[go: up one dir, main page]

DE19829645C2 - Stereo camera - Google Patents

Stereo camera

Info

Publication number
DE19829645C2
DE19829645C2 DE1998129645 DE19829645A DE19829645C2 DE 19829645 C2 DE19829645 C2 DE 19829645C2 DE 1998129645 DE1998129645 DE 1998129645 DE 19829645 A DE19829645 A DE 19829645A DE 19829645 C2 DE19829645 C2 DE 19829645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
optical axes
lenses
lens
stereo camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998129645
Other languages
German (de)
Other versions
DE19829645A1 (en
Inventor
Minoru Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998129645 priority Critical patent/DE19829645C2/en
Priority to FR9809226A priority patent/FR2781290B1/en
Publication of DE19829645A1 publication Critical patent/DE19829645A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19829645C2 publication Critical patent/DE19829645C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stereokamera, bei der der Abstand zwischen den optischen Achsen zweier Objektive einstellbar ist, und diese Einstellung mit der Entfernungseinstellung bzw. Scharfeinstellung mit gekoppelt ist.The present invention relates to a stereo camera, where the distance between the optical axes of two Lenses is adjustable, and this setting with the Distance setting or focusing is coupled with.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Bei einer Stereokamera werden gleichzeitig zwei Teile eines Bildes mit einem rechten und linken Objektiv aufgenommen, wobei der Abstand zwischen den optischen Achsen der beiden Objektive im allgemeinen konstant ist. Bei einer Stereokamera dieser Bauart mit konstantem Abstand zwischen den optischen Achsen treten wie in den Fig. 20(L) und 20(R), der Anschaulichkeit halber übertrieben dargestellt, nicht überlappende Bereiche (a-b, c-d) an den äußeren Seiten des überlappenden Bereichs (b-c) des rechten und linken Bildes R und L auf. Dieser Effekt beruht auf der Parallaxe der beiden Objektive. Außerdem tritt im Nahaufnahmebereich ein Versatz der Position des abgebildeten Objekts auf dem rechten und linken fotografierten Bild auf, wobei sich die beiden Abbilder einander annähern.In the case of a stereo camera, two parts of an image are recorded simultaneously with a right and left lens, the distance between the optical axes of the two lenses being generally constant. In a stereo camera of this type with a constant distance between the optical axes, as shown in FIGS. 20 (L) and 20 (R), exaggerated for the sake of clarity, non-overlapping areas (ab, cd) occur on the outer sides of the overlapping area ( bc) of the right and left image R and L. This effect is based on the parallax of the two lenses. In addition, in the close-up area there is an offset in the position of the object depicted on the right and left photographed image, the two images moving closer together.

Die nicht überlappenden Bereiche (a-b, c-d) sind die Bereiche, die kein Stereobild erzeugen. Wenn die beiden Bilder mittels eines Stereobildbetrachters angeschaut werden, überlappen sich die Bilder an den Grenzen des überlappenden Bereiches, nicht wie in Fig. 21 dargestellt ist, was sich beim Betrachten des erzeugten Stereobildes störend auswirkt. Außerdem erscheint ein Stereoabbild eines Objektes mit geringerer Entfernung als die Entfernung, auf die scharfgestellt wurde, vor dem Stereofenster (das imaginäre Fenster, in dem das rechte und linke Bild in Übereinstimmung sind und als ein Bild mit dreidimensionaler Wirkung erscheinen). Das wirkt unnatürlich. Die Stereobilder, die mit einer derartigen herkömmlichen Stereokamera aufgenommen sind, haben die vorstehenden Mängel.The non-overlapping areas (ab, cd) are the areas that do not produce a stereo image. If the two images are viewed by means of a stereo image viewer, the images overlap at the boundaries of the overlapping area, not as shown in FIG. 21, which has a disruptive effect when viewing the generated stereo image. In addition, a stereo image of an object closer to the focus than appears appears in front of the stereo window (the imaginary window in which the right and left images match and appear as a three-dimensional image). That looks unnatural. The stereo images taken with such a conventional stereo camera have the above shortcomings.

Um die vorstehenden Mängel zu beheben, wurde daher versucht, die nichtüberlappenden Bereiche (a-b, c-d) des rechten und linken Bildfensters mittels Stereobildrahmen mit Fenstern geringerer Breite als die Breite der Bilder auf dem Film abzublenden, und es wurde versucht, den perspektivischen Eindruck zu korrigieren, indem der Abstand zwischen dem rechten und linken Bild eingestellt wurde. Das vorstehende Korrekturverfahren ist jedoch schwierig durchzuführen, da ein geeigneter Abblendbetrag und geeignete transversale Positionen der Bilder bezüglich der Fenster des Bildrahmens zu bestimmen sind, und außerdem geht durch die Abblendung ein großer Teil des Bildes verloren.In order to remedy the above shortcomings, attempts have therefore been made to non-overlapping areas (a-b, c-d) of the right and left image window using Stereo picture frame with windows smaller than the width of the pictures on the To stop the film, and an attempt was made to create the perspective impression correct by adjusting the distance between the right and left image has been. However, the above correction procedure is difficult to perform because a suitable fade-out amount and suitable transverse positions of the images with regard to the windows of the picture frame, and also goes a large part of the picture is lost due to the dimming.

Das vorstehende Problem, das durch den Unterschied der Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs verursacht wird, kann behoben werden, indem die Gesichtsfelder durch Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen des rechten und linken Objektivs korrigiert werden. Es existieren herkömmliche Stereokameras, die es ermöglichen, den Abstand zwischen den optischen Achsen unabhängig von der Entfernungseinstellung manuell vorzunehmen. Andererseits existieren Stereokameras, bei denen eine Mechanik zur Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen der beiden Objektive mit einer Mechanik zur Entfernungseinstellung gekoppelt ist. Mit der Stereokamera, bei der der Abstand zwischen den optischen Achsen der Objektive manuell eingestellt wird, kann der Abstand zwischen den optischen Achsen der Objektive auf einen optimalen Wert eingestellt werden, der von der Entfernung des Hauptobjekts und von der Entfernung zwischen dem Hauptobjekt und anderen Objekten abhängt. Dies erfordert jedoch eine äußerst schwierige und sorgfältige Handhabung, um die Entfernung und den Abstand zwischen den optischen Achsen der Objektive unabhängig voneinander einzustellen. Mit einer derartigen Stereokamera können zwar Panoramafotografien und Stilleben ohne größere Schwierigkeiten fotografiert werden, jedoch ist eine derartige Kamera für die Aufnahme von Schnappschüssen ungeeignet. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Fotograf den Abstand zwischen den optischen Achsen falsch einstellt, wenn er nicht mit der Bedienung und Funktionsweise der Einstellmechanik des Abstands zwischen den optischen Achsen vertraut ist, die in keinem Fall leicht handhabbar ist. Demzufolge ist die Stereokamera mit der automatischen Einstellung des Abstandes der optischen Achsen eher geeignet auch von Nichtspezialisten verwendet zu werden, als die Stereokamera mit der manuell zu bedienenden Mechanik für die Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen der beiden Objektive.The above problem caused by the difference in the visual fields of the right and left lens can be fixed by the Fields of vision by adjusting the distance between the optical axes of the right and left lens are corrected. There are conventional ones Stereo cameras that allow the distance between the optical axes manually regardless of the distance setting. On the other hand There are stereo cameras in which a mechanism for adjusting the distance between the optical axes of the two lenses with a mechanism for Distance setting is coupled. With the stereo camera, where the distance between the optical axes of the lenses, the Distance between the optical axes of the lenses to an optimal value can be set from the distance of the main object and from the Distance depends on the main object and other objects. This however, requires extremely difficult and careful handling in order to  Distance and the distance between the optical axes of the lenses set independently. With such a stereo camera although panoramic photographs and still lifes photographed without major difficulties be, however, is such a camera for taking snapshots not suitable. There is also a risk that the photographer will distance between the optical axes if he is not using the operator and functioning of the adjustment mechanism of the distance between the optical Axes is familiar, which in no case is easy to handle. Accordingly, the Stereo camera with automatic adjustment of the distance of the optical Axles more suitable to be used by non-specialists than that Stereo camera with the manually operated mechanism for setting the Distance between the optical axes of the two lenses.

Die herkömmliche automatische Mechanik zur Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen der Objektive ist derart ausgebildet, daß die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs jederzeit bei jeder Entfernungseinstellung und Brennweite in Übereinstimmung gebracht sind, und daß die Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen automatisch mit der Entfernungseinstellung (Brennweite bzw. Scharfeinstellung) gekoppelt ist, um so einen konstanten Effekt für die Korrektur des Abstands zwischen den optischen Achsen zu erzielen. Unter der Annahme, daß das Objektiv durch eine dünne Linse gegeben ist, und
Brennweite der Linse: f
Abstand des Objekts zum Hauptpunkt der Linse: L
Abstand des Brennpunkts der Linse und Bildposition: Δif ergibt sich
The conventional automatic mechanism for adjusting the distance between the optical axes of the lenses is designed in such a way that the fields of view of the right and left lenses are always matched at every distance setting and focal length, and that the mechanism for automatically adjusting the distance between the optical axes automatically coupled with the distance setting (focal length or focusing) in order to achieve a constant effect for the correction of the distance between the optical axes. Assuming that the lens is a thin lens, and
Focal length of the lens: f
Distance of the object to the main point of the lens: L
Distance of the focal point of the lens and image position: Δif results

Δif = f2/(L - f) (1).Δif = f 2 / (L - f) (1).

Dabei ist der Abstand zwischen Hauptpunkt der Linse und Oberfläche des Films gegeben durch f + Δif. The distance between the main point of the lens and the surface of the film given by f + Δif.  

Fig. 22 zeigt die Positionen der Verschiebung der Hauptpunkte der Objektive bei Scharfeinstellung (Brennpunktdistanz), um die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs in Übereinstimmung zu bringen. Der Mittelpunktsabstand zwischen dem rechten und linken Bild der Stereokamera sei mit P gekennzeichnet; damit ist der Verschiebungsbetrag Sl des rechten und linken Objektivs, um die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs bei Scharfeinstellung (Brennpunktdistanz) miteinander in Übereinstimmung zu bringen, durch die nachstehende Gleichung gegeben.
Fig. 22 shows the positions of the shift of the main points of the lenses when focusing (focus distance) to match the fields of view of the right and left lenses. The center distance between the right and left image of the stereo camera is marked with P; thus, the amount of shift S1 of the right and left lenses to bring the fields of view of the right and left lenses into alignment when focusing (focus distance) is given by the following equation.

Sl = (P/2) × (f + Δif)/(L + f + Δif) (2)Sl = (P / 2) × (f + Δif) / (L + f + Δif) (2)

Die Tabelle von Fig. 23 gibt die Beziehung zwischen den Verschiebungsbeträgen Δif der Objektive parallel zu den optischen Achsen und den Verschiebungsbeträgen Sl senkrecht zu den optischen Achsen gemäß der vorstehenden Gleichung bei einer Brennweite von 36 mm der Objektive und einem Mittelpunktsabstand P zwischen dem rechten und linken Bild von 66 mm an. Wenn das rechte und linke Objektiv mit dem Verschiebungsbetrag Sl aufeinander zu bewegt werden, nimmt dabei der Abstand L des Objekts, auf das scharfgestellt ist, ab, und die Positionen der Bewegung der Hauptpunkte der Objektive beschreiben eine Kurve, und die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs sind bei Scharfeinstellung (Brennpunktdistanz) jederzeit in Übereinstimmung. Eine derartige herkömmliche Mechanik, bei der die Verschiebung der optischen Achsen in Abhängigkeit der Entfernungseinstellung durch die Tangente an die obige Gleichung (2) im Punkt der kleinsten Aufnahmeentfernung gegeben ist, ist aus DE 196 34 631 C1 bekannt.The table of Fig. 23 gives the relationship between the amounts of shift Δif of the lenses parallel to the optical axes and the amounts of shift Sl perpendicular to the optical axes according to the above equation at a focal length of 36 mm of the lenses and a center distance P between the right and left Image from 66 mm. When the right and left lenses are moved toward each other with the amount of displacement S1, the distance L of the focused object decreases, and the positions of the movement of the main points of the lenses describe a curve, and the visual fields of the right and left Lenses are in agreement at all times when focusing (focus distance). Such a conventional mechanism, in which the displacement of the optical axes as a function of the distance setting is given by the tangent to the above equation (2) at the point of the smallest recording distance, is known from DE 196 34 631 C1.

Die herkömmliche Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen ist derart ausgebildet, daß die Hauptpunkte der Objektive auf Positionen bewegt werden, die durch die vorstehende Gleichung gegeben sind. Hierbei werden eine Nocke, eine Führungsschiene oder ähnliche Mittel verwendet, wobei die Entfernungseinstellung mit der Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen gekoppelt ist. In der Praxis wird jedoch in vielen Fällen ein befriedigender Effekt durch die Korrektur des Abstands der optischen Achsen nicht erzielt.The conventional mechanism for automatically adjusting the distance between The optical axes are designed such that the main points of the lenses are on Positions are moved, which are given by the above equation. A cam, a guide rail or similar means are used here, the distance setting with the setting of the distance between the optical axes is coupled. In practice, however, in many cases  not satisfactory effect by correcting the distance between the optical axes achieved.

Dieses Problem rührt daher, daß selten alle Objekte eines Bildes in der Entfernung angeordnet sind, auf die scharfgestellt wurde, und in vielen Fällen Objekte mit zahlreichen verschiedenen Entfernungen auftreten. Wenn beispielsweise ein Panorama fotografiert wird, wobei die Entfernung auf unendlich eingestellt ist, existieren in vielen Fällen einige Objektive vor dem Objekt das im Unendlichen fliest. Bei Aufnahmen im Nahaufnahmebereich, beispielsweise bei der Aufnahme von Blumen in einem Garten von schräg oben, enthält das Bild Blumen vor den in der Bildmitte angeordneten Blumen, auf die scharfgestellt ist. Wenn ein Portrait von vorne fotografiert wird, bei dem auf die Augen eines menschlichen Modells scharfgestellt ist, ist die Nase des Modells in geringerer Entfernung angeordnet als die Entfernung, auf die scharfgestellt ist.This problem arises from the fact that rarely all objects in an image are in the distance are arranged on which was focused, and in many cases objects with numerous different distances occur. For example, if a Panorama is photographed with the distance set to infinity in many cases there are some lenses in front of the object that is flowing in infinity. When shooting in the close-up range, for example when shooting Flowers in a garden diagonally from above, the picture contains flowers in front of those in the Flowers arranged in the center of the picture, on which is focused. If a portrait of is photographed in front, on the eyes of a human model is in focus, the nose of the model is located closer than the distance that is in focus.

Bei einem Stereobild, bei dem das Objekt, das die Übereinstimmung des rechten und linken Bildes stark beeinträchtigt, eine geringere Entfernung hat, als das Objekt, auf das scharfgestellt ist, wird das Stereoabbild des Objekts mit der näheren Entfernung vor den Stereobildfenstern erzeugt und erscheint unnatürlich. Um diese Beeinträchtigung zu korrigieren, ist es notwendig, die äußeren seitlichen Bereiche des rechten und linken Bildes beim Rahmen der Bilder in gleicher Weise wie bei herkömmlichen Stereokameras abzublenden, um den perspektivischen Eindruck durch Einstellung des Abstands zwischen dem rechten und linken Bild zu korrigieren. Deswegen ist die Wirkung der herkömmlichen Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen niemals perfekt.For a stereo image in which the object that matches the right and left image is severely impaired, is closer than the object, on which is focused, the stereo image of the object with the closer Distance created in front of the stereo windows and appears unnatural. Around To correct impairment, it is necessary to the outer lateral areas the right and left picture in the frame of the pictures in the same way as in dimming conventional stereo cameras to give the perspective impression by adjusting the distance between the right and left image correct. That is why the effect of conventional mechanics is automatic adjustment of the distance between the optical axes never Perfect.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Stereokamera bereitzustellen, die mit einer handhabbaren Funktion zur Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen ausgestattet ist, sodaß Stereobilder mit optimalen Stereoeffekt leicht von jedermann aufgenommen werden können. The object of the present invention is therefore to provide a stereo camera, with a manageable function to adjust the distance between the Optical axes is equipped so that stereo images with optimal stereo effect can be easily absorbed by anyone.  

Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bis 3 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung erwähnt.The object is achieved with the features of independent claims 1 solved to 3. Advantageous embodiments of the present invention are in the Subclaims and / or the following description mentioned.

Eine erfindungsgemäße Stereokamera ist außerdem insbesondere mit einer Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen ausgestattet, wobei zwei Objektive auf unabhängigen Objektivträgern angeordnet sind. Der Abstand zwischen dem rechten und linken Objektivträger ist veränderbar und mit der Vor- und Zurückbewegung der Objektivträger für die Entfernungseinstellung gekoppelt. Der Abstand zwischen den optischen Achsen der beiden Objektive wird in Abhängigkeit der Entfernungseinstellung (Brennpunkt oder Scharfeinstellung) korrigiert, wobei die Positionen der Verschiebung der beiden Objektive rechts/links-symmetrische gerade Linien darstellen. Die rechts/links- symmetrischen geraden Linien verbinden die Positionen bei denen der Abstand zwischen den optischen Achsen der beiden Objektive, bei Entfernungseinstellung auf unendlich schmäler ist, als der Mittelpunktsabstand zwischen dem rechten und linken zu fotografierenden Bild oder vorzugsweise verbinden die rechts/links- symmetrischen Geraden die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs zwischen den optischen Achsen, bei denen die Gesichtsfelder der beiden Objektive bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Objektive in Richtung der optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, mit den Positionen des Abstandes zwischen den optischen Achsen, bei denen die Gesichtsfelder der beiden Objektive bei der kürzesten Entfernungseinstellung oder bei Einstellungen in der Nähe der kürzesten Entfernungseinstellung in Übereinstimmung gebracht sind.A stereo camera according to the invention is also in particular with a Mechanism for automatic adjustment of the distance between the optical Axes equipped, with two lenses on independent lens carriers are arranged. The distance between the right and left lens carriers is changeable and with the back and forth movement of the lens holder for the Distance setting coupled. The distance between the optical axes of the depending on the distance setting (focus or Focus adjustment), correcting the positions of the shift of the two Show objective right / left symmetrical straight lines. The right / left symmetrical straight lines connect the positions where the distance between the optical axes of the two lenses, with distance setting is infinitely narrower than the center distance between the right and left picture to be photographed or preferably connect the right / left symmetrical straight lines the positions within a distance range between the optical axes, in which the visual fields of the two lenses at one Object distance of 2 to 3 m in front of the main points of the lenses in the direction of the optical axes are aligned with the positions of the Distance between the optical axes where the visual fields of the two lenses with the shortest distance setting or with settings in close to the shortest distance setting.

Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere außerdem eine Stereokamea bereit, bei der die beiden Objektive auf rechts/links-symmetrischen Bogenlinien (arcs) verschoben werden, die durch die Positionen führen, bei denen der Abstand zwischen den optischen Achsen der beiden Objektive bei einer Entfernungseinstellung auf unendlich schmäler ist als der Mittelpunktsabstand zwischen dem rechten und linken Bild oder vorzugsweise durch die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs der optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Objektive bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Objektive entlang der optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, und die rechts/links-symmetrischen Bogenlinien führen durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen, bei denen die Gesichtsfelder der beiden Objektive bei kürzester Entfernungseinstellung in Übereinstimmung gebracht sind oder durch die Positionen, bei denen der Abstand zwischen den optischen Achsen leicht geringer ist als der Abstand zwischen den optischen Achsen, bei dem Gesichtsfelder bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung sind.In particular, the present invention also provides a stereocamea where the two lenses on right / left symmetrical arcs (arcs) to be moved, which lead through the positions where the distance between the optical axes of the two lenses at one Distance setting is infinitely narrower than the center distance between the right and left picture or preferably through the positions lead within a distance range of the optical axes at which the  Fields of vision of the two lenses at an object distance of 2 to 3 m in front the main points of the lenses along the optical axes are brought, and the right / left symmetrical arc lines lead through the Positions of the distance between the optical axes at which the Fields of view of the two lenses with the shortest distance setting in Are matched or by the positions at which the distance between  optical axes is slightly less than the distance between the optical Axes in which fields of view match when focused.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in schematischen Zeichnungen dargestellt sind. Hierzu zeigt:The present invention is described below using exemplary embodiments described, which are shown in schematic drawings. This shows:

Fig. 1 eine graphische Darstellung einer geradlinigen Verschiebung der Objektive gemäß einer ersten Ausführung der vor­ liegenden Erfindung; Figure 1 is a graphical representation of a linear displacement of the lenses according to a first embodiment of the prior invention.

Fig. 2 eine graphische Darstellung einer weiteren geradlinigen Ver­ schiebung der Objektive gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 is a graphical representation of a further rectilinear displacement of the lenses according to the first embodiment of the present invention;

Fig. 3 eine graphische Darstellung des erlaubten Bereichs, inner­ halb dem eine geradlinige Verschiebung der Objektive gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Er­ findung ausgewählt werden darf; Fig. 3 is a graphical representation of the allowable range, the inner semi-rectilinear movement of the lenses of the first embodiment of the present invention may be selected in accordance with;

Fig. 4 eine graphische Darstellung einer Bogenlinie der Ver­ schiebung der Objektive gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung; Fig. 4 is a graphical representation of a curved line of the Ver shift of the lenses according to a second embodiment of the present invention;

Fig. 5 eine graphische Darstellung des erlaubten Bereichs für die Auswahl der Bogenlinie der Verschiebung der Objektive gemäß der zweiten Ausführung der vor­ liegenden Erfindung; Fig. 5 is a graphical representation of the allowable range for the selection of the arc line of the displacement of the lenses according to the second embodiment of the present invention;

Fig. 6 eine graphische Darstellung einer Bogenlinie der Ver­ schiebung der Objektive gemäß der zweiten Aus­ führung der vorliegenden Erfindung, Fig. 6 is a graphical representation of a curved line of the Ver shift of the lenses according to the second imple mentation of the present invention,

Fig. 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Berechnung von Koordinaten von Objektivpositionen auf einer Bogenlinie; Fig. 7 is a graph showing the calculation of coordinates of lens positions on an arc line;

Fig. 8 eine Tabelle mit Positionen der Bogenlinie der Ver­ schiebung von Fig. 6 mit Zahlenwerten; Fig. 8 is a table with positions of the arc line of the shift of Fig 6 with numerical values.

Fig. 9 eine Explosionsdarstellung einer Mechanik zur gerad­ linigen Verschiebung zur automatischen Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung; Fig. 9 is an exploded view of a mechanism for straight ligne shift for the automatic adjustment of the distance between the optical axes according to the first embodiment of the present invention;

Fig. 10 einen Schnitt durch eine Stereokamera mit linearer Verschiebung der optischen Achsen; Figure 10 is a section through a stereo camera with a linear displacement of the optical axes.

Fig. 11 eine graphische Darstellung des Aufbaus eines Suchers der Stereokamera von Fig. 10; Fig. 11 is a diagram showing the construction of a view finder of the stereo camera of Fig. 10;

Fig. 12 eine graphische Darstellung des Aufbaus einer Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen der Stereokamera von Fig. 10; FIG. 12 is a graphical representation of the construction of a mechanism for automatically adjusting the distance between the optical axes of the stereo camera of FIG. 10;

Fig. 13 eine graphische Darstellung des Aufbaus zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen, wobei die Objektive auf einer Bogen­ linie verschoben werden; Fig. 13 is a graphical representation of the structure for automatically adjusting the distance between the optical axes, wherein the lenses are shifted on an arc line;

Fig. 14 einen senkrechten Schnitt durch den Aufbau der Kopplung eines Objektivträgers mit dem Kamera­ aufbau von Fig. 13; Fig. 14 is a vertical section through the structure of the coupling of a lens holder to the camera structure of Fig. 13;

Fig. 15 einen Schnitt einer Stereokamera mit Verschiebung der Objektive auf einer Bogenlinie; Figure 15 is a sectional view of a stereo camera with displacement of the lenses on an arc line.

Fig. 16(L) und 16(R) graphische Darstellungen des Aufbaus der parallelen Kopplungsmechanik der Stereokamera von Fig. 15; Fig. 16 (L) and 16 (R) are graphs showing the structure of the parallel coupling mechanism of the stereo camera of Fig. 15;

Fig. 17 einen Schnitt durch eine Stereokamera, bei der die Objektive auf einer Bogenlinie verschoben werden gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung; FIG. 17 is a section through a stereo camera in which the lenses are moved to an arc line according to another embodiment of the present invention;

Fig. 18(L) und 18(R) graphische Darstellungen des Aufbaus der parallelen Kopplungsmechanik der Stereokamera von Fig. 17; Fig. 18 (L), and 18 (R) are graphs showing the structure of the parallel coupling mechanism of the stereo camera of Fig. 17;

Fig. 19 einen Schnitt einer Stereokamera, bei der die Objektive auf einer Bogenlinie verschoben werden, gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung; Fig. 19 is a sectional view of a stereo camera in which the lenses are moved to an arc line, according to another embodiment of the present invention;

Fig. 20(L) und 20(R) graphische Darstellungen von Bildern, die mit einer herkömmlichen Stereokamera fotografiert sind; Fig. 20 (L), and 20 (R) are graphical representations of images are photographed with a conventional stereo camera;

Fig. 21 eine graphische Darstellung des Bildverlustes bei Bildern, die mit einer herkömmlichen Stereokamera aufgenommen wurden; Fig. 21 is a graphical representation of the image loss in images taken with a conventional stereo camera;

Fig. 22 eine graphische Darstellung der Verschiebungs­ linie von Objektiven, wenn die Gesichtsfelder bei Scharfeinstellung miteinander in Übereinstimmung gebracht sind; und Fig. 22 is a graphical representation of the line of displacement of lenses when the fields of view are aligned with each other when focusing; and

Fig. 23 eine Tabelle mit Zahlenwerten der Abstände zwischen den optischen Achsen, bei denen die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs bei Scharfein­ stellung (Brennpunktdistanz) miteinander in Überein­ stimmung gebracht sind. Fig. 23 is a table with numerical values of the distances between the optical axes, in which the fields of view of the right and left lens in focus (focus distance) are brought into agreement with each other.

Detaillierte Beschreibung der vorteilhaften AusführungenDetailed description of the advantageous designs

Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. Dabei wird zunächst die Beziehung beschrieben, zwischen der Distanz, bei der das rechte und linke Bildfenster eines Stereobildrahmens in Übereinstimmung gebracht sind und als einzelnes Bildfenster erscheinen und der Distanz, bei der Stereobild eines Objekts mit einem Stereobildbetrachter angesehen werden kann.Below are advantageous embodiments of the present invention described in detail. The relationship between the distance at which the right and left picture window of a stereo picture frame in Are matched and appear as a single image window and the Distance at the stereo image of an object with a stereo image viewer can be viewed.

Bei einem Stereobild, das mit einer herkömmlichen Stereokamera mit automatischer Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen aufgenommen wurde, wobei die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind, sind die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung und ein Stereobild eines scharfgestellten Objekts und das Bildfenster des Stereobildrahmens erscheinen in gleicher Entfernung.In the case of a stereo image taken with a conventional stereo camera automatic adjustment of the distance between the optical axes was recorded, with the visual fields of the right and left lens are aligned when focusing, are the fields of view of the right and left lens when focusing in line and a stereo image of a focused object and the image window of the stereo picture frame appear at the same distance.

Wenn beispielsweise eine Panorama-Fotografie im Unendlichen aufgenommen wird, wie in Fig. 22 dargestellt ist, ist der Verschiebungsbetrag Sl der Objektive Null. Demzufolge ist der Mittelpunktsabstand zwischen dem rechten und linken Bild mit dem Abstand des gleichen Objekts im Unendlichen auf dem rechten und linken Bild identisch, und das Bildfenster des Stereobildrahmens wird wie das Objekt im Unendlichen wahrgenommen, und das Objekt, das nicht im Unendlichen liegt, wird vor dem Bildfenster des Stereobildrahmens wahrgenommen. Das ist unnatürlich. Es ist daher vorteilhaft für die Erzielung eines guten Stereobildes, wenn die Objektive derart verschoben sind, daß die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs bei einer Entfernung in Übereinstimmung gebracht sind, die näher als die scharfgestellte Entfernung ist.For example, when taking infinity panoramic photography as shown in Fig. 22, the amount of shift S1 of the lenses is zero. Accordingly, the center distance between the right and left images is identical to the distance of the same object in the infinity on the right and left images, and the image window of the stereo picture frame is perceived as the object in the infinity, and the object that is not in the infinity becomes perceived in front of the image window of the stereo image frame. It is unnatural. It is therefore advantageous for achieving a good stereo image if the lenses are shifted in such a way that the visual fields of the right and left lenses are brought into line at a distance that is closer than the focussed distance.

Nachfolgend wird daher zunächst der Verschiebungsbetrag der Objektive bei Scharfeinstellung auf Unendlich abgehandelt. Therefore, the shift amount of the lenses will be shown below Focused on Infinite.  

Bei einer Brennweite der Objektive von f = 36 mm,
einem Mittelpunktsabstand zwischen dem rechten und dem linken fotografierten Bild P = 66 mm, und
einem Abstand zwischen scharfgestellten Objekten = Pi,
also bei mit dem Stand der Technik identischen Vorgaben, wird ein Stereobild eines Objektes einer Entfernung von beispielsweise 1 m und das Bildfenster des Stereobildrahmens bei gleicher Distanz wahrgenommen, wenn der Verschiebungsbetrag Sl der Objektive aus Formel (2) ungefähr 1,15 mm ist, wenn die Entfernung auf unendlich eingestellt ist. In diesem Fall werden die Abbilder der Objekte im Unendlichen identisch mit dem Verschiebungsbetrag der Objektive auf den Bildern des Filmes verschoben, d. h., jeweils um 1,15 mm aufeinander zu verschoben, und so erniedrigt sich der Abstand Pi der Abbildungen der Objekte im Unendlichen auf dem rechten und linken Bild des Films um 2,3 mm. Die beiden Bilder in der Stereokamera sind oben/unten und rechts/links invertierte Bilder. Wenn die Bilder, die mit dem Verschiebungsbetrag Sl von 1,15 mm fotografiert sind als aufrechte Bilder auf einem Stereobildrahmen angeordnet sind, wird der Abstand Pi zwischen den Objekten im Unendlichen um 2,3 mm größer als der Mittelpunktabstand P (66 mm) zwischen dem rechten und linken Bild.
With a focal length of the lenses of f = 36 mm,
a center distance between the right and left photographed image P = 66 mm, and
a distance between focused objects = Pi,
i.e. with specifications identical to the prior art, a stereo image of an object of a distance of, for example, 1 m and the image window of the stereo image frame are perceived at the same distance, if the amount of displacement S1 of the lenses from formula (2) is approximately 1.15 mm, if the distance is set to infinity. In this case, the images of the objects in the infinity are shifted identically to the amount of shift of the lenses on the images of the film, that is to say shifted by 1.15 mm in each case, and thus the distance Pi of the images of the objects in the infinity on the right and left image of the film by 2.3 mm. The two images in the stereo camera are inverted images up / down and right / left. If the pictures photographed with the shift amount S1 of 1.15 mm are arranged as upright pictures on a stereo picture frame, the distance Pi between the objects becomes infinitely 2.3 mm larger than the center point distance P (66 mm) between the right and left picture.

Wenn der Abstand Pi zwischen den scharfgestellten Objekten (Objekten im Unendlichen in diesem Fall) sehr viel größer wird als der Mittelpunktsabstand P zwischen dem rechten und linken Bild, erscheinen die Bilder selbstverständlich unnatürlich. Bei der Ermittlung des erlaubten Bereichs der Verschiebung hat der Anmelder und Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Probefotografien untersucht, wobei der Verschiebungsbetrag der Objektive variiert wurde. Dabei hat er ermittelt, daß der Unterschied zwischen dem Mittelpunktsabstand des rechten und linken Bildes und dem Abstand der Abbilder des gleichen Objekts auf dem rechten und linken Bild im allgemeinen nicht größer als 1,2 mm sein sollte. If the distance Pi between the objects in focus (objects in the Infinity in this case) becomes much larger than the center distance P between the right and left picture, the pictures appear natural unnatural. When determining the permitted range of the shift, the Applicants and inventors of the present invention a variety of Test photographs examined, the amount of shift of the lenses varies has been. He found that the difference between the Center distance of the right and left image and the distance of the images of the same object in the right and left picture generally not larger than 1.2 mm.  

Das heißt, wenn der Verschiebungsbetrag Sl des rechten und linken Objekts nicht größer als 0,6 mm bei der Aufnahme eines Objektes im Unendlichen und bei den vorstehenden Bedingungen ist, wird der Unterschied zwischen dem Mittelpunktsabstand der Bilder und dem Abstand der Abbildungen gleicher Objekte im Unendlichen auf dem rechten und linken Bild nicht größer als 1,2 mm, und das Bild im Unendlichen erscheint nicht unnatürlich, und es wird, wenn nicht ein Objekt im Nahaufnahmebereich existiert, ein vorteilhafter dreidimensionaler Effekt erzielt.That is, if the shift amount Sl of the right and left objects is not greater than 0.6 mm when shooting an object at infinity and at above conditions, the difference between the Center distance of the images and the distance of the images of the same objects in the infinity on the right and left picture no larger than 1.2 mm, and that Image in infinity does not appear unnatural, and it becomes, if not an object exists in the close-up area, achieved an advantageous three-dimensional effect.

Obwohl der Verschiebungsbetrag der Objektive in dem Fall, daß auf unendlich scharfgestellt ist, auf 0,6 mm eingestellt ist, ist dieser Wert von 0,6 mm fast gleich dem Verschiebungsbetrag Sl, bei dem das Bildfenster des Stereobildrahmens bei gleicher Entfernung wie ein Objekt in ungefähr 2 m Entfernung gesehen wird, und der aus der vorstehenden Formel (2) errechnet ist.Although the amount of shift of the lenses in the event that to infinity is set to 0.6 mm, this value of 0.6 mm is almost the same the shift amount Sl at which the picture window of the stereo picture frame at same distance as an object is seen about 2 m away, and which is calculated from the above formula (2).

Nachfolgend wird der Verschiebungsbetrag der Objektive bei Scharfeinstellung auf die kürzeste Aufnahmeentfernung beschrieben. Selbst für den Fall der kürzesten Aufnahmeentfernung, auf die scharfgestellt ist, wird die Bedingung angewendet, daß der Abstand zwischen den Abbildungen eines scharfgestellten Objekts weiter um ungefähr 1,2 mm größer als der Mittelpunktsabstand zwischen den Bildern auf dem Bildrahmen ist, ähnlich wie bei dem Fall der Aufnahme eines Objekts im Unendlichen. Das heißt, wenn die kürzeste Aufnahmeentfernung, auf die scharfgestellt werden kann, L = 360 mm beträgt, gilt
The amount of shift of the lenses when focusing on the shortest shooting distance is described below. Even in the case of the shortest shooting distance that is in focus, the condition is applied that the distance between the images of a focused object is further about 1.2 mm larger than the center-to-center distance between the images on the frame, similar to that Case of taking an object in infinity. This means that the shortest shooting distance that can be focused on is L = 360 mm

Δif = f2/(L - f) = 362/(360 - 36) = 4 mm.Δif = f 2 / (L - f) = 36 2 / ( 360 - 36 ) = 4 mm.

Der Verschiebungsbetrag Si des Abbilds auf entweder dem rechten oder linken Bild ist 1,2/2 = 0,6 mm. In diesem Fall ist der Verschiebungsbetrag Sl der Objektive durch die nachstehende Kalkulation gegeben:
The amount of shift Si of the image on either the right or left image is 1.2 / 2 = 0.6 mm. In this case, the shift amount S1 of the lenses is given by the following calculation:

Sl = (P - (L × Pi)/(L + f + Δif))/2 = (P - (L × (P - 1,2))/(L + f + Δif))/2 = (66 - (360 × (66 - 1,2))/(360 + 36 + 4)) /2 = 3,84 mm.
Sl = (P - (L × Pi) / (L + f + Δif)) / 2 = (P - (L × (P - 1,2)) / (L + f + Δif)) / 2 = (66 - (360 × ( 66 - 1 , 2 )) / (360 + 36 + 4)) / 2 = 3.84 mm.

Außerdem ist der Abstand Lw, bei dem die Gesichtsfelder des rechten und linken Objektivs in Übereinstimmung gebracht sind, d. h. der Abstand, bei dem das rechte und linke Bildfenster des Stereobildrahmens als ein einzelnes Fenster erscheint, durch die nachstehende Kalkulation gegeben:
In addition, the distance Lw at which the fields of view of the right and left lenses are brought into line, ie the distance at which the right and left picture window of the stereo picture frame appears as a single window, is given by the following calculation:

Lw = (f + Δif)(P - 2Sl)/2Sl = (36 + 4)(66 - 2 × 3,84)/2 × 3,84 = 304 mm.Lw = (f + Δif) (P - 2Sl) / 2Sl = (36 + 4) (66 - 2 x 3.84) / 2 x 3.84 = 304 mm.

Fig. 1 zeigt nur die Positionen der Verschiebungslinie des rechten Objektivs, bei der die Position des Objektivs bei einer Aufnahme eines Objekts im Unendlichen mit der Position des Objektivs bei kürzester Aufnahmeentfernung verbunden ist. Die Bildfenster des Stereobildrahmens sind auf einen Abstand von ungefähr 2 m von den Hauptpunkten der Objektive bei einer Aufnahme eines Objekts im Unendlichen gesetzt, und sind auf Positionen von 304 mm in dem Fall der kürzesten Aufnahmeentfernung von 360 mm gesetzt. Fig. 1 shows only the positions of the line of displacement of the right lens, in which the position of the lens when shooting an object in infinity is connected to the position of the lens at the shortest shooting distance. The image frames of the stereo image frame are set at a distance of approximately 2 m from the main points of the lenses when shooting an object at infinity, and are set at positions of 304 mm in the case of the shortest shooting distance of 360 mm.

In dem vorstehenden Beispiel ist der Verschiebungsbetrag nach Innen größer als der Verschiebungsbetrag der Objektive einer herkömmlichen Stereokamera, bei der der Abstand zwischen den optischen Achsen über den gesamten Brennweitebereich automatisch eingestellt wird, wobei dieser Verschiebungsbetrag LREF mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet ist. Die meisten derart fotografierten Bilder können auf einen Stereobildrahmen ohne Korrektur der Positionen der Bilder und ohne Abblendungen der Bilder gerahmt werden.In the above example, the inward shift amount is larger than the shift amount of the lenses of a conventional stereo camera in which the distance between the optical axes is automatically adjusted over the entire focal length range, this shift amount L REF being indicated by a broken line. Most of the pictures photographed in this way can be framed on a stereo picture frame without correcting the positions of the pictures and without dimming the pictures.

In Fig. 1 ist außerdem der Winkel θ der Inklination der geraden Verschiebungslinie relativ zu den optischen Achsen gegeben durch:
In FIG. 1 the angle θ of the inclination of the straight line of displacement relative to the optical axes is also given by:

θ = tan-1((3,84 - 0,6)/4 = tan-10,81 = 39°00'
θ = tan -1 ((3.84 - 0.6) / 4 = tan -1 0.81 = 39 ° 00 '

und der Verschiebungsbetrag Sl der Objektive in Richtung senkrecht zu den optischen Achsen ist gegeben durch:

Sl = 0,6 + Δif × tanθ(θ = 39°00').
and the amount of displacement S1 of the lenses in the direction perpendicular to the optical axes is given by:

Sl = 0.6 + Δif × tanθ (θ = 39 ° 00 ').

Der Verschiebungsbetrag Sl der Objektive ist in diesem Fall, falls beispielsweise auf die Entfernung von 1 m scharfgestellt ist, gegeben durch:
In this case, the amount of displacement Sl of the lenses, if, for example, the focus is on the distance of 1 m, is given by:

Δif = f2/(L - f) = 362/(1000 - 36) = 1,344 mm
Δif = f 2 / (L - f) = 36 2 / ( 1000 - 36 ) = 1.344 mm

Sl = 0,6 + 1,344 × tan39°00' = 1,688 mm.Sl = 0.6 + 1.344 × tan39 ° 00 '= 1.688 mm.

Der Verschiebungsbetrag des Abbilds im Unendlichen auf dem Bild ist gleich dem Verschiebungsbetrag Sl der Objektive. Wenn daher der Hintergrund im Unendlichen fotografiert wird, wenn die Entfernung auf 1 m scharfgestellt ist, erhöht sich der Abstand zwischen den Abbildungen des Hintergrunds im Unendlichen auf dem rechten und linken Bild um ungefähr 3,4 mm (= 2 × Sl), verglichen mit dem Mittelpunktsabstand der Bilder.The amount of displacement of the image in the infinity on the image is equal to that Shift amount Sl of the lenses. Therefore, if the background in the Infinite is photographed when the distance is focused at 1 m the distance between the images of the background increases in the Infinite in the right and left picture by about 3.4 mm (= 2 × Sl), compared to the center distance of the images.

Das ist mehr als der erlaubte Bereich (nicht größer als ungefähr 1,2 mm) des Unterschieds zwischen dem vorstehenden Mittelpunktsabstand der Bilder und dem Abstand der Abbildungen des Objekts. Es ist daher wünschenswert, daß der Hintergrund bei einer Nahaufnahme nicht mehr als nötig mitaufgenommen wird.This is more than the allowed range (not larger than about 1.2 mm) of the Difference between the above center distance of the images and the Distance of the images of the object. It is therefore desirable that the Background is not included in a close-up more than necessary.

Die vorstehende Verschiebungslinie des Objektivs ist geeignet für Nahaufnahmen. Im allgemeinen werden jedoch Objekte in Entfernungen von nicht weniger als 1 m aufgenommen. Außerdem haben viele Kameras kürzeste Aufnahmeentfernungen von ungefähr 1 m. In diesen Fällen kann der Verschiebungsbetrag insgesamt verglichen mit dem Betrag von Fig. 1 erniedrigt werden (bei einer Position mit Scharfeinstellung auf unendlich, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt, kann das Bildfenster des Stereobildrahmens bei 3 m wahrgenommen werden, wenn der Verschiebungsbetrag Sl = 0,39 mm ist), oder die Inklination der geradlinigen Verschiebung bezüglich den optischen Achsen der Objektive kann erniedrigt werden, um das Problem zu beseitigen, daß der Abstand des Abbilds im Hintergrund vergrößert wird, wenn ein Objekt bei Nahaufnahme und der Hintergrund in größerer Entfernung auf demselben Bild fotografiert wird. The lens shift line above is suitable for close-up photography. In general, however, objects are recorded at distances of not less than 1 m. In addition, many cameras have the shortest shooting distances of around 1 m. In these cases, the shift amount as a whole can be decreased compared to the amount of Fig. 1 (at a position with focus set to infinity, as shown in Fig. 2, for example, the image window of the stereo picture frame can be perceived at 3 m when the shift amount Sl = 0.39 mm), or the inclination of the linear shift with respect to the optical axes of the lenses can be decreased to eliminate the problem that the distance of the image in the background increases when an object is close-up and the background is further away is photographed in the same picture.

Fig. 2 zeigt die Verschiebungslinie der Objektive, die eine herkömmliche Verschiebungskurve LREF bei einer Brennweite von ungefähr 700 mm (Δif ≒ 2,0 mm) schneidet. Außer, wenn ein Objekt in Nahaufnahme fotografiert wird, ist es bei den meisten Bildern nicht nötig, sie beim Rahmen zu korrigieren. Es ist nur bei den Bildern, die in Nahaufnahme fotografiert sind, nötig, ihre Positionen auf dem Rahmen zu korrigieren oder die Bilder abzublenden. Fig. 2 shows the displacement line of the lenses intersecting a conventional displacement curve L REF at a focal length of about 700 mm (Δif ≒ 2.0 mm). Except when photographing an object in close-up, most images do not need to be corrected for the frame. It is only necessary to correct their positions on the frame or to dim the images for the images that are photographed in close-up.

Daher kann die Verschiebungslinie der Objektive innerhalb des Bereichs zwischen den geraden Verschiebungslinien von Fig. 1 und Fig. 2 in Abhängigkeit davon gesetzt werden, ob besondere Aufmerksamkeit auf die Aufnahme von Bildern in üblichen Entfernungen oder auf die Bedingungen bei kürzester Entfernungseinstellung der Objektive gelegt wird. Wenn eine Verschiebungslinie im Bereich zwischen den beiden Geraden von Fig. 3 gesetzt wird, wird ein vorteilhafter Korrekturbetrag des Abstands zwischen den optischen Achsen der Objektive erzielt, der besser ist als der Korrekturbetrag bei einer herkömmlichen Stereokamera.Therefore, the shift line of the lenses 2 can be within the range between the straight displacement lines in FIG. 1 and FIG. Depending be set whether special attention is given to the recording of images in the usual distances or on the conditions at the shortest distance setting of the lenses. If a shift line is set in the area between the two straight lines of FIG. 3, an advantageous correction amount of the distance between the optical axes of the lenses is achieved, which is better than the correction amount in a conventional stereo camera.

Da außerdem die Objektive geradlinig verschoben werden, kann die Mechanik zur Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen vereinfacht ausgebildet werden, wodurch eine hohe Präzision in der Wirkungsweise erzielt werden kann.Since the lenses are also shifted in a straight line, the mechanics can be used Adjustment of the distance between the optical axes is simplified be achieved, whereby a high precision in the mode of operation can be achieved.

Vorstehend wurde der Fall beschrieben, bei dem die Objektive entlang einer geraden Linie verschoben werden.The above has described the case where the lenses are along a straight line can be moved.

Unter Beibehaltung der hohen Präzision in der Wirkungsweise kann außerdem vorteilhaft eine Mechanik zur Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen bereitgestellt werden, bei der die Objektive auf Bogenlinien mittels einer parallelen Kopplungsmechanik aus einer Kombination einer Vielzahl von Kopplungen, Hebeln und Verbindungen bereitgestellt wird.In addition, while maintaining the high precision in the mode of operation advantageous a mechanism for adjusting the distance between the optical Axes are provided in which the lenses on curved lines using a parallel coupling mechanics from a combination of a variety of Couplings, levers and connections are provided.

Bei der Verwendung einer Bogenlinie ist der Radius gleich oder größer als bei der herkömmlichen Kurve, und die Objektive werden bei der Entfernungseinstellung auf unendlich nach innen verschoben, der Verschiebungsbetrag wird erniedrigt, wenn die Objektive ausgefahren werden, und der Abstand des Bildfensters auf dem Stereobildrahmen ist nahezu in Übereinstimmung gebracht mit dem Abstand, bei dem ein Stereoabbild eines scharfgestelltes Objekts bei kürzester Aufnahmeentfernung wahrgenommen wird. In diesem fall hat jedoch der Bogen einen großen Radius und die Kopplungen werden lang. Daher kann die Mechanik in eine große Kamera und nicht in eine kleine Kamera eingebaut werden.When using an arc line, the radius is equal to or greater than that conventional curve, and the lenses are in the distance setting shifted to infinity, the shift amount is decreased,  when the lenses are extended, and the distance of the image window on the stereo picture frame is almost in line with the distance, where a stereo image of a focused object is the shortest Distance is perceived. In this case, however, the bow has a large radius and the couplings become long. Hence the mechanics be built into a large camera and not a small camera.

Die Radien der Bögen können erniedrigt werden, falls wie in Fig. 4 dargestellt ist, die Objektive entlang von Kreisbögen bewegt werden, die Mittelpunkte im Zentrum zwischen dem rechten und linken Objektiv haben, was im Gegensatz zu den herkömmlichen Verschiebungskurven LREF ist. Der Verschiebungsbetrag kann innerhalb eines Bereichs von 0,39 bis 0,6 mm gesetzt werden, so daß das Bildfenster des Stereobildrahmens in einer Entfernung von ungefähr 2 bis 3 m bei der Position der Einstellung der Entfernung auf Unendlich gesehen werden kann. Außerdem kann bei der kürzesten Entfernungseinstellung die Verschiebungsposition innerhalb eines relativ schmalen erlaubten Bereichs, der die Verschiebungsposition der herkömmlichen Kurve LREF enthält, ausgewählt werden. Die Position kann jedoch in Abhängigkeit von Bedingungen, wie beabsichtigte Verschiebungscharakteristika, Brennweite des Objektivs, kürzeste Aufnahmeentfernung etc. gesetzt werden, wobei dabei keine numerische Beschränkung gegeben ist, wie bei der linearen Verschiebung.The radii of the arcs can be decreased if, as shown in Fig. 4, the lenses are moved along circular arcs that have centers in the center between the right and left lenses, which is in contrast to the conventional displacement curves L REF . The amount of shift can be set within a range of 0.39 to 0.6 mm so that the picture window of the stereo picture frame can be seen at a distance of about 2 to 3 m at the position of setting the distance to infinity. In addition, at the shortest distance setting, the shift position can be selected within a relatively narrow allowable range that includes the shift position of the conventional curve L REF . However, the position can be set depending on conditions such as intended shift characteristics, focal length of the lens, shortest shooting distance, etc., whereby there is no numerical limitation as with the linear shift.

Es können daher eine Vielzahl von Bögen mit verschiedenen Mittelpunkten und verschiedenen Radien gesetzt werden, wie z. B. die Bögen A, B und C, die in Fig. 5 dargestellt sind. Wie bei dem in Fig. 3 dargestellten linearen Verschiebungsbereich, sind die Bögen jedoch auf einen Bereich beschränkt, der nicht viel von der herkömmlichen Kurve LREF abweicht.It can therefore be set a variety of arcs with different centers and different radii, such as. B. the sheets A, B and C shown in Fig. 5. As with the linear displacement area shown in Fig. 3, however, the arcs are limited to an area that does not deviate much from the conventional curve L REF .

Bogen A in Fig. 5 repräsentiert die Verschiebungskurve eines Objektivs einer erfindungsgemäßen Stereokamera, bei der das Bildfenster eines Stereobildes in einer Entfernung von ungefähr 2 m erscheint, wenn die Entfernung auf Unendlich eingestellt ist, ein Stereoabbild eines scharfgestellten Objekts bei einer Entfernungseinstellung (von z. B. 700 mm) erscheint in gleicher Entfernung wie das Bildfenster des Stereobildes und bei jeder dazwischenliegenden Position innerhalb des Einstellbereichs der Entfernung, und das Stereoabbild eines scharfgestellten Objekts bei Nahaufnahmen erscheint ebenfalls in einer Entfernung, die gleich der Entfernung des Bildfensters des Stereobildes bei kürzester Aufnahmeentfernung ist, obwohl der Verschiebungsbetrag unzureichend wird.Arc A in FIG. 5 represents the displacement curve of a lens of a stereo camera according to the invention, in which the image window of a stereo image appears at a distance of approximately 2 m, when the distance is set to infinity, a stereo image of an object in focus at a distance setting (e.g. 700 mm) appears at the same distance as the image window of the stereo image and at any intermediate position within the range of the distance, and the stereo image of a focused object in close-ups also appears at a distance that is equal to the distance from the image window of the stereo image at the shortest shooting distance is, although the shift amount becomes insufficient.

Der Bogen B repräsentiert die Verschiebungskurve des Objekts einer weiteren erfindungsgemäßen Stereokamera, bei der das Bildfenster des Stereobildes in einer Entfernung von ungefähr 2 m erscheint, wenn die Entfernung auf Unendlich eingestellt ist, und ein Stereoabbild eines scharfgestellten Objekts erscheint bei gleicher Entfernung wie das Bildfenster des Stereobildes bei einer Position, die innerhalb eines Bereiches der Einstellung der Entfernung liegt, und das Stereoabbild eines scharfgestellten Objekts bei Nahaufnahmen erscheint auf der Hinterseite des Bildfensters des Stereobildes. Der Bogen B hat einen kleineren Radius als der Bogen A und ermöglicht kürzere Verbindungen und Kopplungen innerhalb der Mechanik.The arc B represents the displacement curve of the object of another Stereo camera according to the invention, in which the image window of the stereo image in a distance of approximately 2 m appears when the distance is infinite is set and a stereo image of an object in focus appears on same distance as the image window of the stereo image at a position that is within a range of setting the distance, and that A stereo image of a focused object when taking close-up pictures appears on the Rear of the image window of the stereo image. The bow B has a smaller one Radius than the arc A and enables shorter connections and couplings within the mechanics.

Der Bogen C repräsentiert die Verschiebungskurve eines Objektivs einer weiteren erfindungsgemäßen Stereokamera. Der Mittelpunkt des Radius des Bogens B ist nach innen verschoben (nach rechts in Fig. 5), um den Verschiebungsbetrag über den gesamten Bereich zu erhöhen, so daß die Verschiebungskurve nicht in Kontakt mit der herkömmlichen Kurve LREF kommt.The arc C represents the displacement curve of a lens of a further stereo camera according to the invention. The center of the radius of the arc B is shifted inward (to the right in Fig. 5) to increase the shift amount over the entire area so that the shift curve does not come into contact with the conventional curve L REF .

Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird nachfolgend die erfindungsgemäße Verschiebungskurve eines Kreis-Bogens D beschrieben. Bei einer Brennweite des Objektivs von 36 mm, dem Mittelpunktsabstand P1 zwischen dem rechten und linken Bild in der Kamera von 66 mm, bei einer Entfernung von 2,5 m, bei der die Gesichtsfelder der rechten und linken Linse bei Entfernungseinstellung auf Unendlich in Übereinstimmung sind, und bei der Position der Linse bei 0' wie in dem vorstehenden Beispiel, ist der Verschiebungsbetrag des Punktes 0' durch die Formel (2) gegeben,

Sl = (66/2) × 36/(2500 + 36) = 0,468 mm
The displacement curve of a circular arc D according to the invention is described below with reference to FIG. 6. At a focal length of the lens of 36 mm, the center distance P 1 between the right and left image in the camera of 66 mm, at a distance of 2.5 m, at which the fields of view of the right and left lens when the distance is set to infinity are in agreement and at the position of the lens at 0 'as in the previous example, the amount of displacement of the point 0' is given by the formula (2),

Sl = (66/2) × 36 / (2500 + 36) = 0.468 mm

und der Abstand X0' zwischen dem Punkt 0 und dem Punkt 0' beträgt ungefähr 0,47 mm. Der Punkt, wo der Bogen der Verschiebungskurve des Objektivs ausgehend von 0' die herkömmliche Verschiebungskurve schneidet, die mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet ist, ist mit Q bezeichnet. Die Sekante 0'Q wird zwischen 0' und Q des Bogens gezogen und ähnlich wird die Sekante PQ zwischen P und Q des Bogens gezogen. Auf den jeweiligen Mittelpunkten S der Sekante 0'Q und T der Sekante PQ wird jeweils die Senkrechte gezogen und deren Schnittpunkt V bestimmt. Dieser Schnittpunkt ist der Mittelpunkt V des Bogens 0'QP.and the distance X 0 'between point 0 and point 0' is approximately 0.47 mm. The point where the arc of the lens displacement curve starting from 0 'intersects the conventional displacement curve, which is indicated by a dashed line, is designated by Q. The secant 0'Q is drawn between 0 'and Q of the arc and similarly the secant PQ is drawn between P and Q of the arc. The perpendicular is drawn on the respective center points S of the secant 0'Q and T of the secant PQ and their intersection point V is determined. This intersection is the center point V of the arc 0'QP.

Der Punkt 0' hat die Koordinaten x = 0,47 und y = 0. Falls Δif des Punktes Q 2 mm ist, was innerhalb dem Bereich von 4 mm liegt, in dem die Objektive in der Richtung der optischen Achsen verschoben werden, dann ist die x-Koordinate des Punktes Qx ≒ 1,7368 und die y-Koordinate ist y = 2, was der Tabelle von Fig. 23 entnommen werden kann.The point 0 'has the coordinates x = 0.47 and y = 0. If Δif of the point Q is 2 mm, which is within the range of 4 mm in which the lenses are shifted in the direction of the optical axes, then the x coordinate of the point Qx ≒ 1.7368 and the y coordinate is y = 2, which can be seen from the table in FIG .

Der Unterschied der x-Werte zwischen dem Punkt 0' und dem Punkt Q ist gegeben durch
The difference in the x values between point 0 'and point Q is given by

xQ - x0' = 1,7368 - 0,47 = 1,2668.x Q - x 0 '= 1.7368 - 0.47 = 1.2668.

Der Unterschied in dem y-Wert ist
The difference in the y value is

yQ - y0' = 2.y Q - y 0 '= 2.

Das Verhältnis der Inklination der Sekante 0'Q bezüglich der optischen Achse beträgt 1,2668/2 = 0,6334.The ratio of the inclination of the secant 0'Q with respect to the optical axis is 1.2668 / 2 = 0.6334.

Der Punkt S hat die Koordinaten
The point S has the coordinates

x = (0,47 + 1,7368)/2 = 1,1034
x = (0.47 + 1.7368) / 2 = 1.1034

y = 2/2 = 1.
y = 2/2 = 1.

Der y-Wert der Senkrechten A beträgt, wenn x = 0 ist,
The y value of the vertical A is, if x = 0,

y = 1 + 1,1034 × 0,6334 = 1,69889356
y = 1 + 1.1034 × 0.6334 = 1.69889356

und die analytische Gleichung der Senkrechten A ist gegeben durch
and the analytical equation of the perpendicular A is given by

y = -0,6334X + 1,69889356.y = -0.6334X + 1.69889356.

Die Differenz der y-Werte des Punktes P und des Punktes Q auf der senkrechten B ist gegeben durch
The difference between the y values of point P and point Q on the vertical B is given by

yQ - y0' = 4 - 2 = 2.y Q - y 0 '= 4 - 2 = 2.

Aus Fig. 23 folgt die Differenz der x-Werte
The difference of the x values follows from FIG

xP - xQ = 3,30 - 1,7368 = 1,5632.x P - x Q = 3.30 - 1.7368 = 1.5632.

Das Verhältnis der Inklination der Sekante PQ bezüglich der optischen Achsen ist 1,5632/2 = 0,7816.The ratio of the inclination of the secant PQ with respect to the optical axes is 1.5632 / 2 = 0.7816.

Die Koordinatenposition des Punktes T ist gegeben durch
The coordinate position of point T is given by

x = (3,30 + 1,7368)/2 = 2,5184
x = (3.30 + 1.7368) / 2 = 2.5184

y = (4+2)/2 = 3.y = (4 + 2) / 2 = 3.

Der y-Wert auf der Senkrechten B ist bei x = 0 gegeben durch
The y value on the vertical B is given by x = 0

y = 3 + 2,5184 × 0,7816 = 4,96838144
y = 3 + 2.5184 × 0.7816 = 4.96838144

und die analytische Gleichung der Senkrechten B ist gegeben durch
and the analytical equation of the perpendicular B is given by

y = -0,7816X + 4,96838144.y = -0.7816X + 4.96838144.

Die Koordinaten sind in Übereinstimmung in einem Punkt, in dem sich die Senkrechten A und B schneiden und daher gilt:
The coordinates are in agreement at a point where the perpendiculars A and B intersect and therefore:

-0,6334X + 1,69889356 = -0,7816X + 4,96838144
-0.6334X + 1.69889356 = -0.7816X + 4.96838144

durch Umformung ergibt sich
by reshaping

-0.6334X + 0.7816X = 4.96838144 - 1.69889356
-0.6334X + 0.7816X = 4.96838144 - 1.69889356

0,1482X = 3,26948788
x = 22,06132173.
0.1482X = 3.26948788
x = 22.06132173.

Durch weitere Umformung ergibt sich
The result of further forming

0,1482X = 3,26948788
0.1482X = 3.26948788

x = 22,06132173.
x = 22.06132173.

y = -0,7816 × 22,0613 + 4,9683 = -12,2748
y = -0.7816 × 22.0613 + 4.9683 = -12.2748

xV = 22,0613 mm
yV = -12,2748 mm.
x V = 22.0613 mm
y V = -12.2748 mm.

Da der Punkt 0' auf dem Bogen D liegt, ist der Radius RV des Bogens D gegeben durch:
Since the point 0 'lies on the arc D, the radius R V of the arc D is given by:

RV = √((xV - x0')2 + yV 2) = √((22,0613 - 0,47)2 + 12,27482) = 24,83656 mm.R V = √ ((x V - x 0 ') 2 + y V 2 ) = √ ((22.0613 - 0.47) 2 + 12.2748 2 ) = 24.83656 mm.

Aus dem Radius RV des Bogens und den Mittelpunktskoordinaten XV, YV ist eine Objektivposition a, wie in Fig. 7 dargestellt ist, gegeben durch
An objective position a, as shown in FIG. 7, is given by the radius R V of the arc and the center coordinates X V , Y V

βa = sin-1((Δif - YV)/RV)
βa = sin -1 ((Δif - Y V ) / R V )

Xa = XV - RVcosβa.Xa = X V - R V cosβa.

Die Tabelle von Fig. 8 zeigt die errechneten numerischen Werte von Δif des Bogens D, Sl, βa und Xa.The table of Fig. 8 shows the calculated numerical values of Δif of the arc D, Sl, βa and Xa.

In diesem Beispiel ist das Bildfenster des Stereobildes auf 2.5 m gesetzt, bei einer Entfernungseinstellung auf unendlich.In this example, the image window of the stereo image is set to 2.5 m, at one Distance setting to infinity.

Bei einer Entfernungseinstellung auf ungefähr 700 mm erscheint das Bildfenster des Stereobilds bei ungefähr 700 mm, was gleich der schaftgestellten Entfernung ist.The image window appears when the distance is set to approximately 700 mm of the stereo image at approximately 700 mm, which is equal to the distance from the shaft is.

Bei einer Entfernungseinstellung auf eine Distanz von weniger als 700 mm kann das Bildfenster des Stereobildes leicht weiter entfernt als die scharfgestellte Entfernung erscheinen. Der Unterschied ist jedoch so gering, daß der Offset lediglich durch einen sehr geringen Betrag beim Rahmen der Bilder korrigiert werden muß. Wenn die in der Tabelle von Fig. 8 angegebene Bogendaten auf eine Stereokamera mit kürzester Aufnahmeentfernung von mehr als 700 mm angewendet werden, kann der optimale Effekt der Korrektur des Abstandes zwischen den optischen Achsen unter fast allen Bedingungen erzielt werden.If the distance is set to a distance of less than 700 mm, the image window of the stereo image may appear slightly further away than the focussed distance. However, the difference is so small that the offset only has to be corrected by a very small amount in the frame of the images. When the sheet data shown in the table of Fig. 8 is applied to a stereo camera with the shortest shooting distance of more than 700 mm, the optimal effect of correcting the distance between the optical axes can be obtained under almost all conditions.

Nachfolgend wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen detailliert beschrieben. Fig. 9 zeigt die Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen mittels geradlinig verschiebbarer Linsenträger. Bezugszeichen 1 kennzeichnet eine Verschiebungsgrundplatte, und Bezugszeichen 2L und 2R kennzeichnen Schlitten, die Schlitten 2L, 2R und die Objektivträger 3L, 3R sind an ihren Vorderseiten miteinander gekoppelt und einheitlich ausgebildet. Die Verschiebungsgrundplatte ist am Boden des Kameragehäuses befestigt und in der Verschiebungsgrundplatte sind rechts und links symmetrisch geradlinig schräge Führungskerben 4L und 4R ausgebildet. Auf den unteren Oberflächen der Schlitten 2L und 2R sind Schienen 5L und 5R gegenüber den Führungskerben 4L und 4R ausgebildet.The structure of the mechanism according to the invention for automatically adjusting the distance between the optical axes is described in detail below. Fig. 9 shows the mechanism for automatically adjusting the distance between the optical axes by means of lens supports that can be moved in a straight line. Reference numeral 1 denotes a displacement base plate, and reference numerals 2 L and 2 R denote carriages, the carriages 2 L, 2 R and the lens carriers 3 L, 3 R are coupled to one another on their front sides and have a uniform design. The displacement base plate is attached to the bottom of the camera housing and in the displacement base plate right and left are formed symmetrically straight oblique guide notches 4 L and 4 R. Rails 5 L and 5 R are formed on the lower surfaces of the slides 2 L and 2 R opposite the guide notches 4 L and 4 R.

In den innenliegenden Abschnitten des rechten und linken Schlittens 2R, 2L sind lineare parallele Kerben 6L und 6R ausgebildet, d. h. auf der Innenseite der optischen Achsen des rechten und linken Objektivs haben die parallelen Ausnehmungen 6L und 6R einen rechten Winkel mit den Richtungen der Schienen 5L und 5R.Linear parallel notches 6 L and 6 R are formed in the inner sections of the right and left slides 2 R, 2 L, that is to say on the inside of the optical axes of the right and left objectives, the parallel recesses 6 L and 6 R have a right angle with them the directions of the rails 5 L and 5 R.

Die obere Hälfte des inneren Abschnittes des linken Schlittens 2L, in dem die parallele Kerbe 6L ausgebildet ist, ist abgeschnitten, so daß dieser Abschnitt die halbe Höhe des Schlittens 2L hat. Die untere Hälfte des inneren Abschnitts des rechten Schlittens 2R ist auch abgeschnitten, so daß der innere Abschnitt die halbe Dicke des Schlittens 2R hat. Die Schlitten 2L und 2R werden derart auf der Verschiebungsgrundplatte 1 angeordnet, daß ihre inneren Abschnitte übereinander zu liegen kommen. The upper half of the inner section of the left carriage 2 L, in which the parallel notch 6 L is formed, is cut off, so that this section has half the height of the carriage 2 L. The lower half of the inner section of the right carriage 2 R is also cut off so that the inner section is half the thickness of the carriage 2 R. The carriages 2 L and 2 R are arranged on the displacement base plate 1 in such a way that their inner sections come to lie one above the other.

In der Verschiebungsgrundplatte 1 ist ein zentrales Loch als 1a ausgebildet, in dem eine Nockenwelle 8 zur Verschiebung der Objektive angeordnet ist. Auf der Welle zur Einstellung der Entfernung sind die Nocken 7L und 7R in einer oberen und unteren Stufe eines oberen Teils der Welle angeordnet und eine Seilscheibe 9 ist an einem unteren Abschnitt der Welle befestigt.A central hole 1a is formed in the displacement base plate 1 , in which a camshaft 8 is arranged for displacing the objectives. On the shaft for adjusting the distance, the cams 7 L and 7 R are arranged in an upper and lower step of an upper part of the shaft, and a pulley 9 is fixed to a lower portion of the shaft.

Die linke Nocke 7L und die rechte Nocke 7R sind gleichartig als exzentrische kreisförmige Nocken ausgebildet und haben einen Durchmesser, der nahezu der Breite der parallelen Ausnehmungen 6L, 6R in den Schütten 2L, 2R entspricht, und sind auf der Nockenwelle zur Einstellung der Entfernung derart angeordnet, daß sie eine Drehwinkeldifferenz aufweisen, die gleich dem Winkel ist, den die rechte und linke Führungskerbe 4R und 4L einschließen. Die linke Nocke 7L wirkt mit der parallelen Ausnehmung 6L auf dem linken Schlitten 2L zusammen und die rechte Kerbe 7R wirkt mit der parallelen Ausnehmung 6R des rechten Schlittens 2R zusammen.The left cam 7 L and the right cam 7 R are similarly designed as eccentric circular cams and have a diameter which almost corresponds to the width of the parallel recesses 6 L, 6 R in the chutes 2 L, 2 R, and are on the camshaft arranged to adjust the distance so that they have a rotation angle difference that is equal to the angle that the right and left guide notches 4 R and 4 L include. The left cam 7 L cooperates with the parallel recess 6 L on the left carriage 2 L and the right notch 7 R cooperates with the parallel recess 6 R of the right carriage 2 R.

Eine Drahtseilwelle 10 ist in einem nicht-gezeigten Kameragehäuse gelagert, und ein Drehknopf 11 zur Einstellung der Entfernung ist an dem Kopfende der Drahtseilwelle 10 befestigt, und ein Drahtseil 13 oder ein Riemen ist um eine Seilscheibe 12 gewunden, die an einem unteren Abschnitt der Drahtseilwelle 10 befestigt ist, und gleichfalls um die Seilscheibe 9 der Nockenwelle zur Einstellung der Entfernung gewunden.A wire rope shaft 10 is supported in a camera housing, not shown, and a rotary knob 11 for adjusting the distance is fixed to the head end of the wire rope shaft 10 , and a wire rope 13 or a belt is wound around a rope sheave 12 attached to a lower portion of the wire rope shaft 10 is attached, and also wound around the pulley 9 of the camshaft to adjust the distance.

Wenn der Einstellknopf 11 zur Einstellung der Entfernung gedreht wird, drehen sich die Nocken 7L und 7R, die miteinander gekoppelt sind, und der rechte und linke Schlitten 2R, 2L werden synchron miteinander entlang der Führungskerben 4L und 4R verschoben, und der Abstand zwischen den optischen Achsen wird automatisch mit der Einstellung der Entfernung eingestellt. Wie vorstehend beschrieben, sind die Richtungen der parallelen Ausnehmungen 6L, 6R senkrecht zu den Richtungen der Führungskerben 4L, 4R angeordnet, und die Richtungen, in die die Schlitten 2L, 2R bewegt werden, sind in Übereinstimmung mit den Richtungen, in die die Schubkräfte der Nocken 7L, 7R wirken. Daher gleiten die Schlitten 2L, 2R gleichmäßig. When the adjustment knob 11 is rotated to adjust the distance, the cams 7 L and 7 R which are coupled with each other rotate, and the right and left slides 2 R, 2 L are shifted synchronously with each other along the guide notches 4 L and 4 R, and the distance between the optical axes is automatically adjusted with the setting of the distance. As described above, the directions of the parallel recesses 6 L, 6 R are perpendicular to the directions of the guide notches 4 L, 4 R, and the directions in which the slides 2 L, 2 R are moved are in accordance with the directions , into which the thrust forces of the cams 7 L, 7 R act. Therefore the slides 2 L, 2 R slide evenly.

Wenn der Führungsdraht 13, der um die Drahtscheiben 9 und 12 gewunden ist, jeweils an einem Punkt der Drahtscheiben 9 und 12 befestigt ist, wird so ein Schlupf des Drahtes 13 verhindert und das Paar der Drahtscheiben 9 und 12 kann zuverlässig synchron gedreht werden.Thus, when the guide wire 13 wound around the wire washers 9 and 12 is fixed to a point of the wire washers 9 and 12 , the wire 13 is prevented from slipping, and the pair of the wire washers 9 and 12 can be reliably rotated synchronously.

Fig. 10 zeigt eine Stereokamera 14 mit drei Objektiven und mit einer Mechanik zur linearen Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen gemäß Fig. 9, wobei das Sucherobjektiv in der Mitte der Vorderseite des Kameragehäuses 15 angeordnet ist und ein rechtes und linkes Aufnahmeobjektiv 17L, 17R sind auf der rechten und linken Seite des Sucherobjektivs 16 derart angeordnet, daß die optischen Achsen der drei Objektive 16, 17L und 17R parallel und in derselben Ebene angeordnet sind. Ein nicht-gezeigter Verschluß ist an der Rückseite der Objektive 17L, 17R gerade vor den zu belichtenden Oberflächen des Films angeordnet. Fig. 11 zeigt einen 45°-Reflexspiegel 18, der hinter dem Sucherobjektiv 16 angeordnet ist. Das Licht, das durch das Sucherobjektiv 16 fällt, führt über den Reflexspiegel 18 auf eine obere Mattscheibe 19 und kann über ein Pentaprisma 20 und ein Okular 21 in der gleichen Weise wie bei einer herkömmlichen - Reflexkamera mit einem Objektiv als zusammengesetztes Bild betrachtet werden. Fig. 10 shows a stereo camera 14 with three lenses and having a mechanism for linear adjustment of the distance between the optical axes of FIG. 9, wherein said viewfinder lens is at the center of the front of the camera housing 15 is arranged and a right and left photographing lens 17 L, 17 R are arranged on the right and left side of the viewfinder lens 16 such that the optical axes of the three lenses 16 , 17 L and 17 R are arranged in parallel and in the same plane. A shutter, not shown, is arranged on the back of the lenses 17 L, 17 R just in front of the surfaces of the film to be exposed. Fig. 11 shows a 45 ° -Reflexspiegel 18, which is arranged behind the viewfinder objective 16. The light that falls through the viewfinder lens 16 leads via the reflex mirror 18 onto an upper focusing screen 19 and can be viewed as a composite image via a pentaprism 20 and an eyepiece 21 in the same way as in a conventional reflex camera with a lens.

Fig. 12 zeigt die Schlitten 22, die mit dem Objektivträger des Sucherobjektivs gekoppelt sind, und die Objektivträger 3L, 3R der Aufnahmeobjektive. Die Schlitten 22 haben eine parallele Ausnehmung 23 in Rechts- und Linksrichtung, und eine kreisförmige exzentrische Nocke 24 zur Verschiebung des Sucherobjektivs wirkt mit der parallelen Ausnehmung 23 zusammen, und die kreisförmige exzentrische Nocke 24 ist wie die Nocken 7L und 7R zur Verschiebung der Aufnahmeobjektive auf der Welle zur Einstellung der Entfernung angeordnet. Die drei Linsen 16, 17L und 17R werden daher synchron miteinander vor- und zurückbewegt und sind mit der Welle zur Einstellung der Entfernung gekoppelt, und die Einstellung der Entfernung kann in Abhängigkeit des Bildes auf der Mattscheibe 19 eingestellt werden. Fig. 12 shows the carriage 22, which are coupled to the lens carrier of the viewfinder lens and the lens carrier 3 L, 3 R of the taking lenses. The slides 22 have a parallel recess 23 in the right and left directions, and a circular eccentric cam 24 for displacing the viewfinder lens cooperates with the parallel recess 23 , and the circular eccentric cam 24 is like the cams 7 L and 7 R for displacing the Shooting lenses arranged on the shaft to adjust the distance. The three lenses 16 , 17 L and 17 R are therefore moved back and forth synchronously with one another and are coupled to the shaft for adjusting the distance, and the setting of the distance can be adjusted depending on the image on the focusing screen 19 .

Das Sucherobjektiv 16 kann eine gleiche Brennweite wie die Aufnahmeobjektive 17L und 17R haben. Die Verwendung eines Suchobjektivs mit geringerer Brennweite als die Brennweite der Aufnahmeobjektive ermöglicht es, den Raum zu reduzieren, der von dem Sucherobjektiv eingenommen wird. In diesem Fall wird die Größe der Mattscheibe 19 von Fig. 11 reduziert und der Winkel des Bildes auf der Mattscheibe wird in Übereinstimmung mit den Winkeln der Bilder der Aufnahmeobjektive 17L, 17R gebracht. Außerdem ist die Ausbildung und Größe der Nocke 24 zur Verschiebung des Sucherobjektivs und die Breite der parallelen Ausnehmung 23 in den Schlitten 22 derart ausgebildet, daß der Verschiebungsbetrag des Sucherobjektivs der Formel Δif = f2/(L - f) entspricht.The viewfinder lens 16 can have the same focal length as the taking lenses 17 L and 17 R. The use of a search lens with a smaller focal length than the focal length of the taking lenses makes it possible to reduce the space which is occupied by the viewfinder lens. In this case, the size of the focusing screen 19 of FIG. 11 is reduced and the angle of the image on the focusing screen is brought into agreement with the angles of the images of the taking lenses 17 L, 17 R. In addition, the design and size of the cam 24 for shifting the finder lens and the width of the parallel recess 23 in the carriage 22 are designed such that the amount of shift of the finder lens corresponds to the formula Δif = f 2 / (L - f).

Fig. 13 zeigt eine Mechanik zur Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen, die mit der Entfernungseinstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Stereokamera gekoppelt ist, wobei die Aufnahmeobjektive entlang einer Bogenlinie verschoben werden. An dem nicht-gezeigten Gehäuserahmen der Stereokamera 31 ist eine rechte und linke vertikale Welle 32R und 32L drehbar angeordnet, und auf den oberen Abschnitten der beiden vertikalen Wellen 32L und 32R sind gleich ausgebildete Synchronisierzahnräder 33L und 33R derart angeordnet, daß sie ineinander greifen. Ein Antriebszahnrad 35, eine Nocke 36 für die Verschiebung eines verschiebbaren Spiegels eines Suchers und ein Einstellknopf 37 zur Einstellung der Entfernung sind an einer Welle 34 zur Einstellung der Entfernung befestigt. Die Welle 34 ist vor den vertikalen Wellen 32L, 32R angeordnet, und das Antriebszahnrad 35 greift in eines der synchronisierten Zahnräder 33R ein. Fig. 13 shows a mechanism for adjustment of the distance between the optical axes which is coupled with the distance setting of another stereo camera according to the invention, wherein the photographing lenses to be moved along a curved line. On the housing frame of the stereo camera 31 , not shown, a right and left vertical shaft 32 R and 32 L are rotatably arranged, and on the upper sections of the two vertical shafts 32 L and 32 R, identically designed synchronizing gears 33 L and 33 R are arranged such that that they interlock. A drive gear 35 , a cam 36 for shifting a displaceable mirror of a view finder, and an adjustment knob 37 for adjusting the distance are fixed to a shaft 34 for adjusting the distance. The shaft 34 is arranged in front of the vertical shafts 32 L, 32 R, and the drive gear 35 meshes with one of the synchronized gears 33 R.

An den oben und unteren Abschnitten der vertikalen Weilen 32L, 32R sind winkelförmige Kurbeln 39 befestigt. Die beiden oberen und unteren winkelförmigen Kurbeln 39, die an den äußeren Seiten der vertikalen Wellen 32L, 32R angeordnet sind, sind mit zentralen Wellen versehen, die in dem Gehäuserahmen (nicht gezeigt) geführt werden. Die vorderen Enden der rechten und linken vier Kurbeln 39 sind nahe den inneren Enden und den äußeren Enden auf der oberen und unteren Oberfläche des rechten und linken Objektivträgers 38R, 38L drehbar gelagert. Außerdem sind die rückseitigen Enden zweier einander gegenüber angeordneter Kurbeln durch Verbindungen 40 miteinander gekoppelt, wodurch zwei parallele Verbindungsmechaniken bereitgestellt sind.Angular cranks 39 are attached to the upper and lower sections of the vertical shafts 32 L, 32 R. The two upper and lower angular cranks 39 , which are arranged on the outer sides of the vertical shafts 32 L, 32 R, are provided with central shafts which are guided in the housing frame (not shown). The front ends of the right and left four cranks 39 are rotatably supported near the inner ends and the outer ends on the upper and lower surfaces of the right and left lens carriers 38 R, 38 L. In addition, the rear ends of two cranks arranged opposite one another are coupled to one another by connections 40 , whereby two parallel connection mechanisms are provided.

Die Drehpunkte des rechten und linken Objektivträgers 38R, 38L sind an den äußeren Seiten der vertikalen Wellen 32L, 32R angeordnet. Beim Drehen des Drehknopfes 37 zur Einstellung der Entfernung werden daher der rechte und linke Objektivträger 38R, 38L symmetrisch zueinander auf einer Bogenlinie verschoben, wobei der rechte und linke Linsenträger 38R, 38L jeweils um den gleichen Betrag senkrecht zu den optischen Achsen der Objektive verschoben werden. Außerdem kann die Entfernungseinstellung durch Drehen des verschiebbaren Spiegels aufgrund der Nocke 36 für den Sucher beobachtet werden. Die Ausbildung des Suchers ist bekannt und wird daher hier nicht beschrieben.The fulcrums of the right and left lens carriers 38 R, 38 L are arranged on the outer sides of the vertical shafts 32 L, 32 R. When turning the rotary knob 37 to adjust the distance, the right and left lens carriers 38 R, 38 L are therefore shifted symmetrically to one another on an arc line, the right and left lens carriers 38 R, 38 L each being perpendicular to the optical axes of the lens by the same amount Lenses are moved. In addition, the distance setting can be observed for the viewfinder by rotating the slidable mirror due to the cam 36 . The training of the viewfinder is known and is therefore not described here.

Fig. 14 zeigt Ausbildung und Anordnung der Objektivträger 38L, 38R an dem Kameragehäuse. Die oberen und unteren Enden der Objektivträger gleiten in Kontakt mit den Oberflächen der oberen und unteren Wand der Stereokamera 31, um eindringendes Licht zu verhindern, und behalten ihre horizontale Anordnung bei. Als Mittel zur Abschirmung der Lücken zwischen den Seitenoberflächen der Objektivträger und dem Kameragehäuse sind außerdem dünne Blattfedern an dem Kameragehäuse angeordnet, die später beschrieben werden. Die dünnen Blattfedern sind in Federkontakt mit den Seitenoberflächen der Objektivträger und schirmen so die Lücken zwischen den Objektivträgern und dem Kameragehäuse ab. Fig. 14 shows the configuration and arrangement of lens carrier 38 L, 38 R to the camera body. The upper and lower ends of the lens carriers slide into contact with the surfaces of the upper and lower walls of the stereo camera 31 to prevent light from entering and maintain their horizontal arrangement. Thin leaf springs, which will be described later, are also arranged on the camera housing as a means of shielding the gaps between the side surfaces of the lens supports and the camera housing. The thin leaf springs are in spring contact with the side surfaces of the lens holder and thus shield the gaps between the lens holder and the camera body.

Der Radius der Bogenlinie entlang der die Objektivträger 38L, 38R verschoben werden, sind gegeben durch die Abstände zwischen den Kurbeldrehpunkten der Objektivträger 38L, 38R und den Mittelpunkten der vertikalen Wellen 32L, 32R, wie in Fig. 13 dargestellt ist. In Abhängigkeit der Länge der Kurbeln und der zentralen Positionen der vertikalen Wellen 32L, 32R können eine Vielzahl von Bogenlinien der Verschiebung der Objektivträger wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, erzeugt werden. The radius of the arc line along which the lens carriers 38 L, 38 R are displaced are given by the distances between the crank pivot points of the lens carriers 38 L, 38 R and the centers of the vertical shafts 32 L, 32 R, as shown in FIG. 13 . Depending on the length of the cranks and the central positions of the vertical shafts 32 L, 32 R, a multiplicity of arc lines of the displacement of the lens carriers as shown in FIGS. 5 and 6 can be generated.

Die Verbindungen 40, die die Kurbeln 39 koppeln, können weggelassen werden. Wenn die Verbindungen 40 weggelassen sind, führen gerade Linien auf der rechten und linken Seite der Objektivträger 38L, 38R durch die beiden Kurbeldrehpunkte und zu den vertikalen Wellen 32L, 32R, wodurch die Gleichmäßigkeit der Wirkung in der Nähe des Totpunkts der parallelen Verbindungsmechanik beeinträchtigt wird. Durch Kopplung der anderen Enden der winkelförmigen Kurbel 39 mit den Verbindungen 40 können die Totpunkte jedoch beseitigt werden, und ein gleichförmiger Betrieb kann über den gesamten Verschiebungsbereich erzielt werden.The connections 40 that couple the cranks 39 can be omitted. If the connections 40 are omitted, straight lines on the right and left side of the lens carriers 38 L, 38 R lead through the two crank pivot points and to the vertical shafts 32 L, 32 R, which results in the uniformity of the action near the dead center of the parallel Connection mechanism is impaired. However, by coupling the other ends of the angular crank 39 to the links 40 , dead spots can be eliminated and smooth operation can be achieved over the entire range of displacement.

Fig. 15 zeigt eine Stereokamera einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Stereokamera 41 werden der rechte und linke Objektivträger 42R und 42L über die Nocke 43 synchron gesteuert, so daß die Objektive 44L und 44R auf einer Bogenlinie verschoben werden. Fig. 16L und 16R zeigen geradlinig ausgebildete parallele Ausnehmungen 45R und 45L, die in den inneren Abschnitten des rechten und linken Linsenträgers 42R, 42L senkrecht zu den optischen Achsen der Objektive 44R und 44L ausgebildet sind. Fig. 15 shows a stereo camera of a further embodiment of the present invention. In this stereo camera 41 , the right and left lens carriers 42 R and 42 L are controlled synchronously via the cam 43 , so that the lenses 44 L and 44 R are shifted on an arc line. Fig. 16L and 16R show linearly formed parallel recesses 45 R and 45 L, which are formed perpendicular to the optical axes of the lenses 44 R and 44 L in the inner portions of the right and left lens carrier 42 R, 42 L.

Wie bei den Objektivträgern 2L, 2R von Fig. 12 ist die obere Hälfte eines Abschnitts, der eine Ausnehmung in der inneren Seite des Linsenträgers 42L bildet, abgeschnitten, so daß der innere Abschnitt die halbe Höhe des Linsenträgers 42L hat. Die obere Hälfte des Abschnitts des rechten Linsenträgers 42R, der eine Ausnehmung bildet, wird ebenfalls abgeschnitten, so daß die halbe Höhe des Linsenträgers 42R erzeugt wird. Die halbhohen Abschnitte des rechten und linken Linsenträgers 42R und 42L werden übereinander angeordnet und mit dem Kameragehäuse 46 über zwei Verbindungen 47 von gleicher Länge gekoppelt.As with the lens carriers 2 L, 2 R of FIG. 12, the upper half of a section which forms a recess in the inner side of the lens holder 42 L is cut off, so that the inner section has half the height of the lens holder 42 L. The upper half of the section of the right lens carrier 42 R, which forms a recess, is also cut off, so that half the height of the lens carrier 42 R is generated. The half-height sections of the right and left lens carriers 42 R and 42 L are arranged one above the other and coupled to the camera housing 46 via two connections 47 of the same length.

In die parallelen Ausnehmungen 45R, 45L in dem rechten und linken Linsenträger 42R, 42L wird eine kreisförmige exzentrische Nocke 43 in der Mitte eines Basisrahmens 46 angeordnet. Beim Drehen der Welle für die Einstellung der Entfernung, auf der die Nocke 43 angeordnet ist, bewegen sich der rechte und linke Linsenträger 42R, 42L symmetrisch entlang den Bogenlinien. A circular eccentric cam 43 is arranged in the middle of a base frame 46 in the parallel recesses 45 R, 45 L in the right and left lens carriers 42 R, 42 L. When the shaft for adjusting the distance at which the cam 43 is arranged is rotated, the right and left lens carriers 42 R, 42 L move symmetrically along the curved lines.

Die Seitenoberflächen der Linsenträger 42R, 42L sind symmetrisch zueinander entgegengesetzt bogenförmig entsprechend der Verschiebungslinie ausgebildet, und die Kanten der Enden der Blattfedern 48, die an dem Kameragehäuse 46 befestigt sind, sind in Federkontakt mit den Seitenoberflächen der Objektivträger 42R, 42L. Daher tritt unabhängig der Positionen der Objektivträger bei der Entfernungseinstellung keine Lücke zwischen den Blattfedern 48 und den Objektivträgern 42R, 42L auf, und das Innere des Kameragehäuses 46 ist vor dem Eintreten von Licht, Staub oder Wassertropfen geschützt.The side surfaces of the lens carriers 42 R, 42 L are symmetrically opposed to each other arc-shaped according to the line of displacement, and the edges of the ends of the leaf springs 48 , which are attached to the camera housing 46 , are in spring contact with the side surfaces of the lens carriers 42 R, 42 L. Therefore, regardless of the positions of the lens carriers in the distance adjustment, there is no gap between the leaf springs 48 and the lens carriers 42 R, 42 L, and the inside of the camera body 46 is protected from the ingress of light, dust, or water drops.

Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Stereokamera 61 sind die Verbindungen kürzer als bei der Stereokamera 41 von Fig. 14. Die rechten und linken beiden Verbindungen 62 sind an ihren Mittelpunkten drehbar gelagert, und die zentralen beiden Verbindungen 62 sind drehbar um die Welle 64 zur Einstellung der Entfernung angeordnet. FIGS. 17 and 18 show a further embodiment of the present invention. In this stereo camera 61 , the connections are shorter than in the stereo camera 41 of Fig. 14. The right and left two connections 62 are rotatably supported at their centers, and the central two connections 62 are rotatably arranged around the shaft 64 to adjust the distance.

Ein linker Objektivträger 65L ist mit dem vorderen Ende der beiden Verbindungen 62 gekoppelt, wodurch eine parallele Verbindungsmechanik auf der linken Seite bereitgestellt ist, und ein rechter Objektivträger 65R ist mit den vorderen Enden der beiden Verbindungen 62 gekoppelt, wodurch eine parallele Verbindungsmechanik auf der rechten Seite bereitgestellt ist, und die äußeren Enden der beiden Sätze von Verbindungen sind über Nockenmitnehmer 66L, 66R miteinander gekoppelt.A left lens carrier 65 L is coupled to the front end of the two links 62 , thereby providing a parallel connection mechanism on the left, and a right lens carrier 65 R is coupled to the front ends of the two links 62 , providing a parallel connection mechanism on the right side is provided, and the outer ends of the two sets of connections are coupled together via cam followers 66 L, 66 R.

Eine kreisförmige exzentrische Nocke 67 wirkt mit parallelen Ausnehmungen 68L, 68R in den beiden Mitnehmern 66L, 66R zusammen, die übereinander angeordnet sind. Wenn die Nocke 67 gedreht wird, bewegen sich der rechte und linke Linsenträger 65R und 65L symmetrisch über die Mitnehmer 66L, 66R auf Bogenlinien. Die Wirkung ist identisch mit der von Fig. 14. Der Radius der Bögen ist jedoch geringer, da die Hebelverbindungen kürzer als in Fig. 14 sind.A circular eccentric cam 67 interacts with parallel recesses 68 L, 68 R in the two drivers 66 L, 66 R, which are arranged one above the other. When the cam 67 is rotated, the right and left lens carriers 65 R and 65 L move symmetrically over the drivers 66 L, 66 R on curved lines. The effect is identical to that of Fig. 14. The radius of the arches is smaller, however, since the lever connections are shorter than in Fig. 14.

Fig. 19 zeigt die erfindungsgemäße Stereokamera 71, bei der die Frontabschnitte der rechten und linken beiden Verbindungen 72, die eine parallele Verbindungsmechanik bilden, drehbar an dem Kameragehäuse 73 gelagert sind und die hinteren Enden der Verbindungen 72 drehbar an den hinteren Abschnitten der Objektivträger 74L, 74R gelagert sind. Die Mittelpunkte der Bögen entlang denen der rechte und linke Linsenträger 74R, 74L verschoben werden, sind an den äußeren Seiten der optischen Achsen angeordnet; d. h. die Bogenlinie der Verschiebung ist an die Verschiebungskurve der herkömmlichen Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen angenähert. Fig. 19 shows the stereo camera according to the invention 71, in which the front portions of the right and left two compounds 72, which form a parallel link mechanism, are rotatably mounted to the camera body 73 and the rear ends of the links 72 rotatably at the rear portions of the lens carrier 74 L , 74 R are stored. The centers of the arcs along which the right and left lens carriers 74 R, 74 L are shifted are arranged on the outer sides of the optical axes; that is, the arc line of the shift is approximated to the shift curve of the conventional mechanics for automatically adjusting the distance between the optical axes.

Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat bereits eine Stereokamera vorgeschlagen, bei der ein Sucherbild erzeugt wird, in dem die inneren Hälften eines invertierten Bildes auf eine Mattscheibe projiziert werden (die linke Hälfte des Gesichtsfelds des linken Objektivs und die rechte Hälfte des Gesichtsfeldes des rechten Objektivs). Dabei fallen die invertierten Bilder über die beiden Aufnahmeobjektive ein und werden über eine Kombination von Reflexspiegeln und eine Vielzahl von Prismen zusammengesetzt. Bei dieser Stereokamera werden die rechte und linke Bildhälfte im Sucher aufeinander zu oder voneinander fort verschoben, wodurch es ermöglicht wird, die Scharfeinstellung in Abhängigkeit der Entfernungseinstellung der Aufnahmeobjektive zu überprüfen.The applicant of the present invention already has a stereo camera in which a viewfinder image is generated in which the inner halves an inverted image can be projected onto a focusing screen (the left half of the Field of view of the left lens and the right half of the field of view of the right lens). The inverted images fall over the two Lenses and are made using a combination of reflex mirrors and composed of a variety of prisms. With this stereo camera, the right and left half of the image in the viewfinder towards or away from each other shifted, making it possible to focus depending on the Check the distance setting of the taking lenses.

Bei der Stereokamera, die mit der Mechanik zur Einstellung des Abstands zwischen den optischen Achsen ausgestattet ist, werden die rechte und linke Bildhälfte im Sucher selbst durch die Veränderung des Abstands zwischen den optischen Achsen der Aufnahmeobjektive nahe zusammengebracht oder voneinander entfernt. Daher sollte das Suchersystem mit Mitteln zur Korrektur des Mittelpunktsabstands zwischen der rechten und linken Bildhälfte ausgestattet sein. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wurde eine Stereokamera vorgeschlagen, die mit einer Mechanik ausgestattet ist, die es ermöglicht, die Scharfeinstellung korrekt vorzunehmen, indem die Gesichtsfelder des rechten und linken Suchersystems automatisch korrigiert werden. Dies geschieht über bewegliche Teile eines Verbundprismas oder durch die Bewegung des ganzen Prismas nach vorne und zurück, und deren Kopplung mit der Veränderung des Abstandes zwischen den optischen Achsen und der Entfernungseinstellung. With the stereo camera, the mechanism for adjusting the distance between the optical axes, the right and left Half of the image in the viewfinder itself by changing the distance between the optical axes of the taking lenses brought close together or separated from each other. Therefore, the viewfinder system should have means to correct the Center point distance between the right and left half of the image. In order to meet this requirement, a stereo camera has been proposed is equipped with a mechanism that enables the focus to be set correctly by making the visual fields of the right and left viewfinder systems be corrected automatically. This is done via moving parts of a Compound prism or by moving the whole prism forward and back, and their coupling with the change in the distance between the optical axes and the distance setting.  

Wenn der vorstehende Sucher einer Stereokamera der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird eine Nocke für die Verschiebung des Prismas auf der Welle zur Einstellung der Entfernung angeordnet, ähnlich wie die kreisförmige exzentrische Nocke 24 zur Verschiebung des Sucherobjektivs von Fig. 12. Dadurch wird ein Teil des Prismas oder das ganze Prisma nach hinten und vorne bewegt, und ist mit der Entfernungseinstellung und Abstandseinstellung zwischen den optischen Achsen gekoppelt, wobei der Mittelpunktsabstand zwischen der rechten und linken Bildhälfte des Suchersystems korrigiert wird und die Entfernung hochpräzise eingestellt werden kann.When the above viewfinder of a stereo camera of the present invention is used, a cam for moving the prism is placed on the shaft for adjusting the distance, similar to the circular eccentric cam 24 for moving the viewfinder lens of Fig. 12. This becomes part of the Prism or the whole prism moved back and forth, and is coupled with the distance setting and distance setting between the optical axes, the center distance between the right and left half of the viewfinder system is corrected and the distance can be adjusted with high precision.

Wie vorstehend beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung eine Stereokamera, bei der der Abstand zwischen den optischen Achsen der Aufnahmeobjektive automatisch in Abhängigkeit der Entfernungseinstellung eingestellt wird, wobei die Aufnahmeobjektive entlang gerader Linien oder entlang von Bogenlinien verschoben werden, die unter Berücksichtigung der menschlichen Wahrnehmung ausgewählt sind. Daher produziert die erfindungsgemäße Stereokamera nahezu keine unnatürlichen perspektivischen Eindrücke, was oftmals bei herkömmlichen Stereokameras auftrat. Eine erfindungsgemäße Stereokamera ermöglicht daher jedermann auf einfache Art und Weise die Aufnahme von Stereobildern von höchster Qualität und mit perfektestem Stereoeffekt, wodurch die Handhabung einer Stereokamera erleichtert wird.As described above, the present invention relates to a stereo camera where the distance between the optical axes of the taking lenses is automatically set depending on the distance setting, with the Taking lenses along straight lines or along curved lines be moved taking into account human perception are selected. Therefore, the stereo camera according to the invention almost produces no unnatural perspective impressions, which is often the case with conventional ones Stereo cameras occurred. A stereo camera according to the invention therefore enables Anyone can easily take stereo pictures of highest quality and with perfect stereo effect, which makes handling a stereo camera is made easier.

Claims (19)

1. Stereokamera (14) mit einer Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen zweier Aufnahmeobjektive (17L, 17R), wobei die beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) auf unabhängigen Objektivträgern (3L, 3R) angeordnet sind und der Abstand zwischen dem rechten und linken Objektivträger veränderbar ist, und die Abstandseinstellung gekoppelt ist mit der Vor- und Zurückbewegung der Objektivträger (3L, 3R) für die Entfernungseinstellung, und bei
einem Mittelpunktsabstand zwischen linkem und rechten Bild: P;
einer Objektivbrennweite: f;
einer Aufnahmeentfernung: L;
einem Verschiebungsbetrag senkrecht zu den optischen Achsen der Objektive: Sl;
gelten die erste Gleichung: Δif = f2/(L - f); und
die zweite Gleichung: Sl = (P/2) × (f + Δif)/(L + f + Δif); wobei
Δif der Abstand des Brennpunkts von der Bildposition ist; wobei
die Verschiebungslinien der Hauptpunkte der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) rechts und links symmetrische gerade Linien sind, die die durch die zweite Gleichung berechnete Kurve in einem Bereich zwischen einem Punkt weiter entfernt als die kürzeste Aufnahmeentfernung und der Entfernungseinstellung auf unendlich schneiden.
1. Stereo camera ( 14 ) with a mechanism for automatically adjusting the distance between the optical axes of two taking lenses ( 17 L, 17 R), the two taking lenses ( 17 L, 17 R) being arranged on independent lens carriers ( 3 L, 3 R) are and the distance between the right and left lens carrier is changeable, and the distance setting is coupled with the back and forth movement of the lens carrier ( 3 L, 3 R) for the distance setting, and at
a center-to-center distance between the left and right image: P;
a lens focal length: f;
a shooting distance: L;
a shift amount perpendicular to the optical axes of the lenses: Sl;
the first equation applies: Δif = f 2 / (L - f); and
the second equation: Sl = (P / 2) × (f + Δif) / (L + f + Δif); in which
Δif is the distance of the focus from the image position; in which
the shift lines of the main points of the two photographing lenses ( 17 L, 17 R) on the right and left are symmetrical straight lines that cut the curve calculated by the second equation in a range between a point further than the shortest photographing distance and the distance setting to infinity.
2. Stereokamera (14) mit einer Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen zweier Aufnahmeobjektive (17L, 17R), wobei die beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) auf unabhängigen Objektivträgern (3L, 3R) angeordnet sind und der Abstand zwischen dem rechten und linken Objektivträger veränderbar ist, und die Abstandseinstellung gekoppelt ist mit der Vor- und Zurückbewegung der Objektivträger (3L, 3R) für die Entfernungseinstellung, und bei
einem Mittelpunktsabstand zwischen linkem und rechten Bild: P;
einer Objektivbrennweite: f;
einer Aufnahmeentfernung: L;
einem Verschiebungsbetrag senkrecht zu den optischen Achsen der Objektive: Sl;
gelten die erste Gleichung: Δif = f2/(L - f); und
die zweite Gleichung: Sl = (P/2) × (f + Δif)/(L + f + Δif); wobei
Δif der Abstand des Brennpunkts von der Bildposition ist; wobei
die Verschiebungslinien der Hauptpunkte der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) rechts und links symmetrische gerade Linien sind, die die durch die zweite Gleichung berechnete Kurve zwischen der kürzesten Aufnahmeentfernung und der Entfernungseinstellung auf unendlich nicht berühren.
2. Stereo camera ( 14 ) with a mechanism for automatically adjusting the distance between the optical axes of two taking lenses ( 17 L, 17 R), the two taking lenses ( 17 L, 17 R) being arranged on independent lens carriers ( 3 L, 3 R) are and the distance between the right and left lens carrier is changeable, and the distance setting is coupled with the back and forth movement of the lens carrier ( 3 L, 3 R) for the distance setting, and at
a center-to-center distance between the left and right image: P;
a lens focal length: f;
a shooting distance: L;
a shift amount perpendicular to the optical axes of the lenses: Sl;
the first equation applies: Δif = f 2 / (L - f); and
the second equation: Sl = (P / 2) × (f + Δif) / (L + f + Δif); in which
Δif is the distance of the focus from the image position; in which
the lines of displacement of the main points of the two exposure lenses ( 17 L, 17 R) on the right and left are symmetrical straight lines which do not touch the curve calculated by the second equation between the shortest exposure distance and the distance setting to infinity.
3. Stereokamera (14) mit einer Mechanik zur automatischen Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Achsen zweier Aufnahmeobjektive (17L, 17R), wobei die beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) auf unabhängigen Objektivträgern (3L, 3R) angeordnet sind und der Abstand zwischen dem rechten und linken Objektivträger veränderbar ist, und die Abstandseinstellung gekoppelt ist mit der Vor- und Zurückbewegung der Objektivträger (3L, 3R) für die Entfernungseinstellung, wobei die Verschiebungslinien der Hauptpunkte der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) rechts und links symmetrische Kreisbögen sind. 3. Stereo camera ( 14 ) with a mechanism for automatically adjusting the distance between the optical axes of two taking lenses ( 17 L, 17 R), the two taking lenses ( 17 L, 17 R) being arranged on independent lens carriers ( 3 L, 3 R) and the distance between the right and left lens carriers is changeable, and the distance setting is coupled with the back and forth movement of the lens carriers ( 3 L, 3 R) for the distance setting, the lines of displacement of the main points of the two taking lenses ( 17 L, 17 R) are symmetrical arcs on the right and left. 4. Stereokamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den symmetrischen geraden Linien die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs der optischen Achsen innerhalb dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) bei einer Entfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Aufnahmeobjektive (17L, 17R) entlang der optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, mit den Positionen des Abstand zwischen den optischen Achsen verbinden, bei denen die Gesichtsfelder der Aufnahmeobjektive (17L, 17R) bei einer Position der Scharfstellung auf die kürzeste Aufnahmeentfernung bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind.4. Stereo camera according to claim 1, characterized in that in the symmetrical straight lines, the positions within a distance range of the optical axes within which the visual fields of the two lenses ( 17 L, 17 R) at a distance of 2 to 3 m before the main points of the Match the taking lenses ( 17 L, 17 R) along the optical axes with the positions of the distance between the optical axes at which the fields of view of the taking lenses ( 17 L, 17 R) at a position of focus on the shortest shooting distance are brought into line when focusing. 5. Stereokamera (14) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslinie der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) rechts/links-symmetrische gerade Linien sind, die durch die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs der optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der Aufnahmeobjektive (17L, 17R) bei einer Position der Entfernungseinstellung auf unendlich bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Aufnahmeobjektive (17L, 17R) entlang der optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, und die rechts/links - symmetrischen geraden Linien außerdem durch die Positionen führen, die schmaler sind als der Abstand zwischen den optischen Achsen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) bei einer Position der Einstellung der kürzesten Aufnahmeentfernung bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind.5. Stereo camera ( 14 ) according to one of claims 1 and 2, characterized in that the displacement line of the two taking lenses ( 17 L, 17 R) are right / left-symmetrical straight lines which lead through the positions within a distance range of the optical axes , in which the visual fields of the taking lenses ( 17 L, 17 R) are brought into line at a position of the distance setting to infinity at an object distance of 2 to 3 m in front of the main points of the taking lenses ( 17 L, 17 R) along the optical axes, and the right / left symmetrical straight lines also lead through the positions which are narrower than the distance between the optical axes at which the fields of view of the two taking lenses ( 17 L, 17 R) at a position of the setting of the shortest taking distance when focusing are matched. 6. Stereokamera (14) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslinien der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) rechts/links-symmetrische gerade Linien sind, die durch die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs zwischen den optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) bei einer Position der Entfernungseinstellung auf unendlich bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Aufnahmeobjektive (17L, 17R) entlang der optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, und die rechts/links-symmetrischen geraden Linien außerdem durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (17L, 17R) bei einer Position der Entfernungseinstellung auf ein Objekt in der Entfernung von ungefähr 1 m in Übereinstimmung gebracht sind.6. Stereo camera ( 14 ) according to one of claims 1 and 2, characterized in that the displacement lines of the two taking lenses ( 17 L, 17 R) are right / left-symmetrical straight lines through the positions within a distance range between the optical axes lead, in which the fields of view of the two taking lenses ( 17 L, 17 R) at a position of the distance setting to infinity at an object distance of 2 to 3 m in front of the main points of the taking lenses ( 17 L, 17 R) are aligned along the optical axes and the right / left symmetrical straight lines also lead through the positions of the distance between the optical axes, at which the fields of view of the two taking lenses ( 17 L, 17 R) at a position of the distance adjustment to an object at a distance of approximately 1 m are aligned. 7. Stereokamera (14) nach den vorstehenden Ansprüchen 1, 2, 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Objektivträger (3L, 3R) auf Schlitten (2L, 2R) mit einer linearen Schlittenführmechanik (4L, 4R; 5L, 5R) zusammenwirken, und die inneren Abschnitte der beiden Schlitten (2L, 2R) übereinander angeordnet sind, und in den übereinander angeordneten Abschnitten parallele Ausnehmungen (6L, 6R) senkrecht zu der Verschiebungsrichtung der Schlitten (2L, 2R) ausgebildet sind, und eine zu den Schlitten (2L, 2R) senkrecht angeordnete Welle (8) für die Entfernungseinstellung zwischen den beiden Schlitten (2L, 2R) angeordnet ist, und zwei gleich ausgebildete Nocken (7L, 7R) derart an der Welle (8) befestigt sind, daß ihr relativer Rotationswinkel genau so versetzt ist wie der Winkelversatz der beiden Schlitten (2L, 2R) bezüglich der Richtungen in die sie verschoben werden; und die eine Nocke (7L) wirkt mit der parallelen Ausnehmung (6L) des linken Schlittens (2L) zusammen, und die andere Nocke (7R) wirkt mit der parallelen Ausnehmung (6R) des rechten Schlittens (2R) zusammen, und die beiden Objektivträger (3L, 3R) sind mit der Welle (8) zur Einstellung der Entfernung derart gekoppelt, daß sie bei der Drehung der Welle (8) rechts/links-symmetrisch in einem Winkel zu den optischen Achsen vor- und zurückverschoben werden.7. Stereo camera ( 14 ) according to the preceding claims 1, 2, 4-6, characterized in that the two lens carriers ( 3 L, 3 R) on carriage ( 2 L, 2 R) with a linear slide guide mechanism ( 4 L, 4th R; 5 L, 5 R) cooperate, and the inner sections of the two slides ( 2 L, 2 R) are arranged one above the other, and in the sections arranged above one another parallel recesses ( 6 L, 6 R) perpendicular to the direction of displacement of the slides ( 2 L, 2 R), and a shaft ( 8 ) arranged perpendicular to the slides ( 2 L, 2 R) for the distance adjustment between the two slides ( 2 L, 2 R), and two identically designed cams ( 7 L, 7 R) are attached to the shaft ( 8 ) in such a way that their relative rotation angle is offset just as much as the angular offset of the two carriages ( 2 L, 2 R) with respect to the directions in which they are moved; and one cam ( 7 L) interacts with the parallel recess ( 6 L) of the left carriage ( 2 L), and the other cam ( 7 R) interacts with the parallel recess ( 6 R) of the right carriage ( 2 R) together, and the two lens carriers ( 3 L, 3 R) are coupled to the shaft ( 8 ) for adjusting the distance in such a way that they rotate right / left symmetrically at an angle to the optical axes when the shaft ( 8 ) rotates - and be moved back. 8. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslinien der beiden Aufnahmeobjektive durch die Positionen führen, bei denen der Abstand zwischen den optischen Achsen der Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Entfernungseinstellung auf unendlich schmäler ist als der Mittelpunktsabstand (P) zwischen dem rechten und linken belichteten Bild. 8. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 3, characterized in that the lines of displacement of the two lenses through the positions in which the distance between the optical axes of the lenses ( 44 L, 44 R) at a distance setting is infinitely narrower than the center-to-center distance (P) between the right and left exposed images. 9. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslinien der beiden Aufnahmeobjektive durch die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs der optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Aufnahmeobjektive (44L, 44R) entlang der optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, und die Verschiebungslinien außerdem durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Position der kürzesten Aufnahmeentfernung bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind, oder durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen führen, bei dem der Abstand zwischen den optischen Achsen leicht schmäler ist als der Abstand zwischen den optischen Achsen, bei dem die Gesichtsfelder bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind.9. stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 3, characterized in that the displacement lines of the two taking lenses lead through the positions within a distance range of the optical axes, in which the fields of view of the two taking lenses ( 44 L, 44 R) at an object distance of 2 to 3 m in front of the main points of the taking lenses ( 44 L, 44 R) along the optical axes, and the lines of displacement also lead through the positions of the distance between the optical axes at which the visual fields of the two Shooting lenses ( 44 L, 44 R) at a position of the shortest shooting distance when in focus, or by the positions of the distance between the optical axes, where the distance between the optical axes is slightly narrower than the distance between the optical Axes where the fields of view match when in focus are brought into the mood. 10. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Verschiebungsbögen zwischen den beiden Aufnahmeobjektiven (44L, 44R) angeordnet sind.10. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 8 and 9, characterized in that the centers of the arcs of displacement between the two taking lenses ( 44 L, 44 R) are arranged. 11. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslinien der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) durch die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs zwischen den optischen Achsen führen, innerhalb dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Position der Entfernungseinstellung auf unendlich bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Aufnahmeobjektive (44L, 44R) entlang der optischen Achsen in Übereinstimmung sind, und die Verschiebungslinien außerdem durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen führen, bei denen die Gesichtsfelder der beiden fotografischen Linsen (44L, 44R) bei einer Position der Entfernungseinstellung auf ein Objekt einer Entfernung von ungefähr 1 m bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung sind, und die Verschiebungslinien außerdem durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Position der kürzesten Entfernungseinstellung bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind.11. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 10, characterized in that the displacement lines of the two taking lenses ( 44 L, 44 R) lead through the positions within a distance range between the optical axes, within which the visual fields of the two Taking lenses ( 44 L, 44 R) at a position of the distance setting to infinity at an object distance of 2 to 3 m in front of the main points of the taking lenses ( 44 L, 44 R) along the optical axes, and the lines of displacement also by the positions of the distance between the optical axes at which the visual fields of the two photographic lenses ( 44 L, 44 R) at a position of the distance adjustment coincide with an object of a distance of about 1 m when the focus is set, and the displacement lines also through the positions of the distance between the optical axes at which the facial field that of the two taking lenses ( 44 L, 44 R) at a position of the shortest distance setting when in focus. 12. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslinien der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) durch die Positionen innerhalb eines Abstandsbereichs zwischen den optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Position der Entfernungseinstellung auf unendlich bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Aufnahmeobjektive entlang der optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, und die Verschiebungslinien außerdem durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen führen, bei denen die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Position der Scharfeinstellung eines Objektes in einer Entfernung von ungefähr 1 m bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind, und die Verschiebungslinien außerdem durch die Positionen führen, bei denen der Abstand zwischen den optischen Achsen leicht schmäler als der Abstand zwischen den optischen Achsen ist, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive (44L, 44R) bei einer Position der Entfernungseinstellung der kürzesten Aufnahmeentfernung bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind.12. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 10, characterized in that the displacement lines of the two taking lenses ( 44 L, 44 R) lead through the positions within a distance range between the optical axes in which the visual fields of the two Taking lenses ( 44 L, 44 R) at a position of the distance setting to infinity at an object distance of 2 to 3 m in front of the main points of the taking lenses along the optical axes are matched, and the displacement lines also by the positions of the distance between the optical axes lead in which the fields of view of the two taking lenses ( 44 L, 44 R) at a position of the focusing of an object at a distance of approximately 1 m are brought into line with one another, and the displacement lines also lead through the positions at which the distance between the optical axes slightly narrower than d it is the distance between the optical axes at which the fields of view of the two taking lenses ( 44 L, 44 R) at a position of the distance setting are brought into line with the shortest taking distance when focusing. 13. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungslinien der beiden Aufnahmeobjektive durch die Positionen innerhalb eines Bereichs von Abständen zwischen den optischen Achsen führen, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive bei einer Position der Entfernungseinstellung auf unendlich bei einer Objektentfernung von 2 bis 3 m vor den Hauptpunkten der Aufnahmeobjektive entlang den optischen Achsen in Übereinstimmung gebracht sind, und die Verschiebungslinien außerdem durch die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen führen, die leicht schmäler als die Positionen des Abstands zwischen den optischen Achsen sind, bei dem die Gesichtsfelder der beiden Aufnahmeobjektive bei einer Position der Entfernungseinstellung der kürzesten Aufnahmeentfernung bei Scharfeinstellung in Übereinstimmung gebracht sind, wobei der Abstand zwischen den optischen Achsen schmäler als der Abstand zwischen den optischen Achsen ist, bei dem die Gesichtsfelder über den gesamten Entfernungseinstellbereich in Übereinstimmung gebracht sind.13. stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 10, characterized in that the displacement lines of the two lenses through the positions lead within a range of distances between the optical axes, in which the fields of view of the two lenses at a position of Distance adjustment to infinity at an object distance of 2 to 3 m in front of the main points of the taking lenses along the optical axes are aligned, and the displacement lines also lead through the positions of the distance between the optical axes, which are slightly narrower than the positions of the distance between the are optical axes in which the fields of view of the two taking lenses are brought into agreement at a position of the distance setting of the shortest taking distance when focusing, the distance between the optical axes being narrower than the distance between the optical axes where the visual fields are matched over the entire range of the distance setting. 14. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivträger (38L, 38R; 42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) mittels einer Vielzahl von Verbindungen (39; 40; 47; 62; 73) in einem Kameragehäuse (46; 63; 71) angeordnet sind, die zwei Sätze paralleler Verbindungsmechaniken bilden.14. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to one of claims 8 to 13, characterized in that the lens carrier ( 38 L, 38 R; 42 L, 42 R; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R ) are arranged in a camera housing ( 46 ; 63 ; 71 ) by means of a plurality of connections ( 39 ; 40 ; 47 ; 62 ; 73 ), which form two sets of parallel connection mechanisms. 15. Stereokamera (31) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß gleich ausgebildete Zahnradgetriebe (33L, 33R) an Rotationswellen (32L, 32R) des rechten und linken Satzes von parallelen Verbindungsmechaniken befestigt sind, und die beiden Zahnradgetriebe (33L, 33R) ineinandergreifen, und die rechte und linke parallele Verbindungsmechanik synchron zusammenwirkt.15. Stereo camera ( 31 ) according to claim 14, characterized in that identically designed gear transmissions ( 33 L, 33 R) are attached to rotary shafts ( 32 L, 32 R) of the right and left sets of parallel connection mechanisms, and the two gear transmissions ( 33 L, 33 R) interlock, and the right and left parallel connection mechanisms interact synchronously. 16. Stereokamera (41, 61; 71) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Abschnitte des rechten und linken Objektivträgers (42L, 42R; 65L, 65R), die in der rechten und linken parallelen Verbindungsmechanik angeordnet sind, übereinander angeordnet sind, und parallele Ausnehmungen (45L, 45R) in den übereinander angeordneten Abschnitten in einem Winkel von ungefähr 90° zu der Richtung der optischen Achsen ausgebildet sind, und eine vertikale Welle für die Entfernungseinstellung zwischen den beiden Objektivträgern (42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) angeordnet ist, und eine Nocke (43; 67) mit einem Durchmesser, der ungefähr gleichgroß wie die Breite der parallelen Ausnehmungen (45L, 45R) ist, an der Welle für die Entfernungseinstellung befestigt ist, und die Nocke (43; 67) mit den in dem rechten und linken Objektivträgern (42L, 42R) ausgebildeten parallelen Ausnehmungen (45L, 45R) zusammenwirkt, wobei beim Drehen der Welle die Entfernung eingestellt wird, so daß die beiden Objektivträger (42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) synchron entlang der Kreisbogenlinien bewegt werden.16. Stereo camera ( 41 , 61 ; 71 ) according to claim 14, characterized in that the inner portions of the right and left lens carriers ( 42 L, 42 R; 65 L, 65 R), which are arranged in the right and left parallel connection mechanism , are arranged one above the other, and parallel recesses ( 45 L, 45 R) are formed in the superimposed sections at an angle of approximately 90 ° to the direction of the optical axes, and a vertical shaft for the distance adjustment between the two lens carriers ( 42 L , 42 R; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R) and a cam ( 43 ; 67 ) with a diameter which is approximately the same size as the width of the parallel recesses ( 45 L, 45 R) the shaft is mounted for the removal setting, and (43; 67), the cam cooperates with the formed in the right and left lens carriers (42 L, 42 R) parallel grooves (45 L, 45 R), wherein upon rotation of the shaft, the eliminator is set so that the two lens carriers ( 42 L, 42 R; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R) can be moved synchronously along the circular arc lines. 17. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Blattfedern (48) an dem Kameragehäuse (46) der Stereokamera (31; 41; 61; 71) an den Abschnitten befestigt sind, an denen die Objektivträger (42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) an dem Kameragehäuse angeordnet sind, und die Blattfedern (48) in Federkontakt mit den Seitenoberflächen des rechten und linken Objektivträgers (42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) sind, um Lücken zwischen dem Kameragehäuse und den Objektivträgern abzuschließen.17. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 7 or 14, characterized in that leaf springs ( 48 ) on the camera housing ( 46 ) of the stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) are attached to the sections which the lens carriers ( 42 L, 42 R; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R) are arranged on the camera housing, and the leaf springs ( 48 ) in spring contact with the side surfaces of the right and left lens carriers ( 42 L, 42 R ; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R) to close gaps between the camera body and lens carriers. 18. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschiebbares Sucherobjektiv zwischen den beiden Objektivträgern (38L, 38R; 42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) vor- und zurückschiebbar angeordnet sind, und eine Nocke als Mittel für die Verschiebung an der Welle für die Entfernungseinstellung und Verschiebung der Objektivträger (42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) befestigt ist, und eine Kopplungsmechanik für die Kopplung der Entfernungseinstellmechanik und der Einstellmechanik des Abstands zwischen den optischen Achsen der Objektivträger und der Entfernungseinstellmechanik der Sucherobjektive in der Stereokamera (31, 41; 61; 71) angeordnet ist.18. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 7 or 14, characterized in that a displaceable viewfinder lens between the two lens carriers ( 38 L, 38 R; 42 L, 42 R; 65 L, 65 R; 74 L , 74 R) can be pushed back and forth, and a cam is attached as a means for displacement on the shaft for distance adjustment and displacement of the lens carrier ( 42 L, 42 R; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R) , and a coupling mechanism for coupling the distance adjustment mechanism and the adjustment mechanism of the distance between the optical axes of the lens carriers and the distance adjustment mechanism of the viewfinder lenses is arranged in the stereo camera ( 31 , 41 ; 61 ; 71 ). 19. Stereokamera (31; 41; 61; 71) nach Anspruch 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prismensucher zwischen den Objektivträgern (38L, 38R; 42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) angeordnet ist, um ein Sucherbild mittels Projektion auf eine Mattscheibe zusammenzusetzen, wobei ein linkes Halbbild des Gesichtsfelds des linken Aufnahmeobjektivs und ein rechtes Halbbild des Gesichtsfelds des rechten Aufnahmeobjektivs mittels einem Verbundprisma zusammengesetzt wird, und das Verbundprisma teilweise oder ganz nach vorne oder zurück verschiebbar angeordnet ist, und eine Nocke als Mittel für die Verschiebung an der Welle für die Entfernungseinstellung der Objektivträger (38L, 38R; 42L, 42R; 65L, 65R; 74L, 74R) befestigt ist, und eine Kopplungsmechanik vorgesehen isf, für die Kopplung der Entfernungseinstellmechanik und der Einstellmechanik für den Abstand zwischen den optischen Achsen der beiden Objektive mit der Verschiebungsmechanik des Verbundprismas, um das Gesichtsfeld des Verbundprismas zu korrigieren.19. Stereo camera ( 31 ; 41 ; 61 ; 71 ) according to claim 7 or 14, characterized in that a prism finder between the lens carriers ( 38 L, 38 R; 42 L, 42 R; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R) is arranged to compose a viewfinder image by means of projection onto a focusing screen, a left field of the field of view of the left exposure lens and a right field of the field of view of the right exposure lens being composed by means of a compound prism, and the compound prism being partially or completely displaceable forwards or backwards is arranged, and a cam as a means for displacement on the shaft for the distance adjustment of the lens carrier ( 38 L, 38 R; 42 L, 42 R; 65 L, 65 R; 74 L, 74 R) is attached, and a coupling mechanism Isf is provided for the coupling of the distance adjustment mechanism and the adjustment mechanism for the distance between the optical axes of the two lenses with the displacement mechanism of the compound prism to the Gesic Correct the field of the composite prism.
DE1998129645 1998-07-02 1998-07-02 Stereo camera Expired - Fee Related DE19829645C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129645 DE19829645C2 (en) 1998-07-02 1998-07-02 Stereo camera
FR9809226A FR2781290B1 (en) 1998-07-02 1998-07-20 STEREOSCOPIC CAMERA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129645 DE19829645C2 (en) 1998-07-02 1998-07-02 Stereo camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829645A1 DE19829645A1 (en) 2000-01-27
DE19829645C2 true DE19829645C2 (en) 2001-10-18

Family

ID=7872798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129645 Expired - Fee Related DE19829645C2 (en) 1998-07-02 1998-07-02 Stereo camera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19829645C2 (en)
FR (1) FR2781290B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103169A1 (en) 2014-03-10 2015-09-10 Technische Universität Berlin Optical device and optical system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615172C1 (en) * 1996-04-17 1997-09-18 Minoru Inaba Reflex stereo camera
DE19634631C1 (en) * 1996-08-23 1998-04-02 Minoru Inaba Stereoscopic photographic camera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881234A (en) * 1941-12-16 1943-04-19 Device for correcting excess parallactic deviations in stereoscopic shots

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615172C1 (en) * 1996-04-17 1997-09-18 Minoru Inaba Reflex stereo camera
DE19634631C1 (en) * 1996-08-23 1998-04-02 Minoru Inaba Stereoscopic photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781290B1 (en) 2002-08-23
DE19829645A1 (en) 2000-01-27
FR2781290A1 (en) 2000-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538679C2 (en) Stereo camera
DE19721954C1 (en) Stereoscopic camera with prismatic view finder
DE19634631C1 (en) Stereoscopic photographic camera
DE19632774C2 (en) Stereo camera
DE2659729A1 (en) CAMERA
DE4204468C2 (en) Camera with parallax and diopter correction
DE19609727A1 (en) Frame for stereoscopic images
DE19750141C2 (en) Dimming selector for stereo picture frames
DE2248873A1 (en) STEREO PICTURE PLAYBACK SYSTEM
DE4201169C2 (en) Lens with multiple lens groups
DE2634142C3 (en) Viewfinder system for a camera for large format film
DE1772918B1 (en) Photographic focusing screen camera
DE10215140B4 (en) Lens for a movie camera
DE2027290A1 (en) Stereoscopic rangefinder, in particular for photographic apparatus
DE19829645C2 (en) Stereo camera
EP1287402A2 (en) Optical system for the rotation of images taken by a film camera about the optical axis
DE60119085T2 (en) DEVICE FOR THE OPTICAL MANIPULATION OF STEREOSCOPIC LANDSCAPES
DE8806828U1 (en) Light distributor for an X-ray diagnostic device
DE19948259A1 (en) Solid slide frame, viewer and correcting pattern mask assembly regulates the negative film space on observation of the solid image to acquire the optimum perspective sense
DE19615172C1 (en) Reflex stereo camera
DE2542159C3 (en) Method and apparatus for composing a stereoscopic image
DE4104547C2 (en)
DE10025593A1 (en) Set up of distance between object lenses of stereo camera for close-up photography to provide natural impression of distance when viewing images in stereo image frame
DE3047096A1 (en) Dual slide projectors for special effects - with one projector on pivot mounting to correct for parallax
DE2144941A1 (en) Varifocal lens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee