DE19829900B4 - Fahrbahn einer Magnetbahn - Google Patents
Fahrbahn einer Magnetbahn Download PDFInfo
- Publication number
- DE19829900B4 DE19829900B4 DE1998129900 DE19829900A DE19829900B4 DE 19829900 B4 DE19829900 B4 DE 19829900B4 DE 1998129900 DE1998129900 DE 1998129900 DE 19829900 A DE19829900 A DE 19829900A DE 19829900 B4 DE19829900 B4 DE 19829900B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chips
- roadway
- concrete
- marking
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012951 Remeasurement Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/30—Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Abstract
Fahrbahn für Magnetbahnen, bestehend aus Abschnitten mit einer Stahlkonstruktion und/oder Betonkonstruktion, ebenerdig, untererdig oder aufgeständert verlaufend, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an wenigstens einem Abschnitt mindestens zwei Markierungschips vorgesehen sind und den Markierungschips ein Eingabe- und Lesegerät zugeordnet ist, wobei die Markierungschips zugleich als Meßpunkte ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft Betonteile für die Fahrbahn einer Magnetbahn. Eine Magnetbahn ist eine Bahn, die durch Magnetkräfte in Schwebe über einer Fahrbahn gehalten wird und vorzugsweise durch Magnetkräfte ihre Antriebskräfte erfährt. Durch das Schweben entstehen kaum Reibungskräfte, die der Fahrbewegung hinderlich sind. Das erlaubt bei sonst vergleichbarer Auslegung wesentlich höhere Geschwindigkeiten als bei herkömmlichen Bahnen.
- Die Fahrbahn einer Magnetbahn kann ebenerdig, aufgeständert oder im Tunnel verlaufen. Die aufgeständerte Anordnung hat erhebliche Sicherheitsvorteile, deren Bedeutung mit der Geschwindigkeit zunimmt.
- Die Fahrbahn kann durch eine Stahlkonstruktion oder durch eine Betonkonstruktion gebildet werden. In jedem Fall besteht die Fahrbahn aus einzelnen Abschnitten, die vorzugsweise vorgefertigt und zur Baustelle transportiert werden.
- Die Stahlkonstruktionen sind bislang noch nicht zum Einsatz gekommen. Es ist jedoch zu erwarten, dass es sich um Schweißkonstruktionen oder Nietkonstruktionen handelt, wie sie z. B. an bekannten Schwebebahnen vorkommen. Die bekannten Schwebebahnen sind Hängebahnen, die mit einem Fahrwerk an einer aufgeständerten Fahrbahn hängend angeordnet sind. Ein Beispiel ist die Wuppertaler Schwebebahn, deren Fahrbahn durch Stahlkonstruktionen gebildet wird. Dabei kommen überwiegend Stabtragwerke vor, die durch Niete zusammen gehalten werden. Es bestehen aber auch Schweißkonstruktionen. Bei den Schweißkonstruktionen werden vorwiegend aus Blechen überdimensionale Tragprofile gebildet, die wie die Stabtragwerke von Traggerüsten gehalten werden.
- Die Betonkonstruktionen sind keine reinen Betonteile. Abgesehen von der Stahlarmierung sind an den Betonteilen auch Stahlteile vorgesehen. Dabei handelt es sich um Gleitflächen für Kufen oder Räder, mit denen die Magnetbahn beim Halten auf der Fahrbahn aufsetzen bzw. im Notfall an der Fahrbahn geführt wird. Die Gleitflächen werden durch Stahlbleche oder Stahlplatten gebildet.
- Neben diesen Teilen sind noch Anker vorgesehen, an denen die sogenannten Linearmotoren an der Fahrbahnunterseite gehalten werden. Die Anker sind einerseits an oben liegenden Stahlblechen oder Stahlplatten befestigt und ragen andererseits unten aus den Betonteilen vor. Schließlich sind auch noch Anker vorgesehen, mit denen eine Befestigung im Ständerwerk erfolgt.
- Aus der
DE 39 02 949 A1 sowie derDE 34 12 401 C1 sind derartige Fahrbahnen für Magnetbahnen bereits bekannt.DE 196 01 651 A1 zeigt eine Kanalisationsanlage mit passiven Markierungschips. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass trotz des im Magnetbetrieb entstehenden Luftspaltes zwischen der Fahrbahn und dem Fahrzeug ein ruhiger Fahrbetrieb mit Höchstgeschwindigkeit von einem optimalen Fahrbahnverlauf abhängt. Unregelmäßigkeiten der Fahrbahnteile können zu Fahrstörungen führen.
- Die Unregelmäßigkeiten können durch Herstellungs- und/oder Montagefehler verursacht werden. In der Regel bleiben dem Abnehmer die Einzelheiten des Herstellungsvorganges und des Montagevorganges verborgen. Selbst, wenn an der Baustelle auch Personal des Betreibers vorhanden ist, gibt das dem Betreiber kaum Kenntnis von den Details.
- Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, dass die Fehlerfindung bei Fahrstörungen ganz wesentlich davon abhängt, dass alle Herstellungseinzelheiten und/oder Montageeinzelheiten abgeglichen werden können.
- Nach der Erfindung wird das dadurch möglich, dass zumindest an oder in wenigstens einem Fahrbahnteil ein passiver Markierungschip angeordnet ist, der zugleich Meßpunkt für eine Nachvermessung der Fahrbahn mittels eines Kontrollzuges ist. Wesentlich ist, dass mindestens zwei Fahrbahnteile mit einem solchen Chip versehen sind. Zu dem Chip gehört ein Eingabe- und Lesegerät. Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung der Daten mittels Induktion. Die Nachvermessung kann zur Feststellung von Anfangsschäden genutzt werden. Vorteilhafterweise kann bei der Ausbildung der Chips als Meßpunkte besonders leicht und genau die Vibration der Fahrbahn sowie die Verformung der Fahrbahn unter Last untersucht werden. Insbesondere die Verwendung von zwei Chips in einem Fahrbahnteil erlaubt eine genaue Lagebestimmung des Fahrbahnteiles.
- Mit den Informationen über Anfangsschäden wird die Schadensbeseitigung leichter. Schwere Schäden und fahrbahnbedingte Unfälle können verhindert werden.
- Mit Hilfe der gespeicherten Informationen lässt sich darüber hinaus mit einer Probefahrt leicht feststellen, ob die Fahrbahnabschnitte in der richtigen Reihenfolge montiert sind. Die Fahrbahnabschnitte ähneln einander so stark, dass sie leicht miteinander verwechselbar sind. Die starke Ähnlichkeit resultiert daraus, dass bei Hochgeschwindigkeitszügen nur sehr geringe Fahrbahnänderungen pro Abschnitt zulässig sind.
- Zu den speicherungswürdigen Herstellungsinformationen gehören alle wesentlichen Werkstoffe und deren Hersteller sowie deren Verarbeitung. Bei der Herstellung von Betonteilen sind das die Qualität des Zementes, der Zuschläge einschließlich des Wasseranteiles, der Armierung und der Lieferanten sowie Einzelheiten der Form, deren Lage (z. B. horizontal) bei der Herstellung, Art und Umfang des Rüttelns, der Temperaturführung, der Nachbehandlung und Herstellungsdatum. Es gehören auch wesentliche Maße zu den speicherungswürdigen Herstellungsmerkmalen.
- Zu den speicherungswürdigen Montageinformationen gehören Art und Umfang sowie Vermessungslage der Auflager/Ständer für die Fahrbahnteile und auch deren Gründung.
- Mit den gespeicherten Daten lassen sich bei Bedarf, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen Kontrollfahrten durchführen, bei denen Fahrstörungen nachgegangen wird. Bei den Fahrstörungen, die auf Mängel der Fahrbahn zurückzuführen sind, ermöglichen die gespeicherten Daten eine nicht mehr zu steigernde schnelle Fehlersuche.
- Es ist von Vorteil, wenn die Chips in einem widerstandsfähigen Gehäuse angeordnet sind. Zum Einsatz des Chips als Meßpunkt werden die Chips mit entsprechender Genauigkeit in dem zugehörigen Fahrbahnteil angeordnet. Vorzugsweise werden die Chips an den oben beschriebenen Stahlteilen oder an der Schalung positioniert. Wahlweise wird auch mittels der Schalung eine Einformung in den Betonfahrbahnteilen gebildet, in der die Chips am Ende des Herstellungsvorganges positioniert werden und z. B. vergossen werden.
- Geeignete Chips für den erfindungsgemäßen Einsatz werden beispielsweise von der Firma „Radiodetection” mit Sitz in Bristol/Großbritannien und Niederlassungen in Emmerich/Deutschland sowie in Ridgewood/USA vertrieben.
Claims (3)
- Fahrbahn für Magnetbahnen, bestehend aus Abschnitten mit einer Stahlkonstruktion und/oder Betonkonstruktion, ebenerdig, untererdig oder aufgeständert verlaufend, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an wenigstens einem Abschnitt mindestens zwei Markierungschips vorgesehen sind und den Markierungschips ein Eingabe- und Lesegerät zugeordnet ist, wobei die Markierungschips zugleich als Meßpunkte ausgebildet sind.
- Fahrbahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Eingabe von Herstellungs- und Montageinformationen.
- Fahrbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungschips im Falle einer Betonkonstruktion an einem Stahlteil dieser Konstruktion oder an der Schalung positioniert sind oder die Betonkonstruktionen eine Einformung für die nachträgliche Aufnahme der Markierungschips besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998129900 DE19829900B4 (de) | 1998-07-06 | 1998-07-06 | Fahrbahn einer Magnetbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998129900 DE19829900B4 (de) | 1998-07-06 | 1998-07-06 | Fahrbahn einer Magnetbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19829900A1 DE19829900A1 (de) | 2000-01-13 |
DE19829900B4 true DE19829900B4 (de) | 2011-05-05 |
Family
ID=7872962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998129900 Expired - Fee Related DE19829900B4 (de) | 1998-07-06 | 1998-07-06 | Fahrbahn einer Magnetbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19829900B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253827A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-05-27 | Walter Bau-Ag | Gleitpaarung zwischen den Tragkufen einer Magnetbahn und den Gleitflächen auf dem Fahrweg |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412401C1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-06-27 | Stahlbau Michael Lavis Söhne, 6050 Offenbach | Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen |
DE3902949A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-09 | Thyssen Industrie | Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen |
DE19601651A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Sander Karl Heinz Gmbh & Co Kg | Kanalisationsanlage |
-
1998
- 1998-07-06 DE DE1998129900 patent/DE19829900B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412401C1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-06-27 | Stahlbau Michael Lavis Söhne, 6050 Offenbach | Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen |
DE3902949A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-09 | Thyssen Industrie | Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen |
DE19601651A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Sander Karl Heinz Gmbh & Co Kg | Kanalisationsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19829900A1 (de) | 2000-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2022698B1 (de) | Verfahren und Überwachungssystem zur Betriebsführung von Schienen-Fahrwegen | |
DE19548229C1 (de) | Verfahren zum räumlich genauen Positionieren von Fertigungsvorrichtungen und Vorichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102004045457A1 (de) | Diagnose und Zustandsmonitoring von Weichen, Kreuzungen oder Kreuzungsweichen sowie Schienenstößen und Gleisinhomogenitäten durch ein Schienenfahrzeug | |
DE3902949A1 (de) | Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen | |
DE19801311A1 (de) | Schienengebundene Instandhaltungsmaschine | |
DE69933552T2 (de) | Trägerstruktur für einen erhöhten Führungsweg für ein Schienenvehikel | |
DE102007054221B4 (de) | Oberbau für eine Schienenfahrbahn | |
EP1840072A2 (de) | Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen | |
EP1721804A1 (de) | Unterflur-Schienenfahrzeug-Hebeanlage | |
DE102004014282C5 (de) | Diagnose und Zustandsmonitoring im Überlaufbereich von Weichen, starren Herzstücken und Kreuzungen | |
EP1305474B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle an einem fahrweg | |
DE2147098A1 (de) | Waage | |
DE19829900B4 (de) | Fahrbahn einer Magnetbahn | |
DE202008006153U1 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf einer Brücke | |
DE2543243A1 (de) | Brueckentragwerk mit gleitend auf dem ueberbau aufgelagerten und ohne unterbrechung ueber diesen hinweggefuehrten verkehrsweg | |
DE1098532B (de) | Fahrzeug zum Pruefen von Gleisschienen | |
DE102007052995A1 (de) | Verfahren zum Verlegen einer Holzschiene für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achterbahn, und Holzschiene zu diesem Zweck | |
DE102008008578B3 (de) | Ermittlung der dynamischen Radkraft eines Eisenbahnfahrzeugs auf das Herzstück einer Weiche | |
DE4441349C2 (de) | Spurzentrierter und rollender Vermessungssystemträger | |
AT501006B1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen von zumindest einem entgleisten rad eines schienengeleiteten fahrzeuges | |
DE936988C (de) | Besichtigungswagen fuer Bruecken, insbesondere Bogenbruecken | |
DE816559C (de) | Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen | |
DE473611C (de) | Oberbau fuer Untergrundbahnen o. dgl. | |
DE915700C (de) | Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen | |
DE20207669U1 (de) | Fahrweg für eine Magnetschwebebahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WESTROHR GMBH & CO. KG, 45711 DATTELN, DE |
|
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BERDING BETON GMBH, 49439 STEINFELD, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |