DE19829829A1 - Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -ausleger - Google Patents
Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -auslegerInfo
- Publication number
- DE19829829A1 DE19829829A1 DE19829829A DE19829829A DE19829829A1 DE 19829829 A1 DE19829829 A1 DE 19829829A1 DE 19829829 A DE19829829 A DE 19829829A DE 19829829 A DE19829829 A DE 19829829A DE 19829829 A1 DE19829829 A1 DE 19829829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber composite
- telescopic part
- layer
- composite
- telescopic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 106
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 126
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/64—Jibs
- B66C23/70—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
- B66C23/701—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/24995—Two or more layers
- Y10T428/249951—Including a free metal or alloy constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3382—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/3415—Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/654—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/656—Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the nonwoven fabric]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Teleskopteil, insbesondere für einen Kran- bzw. Mobilkranausleger, mit einem umlaufenden Querschnitt, welches einen Verbundquerschnitt mit einer Stahlschicht und mindestens einer Faserverbundschicht aufweist sowie einen Teleskopausleger, insbesondere für einen Kran bzw. einen Mobilkran, mit einem angelenkten Basisschluß und mindestens einem Teleskopschuß, bei dem mindestens einer der Schüsse als ein solches Teleskopteil ausgebildet sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Teleskopteil, insbesondere für einen Kran- bzw.
Mobilkranausleger, mit einem umlaufenden Querschnitt sowie einen
Teleskopausleger, insbesondere für einen Kran bzw. einen Mobilkran, mit einem
angelenkten Basisschuß und mindestens einem Teleskopschuß.
Teleskopausleger, beispielsweise solche von feststehenden oder mobilen Kranen sind
aus mehreren ineinandergeschachtelten Teleskopteilen aufgebaut, die zur
Verlängerung des Auslegers ausgefahren werden können. Die Teleskopteile sind
gleitbar ineinander gelagert. Für die Tragfähigkeit der einzelnen Auslegerteile ist die
Formtreue des Querschnitts von großer Wichtigkeit.
Diese Formtreue wird einerseits durch die Materialeigenschaften der Teleskopteile
und andererseits durch Endrahmen gewährleistet, die eine entsprechende Steifigkeit
aufweisen müssen und als Krafteinleitungen der einzelnen Teleskopteile dienen. Die
letztgenannten Endrahmen werden im allgemeinen als Kragen bezeichnet.
Herkömmliche optimierte Auslegerquerschnitte werden üblicherweise aus hochfesten,
schweißbaren Feinkornstählen hergestellt. Das Eigengewicht des Auslegers, das bei
Stahlkonstruktionen relativ hoch ist, spielt eine erhebliche Rolle. Bei großer
Ausladung wird ein großer Teil der Tragfähigkeit des Querschnitts bereits für das
Tragen des Eigengewichts gebraucht. Stahl-Teleskopteile sind deshalb im Grunde
genommen zu schwer; wegen der hohen Festigkeit des Stahls ist dessen Verwendung
aber nach dem Stand der Technik üblich.
Aus der EP 0 117 774 A1 ist ein Teleskopausleger bekannt, der Teleskopteile aus
geschäumten Polyurethankernen mit einer überliegenden Haut aus einem
Verbundwerkstoff bzw. aus Aluminium aufweist. Eine solche Sandwich-Konstruktion
weist aber trotz ihrer strukturbedingten relativen Stabilität eine zu geringe Festigkeit
für lange Teleskopausleger und schwere Lasten auf.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, gewichts- und festigkeitsoptimierte Teleskopteile
und -ausleger zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Teleskopteil einen
Verbundquerschnitt mit einer Stahlschicht und mindestens einer Faserverbundschicht
aufweist.
Erfindungsgemäß wird also ein Teil des herkömmlicherweise verwendeten
Feinkornstahl-Querschnitts durch eine Faserverbundschicht ersetzt, die bei gleicher
Festigkeit und Steifigkeit ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht aufweist. Das
Verhältnis von Tragkraft zu Eigengewicht wird umso günstiger, je höher der
Elastizitätsmodul des Verbundwerkstoffes ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Teleskopteils ist in der Tatsache
begründet, daß die Schwingungen der Ausleger vermindert werden. Feinkornstahl-
Ausleger haben so niedrige Eigenfrequenzen, daß Resonanzen allein durch den
Betrieb oder durch Wind möglich werden. Wegen der besseren Dämpfung der
erfindungsgemäß eingesetzten Faserverbundschicht können solche Resonanzen
unterdrückt werden, und der Ausleger kommt schnell zur Ruhe. Bei genügend dicken
Schichten ist eine Erregung von Schwingungen im allgemeinen nicht mehr möglich.
Ein weiterer Vorteil erfindungsgemäßer Teleskopteile und Ausleger ist die geringe
Verformung durch Erwärmung aus einseitiger Sonnenbestrahlung, die bei
Stahlteleskopen unerwünschte große Verformungen hervorruft, welche die Traglast
herabsetzt.
Wenn die Stahlschicht gemaß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
eine innere und die Faserverbundschicht eine äußere Schicht des Verbundquerschnitts
bildet, ist der Stahlkern des Teleskopteils bzw. des Auslegers nicht mehr der direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dadurch sind die Temperaturdifferenzen und die
resultierenden unterschiedlichen Wärmeausdehnungen im Stahl gering. Wegen der
geringen Wärmeleitung und der Eigenschaft, daß Kunststoffe sich bei Erwärmung
verkürzen, während Metalle sich verlängern, ist zu erwarten, daß solche Ausleger
bei einseitiger Sonnenbestrahlung wesentlich gerader bleiben.
Weil der erfindungsgemäße Teleskopausleger bei gleicher Tragfähigkeit mit einem
geringeren Gewicht ausgeführt werden kann, werden weniger große Gegengewichte
zum Momentenausgleich an der Kugeldrehverbindung eines Teleskopkrans benötigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Faserverbundschicht
einen, bevorzugt inneren und an der Stählschicht anliegend, ersten Faserverbund mit
hauptsächlich unidirektionalen Fasern in Längsrichtung des Teleskopteils, sowie
einen, bevorzugt äußeren und über der ersten Lage liegenden, zweiten Faserverbund
mit hauptsächlich unidirektionalen Fasern, die in Querrichtung zur ersten Lage
ausgerichtet sind, auf. Hierbei können der erste und/oder der zweite Unidirektional-
Faserverbund aus unidirektionalen Fasermatten gebildet werden.
Bei einer solchen übereinanderliegenden Anordnung des Faserverbundes kann eine
gegenseitige Abstützung und insbesondere ein Verklemmen des ersten Unidirektional-
Faserverbundes durch den zweiten Unidirektional-Faserverbund erreicht werden.
Ein Herausziehen der Längsfasern ist nicht möglich, da sich die Querfasern dabei
schrägstellen und dehnen und dadurch der Anpressdruck auf den ersten Faserverbund
größer wird. Die Längsanordnung der Fasern im ersten Unidirektional-Faserverbund
erzeugt eine besonders biegesteife Struktur, da die Fasern nur in ihrer Längsrichtung
gedehnt werden und sich nicht erst gerade ziehen müssen.
Die erste und/oder die zweite Faserverbund können erfindungsgemäß
Faserlängsbündel aufweisen.
Der Einsatz solcher gewichts- und stabilitätsoptimierender Faserwerkstoffe scheiterte
beim Bau von Teleskopteilen und Auslegern für Krane bislang daran, daß keine
Möglichkeiten bekannt waren, diese Faserverbundwerkstoffe am Ausleger zu
befestigen.
Erfindungsgemäß wird der erste Faserverbund schubfest auf der Stahlschicht
angebracht. Dies kann grundsätzlich durch eine oder mehrere der folgenden
Befestigungsoptionen bewirkt werden:
Zunächst besteht die Möglichkeit, den ersten Faserverbund formschlüssig mit der
Stahlschicht zu verbinden, und zwar vorzugsweise durch von der Stahlschicht
abstehende Ansätze, die von dem Faserverbund in Eingriff genommen werden,
und/oder durch in der Stahlschicht ausgebildete Aufnahmen, in welche der
Faserverbund eingreift.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den ersten Faserverbund an mindestens
einem Ende des Teleskopteils, insbesondere an einem Kragen, zu befestigen, und
zwar vorzugsweise durch Vergießen und/oder durch Ausbilden einer
Befestigungseinheit mit dem Kragen und dem zweiten Faserverbund.
Teleskopausleger, die ineinander verschachtelt sind, haben an den Enden der
einzelnen Teleskopschüsse Bereiche, in denen die Biegespannungen zu Null werden.
In diesen Bereichen, in denen sich auch die Kragen befinden, ist deshalb eine
Verankerung des Faserverbundwerkstoffes mit dem Stahlteil vorteilhaft.
Außerdem besteht gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der
Befestigung die Möglichkeit, den ersten Faserverbund durch die Klemmwirkung des
darüberliegenden zweiten Faserverbundes zu halten. Bei solchen"fest umwickelten"
Faserbündeln ist ein Herausziehen der Längsfasern nicht möglich, da sich die Quer- und
Längsfasern verklemmen. Je größer die Vorspannung in der Querfaser und je
größer der Zug in der Längsfaser ist, desto höher ist der Anpressdruck. Das
Stahlteil, Längs- und Querfasern bilden somit eine ausreichende reibschlüssige
Verbindung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopteils ist
der Verbundquerschnitt und insbesondere der ersten Faserverbund nur an einem Teil
des umlaufenden Querschnitts und bevorzugt im wesentlichen in der
Zugbelastungszone angeordnet. Die Zugfestigkeit von Faserverbundmaterialien ist
wesentlich höher als ihre Druckfestigkeit, so daß es von Vorteil sein kann, den
ersten Faserverbund lediglich in der zugbeanspruchten Zone des Querschnitts
anzuordnen. Im allgemeinen hat jede Auslegerhülle bei Verwendung eines
Verbundwerkstoffes bei gleichem Gewicht eine größere Wanddicke als bei einem
Stahlquerschnitt. Dies bewirkt eine höhere Stabilität gegen örtliches Versagen, z. B.
Beulen in Platten und Durchschlagen in Schalen.
Der zweite Unidirektionale-Faserverbund mit in Querrichtung zum ersten Verbund
ausgerichteten Fasern verhindert einerseits ein seitliches Verschieben oder ein
Abschälen des ersten Faserverbundes vom Ende her und schützt außerdem den ersten
Faserverbund vor Beschädigungen. Bevorzugt kann erfindungsgemäß über dem
zweiten Faserverbund noch eine Materialschicht, insbesondere eine Schutzschicht
und/oder Gleitschicht aufgebracht werden, welche die stark querdruckempfindlichen
Fasern schützt, ausreichende Gleiteigenschaften beim Austeleskopieren und
Einteleskopieren bereitstellt und insbesondere bezüglich der Sonneneinstrahlung
optimierte Verhältnisse schafft.
Ein erfindungsgemäßer Teleskopausleger, der insbesondere für einen Kran bzw.
einen Mobilkran Verwendung findet, weist einen angelenkten Basisschuß und
mindestens einen Teleskopschuß auf und ist so ausgeführt, daß mindestens einer der
Schüsse als Teleskopteil gemäß der vorhergehenden Beschreibung - und den
beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im weiteren anhand verschiedener Ausführungsformen mittels
der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schichtaufbaus eines
erfindungsgemäßen Teleskopteils sowie eine erste Befestigungsart für
den ersten Unidirektional-Faserverbund auf der Stahlschicht;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Teleskopteils mit einer
zweiten Befestigungsart;
Fig. 3 einen perspektivischen Halbschnitt in Schichtaufbau-Darstellung für
ein Teleskopteil mit einem Kragen;
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 für ein Teleskopteil mit einem Kragen als
Faserverbundkonstruktion;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Teleskopteils mit
einer Faserverbundschicht im Zugbereich;
Fig. 6 eine Schichtaufbaudarstellung für ein erfindungsgemäßes Teleskopteil;
und
Fig. 7 eine perspektivische Schichtaufbau-Ansicht eines Teleskopteils mit
Faserbündeln in Stabform.
Faserbündeln in Stabform.
Die Fig. 1 zeigt ein Teleskopteil 10 in perspektivischer Ansicht und mit freigelegtem
Schichtaufbau. Als innerstes Grundbauteil weist das Teleskopteil 10 die Stahlhülle
11 auf. Über der Stahlhülle 11 liegt zunächst der erste Unidirektional-Faserverbund
12, dessen Fasern in Richtung der Längsachse des Teleskopteils ausgebildet sind. Im
weiteren wird dieser Verbund auch als Längsfaserverbund 12 bezeichnet; er kann als
Fasermatte ausgebildet sein.
Über dem Längsfaserverbund 12 liegt der zweite Unidirektional-Faserverbund 13 mit
in Querrichtung, also in Umfangsrichtung ausgerichteten Fasern. Dieser wird im
weiteren auch als Querfaserverbund 13 bezeichnet. Auch er kann als Fasermatte
ausgebildet sein. Er umgreift den Längsfaserverbund 12 und legt ihn damit an der
Stahlhülle 11 fest.
Um die schubfeste Verbindung des Längsfaserverbundes 12 weiter zu unterstützen,
also zu verhindern, daß der Längsfaserverbund 12 in Längsrichtung auf der
Stahlhülle 11 abgleiten kann, ist in der Ausführungsform nach Fig. 1 noch eine
weitere Befestigung vorgesehen. Diese Befestigung besteht aus nach außen von der
Stahlhülle 11 wegragenden Ansätzen 21, die in Fig 1 nur an einem Längsabschnitt
gezeigt sind, sich jedoch über den gesamten Umfang verteilen können. Der
Längsfaserverbund 12 weist Ausnehmungen 22 auf, in die die Ansätze 21 im
montierten Zustand eingreifen.
Veranschaulicht wird diese Befestigung durch die rechts dargestellte Ansicht, die
einen Querschnitt (in Richtung der Längsachse des Teleskopteils 10 gesehen) des
oberen flachen Abschnitts des Teleskopteils 10 zeigt. In dieser Schnittansicht ist zu
erkennen, daß auf der Stahlhülle 11 die Ansätze 21 nach oben abragen und dabei
vom Längsfaserverbund in dessen Ausnehmungen umgriffen werden. Oberhalb des
Längsfaserverbundes schließt der Querfaserverbund 13 ab. Durch die formschlüssige
Verbindung zwischen Längsfaserverbund 12 und Stahlhülle 11 über die Ansätze 21
wird eine schubfeste Anordnung des Längsfaserverbundes 12 gewährleistet.
Eine weitere Befestigungsart für den Längsfaserverbund 12 ist in Fig. 2 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform weist die Stahlhülle 11 Ausnehmungen 23 auf, in die,
wie wiederum in der rechts unten dargestellten Querschnittsansicht zu sehen ist,
Materialvorsprünge 24 eingreifen, die nach unten aus dem Längsfaserverbund 12
abstehen. Hier ist also der umgekehrte Fall zu Fig. 1 dargestellt; auch hier ist die
schubfeste Verbindung gewährleistet.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Teleskopteil mit
Stahlhülle 11, Längsfaserverbund 12, teilweise dargestelltem Querfaserverbund 13
und einem Stahlkragen 30 sowie im unteren Bereich einen Längsschnitt im
Kragenbereich. Der Längsfaserverbund 12 ist nur im oberen Bereich, d. h. im
Zugbelastungsbereich dargestellt. Die Befestigung des Längsfaserverbundes 12
erfolgt gemäß dieser Ausführungsform durch ein Eingießen der Fasern in den Kragen
30. Wie aus der unten dargestellten Längsschnittansicht hervorgeht, kann der Kragen
30 zur Aussteifung auch mit Fasermaterial 31 ausgefüllt werden. Teleskopausleger,
wie der, der in Fig. 3 dargestellt ist, haben am Kragenende einen Bereich, in dem
die Vergleichsspannungen klein sind. Aus diesem Grund ist im Kragenbereich die
Verankerung des Längsfaserverbundes 12 im Stahlkragen 30 einfacher.
Die Fig. 4 zeigt eine der oberen Ansicht in Fig. 3 entsprechende Darstellung eines
Teleskopauslegers mit Stahlhülle 11, Längsfaserverbund 12 und Querfaserverbund
13. Der Kragen 40 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 als Faserverbund
konstruktion ausgeführt und die Enden des Längsfaserverbundes 12 sind in diesen
Kragen 40 eingeflochten, wodurch eine ausreichende Befestigung gewährleistet wird.
Bei allen vorgenannten Befestigungsbeispielen umgreift der Querfaserverbund 13 den
Längsfaserverbund 12 und hält ihn schon durch Reibschluß im wesentlichen
schubfest auf der Stahlhülle 11 fest. Der Querfaserverbund 13 dient außerdem als
Schutz vor dem Abschälen der Enden des Längsfaserverbundes 12.
Die Fig. 5 zeigt nunmehr eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Teleskopteils, bei dem lediglich im Zugbereich Z eine Längsfaserverbundstruktur
vorgesehen ist. Der Aufbau von innen nach außen zeigt wiederum die Stallhülle 11,
den Längsfaserverbund 12, den Querfaserverbund 13 und eine über dem Querfaser
verbund 13 aufgebrachte Gleit- und Schutzschicht 14. Die Fig. 6 zeigt diesen Aufbau
nochmals ausschnittsweise.
Das Teleskopteil gemäß Fig. 5 weist im Druckbereich D keinen Längsfaserverbund
12 auf. Die Druckfestigkeit von Fasern in Längsfaserrichtung ist wesentlich geringer
als ihre Zugfestigkeit. Daher kann es von Vorteil sein, wie bei der Ausführungsform
nach Fig. 5 in der druckbeanspruchten Zone auf den Längsfaserverbund zu
verzichten. Um die Halterung des Längsfaserverbundes zu gewährleisten, umgreift
jedoch der Querfaserverbund 13 den gesamten Querschnittsumfang.
Die Schutz- bzw. Gleitschicht 14 schützt einerseits den stark querdruckempfindlichen
Querfaserverbund 13 vor Beschädigung und ermöglicht andererseits ein
einwandfreies Gleiten der jeweiligen Teleskopteile, wenn sie in einem Ausleger
ineinander angeordnet sind. Desweiteren kann die Schicht 14 noch so ausgestaltet
sein, daß sie nachteiligen Wirkungen der Sonneneinstrahlung entgegenwirkt.
Schließlich zeigt die Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Teleskopteils. Über der Stahlhülle 11 befindet sich hier ein Verbund aus Längsfasern
in Stabform 12' sowie darüberliegend ein Querfaserbündel zur Fixierung. Bei
solchen fest umwickelten Faserbündeln ist ein Herausziehen der Längsfasern nicht
möglich, daß sich die Quer- und die Längsfasern 12' und 13' gegenseitig
verklemmen. Bei einem stärkeren Zug in den Längsfasern 12' erhöht sich der
Anpreßdruck durch die Querfasern 13'. Stahlhülle 11, Längs- und Querfasern 12',
13' bilden eine reibschlüssige Verbindung.
Claims (12)
1. Teleskopteil, insbesondere für einen Kran- bzw. Mobilkranausleger, mit
einem umlaufenden Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Verbundquerschnitt mit einer Stahlschicht (11) und mindestens einer
Faserverbundschicht (12, 13) aufweist.
2. Teleskopteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschicht
(11) eine innere und die Faserverbundschicht (12, 13) eine äußere Schicht des
Verbundquerschnitts bilden.
3. Teleskopteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Faserverbundschicht (12, 13) einen, bevorzugt inneren und an der Stahlschicht (11)
anliegenden, ersten Unidirektional-Faserverbund (12) mit in Längsrichtung des
Teleskopteils ausgerichteten Fasern, sowie einen, bevorzugt äußeren und über dem
ersten Verbund liegenden, zweiten Unidirektional-Faserverbund (13) mit in
Querrichtung zum ersten Verbund (12) ausgerichteten Fasern aufweist.
4. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und/oder der zweite Unidirektional-Faserverbund aus unidirektionalen
Fasermatten gebildet werden.
5. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und/oder der zweite Faserverbund Faserlängsbündel aufweisen.
6. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Faserverbund (12) schubfest auf der Stahlschicht (11) angeordnet ist.
7. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Faserverbund (12) formschlüssig mit der Stahlschicht (11) verbunden ist,
und zwar vorzugsweise durch von der Stahlschicht abstehende Ansätze (21), die von
dem Faserverbund (12) in Eingriff genommen werden, und/oder durch in der
Stahlschicht (11) ausgebildete Aufnahmen (23), in welche der Faserverbund (12)
eingreift.
8. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Faserverbund (12) an mindestens einem Ende des Teleskopteils,
insbesondere an einem Kragen (30, 40), befestigt ist, und zwar vorzugsweise durch
Vergießen und/oder durch Ausbilden einer Befestigungseinheit mit dem Kragen (30,
40) und dem zweiten Faserverbund.
9. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Faserverbund (12) durch die Klemmwirkung des darüberliegenden zweiten
Faserverbundes (13) gehalten wird.
10. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbundquerschnitt und insbesondere der erste Faserverbund (12) nur an einem
Teil des umlaufenden Querschnitts und bevorzugt im wesentlichen in der
Zugbelastungszone (Z) angeordnet sind.
11. Teleskopteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß über dem zweiten Faserverbund (13) eine Materialschicht (14), insbesondere eine
Schutzschicht und/oder eine Gleitschicht aufgebracht ist.
12. Teleskopausleger, insbesondere für einen Kran bzw. einen Mobilkran, mit
einem angelenkten Basisschuß und mindestens einem Teleskopschuß, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schüsse als Teleskopteil gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19829829A DE19829829A1 (de) | 1998-07-03 | 1998-07-03 | Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -ausleger |
ES99112763T ES2215344T3 (es) | 1998-07-03 | 1999-07-01 | Brazo de grua de material composite. |
DE69914974T DE69914974T2 (de) | 1998-07-03 | 1999-07-01 | Ausleger aus Verbundwerkstoff |
EP99112763A EP0968955B1 (de) | 1998-07-03 | 1999-07-01 | Ausleger aus Verbundwerkstoff |
CA002276925A CA2276925C (en) | 1998-07-03 | 1999-07-02 | Composite material jib |
JP18906599A JP3214844B2 (ja) | 1998-07-03 | 1999-07-02 | 複合材料ジブ |
US09/347,509 US6586084B1 (en) | 1998-07-03 | 1999-07-02 | Composite material jib |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19829829A DE19829829A1 (de) | 1998-07-03 | 1998-07-03 | Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -ausleger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19829829A1 true DE19829829A1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7872921
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19829829A Ceased DE19829829A1 (de) | 1998-07-03 | 1998-07-03 | Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -ausleger |
DE69914974T Revoked DE69914974T2 (de) | 1998-07-03 | 1999-07-01 | Ausleger aus Verbundwerkstoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69914974T Revoked DE69914974T2 (de) | 1998-07-03 | 1999-07-01 | Ausleger aus Verbundwerkstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6586084B1 (de) |
EP (1) | EP0968955B1 (de) |
JP (1) | JP3214844B2 (de) |
CA (1) | CA2276925C (de) |
DE (2) | DE19829829A1 (de) |
ES (1) | ES2215344T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948830A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-19 | Mannesmann Ag | Teleskopausleger für Krane |
DE10258179A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Liebherr-Werk Nenzing Ges.M.B.H., Nenzing | Gitterträger eines Kranauslegers oder -turms sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
CN112721223A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-04-30 | 杭州太普机械科技有限公司 | 一种桁架横梁及其制作方法 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE311340T1 (de) * | 2001-09-18 | 2005-12-15 | Palfinger Europ Gmbh | Teleskopausleger für hubarbeitsbühnen |
JP4030833B2 (ja) * | 2002-01-04 | 2008-01-09 | 株式会社小松製作所 | 作業機の長尺構造部材 |
GB2387373A (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-15 | Bamford Excavators Ltd | Composite boom for a load handling machine |
US20060032702A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-16 | Oshkosh Truck Corporation | Composite boom assembly |
ITUD20070056A1 (it) | 2007-03-16 | 2008-09-17 | Cifa Spa | Braccio di distribuzione di calcestruzzo per veicoli da lavoro e relativo procedimento di fabbricazione |
DE102008013203A1 (de) | 2008-03-08 | 2009-09-17 | Terex-Demag Gmbh | Ausleger zur endseitigen Aufnahme von Lasten, Ausleger-Baugruppe mit mindestens zwei derartigen Auslegern sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Auslegers |
DE102008015890A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Crashbox |
US8505184B2 (en) | 2009-03-13 | 2013-08-13 | Cifa Spa | Method to make an arm for the distribution of concrete, and arm thus made |
DE102010013328A1 (de) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh | Rückfallstütze |
DE202010006624U1 (de) | 2010-05-10 | 2010-08-05 | Manitowoc Crane Group France Sas | Kranausleger, insbesondere Mobilkranausleger, mit vorgespannten Zugelementen |
DE102011081061A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Sgl Carbon Se | Kranbrücke, insbesondere für einen Laufkran |
EP2757066B1 (de) * | 2013-01-22 | 2018-10-31 | Trumpf Sachsen GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur |
US9630816B1 (en) | 2013-03-11 | 2017-04-25 | Oz Lifting Products, LLC | Portable crane formed of composite members |
CN103318782B (zh) * | 2013-06-07 | 2015-03-18 | 三一汽车起重机械有限公司 | 起重臂主臂组合结构、起重机、起重臂主臂组合方法 |
ITMI20131680A1 (it) * | 2013-10-11 | 2015-04-12 | Cifa Spa | Dispositivo ausiliario per una gru e gru comprendente tale dispositivo ausiliario |
USD736267S1 (en) * | 2014-03-07 | 2015-08-11 | The Charles Machine Works, Inc. | Obround pin |
USD770540S1 (en) | 2014-03-07 | 2016-11-01 | The Charles Machine Works, Inc. | Obround pin |
CN104176655A (zh) * | 2014-08-27 | 2014-12-03 | 常熟市永固起重设备安装工程有限公司 | 高硬度起重臂 |
GB2531736A (en) * | 2014-10-28 | 2016-05-04 | Reid Lifting Ltd | A davit |
CN104631828B (zh) * | 2014-12-30 | 2017-07-07 | 中联重科股份有限公司 | 工程机械驾驶室主体骨架及制造方法、驾驶室及工程机械 |
GB2544065B (en) * | 2015-11-04 | 2019-02-06 | Alexander Black John | Insulated trellis mat |
DE102016101212A1 (de) * | 2016-01-25 | 2017-07-27 | Terex MHPS IP Management GmbH | Tragstruktur für einen Kran und Kran hiermit |
CN106276606A (zh) * | 2016-08-09 | 2017-01-04 | 武汉理工大学 | 基于光纤光栅传感技术的桥式起重机健康在线监测系统 |
DE102017208031A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Putzmeister Engineering Gmbh | Gekröpfter Auslegerarm mit veränderlichem Querschnitt für mobile Betonpumpen |
US10806105B2 (en) * | 2017-10-04 | 2020-10-20 | Deere & Company | System of integrated passageways in a carbon fiber boom and method thereof |
DE102017127973A1 (de) * | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Teleskopausleger für einen Kran und Kran mit einem entsprechenden Teleskopausleger |
CN114953514A (zh) * | 2021-02-19 | 2022-08-30 | 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 | 起重机及其副起重臂、副起重臂的臂筒及其制作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634081A1 (de) * | 1976-07-29 | 1978-02-02 | Klaus Lechleitner | Kranausleger in verbundbauweise |
EP0117774A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-09-05 | Creusot-Loire | Teleskopkranausleger |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1326943A (en) * | 1970-08-06 | 1973-08-15 | Fischer H C | Stressed elements and production thereof |
US3997695A (en) * | 1975-06-12 | 1976-12-14 | Gitco, Inc. | Protective covering for fiberglass boom |
US4027448A (en) | 1975-06-16 | 1977-06-07 | Clark Equipment Company | Crane boom with angular side frame reinforcements |
DE2638148C3 (de) | 1976-08-25 | 1980-09-18 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Rotor für ein Drehflügelflugzeug |
DE2918028C2 (de) | 1979-05-04 | 1981-05-07 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Verfahren zum Anbringen eines Pleuels auf dem Hubzapfen einer einteiligen Kurbelwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4289557A (en) | 1979-08-06 | 1981-09-15 | Ford Aerospace & Communications Corp. | Method for mass producing composite shafts |
US4248062A (en) | 1979-10-05 | 1981-02-03 | Shakespeare Company | Drive shaft assembly and method for making same |
US4565595A (en) | 1981-09-30 | 1986-01-21 | The Boeing Company | Method of making composite aircraft wing |
DE3228314A1 (de) | 1982-07-29 | 1984-02-02 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Krantraeger |
US4613870A (en) | 1983-09-16 | 1986-09-23 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Spacecraft antenna reflector |
US4851065A (en) | 1986-01-17 | 1989-07-25 | Tyee Aircraft, Inc. | Construction of hollow, continuously wound filament load-bearing structure |
US5048441A (en) | 1989-06-15 | 1991-09-17 | Fiberspar, Inc. | Composite sail mast with high bending strength |
US5207848A (en) | 1989-10-18 | 1993-05-04 | Rockwell International Corporation | Method of fabricating fiber reinforced metal tubes |
US5035094A (en) | 1990-03-26 | 1991-07-30 | Legare David J | Nested extension/retraction structure and method of fabrication |
US5052645A (en) | 1990-03-28 | 1991-10-01 | Hixon Timothy R | Global positioning pole |
US5242720A (en) | 1990-04-11 | 1993-09-07 | Wasatch Fiber Group, Inc. | Cohesive finishes for composite materials |
JP2888664B2 (ja) * | 1991-03-30 | 1999-05-10 | 日本石油株式会社 | Cfrp製光学用筒 |
US5238716A (en) | 1991-07-19 | 1993-08-24 | Yutaka Adachi | Composite beam having a hollow cross section |
US5266021A (en) | 1991-10-10 | 1993-11-30 | Jacobson Theodore L | Apparatus for continuous forming of complex molded shapes |
GB9205943D0 (en) * | 1992-03-19 | 1992-04-29 | Atomic Energy Authority Uk | Tube joint |
US5280706A (en) | 1992-06-25 | 1994-01-25 | Thiokol Corporation | Composite/metal hybrid rocket motor case and methods for manufacturing |
US5382131A (en) | 1992-11-12 | 1995-01-17 | Werthmann; Paul E. | Tool for manipulating heavy objects |
US5333422A (en) | 1992-12-02 | 1994-08-02 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Lightweight extendable and retractable pole |
US5360275A (en) | 1992-12-15 | 1994-11-01 | Rexnord Corporation | Filament wound thrust bearing |
DE4328459A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-05-11 | Euraplan Ingenieurgesellschaft | Hubarbeitsbühne |
GB9326347D0 (en) | 1993-12-23 | 1994-02-23 | Grove Europ Limited | Improvements in and relating to telescopic booms |
US5822838A (en) | 1996-02-01 | 1998-10-20 | Lockheed Martin Corporation | High performance, thin metal lined, composite overwrapped pressure vessel |
-
1998
- 1998-07-03 DE DE19829829A patent/DE19829829A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-07-01 DE DE69914974T patent/DE69914974T2/de not_active Revoked
- 1999-07-01 EP EP99112763A patent/EP0968955B1/de not_active Revoked
- 1999-07-01 ES ES99112763T patent/ES2215344T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-02 US US09/347,509 patent/US6586084B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-02 JP JP18906599A patent/JP3214844B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-02 CA CA002276925A patent/CA2276925C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634081A1 (de) * | 1976-07-29 | 1978-02-02 | Klaus Lechleitner | Kranausleger in verbundbauweise |
EP0117774A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-09-05 | Creusot-Loire | Teleskopkranausleger |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948830A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-19 | Mannesmann Ag | Teleskopausleger für Krane |
US6516962B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-02-11 | Atecs Mannesmann Ag | Telescopic boom for cranes |
DE19948830B4 (de) * | 1999-10-06 | 2005-11-24 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Teleskopausleger für Krane |
DE10258179A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Liebherr-Werk Nenzing Ges.M.B.H., Nenzing | Gitterträger eines Kranauslegers oder -turms sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
CN112721223A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-04-30 | 杭州太普机械科技有限公司 | 一种桁架横梁及其制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2276925A1 (en) | 2000-01-03 |
DE69914974T2 (de) | 2004-08-12 |
EP0968955A2 (de) | 2000-01-05 |
DE69914974D1 (de) | 2004-04-01 |
EP0968955B1 (de) | 2004-02-25 |
EP0968955A3 (de) | 2000-12-06 |
ES2215344T3 (es) | 2004-10-01 |
JP3214844B2 (ja) | 2001-10-02 |
CA2276925C (en) | 2008-02-26 |
US6586084B1 (en) | 2003-07-01 |
JP2000191281A (ja) | 2000-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914974T2 (de) | Ausleger aus Verbundwerkstoff | |
EP2082131B2 (de) | Mast für eine windturbine | |
DE69733860T2 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane | |
DE19508193C2 (de) | Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1032737B1 (de) | Querkraftdornlagerung | |
DE1807624A1 (de) | Fesselstuetzgestell | |
CH647833A5 (de) | Zug-druck-strebe z.b. fuer fachwerkgerueste. | |
DE9210902U1 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl. | |
DE102011113258A1 (de) | Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß | |
DE20120121U1 (de) | Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran | |
DE1784022C3 (de) | Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger | |
CH437927A (de) | Einstellbare Vorrichtung zur Aufnahme der Kraft, die durch das Drehmoment eines Untersetzungsgetriebes erzeugt wird | |
WO2011128042A1 (de) | Federstruktur aus mehreren federelementen | |
DE102015012334B3 (de) | Hülsenförmige Federstruktur mit mehreren Bandfedern und Verfahren zur Herstellung einer Bandfeder einer derartigen Federstruktur | |
EP2371756B1 (de) | Rückfallstütze | |
EP0499208A2 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl. | |
CH667906A5 (de) | Vorgefertigte isolierung fuer die aussendaemmung eines rundrohres eines kamins. | |
EP3557117A2 (de) | Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur | |
DE10358308B4 (de) | Holhlkammerrohr | |
DE2444508A1 (de) | Wand hoher mechanischer widerstandsfaehigkeit | |
DE19724535C1 (de) | Verbindungselement für Mehrkant-, insbesondere Dreikant-Fachwerkträger | |
DE4404765C1 (de) | Stützbandage für einen Außenmantel eines metallischen Kaminrohres | |
WO2012028651A1 (de) | Behälteranordnung, insbesondere kryobehälteranordnung | |
AT407238B (de) | Plattenförmiger sicherheitsbauteil | |
WO2009090087A1 (de) | Hubvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |