in Abmischung mit
- - ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ (APG-Verbindungen)
als Wertstoffgemisch mit pflanzenstärkender und/oder pflanzensanierender Wirkung
gegen deren Befall durch phytopathogene Pilze und/oder bodenbürtige Schädlinge.
Mehrkomponentengemische der hier definierten Art finden im Sinne der
erfindungsgemäßen Lehre Einsatz insbesondere im Bereich der gewerblichen
Pflanzenproduktion, im Landschaftsbau sowie im gewerblichen oder privaten
Gartenbau.
Nachfolgend werden zunächst detaillierte Angaben zu den erfindungsgemäß
definierten Einzelkomponenten des zum Einsatz kommenden
Mehrkomponentengemisches gemacht.
Hier sei zunächst auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum zur Herstellung
und Beschaffenheit von APG-Verbindungen, insbesondere der erfindungsgemäß
betroffenen Art verwiesen, s. hierzu beispielsweise die in Buchform erschienene
Veröffentlichung von HILL et al. "Alkyl Polyglykosides", VCH-Verlagsgesellschaft
mbH, Weinheim 1997. Auch die Offenbarung der zuvor benannten EP 0 230 598 B1
bringt ausführliche Angaben zur Herstellung und zur Beschaffenheit der hier
betroffenen Stoffklasse von APG-Verbindungen, auf die der Einfachheit halber hier
verwiesen werden kann.
Erfindungsgemäß bevorzugte APG-Verbindungen kennzeichnen sich dadurch, daß
wenigstens anteilsweise und dabei insbesondere wenigstens überwiegend
Alkyl(oligo)glukosidverbindungen eingesetzt werden, deren Alkylrest sich wenigstens
überwiegend von geradkettigen Fettalkoholen ableitet. Verbindungen dieser Art sind
tensidische Hilfsstoffe eines breiten Einsatzbereiches. Für ihren heute im
großtechnischen Maßstab stattfindenden Einsatz in der Praxis sind eine Mehrzahl
von Faktoren wichtig: Netzmittel auf APG-Basis können bekanntlich voll Naturstoff
basiert sein. Sie fallen als Reaktionsprodukte durch Umsetzung von Fettalkoholen
mit Mono-, Oligo- und/oder Polysacchariden an. Beim Einsatz von Polysacchariden
und/oder höheren Oligosacchariden mit den Fettalkoholen wird im Verlauf der Säure
katalysierten Reaktion zunächst durch Hydrolyse und/oder Alkohollyse eine
Depolymerisation ausgelöst, ehe sich die gewünschten APG-Verbindungen bilden.
Bevorzugte Saccharidkomponenten zur APG-Bildung sind die Glukose
beziehungsweise entsprechende Oligo- oder Polyglukosen. Geeignete Reaktanten
sind aber auch Saccharidverbindungen auf Basis Mannose, Galaktose, Arabinose
sowie weitere vergleichbare Monomer-, Oligo- und/oder Polyglykosiden.
APG-Verbindungen der erfindungsgemäß geeigneten Art fallen als
Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel R-O-(G)x an, in der R einen primären,
bevorzugt geradkettigen und aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens
6 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 24 C-Atomen und insbesondere mit 8 bis 18 C-Ato
men bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen,
vorzugsweise für Glukose steht. Der Oligomerisierungsgrad x - und damit der
sogenannte DP-Wert - der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden
angibt, ist in der hier betroffenen Tensidklasse üblicherweise ein Wert zwischen 1
und 10 und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 1,2 bis 5, vorzugsweise im
Bereich von etwa 1,2 bis 4 und insbesondere im Bereich von 1,2 bis 2.
APG-Verbindungen vom O/W-Typ - d. h. tensidische Komponenten der angegebenen
Art, die zur Ausbildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen führen - zeichnen sich
bekanntlich durch vergleichsweise hohe HLB-Werte aus, die bevorzugt im Bereich
oberhalb 7 und insbesondere oberhalb 8 oder 9 liegen, wobei dem HLB-Bereich von
10 bis 18 besondere Bedeutung zukommen kann.
Wie zuvor geschildert kommt diesen Mischungskomponenten in den
erfindungsgemäß eingesetzten Mehrstoffmischungen multifunktionelle Bedeutung zu.
Einerseits sind sie für den praktischen Einsatz der Mehrkomponentengemische in
wäßrig verdünnten Zubereitungen als Schaumbremsen Wertbestandteile, zum
anderen dienen sie beim Einsatz im Boden und dabei insbesondere im Bereich der
Pflanzenwurzel als Kohlenstofflieferant für das Mikroorganismenwachstum und
insbesondere für die Wachstumsförderung organotropher Mikroorganismen.
Fettalkohole sind durch natürliche Abbauprozesse sowohl aerob als auch anaerob
abbaubar. Als für das organotrophe Wachstum erfindungsgemäß wesentliche
C-Quelle zeigen sie in ihrer Molekülstruktur lipophile Kohlenwasserstoffreste mit
Fettstruktur und damit eine vergleichsweise erhöhte Konzentration der
energieliefernden C-H-Gruppierungen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Fettalkohole im Mehrkomponentengemisch zeichnen
sich durch wenigstens 6 bis 8 C-Atome im Molekül aus, wobei olefinisch 1- und/oder
mehrfach ungesättigte Fettalkohole mit 10 bis 28 C-Atomen und insbesondere
entsprechende Fettalkohole mit 12 bis 24 C-Atomen besonders bevorzugt sein
können. Ein weiterhin bevorzugter Parameter für die Auswahl geeigneter
Fettalkohole liegt in den Erstarrungsbereichen dieser Mischungskomponenten.
Bevorzugt sind entsprechende Komponenten mit Erstarrungsbereichen bei
Temperaturen gleich/kleiner 20°C und insbesondere bei Temperaturen im Bereich
gleich/kleiner 10 bis 15°C.
Wenn auch der Einsatz Naturstoff-basierter Fettalkohole der hier besprochenen Art
erfindungsgemäß bevorzugt ist, so schränkt sich die erfindungsgemäße Lehre nicht
darauf ein. Auch Fettalkohole synthetischen Ursprungs, die ihrerseits auch
kettenverzweigt sein können, sind geeignete Mischungskomponenten im Sinne der
erfindungsgemäßen Lehre. Hier kann insbesondere Einfluß auf die Zuordnung der
Erstarrungsbereiche dieser Alkoholkomponente(n) genommen werden.
Neben und/oder anstelle der zuvor definierten Fettalkohole können auch
Fettsäurepartialester von insbesondere niederen mehrfunktionellen Alkoholen
wichtige Mischungskomponenten im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sein.
Geeignet sind hier insbesondere auf der Seite der polyfunktionellen niederen
Alkohole entsprechende Verbindungen mit 2 bis 6 C-Atomen und insbesondere 3 bis
5 C-Atomen. Besondere Bedeutung kann hier schon aufgrund der leichten
Zugänglichkeit als Naturstoff entsprechenden Glycerinpartialestern zukommen. Die
Fettsäuren der hier betroffenen Klasse von Partialestern ordnen sich üblicherweise
dem Bereich entsprechender Verbindungen mit 10 bis 24 C-Atomen zu, wobei
entsprechende Monocarbonsäuren des Bereichs von C12-20 besonders geeignet sein
können. Fettsäuren der hier betroffenen Art sind bekanntlich als Naturstoff-basierte
Einsatzmaterialien in breitem Umfange technisch zugänglich. Auch hier gilt, daß der
Einsatz von olefinisch 1- und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren besonders
bevorzugt sein kann. Eine insbesondere geeignete Klasse der hier betroffenen
Wirkstoffe sind Partialester des Glycerins mit olefinisch ungesättigten
C16/18-Monocarbonsäuren, wobei entsprechenden Monoestern wiederum besondere
Bedeutung zukommt. Ein technologisch in großem Umfang zur Verfügung stehender
Fettsäure-Ester dieser Art ist das Glycerinmonooleat.
Fettsäureester der hier geschilderten Konstitution sind ebenso wie die zuvor
beschriebenen Fettalkohole durch natürliche Abbauprozesse im Boden sowohl aerob
als auch anaerob abbaubar. Auch sie sind wesentliche C-Quellen für das
organotrophe Wachstum von Mikroorganismen im unmittelbaren Umgebungsbereich
der Pflanzenwurzel. Auch durch ihren Einsatz ist damit die mittelbare Stärkung des
Pflanzenwachstums durch Stimulierung des bodenbürtigen Mikroorganismenwachstums sichergestellt.
Pflanzenwachstums durch Stimulierung des bodenbürtigen Mikroorganismenwachstums sichergestellt.
Im Sinne der Erfindung können entweder nur Fettalkohole oder nur
Fettsäurepartialester als Mischungskomponenten zusammen mit den APG-Ver
bindungen zum Einsatz kommen. In einer Ausführungsform werden allerdings
Kombinationen von Fettalkoholen und Fettsäurepartialestern eingesetzt. Bevorzugte
Mischungsverhältnisse - bezogen auf Gewichtsanteile der wasserfreien
Komponenten - liegen etwa im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10. Bevorzugt können
Mischungsverhältnisse der Fettalkohole und Fettsäurepartialester (Gewichtsteile der
wasserfreien Komponenten) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 sein, wobei besonders
bevorzugt entsprechende Abmischungen im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt
werden.
In dem erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrkomponentengemisch
werden die APG-Komponenten in wenigstens etwa gleichen Gewichtsmengen -
bezogen auf Fettalkohole und/oder Partialester - eingesetzt, wobei
Mischungsverhältnisse von APG : Fettalkohol und/oder Partialester im Bereich von
1 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise von 1 : 1 bis 3 : 1 und insbesondere im Bereich von 1,5 bis
2,5 : 1 bevorzugt sind. Die hier angegebenen Zahlenwerte beziehen sich jeweils auf
die Gewichtsanteile der Stoffmischung und dabei jeweils bezogen auf wasserfreie
Mischungskomponente(n).
Die erfindungsgemäße Lehre ist allerdings nicht auf einen solchen Einsatz von
APG-Komponenten im Überschuß eingeschränkt. Auch Stoffmischungen mit einem
entsprechenden Überschuß der als Schaumbremsen eingesetzten Fettalkohole
und/oder Fettsäurepartialester fallen in den Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre.
Mehrkomponentengemische der erfindungsgemäß betroffenen Art werden gemäß
den Angaben der eingangs genannten älteren deutschen Anmeldung 197 01 127.6
üblicherweise in Form fließfähiger wäßriger Konzentrate dem Handel und dem
Anwender zur Verfügung gestellt, der dann die im jeweiligen Fall zweckmäßige
Verdünnung mit weiterem Wasser zum Aufbringen der Mehrstoffmischung auf den
Boden und die Pflanze vornimmt. Um die Wertstoffkombination in Form leicht mit
Wasser verdünnbarer Konzentrate anbieten zu können ist dessen ausreichende
Portionierbarkeit auch im Bereich von Normaltemperatur sicherzustellen. Die Lehre
der genannten älteren Anmeldung stellt klar, daß bei der Abmischung wäßriger
APG-Konzentrate mit den genannten Schaumbremsen/Entschäumern auf Basis
Fettalkohol und/oder Partialester leicht nicht mehr fließfähige eingedickte Gele
entstehen. Es wird dementsprechend dort vorgeschlagen durch Zusatz begrenzter
Mengen niederer monofunktioneller Alkohole und insbesondere durch Zusatz
begrenzter Mengen an Ethanol die Fließ- und Gießfähigkeit auch im Bereich der
Raumtemperatur sicherzustellen. Entsprechendes gilt für diese Stoffgemische im
Rahmen der erfindungsgemäßen Anwendung. Bevorzugte niedere monofunktionelle
Alkohole sind entsprechende Verbindungen mit bis zu 4 C-Atomen.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht in einer wichtigen Ausführungsform vor,
zusätzlich zu den bisher genannten Komponenten des Wertstoffgemisches niedere
mehrwertige Alkohole und dabei insbesondere bei Raumtemperatur fließfähige
niedere mehrwertige Alkohole als Mischungskomponenten mitzuverwenden. Auch
diesen mehrwertigen Alkoholen kann damit polyfunktionelle Bedeutung im Rahmen
des Mehrstoffgemisches zukommen. Als flüssige Mischungsbestandteile mit
vergleichsweise hohen Siedepunkten fördern sie die insbesondere für die
Handhabung des Konzentrates gewünschte Fließfähigkeit und damit die
Portionierbarkeit, andererseits kommt diesen Komponenten nach Eintrag in den
Boden - Nährstoffcharakter im Sinne einer zusätzlichen C-Quelle für das
Mikroorganismenwachstum, insbesondere auch gerade in der Rhizosphäre und/oder
dem Mycorrhizabereich, zu. Bevorzugte mehrwertige Alkohole sind entsprechende
Verbindungen mit 2 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen, wobei hier
dem Glycerin und/oder dem Glykol besondere Bedeutung zuzuordnen ist. Die hohe
Wasserlöslichkeit der hier betroffenen Komponenten kann weitere Hilfestellungen im
Rahmen des praktischen Einsatzes der Mehrkomponentengemische geben.
Bevorzugte Mengen für die hier diskutierten Mischungskomponenten liegen
üblicherweise bei maximal 30 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise bei maximalen Mengen
von 20 bis 25 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% - Gew.-%
jeweils bezogen auf das Mehrstoffgemisch in Form des zuvor geschilderten
Konzentrats, das dann für die Aufbringung auf die zu behandelnden Bodenflächen
mit Wasser verdünnt wird.
Neben oder anstelle der zuvor als Mischungskomponente beschriebenen
ungesättigten Fettalkohole sind auch olefinisch ungesättigte Terpenalkohole als
Schaumbremse/Entschäumer geeignet. Bei den Terpenalkoholen handelt es sich um
acyclische oder mono-, bi- oder tricyclische mehrfach olefinisch ungesättigte
Alkohole pflanzlichen Ursprungs, die zwischen 10 und 40 Kohlenstoffatome
enthalten. Die Terpenalkohole werden vorzugsweise in Form ihrer natürlich
anfallenden Mischungen als Schaumbremse/Entschäumer eingesetzt. Ein hier
besonders bevorzugter Vertreter ist das sogenannte Pine-Oil, eine Mischung
verschiedener Terpinole wie α- und β-Terpineol, α-Fenchylalkohol, Borneol und
Isobomeol wie im Römpp-Chemielexikon, Seite 3451, Band 4, 9. Auflage 1991,
beschrieben. Daneben enthält Pine-Oil noch in untergeordneten Mengen andere
nichtalkoholische Verbindungen, z. B. Kampfer, Anethol und Estragol. Das Pine-Oil
wird aus harzhaltigen Stubben und dem Wurzelholz verschiedener Kiefernarten
durch Extraktion mit beispielsweise Benzin oder Chloroform und nachfolgender
Fraktionierung und Destilation gewonnen.
Die Entschäumerkomponenten liegen wie zuvor bereits angegeben üblicherweise in
geringeren Mengen als die APG-Komponente vor - jeweils bezogen auf
Aktivsubstanz. Es sind dabei Abmischungen bevorzugt, in denen die
Entschäumerkomponenten in deutlich geringeren Mengen zum Einsatz kommen
können. So sind Mehrstoffkonzentrate im erfindungsgemäßen Sinne geeignet deren
Entschäumergehalt im Bereich von etwa 10 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise im
Bereich von etwa 15 bis 20 Gew.-% liegt.
Die als Viskositätsregler zum Einsatz kommenden niederen wasserlöslichen
monofunktionellen Alkohole sind nach Art und Menge durch die zuvor benannten
Hauptkomponenten, die gegebenenfalls mitverwendeten niederen wasserlöslichen
mehrwertigen Alkohole sowie durch die im Mehrstoffgemisch insgesamt vorliegende
Wassermenge bestimmt. Besonders geeignet sind Zusatzmengen des
Viskositätsreglers im Bereich von wenigstens etwa 5 bis 7 Gew.-% als Untergrenze
und 12 bis 25 Gew.-% als Obergrenze. Ethanolmengen im Bereich von etwa 5 bis 20
Gew.-% und insbesondere 10 bis 15 Gew.-% ergeben im allgemeinen hinreichende
Viskositätsbeeinflussungen im Sinne der angestrebten Fließ- und Gießfähigkeit des
Mehrkomponentengemisches auch schon im Bereich der Raumtemperatur.
Der Wassergehalt der Mehrstoffkonzentrate beträgt in der Regel höchstens etwa
50 Gew.-%, liegt in bevorzugten Ausführungsformen jedoch bei niedrigeren Werten. So
sind für den Wassergehalt des Mehrkomponentengemisches Bereiche von maximal
etwa 30 bis 45 Gew.-% besonders geeignet. In der Regel wird der Wassergehalt
deutlich niedriger gewählt werden und liegt dann beispielsweise bei 10 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 Gew.-%.
In der praktischen Anwendung werden die Mehrkomponenten-Gemische in wäßrig
verdünnter Form in solchen Mengen auf die zu behandelnden Böden und/oder
Pflanzen aufgetragen, daß das aufgetragene Mehrkomponentengut - bezogen auf
wasserfreies Gemisch - in Mengen von wenigstens etwa 0,5 g/m3 und bevorzugt in
Mengen von wenigstens 1 g/m2 aufgetragen ist. Geeignet können dabei
Auftragsmengen in dem Bereich von 0,5 bis 35 g/m2 und insbesondere
entsprechende Auftragsmengen im Bereich von 1 bis 20 g/m2 sein - jeweils bezogen
auf wasserfreies Wortstoffgemisch aus insbesondere APG-Verbindungen,
Fettalkoholen und/oder Fettsäurepartialestern. Eine bevorzugte Obergrenze für die
hier diskutierten Auftragsmengen liegt im Bereich von 10 bis 15 g/m2.
Im praktischen Einsatz werden die zuvor beschriebenen Wertstoffkonzentrate mit
weiterem Auftragswasser verdünnt und dabei dann vorzugsweise in Form wäßriger
Emulsionen/Dispersionen feinteilig versprüht. Dabei kann der Einsatz wäßrig
verdünnter Abmischungen bevorzugt sein in denen das Gewichtsverhältnis des
Mehrkomponenten-Wertstoffgemisches : Wasser bei wenigstens 1 : 10 und
vorzugsweise bei wenigstens 1 : 15 bis 20 liegt.
Im praktischen Einsatz schafft die erfindungsgemäße Lehre bisher nicht bekannte
Möglichkeiten der Pflanzenstärkung einerseits gegen den Befall durch unerwünschte
phytopathogene Pilzpopulationen, aber auch gegen den Befall von bodenbürtigen
Schädlingen, wie unerwünschten Insekten und insbesondere Nematoden. Im
Gegensatz zu der heute üblichen Bekämpfung dieser Schädlinge durch ausgewählte
synthetische Wirkstoffe, die häufig keine Beziehung zu Naturstoff-basierten
Molekülen haben, werden erfindungsgemäß Wirkstoffgemische eingesetzt, die in
ihrer Molekülstruktur ausschließlich oder wenigstens überwiegend Naturstoff-basiert
ausgewählt sein können. Der angestrebte Wirkungsmechanismus ist dabei
insbesondere die mittelbare Pflanzenstärkung durch Beeinflussung und Aufbau des
der Pflanze eigenen Abwehrpotentials, insbesondere durch entsprechende
Beeinflussung der Stoffwechselvorgänge im Bereich der Pflanzenwurzel und damit
der Lebensprozesse der Mikroorganismenpopulationen im Erdreich, die im
Austausch mit den Lebensvorgängen in der Pflanze stehen.
In diesen Sachzusammenhang fällt die im nachfolgenden beschriebene wichtige
Erkenntnis zur erfindungsgemäßen Lehre und ihren Auswirkungen im praktischen
Einsatz im Rahmen der Stimulierung des bodenbürtigen
Mikroorganismenwachstums: Der Eintrag der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische
in den Erdboden führt zu einer meßbaren Erhöhung der wasserlöslichen Anteile von
Phosphorverbindungen und damit zu einer Steigerung der für das Pflanzenwachstum
zur Verfügung stehenden Phosphatanteile. Die Stärkung und Steigerung des
Wachstums der Mikroorganismenflora im Boden führt offensichtlich gerade auch zur
Verstärkung des hier betroffenen Aspekts im Pflanzenwurzelbereich. Sehr deutlich
läßt sich diese Sekundärwirkung der Steigerung des Wurzelwachstums
beispielsweise an Grasflächen feststellen, die eine uneinheitliche Dichte des
Pflanzenbewuchs aufweisen. Bekanntlich führt die Zuführung von
pflanzenwurzelverfügbarem Phosphor in die betroffenen Bodenbereiche zu einer
eher horizontalen Spreitung der Graswurzel und damit zu einer Ausbreitung des
Wurzelbereiches insbesondere in nicht bewachsene Erdreichstellen, woraus sich
dann wieder sekundär zusätzliche Begrünung in diesen zunächst nicht oder
unzureichend bewachsenen Erdreichflächen ausbildet. Durch Einsatz der
erfindungsgemäß beschriebenen Wertstoffkombinationen werden diese Effekte
ausgelöst. Insbesondere läßt sich die Spreitung des Wurzelwachstums als primäre
Folge der Pflanzenstärkung rasch nachweisen. Im Zusammenhang damit zeigt die
Bestimmung des Anteils an löslichem Phosphat im betroffenen Bodenbereich die
zuvor bereits beschriebene Erhöhung dieses Phosphatanteils. Hier wird ein weiterer,
in dieser Form bisher nicht bekannter Initialeffekt zur Erreichung der
erfindungsgemäßen Zielvorstellung in der Pflanzenstärkung und/oder
Pflanzensanierung sichtbar und verständlich.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben ausgewählte konkrete Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Lehre.
In den nachfolgenden Beispielen werden vergleichende Untersuchungen und die
dabei erhaltenen Ergebnisse gegeneinander gestellt, bei denen unter jeweils
identischen Arbeitsbedingungen die Entwicklung und Förderung des Wachstums von
Salatpflanzen in mit Standarderde gefüllten Balkonkästen bestimmt wird. Bestimmt
wird insbesondere die Abhängigkeit des Pflanzenwachstums jeweils unter
Standardbedingungen in Abhängigkeit von der Mitverwendung und der jeweils
eingesetzten Konzentration der erfindungsgemäß definierten Wertstoffmischungen
auf Basis Fettalkohole und/oder Partialester von Fettsäuren in Abmischung mit
APG-Verbindungen vom O/W-Typ. Zusätzlich werden in vergleichbaren Versuchen die
Auswirkungen der Mitverwendung unterschiedlicher Mengen an klassischen
Düngemitteln bestimmt. Im einzelnen gilt hier:
Als Wertstoffgemische im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre - APG-Verbindungen vom O/W-Typ in Abmischung mit Fettalkoholen und/oder Fettsäurepartialestern - wer den wäßrige Zubereitungen des von der Anmelderin unter der geschützten Bezeichnung "Magic Wet" vertriebenen Handelsproduktes in unterschiedlichen Standard-Konzentrationen eingesetzt. Wird in den Vergleichsversuchen zusätzlich mit konventionellem Dünger gearbeitet kommt hier als Flüssigdünger das unter dem geschützten Zeichen "Substral" vertriebene Produkt zum Einsatz, das sich durch ein Verhältnis N-P2O5-K2O-Verhältnis von 6-2-4 kennzeichnet. Einzelheiten zu den jeweils eingesetzten Konzentrationen der Wert- und Hilfsstoffe sind im Zusammenhang mit den nachfolgenden Beispielen angegeben.
Als Wertstoffgemische im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre - APG-Verbindungen vom O/W-Typ in Abmischung mit Fettalkoholen und/oder Fettsäurepartialestern - wer den wäßrige Zubereitungen des von der Anmelderin unter der geschützten Bezeichnung "Magic Wet" vertriebenen Handelsproduktes in unterschiedlichen Standard-Konzentrationen eingesetzt. Wird in den Vergleichsversuchen zusätzlich mit konventionellem Dünger gearbeitet kommt hier als Flüssigdünger das unter dem geschützten Zeichen "Substral" vertriebene Produkt zum Einsatz, das sich durch ein Verhältnis N-P2O5-K2O-Verhältnis von 6-2-4 kennzeichnet. Einzelheiten zu den jeweils eingesetzten Konzentrationen der Wert- und Hilfsstoffe sind im Zusammenhang mit den nachfolgenden Beispielen angegeben.
Als Versuchsgefäße wurden Balkonkästen mit 6,7 l Fassungsvermögen und 0,06 m2
Oberfläche verwendet. Feldsalat wurde in die mit Standarderde gefüllten
Balkonkästen ausgesät und bis zur Erntereife 8 Wochen kultiviert. Innerhalb dieser
Zeit wurden die Balkonkästen in regelmäßigen Abständen (1 × vor der Saat, 9 × nach
der Saat) mit der jeweiligen Testlösung gegossen bzw. an 4 weiteren Terminen nur
mit Wasser bewässert.
Als Testlösungen werden dabei 4 unterschiedliche Verdünnungen von Magic Wet
eingesetzt, die in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt sind. Dabei gilt
weiterhin: Innerhalb der einzelnen Magic Wet-Verdünnungen wurden 3
unterschiedliche Düngestufen getestet:
- a) ungedüngt (Varianten 3, 6, 9, 12, 15)
- b) 15 g Substral Langzeitdünger pro Kasten (Varianten 2, 5, 8, 11, 14)
- c) 30 g Substral Langzeitdünger pro Kasten (Varianten 1, 4, 7, 10, 13).
Im einzelnen gelten für die hier aufgezählten Versuchsvarianten die nachfolgend in
Tabelle 1 angegebenen Angaben zum Einsatz bzw. zur Verdünnung der wäßrigen
Magic Wet-Lösungen.
Ein erster Versuch wurde im Dezember angesetzt (Versuch I) und im Februar
(Versuch II) wiederholt. Dabei gilt allerdings die folgende Einschränkung: Die
höchsten Konzentrationen an Magic Wet im Gießwasser gemäß Varianten 1, 2 und 3
sind so hoch bemessen, daß für die Praxis verwertbare Aussagen daraus nicht
abgeleitet werden können. Die Aufzuchtversuche unter Einsatz dieser höchsten
Konzentration wurde dementsprechend nicht weiterverfolgt.
Im Rahmen der Versuche wurde die nachfolgende allgemein gültige Beobachtung
gemacht:
Insbesondere im Versuch I wurde bei den nicht mit Magic Wet behandelten Pflanzen ein sehr hoher Ausfall beobachtet, der möglicherweise auf zu hohe Wassergaben zurückzuführen ist. An den entsprechenden Pflanzen der Varianten 13, 14 und 15 trat Wurzelfäule auf, d. h. die nicht mit Magic Wet behandelten Pflanzen wurden von entsprechenden Wurzelfäule-Pilzen befallen. Im Gegensatz dazu konnten bei sonst identischen Bewässerungs- und Aufzuchtbedingungen durch die Zugabe der niedrigeren Magic Wet-Konzentrationen in den Varianten 4 bis 12 das Auftreten von Pilzbefall verhindert werden.
Insbesondere im Versuch I wurde bei den nicht mit Magic Wet behandelten Pflanzen ein sehr hoher Ausfall beobachtet, der möglicherweise auf zu hohe Wassergaben zurückzuführen ist. An den entsprechenden Pflanzen der Varianten 13, 14 und 15 trat Wurzelfäule auf, d. h. die nicht mit Magic Wet behandelten Pflanzen wurden von entsprechenden Wurzelfäule-Pilzen befallen. Im Gegensatz dazu konnten bei sonst identischen Bewässerungs- und Aufzuchtbedingungen durch die Zugabe der niedrigeren Magic Wet-Konzentrationen in den Varianten 4 bis 12 das Auftreten von Pilzbefall verhindert werden.
Zum Pflanzenertrag der im Versuch I eingesetzten Versuche gelten die
nachfolgenden Angaben:
In allen Untersuchungen wurden jeweils 5 voneinander getrennte aber gleich behandelte Balkonkästen der jeweiligen Variante zugeordnet (n = 5). Die höchste Düngestufe (30 g Substral pro Kasten) erzielte im Versuch I stets vergleichsweise niedrigere Biomassen (= Ernteertrag) als die ungedüngten und die mit 15 g Substral gedüngten Varianten. Eine Zusammenstellung durchschnittlicher Biomassen ist in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
In allen Untersuchungen wurden jeweils 5 voneinander getrennte aber gleich behandelte Balkonkästen der jeweiligen Variante zugeordnet (n = 5). Die höchste Düngestufe (30 g Substral pro Kasten) erzielte im Versuch I stets vergleichsweise niedrigere Biomassen (= Ernteertrag) als die ungedüngten und die mit 15 g Substral gedüngten Varianten. Eine Zusammenstellung durchschnittlicher Biomassen ist in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
Die nicht mit Magic Wet behandelten Varianten 14 und 15 erzielten eine
durchschnittliche Biomasse von 31 bis 33 g. In Vergleich hierzu erzielten die mit
Magic Wet behandelten Varianten (insbesondere 5, 8, 9, 11, 12) eine um ca. 10 g
höhere Biomasse. Dabei zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den
Magic Wet-Konzentrationsstufen 0,5%, 0,25% und 0,125%.
Auch im Versuch II erzielte eine Magic Wet-Behandlung mit 0,5%, 0,25% und 0,125%
Verdünnung - Prozentangabe jeweils in Gew.-% - höhere Biomassen als die nicht
behandelten Kontrollen. Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt eine Zusammenfassung
aussagekräftiger Werte aus der hier betroffenen Versuchsreihe. Als "Dünger" kommt
auch hier das zuvor genannte Substral in Mengen von 30 g, von 15 g oder unter
Verzicht auf Substral zum Einsatz. Die unter Mitverwendung von Magic Wet
erzielbaren Biomasen sind in allen vergleichbaren Versuchsserien deutlich
angehoben gegenüber den Parallelversuchen ohne Mitverwendung von Magic Wet.
Besonders deutlich wird das im Fall der höchsten Menge an eingesetztem Subs
tral-Dünger (30 g). Diese an sich zu hohe Düngermenge wird durch den Einsatz von
Magic Wet für die Pflanze offensichtlich verträglicher, der zu erwartende
Salzschaden wird abgepuffert.
Die nachfolgende Tabelle 3 enthält darüber hinaus die besonders interessante
zusätzliche Aussage:
In den Versuchen 13' und 14' wird anstelle des Magic Wet mit seinem Mehrkomponentengemisch eine vergleichbare Menge an reiner APG-Verbindung vom O/W-Typ eingesetzt. Hier wird also auf die im Magic Wet mitverwendeten zusätzlichen Kohlenstoffliefereranten für das Bakterienwachstum verzichtet. Der Vergleich der Biomassenerträge aus diesen Versuchen zu 13' und 14' mit den vergleichbaren Varianten aus den Versuchen 8' und 9' zeigt den deutlichen Abfall im Biomassenertrag. Tatsächlich liegen die Ertragswerte aus den Versuchen zu 13' und 14' noch unter dem Ertrag Biomasse aus dem Versuch 10', d. h. dem Vergleichsversuch, der mit der gleichen Menge an Substraldünger aber ohne jeden Zusatz von Magic Wet arbeitet. Sehr deutlich wird hier ersichtlich, daß der pflanzenstärkende, pflanzenstimulierende Effekt von Magic Wet nicht allein auf die APG-Komponente, sondern auf die gesamt Abmischung zurückzuführen ist.
In den Versuchen 13' und 14' wird anstelle des Magic Wet mit seinem Mehrkomponentengemisch eine vergleichbare Menge an reiner APG-Verbindung vom O/W-Typ eingesetzt. Hier wird also auf die im Magic Wet mitverwendeten zusätzlichen Kohlenstoffliefereranten für das Bakterienwachstum verzichtet. Der Vergleich der Biomassenerträge aus diesen Versuchen zu 13' und 14' mit den vergleichbaren Varianten aus den Versuchen 8' und 9' zeigt den deutlichen Abfall im Biomassenertrag. Tatsächlich liegen die Ertragswerte aus den Versuchen zu 13' und 14' noch unter dem Ertrag Biomasse aus dem Versuch 10', d. h. dem Vergleichsversuch, der mit der gleichen Menge an Substraldünger aber ohne jeden Zusatz von Magic Wet arbeitet. Sehr deutlich wird hier ersichtlich, daß der pflanzenstärkende, pflanzenstimulierende Effekt von Magic Wet nicht allein auf die APG-Komponente, sondern auf die gesamt Abmischung zurückzuführen ist.
Claims (17)
1. Verwendung wäßriger Zubereitungen von
- - Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren mit niederen mehrfunktionellen Alkoholen in Abmischung mit
- - ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ (APG-Verbindungen)
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
APG-Tensidverbindungen auf Basis wenigstens weitgehend gesättigter C8-14-Vor
lauf-Fettalkohole eingesetzt werden, wobei APG-Verbindungen bevorzugt
sind, die wenigstens überwiegend C8/10-Fettalkohole in der
APG-Molekülstruktur aufweisen.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Alkyl
oligoglukoside als APG-Verbindungen eingesetzt werden.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
Mehrkomponentengemisch Fettalkohole mit wenigstens 6 bis 8 C-Atomen im
Molekül und bevorzugt olefinisch 1- und/oder mehrfach ungesättigte
Fettalkohole mit 10 bis 28 C-Atomen, insbesondere mit 12 bis 24 C-Atomen
im Molekül eingesetzt werden.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Fettalkohole eingesetzt werden, deren Erstarrungsbereiche bei Temperaturen
gleich/kleiner 20°C und vorzugsweise bei Temperaturen gleich/kleiner 10 bis
15°C liegen.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Fettsäurepartialester von mehrfunktionellen Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen,
vorzugsweise mit 3 bis 5 C-Atomen und dabei insbesondere
Glycerinpartialester eingesetzt werden.
7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Fettsäurepartialester von Fettsäuren des Bereichs C10-24 und insbesondere des
Bereichs C12-20 ableiten, wobei auch hier olefinisch 1- und/oder mehrfach
ungesättigte Fettsäuren bevorzugt sind.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Par
tialester des Glycerins mit olefinisch ungesättigten C16/18-Monocarbonsäuren
eingesetzt werden und insbesondere Glycerinmonooleat verwendet wird.
9. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fettalkohole und die Partialester vorzugsweise aber auch die
APG-Verbindungen Naturstoff-basiert sind.
10. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fettalkohole und die Fettsäurepartialester in Mischungsverhältnissen
(Gewichtsanteile der wasserfreien Komponenten) von 1 : 1 bis 1 : 10,
vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 5 und insbesondere im Bereich von 1 : 1 bis
1 : 3 eingesetzt werden.
11. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
APG-Komponenten in wenigstens etwa gleichen Gewichtsmengen - bezogen
auf Fettalkohole und/oder Partialester - eingesetzt werden, wobei
Mischungsverhältnisse von APG : Fettalkohol und/oder Partialester im
Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise von 1 : 1 bis 3 : 1 und insbesondere
von 1,5 bis 2,5 : 1 - Gewichtsanteile jeweils bezogen auf wasserfreie
Mischungskomponente(n) - bevorzugt sind.
12. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den
Wertstoffgemischen niedere mehrwertige Alkohole mit vorzugsweise 2 bis 6
C-Atomen, besonders bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und insbesondere
Glycerin und/oder Glykol zugesetzt worden sind.
13. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
verdünnte wäßrige Zubereitungen zum Einsatz kommen, die aus fließfähigen
Konzentraten der angegebenen Wertstoffgemische gewonnen worden sind,
die als zusätzlichen Viskositätsregler niedere monofunktionelle Alkohole mit
bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen und insbesondere Ethanol enthalten.
14. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mehrkomponentengemische neben oder anstelle der Fettalkohole
Terpenalkohole als Mischungskomponente(n) enthalten.
15. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mehrkomponentengemische - bezogen auf wasserfreies Gemisch - in Mengen
von 0,5 bis 35 g/m2, bevorzugt in Mengen von 1 bis 20 g/m2 und insbesondere
in Mengen bis zu 15 g/m2 aufgetragen und dabei bevorzugt in der Form
wäßriger Emulsionen/Dispersionen feinteilig versprüht werden.
16. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrig
verdünnte Abmischungen eingesetzt werden, in denen das Gewichtsverhältnis
des Mehrkomponenten-Wertstoffgemisches : Wasser bei wenigstens 1 : 10,
vorzugsweise bei wenigstens 1 : 15 bis 20 liegt.
17. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mehrkomponentengemische im Bereich der gewerblichen Pflanzenproduktion,
im Landschaftsbau sowie im gewerblichen oder privaten Gartenbau eingesetzt
werden.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998130889 DE19830889A1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge |
MXPA01000273A MXPA01000273A (es) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Fomento del crecimiento de las plantas contra hongos fitopatogenicos y/o plagas del suelo. |
HU0104084A HUP0104084A2 (hu) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | A növénynövekedés serkentése a fitopatogén gombák és/vagy a talajban élő kártevők ellen |
KR1020017000381A KR20010053470A (ko) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | 식물 병원성 진균 및/또는 토양 기원의 해충에 대한 식물성장 강화제 |
CA002337535A CA2337535A1 (en) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Plant growth enhancement against phytopathogenic fungi and/or soil borne pests |
TR2000/03811T TR200003811T2 (tr) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Fitopatojenik mantar ve/veya toprak asalaklarına karşı bitki gelişiminin güçlendirilmesi. |
AU49035/99A AU4903599A (en) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Plant growth enhancement against phytopathogenic fungi and/or soil borne pests |
IDW20010038A ID27387A (id) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Penguat pertumbuhan tanaman terhadap jamur phytopatogenik dan/atau tikus tanah |
PCT/EP1999/004533 WO2000002451A1 (de) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge |
EP99932767A EP1096853A1 (de) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge |
JP2000558721A JP2002520257A (ja) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | 植物病原性菌類および/または土壌生成有害生物に対する植物成長の増強 |
BR9912027-5A BR9912027A (pt) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Fortalecimento do crescimento vegetal contrafungos fitopatogênicos e/ou pragas origináriasdo solo |
CN99808359A CN1311631A (zh) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | 提高植物生长对致植物病真菌和/或土壤有害物的抵御 |
NO20010153A NO20010153L (no) | 1998-07-10 | 2001-01-09 | Styrking av planteveksten mot fytopatogene sopp og/eller skadedyr i jorden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998130889 DE19830889A1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19830889A1 true DE19830889A1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7873583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998130889 Withdrawn DE19830889A1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19830889A1 (de) |
-
1998
- 1998-07-10 DE DE1998130889 patent/DE19830889A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0967864B1 (de) | Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums | |
EP0579052A2 (de) | Pflanzenbehandlungsmittel | |
WO2001037658A2 (de) | Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums | |
DE4422025B4 (de) | Gegen Pilzbefall geschütztes Pflanzen-Vermehrungsgut und seine Herstellung unter Verwendung eines Wirkstoffs auf der Basis der Phosphorigen Säure | |
DE68903450T2 (de) | Silikonglykolhilfsmittel enthaltende zusammensetzungen von nachauflaufherbiziden. | |
EP1028933B1 (de) | Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung | |
DE69214803T2 (de) | Pestizide aus Nimölfettsäuredestillationsrückständen | |
WO2000002451A1 (de) | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge | |
EP1091649B1 (de) | Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht | |
DE19830889A1 (de) | Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge | |
DE69423456T2 (de) | Fungizide Zusammensetzungen aus einem 3,5-Dichloranilid wie dem Iprodion und Bromocunazol | |
DE19830887A1 (de) | Reduktion der Nitrat-Auswaschung aus Kulturböden | |
WO1996012685A1 (de) | Verwendung von phospholipiden zur verbesserung des pflanzenwachstums | |
EP0274502A1 (de) | Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu. | |
WO2000024255A1 (de) | Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit | |
WO2000024258A1 (de) | Verbessertes wertstoffgemisch für die pflanzenaufzucht in böden mit nematodenbefall | |
DE2354467A1 (de) | Fungizide dispersionen | |
WO2002069705A1 (de) | Adjuvantien für biologische pflanzenschutzmittel | |
DE69109119T2 (de) | Streckungsmittelformulierung mit unterstützenden eigenschaften für landwirtschaftliche produkte. | |
EP0005227B1 (de) | Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung | |
DE941396C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages | |
DD259123A1 (de) | Mittel zur erhoehung der toleranz von nutzpflanzen gegenueber stressbedingungen | |
WO2000065917A1 (de) | Verwendung lipoider kieselsäureester zur pflanzenstärkung gegen einwirkung von biotischem und/oder abiotischem stress | |
DE963113C (de) | Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung | |
DE1642288A1 (de) | Biocidales Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |