DE19828952B4 - Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier Download PDFInfo
- Publication number
- DE19828952B4 DE19828952B4 DE19828952A DE19828952A DE19828952B4 DE 19828952 B4 DE19828952 B4 DE 19828952B4 DE 19828952 A DE19828952 A DE 19828952A DE 19828952 A DE19828952 A DE 19828952A DE 19828952 B4 DE19828952 B4 DE 19828952B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- fibers
- pulp suspension
- substances
- calendering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 50
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 3
- 239000002761 deinking Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/16—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/001—Modification of pulp properties
- D21C9/002—Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
- D21C9/004—Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives inorganic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/005—Mechanical treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Verhinderung von Schwarzsatinage bei der Erzeugung von satiniertem
Papier mit
a) einer Stoffaufbereitung (1) zur Bereitstellung einer für die Verarbeitung auf einer Papiermaschine geeigneten Faserstoffsuspension (S),
b) einer Papierbildung (2), in welcher aus der Faserstoffsuspension eine getrocknete Papierbahn erzeugt wird sowie
c) einem Satinageprozeß (3), in dem zwischen aufeinandergedrückten Glättflächen die Papierbahn geglättet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stoffaufbereitung (1) eine Faserbeladung durchgeführt wird, bei der solche Stoffe (5) in die Papierfasern (7) hineintransportiert werden, die geeignet sind, das Volumen der Fasern in ihrer Quererstreckung zu vergrößern, indem sie sich ausdehnende Feststoffschichten aufbauen und daß im Satinageprozeß (3) ein Druck von mindestens 30 N/mm2 angewendet wird.
a) einer Stoffaufbereitung (1) zur Bereitstellung einer für die Verarbeitung auf einer Papiermaschine geeigneten Faserstoffsuspension (S),
b) einer Papierbildung (2), in welcher aus der Faserstoffsuspension eine getrocknete Papierbahn erzeugt wird sowie
c) einem Satinageprozeß (3), in dem zwischen aufeinandergedrückten Glättflächen die Papierbahn geglättet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stoffaufbereitung (1) eine Faserbeladung durchgeführt wird, bei der solche Stoffe (5) in die Papierfasern (7) hineintransportiert werden, die geeignet sind, das Volumen der Fasern in ihrer Quererstreckung zu vergrößern, indem sie sich ausdehnende Feststoffschichten aufbauen und daß im Satinageprozeß (3) ein Druck von mindestens 30 N/mm2 angewendet wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
- Verfahren dieser Art werden verwendet, um hochwertige und glatte Papiere zu erzeugen. Bekanntlich ist bei der Papierherstellung eine Vielzahl von Parametern zu beachten, um in allen Anforderungen ein Papier mit der geforderten Qualität zu erhalten. Bei dem hier betrachteten Verfahren steht die Erzeugung einer glatten Oberfläche bei gleichzeitig guten opischen Eigenschaften im Vordergrund. Eine glatte Oberfläche wird in der Regel dadurch erzeugt, daß die Papierbahn bei einer definierten Restfeuchte und bei bestimmten Temperaturen zwischen mindestens zwei, in der Regel einer Vielzahl von Glättwalzen hindurchgeleitet wird, welche gegeneinander gedrückt werden. Dieses Verfahren ist an sich seit langem bekannt und bewährt. Es stößt allerdings dann an die Grenzen, wenn infolge des Preßdruckes, der in den Glättwerken erforderlich ist, eine optische Beeinträchtigung in Form von Stellen mit zu geringer Opazität eintritt. Diese Erscheinung ist auch als Schwarzsatinage bekannt und schränkt in vielen Fällen die Möglichkeit zur optimalen Glätteerzeugung ein. Durch einen höheren Glättwerkdruck wird zwar die Glätte erhöht, gleichzeitig aber die optische Qualität des Papieres so weit reduziert, daß besonders bei dünnen Papieren beträchtliche Nachteile in der Verwendung dieser Sorten entstehen.
- Es ist seit langem bekannt, daß durch Zugabe von mineralischen Füllstoffen zur Faserstoffsuspension die optische Qualität, insbesondere Opazität des daraus hergestellten Papiers verbessert werden kann. Wie z.B. in der
DE 69222190 T2 ausgeführt ist, kann der Faserstoffsuspension eine Kalziumoxid und Kalziumhydroxid enthaltene Chemikalie zugeführt werden, was dazu führt, dass Kalziumkarbonat durch Ausfällen in die Hohlräume und die Faserwand der Zellulosefasern eingelagert wird. Dazu wird ein spezieller Mischer zum Einmischen der Kalzium-Chemikalien in den Faserstoff und ein Refiner zum Ausfällen von Kalziumkarbonat und Einlagern desselben innerhalb der Fasern vorgeschlagen. Durch diese Maßnahmen wird bei dem daraus hergestellten Papier sowohl die Undurchsichtigkeit als auch der Weißgehalt vergrößert. In einer anderen Publikation, derUS 4,692, 212 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem das auf einer Papiermaschine hergestellte Papier bei hohem Druck und hoher Temperatur geglättet und gleichzeitig getrocknet wird. Durch diese Maßnahmen kann die Falzfestigkeit ("folding endurance") von Kraftzellstoff-Papieren ("Kraft pulp") gesteigert werden. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es gelingt, ein Papier zu erzeugen, welches sowohl eine hohe Glätte als auch gute optische Eigenschaften aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 genannten Merkmale gelöst.
- Durch die Abfolge der im Anspruch beschriebenen Verfahrensabschnitte gelingt es, die Fasern widerstandsfähiger gegen den im Glättwerk einsetzenden Druck zu machen. Es ist weiterhin möglich, das Faservolumen durch diese Maßnahmen zu vergrößern, da die Stoffe in die Zwischenräume der Papierfasern eindringen und sie aufweiten können.
- Auch an den Faseraußenflächen können Schichten gebildet werden, welche die vom Satinageprozeß herrührenden Druckkräfte besser verteilen.
- Um die Fasern zu beladen, kann man z.B. gelöste Salze in die Faserstoffsuspension einbringen. Da bekanntlich Papierfasern hydrophil und quellfähig sind, können die gelösten Salze durch die Faserwände in das Innere der Fasern gelangen. Durch entsprechende chemische Behandlung wird dann innerhalb der Fasern ein Kristallwachstum angeregt, welches die Fasern aufweiten kann. Vorhandene Faserhohlräume (Lumen) werden durch eine relativ harte Schicht von innen ausgekleidet oder zumindest stellenweise ausgefüllt. Auch wenn die Schicht beim Satinageprozeß zerbricht, verhindert sie dennoch, daß sich die Faserwände berühren, wodurch bereits die gestellte Aufgabe gelöst ist. Ein preiswertes, geeignetes Mittel ist das Kalziumkarbonat, das z.B, durch Zugabe von CO2 in eine wässrige Ca(OH)2-Lösung zum Kristallwachstum angeregt wird.
- Die
EP 0 690 938 B1 (=DE 692 22 190 T2 ) beschreibt ein spezielles Verfahren, mit dem mit Hilfe von Kalziumkarbonat ein Füllen der Faserlumen erreichbar ist. Es zielt darauf, möglichst viele Füllstoffe (fillers) in das Papier einzubauen. Füllstoffe sind weiß und opak. Dabei sollen Festigkeitsverluste durch Überfüllen des Papierblattes vermieden und außerdem das Blattgewicht durch einen relativpreiswerten Stoff gesteigert werden. Hierzu ist angegeben, daß der Preis von Karbonat ca. 20 bis 30 % des Preises von Faserstoff ist. Dieser Prozeß wird auch Fiber Loading genannt. - Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt eine spezielle Eigenschaft, die Papierfasern durch das Beladen ihrer Innenräume erlangen können. Ihnen liegt also die Erkenntnis zugrunde, daß Probleme, die am Ende des Papiererzeugungsprozesses, nämlich bei der Satinage, auftreten, bereits in der Stoffaufbereitung durch eine spezielle Faserbehandlung gelöst werden können.
- Die Erfindung wird erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 den grundsätzlichen Ablauf des Verfahrens; -
2 Skizze einer beladenen Papierfaser, stark vergrößert; -
3 Belastungssituation beim Satinieren; -
4 exemplarisch: Möglichkeit zur Beladung der Faser. - In der
1 sind zur Hauptsache die drei Verfahrensabschnitte, nämlich Stoffaufbereitung1 , Papierbildung2 und Satinageprozeß3 , dargestellt. Es versteht sich, daß sich zumindest die ersten beiden Verfahrensabschnitte aus einer Vielzahl von Verfahrensschritten zusammensetzen. So ist z.B. zur Papierbildung in der Regel mindestens ein Stoffauflauf mit Naßpartie, einer sich anschließenden Pressenpartie und einer Trockenpartie erforderlich. Dieser Prozeßabschnitt zwei schließt normalerweise die gesamte Papiermaschine ein. Der sich anschließende Satinageprozeß3 kann Teil der Papiermaschine sein, kann aber auch in einer separaten Vorrichtung ausgeführt werden. Bekanntlich sind hierzu Kalander oder Superkalander geeignet. Die zeichnerische Darstellung ist nicht erforderlich, da solche Papier-Glättvorrichtungen seit langem bekannt sind. Das fertig bearbeitete und geglättete Papier wird dann zu einer Rolle4 aufgewickelt. - Auch in der Stoffaufbereitung
1 finden in der Regel eine Anzahl verschiedener Verfahrensschritte statt, z.B. muß angelieferter Papierstoff P suspendiert, entstippt und gereinigt werden. Diese Prozesse sind aber allgemein bekannt. Wichtig für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß diesem Verfahrensabschnitt u.a. die Stoffe5 zugegeben und so verarbeitet werden, daß sie die bereits beschriebene Wirkung entfalten. Der so erzeugte Papierfaserstoff gelangt z.B. als pumpfähige Faserstoffsuspension S in die Papierbildung2 . - In
2 ist eine Papierfaser7 in stark vergrößerter Ansicht skizziert, und zwar sowohl längs geschnitten (links) als auch quer geschnitten (rechts). Man erkennt, daß diese Papierfasern Innenhohlräume6 aufweisen, die sogenannten Lumen, und daß sich bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb dieser Lumen eine Feststoffschicht8 gebildet hat. Diese Feststoffschicht8 kleidet den Innenhohlraum6 aus und erhöht dadurch den Verformungswiderstand der Papierfaser7 derart, daß ein schädliches Zusammendrücken der Fasern beim Satinageprozeß nicht eintritt. Dabei kann entweder der Hohlraum erhalten bleiben, was zu einem größeren Volumen des geglätteten Papieres führt oder die Faser kann so zusammengedrückt werden, daß sich aus der Feststoffschicht8 eine Trennschicht8' bildet. Es können sich auch an anderen Stellen der Fasern – hier nicht gezeichnete – Feststoffschichten ausbilden. - Die Darstellung in
3 zeigt in stark vereinfachter Form die Situation, die sich beim Satinageprozeß ergeben kann. Die drei hier dargestellten Papierfasern7 ,7' ,7'' , von denen zwei geschnitten gezeichnet sind, werden infolge der im Glättwerk wirkenden Kraft aufeinander gedrückt. Dabei ist hier exemplarisch bei der im Längsschnitt gezeichneten Papierfaser7 das Zusammendrücken so weit fortgeschritten, daß der vorher vorhandene Hohlraum verschwunden ist. Da sich jedoch aus der Feststoffschicht eine Trennschicht8' gebildet hat, wird das Zusammendrücken der Faserwandungen9 verhindert. Eine störende Verringerung der Opazität tritt dadurch nicht ein. Bei der quer geschnitten gezeichneten Papierfaser7' ist noch ein Faser-Innenhohlraum6 erhalten geblieben, da sich die Feststoffschicht8 als resistent gegen das Zusammendrücken erwiesen hat. In vielen Fällen werden beide Verformungsfälle im selben Papierblatt vorhanden sein. - Mit der in
4 grob schematisch dargestellten Anlage zur Stoffaufbereitung1 kann eine Faserstoffsuspension S erzeugt werden, die sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet. In üblicher Weise wird Papierstoff P mit Wasser W in einem Stofflöser11 miteinander vermischt und suspendiert, so daß eine pumpfähige Suspension12 abgezogen werden kann. Die Stoffe5 , die in die Faserinnenhohlräume hineintransportiert werden sollen, setzen sich in dem hier gezeigten Fall aus zwei Komponenten zusammen, einem Grundstoff5'' und einem Reaktionsstoff5'' , wobei die Komponenten an verschiedenen Stellen nacheinander zugegeben werden. - Wurde der Papierstoff P aus Altapier gewonnen, ist in fast allen Fällen eine ausgiebige Reinigung des Altapiers von störenden Bestandteilen erforderlich. Dies ist hier allerdings nicht gezeigt. Wenn die Suspension
12 z.B. für die Reinigungsvorgänge zu sehr verdünnt wurde, stellt eine Eindickvorrichtung13 den erforderlichen Feststoffgehalt ein. Der aus der Eindickvorrichtung13 abgeleitete Dickstoff14 gelangt in eine Reaktionskammer15 , um mit dem Reaktionsstoff5'' vermischt zu werden. In einem anschließenden Disperger16 wird unter Anwendung hoher Scherkräfte die Faserbeladung abgeschlossen. Der so hergestellte Stoff wird mit Wasser W' verdünnt und gelangt als Faserstoffsuspension S in den nachfolgenden Verfahrensabschnitt, die Papierbildung2 . - Die in
4 beschriebene Anlage ist lediglich eine der denkbaren Möglichkeiten, um bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Stoffaufbereitung1 auszugestalten.
Claims (9)
- Verfahren zur Verhinderung von Schwarzsatinage bei der Erzeugung von satiniertem Papier mit a) einer Stoffaufbereitung (
1 ) zur Bereitstellung einer für die Verarbeitung auf einer Papiermaschine geeigneten Faserstoffsuspension (S), b) einer Papierbildung (2 ), in welcher aus der Faserstoffsuspension eine getrocknete Papierbahn erzeugt wird sowie c) einem Satinageprozeß (3 ), in dem zwischen aufeinandergedrückten Glättflächen die Papierbahn geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stoffaufbereitung (1 ) eine Faserbeladung durchgeführt wird, bei der solche Stoffe (5 ) in die Papierfasern (7 ) hineintransportiert werden, die geeignet sind, das Volumen der Fasern in ihrer Quererstreckung zu vergrößern, indem sie sich ausdehnende Feststoffschichten aufbauen und daß im Satinageprozeß (3 ) ein Druck von mindestens 30 N/mm2 angewendet wird. - Verfahren zur Verhinderung von Schwarzsatinage bei der Erzeugung von satiniertem Papier mit a) einer Stoffaufbereitung (
1 ) zur Bereitstellung einer für die Verarbeitung auf einer Papiermaschine geeigneten Faserstoffsuspension (S), b) einer Papierbildung (2 ), in welcher aus der Faserstoffsuspension eine getrocknete Papierbahn erzeugt wird sowie c) einem Satinageprozeß (3 ), in dem zwischen aufeinandergedrückten Glättflächen die Papierbahn geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stoffaufbereitung (1 ) eine Faserbeladung durchgeführt wird, bei der solche Stoffe (5 ) in das Innere der Papierfasern (7 ) hineintransportiert werden, die geeignet sind, deren Widerstand gegen Zusammendrücken zu erhöhen und daß im Satinageprozeß (3 ) ein Druck von mindestens 30 N/mm2 angewendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe (
5 ) bei der Faserbeladung in die Innenhohlräume (6 ) der Papierfasern (7 ) gelangen und dort eine Feststoffschicht (8 ) bilden, die die Innenhohlräume (6 ) auskleidet oder zumindest stellenweise füllt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffschicht (
8 ) beim Satinageprozeß (3 ) zerbricht und sich daraus eine Trennschicht (8' ) zwischen den Faserwänden (9 ) bildet. - Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe (
5 ), welche in der Stoffaubereitung (1 ) in die Papierfasern (7 ) eindringen, Kalziumkarbonat enthalten und daß das Kalziumkarbonat innerhalb der Papierfasern (7 ) zum Auskristallisieren gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe (
5 ) aus mindestens zwei Komponenten (5' ,5'' ) gebildet werden, die zu unterschiedlichen Zeiten der Faserstoffsuspension (S) zugesetzt werden. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffsuspension (S) aus Altapier erzeugt wird, welches durch ein Deinking-Verfahren von Druckfarben befreit wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Satinageprozeß (
3 ) ein Druck von mindestens 60 N/mm2 angewendet wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Satinageprozeß (
3 ) ein Superkalander verwendet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828952A DE19828952B4 (de) | 1998-06-29 | 1998-06-29 | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier |
AT99108941T ATE245723T1 (de) | 1998-06-29 | 1999-05-05 | Verfahren zur erzeugung von satiniertem papier |
DE59906335T DE59906335D1 (de) | 1998-06-29 | 1999-05-05 | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier |
EP99108941A EP0969141B1 (de) | 1998-06-29 | 1999-05-05 | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier |
US09/339,218 US6264794B1 (en) | 1998-06-29 | 1999-06-24 | Process for manufacturing glazed paper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828952A DE19828952B4 (de) | 1998-06-29 | 1998-06-29 | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828952A1 DE19828952A1 (de) | 2000-01-05 |
DE19828952B4 true DE19828952B4 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=7872373
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828952A Expired - Fee Related DE19828952B4 (de) | 1998-06-29 | 1998-06-29 | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier |
DE59906335T Expired - Fee Related DE59906335D1 (de) | 1998-06-29 | 1999-05-05 | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906335T Expired - Fee Related DE59906335D1 (de) | 1998-06-29 | 1999-05-05 | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6264794B1 (de) |
EP (1) | EP0969141B1 (de) |
AT (1) | ATE245723T1 (de) |
DE (2) | DE19828952B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033978A1 (de) * | 2000-07-13 | 2002-01-24 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zum Beladen von Fasern mit Calciumcarbonat |
DE10033979A1 (de) | 2000-07-13 | 2002-01-24 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Beladen von Fasern mit Calciumcarbonat |
US6673211B2 (en) * | 2001-07-11 | 2004-01-06 | Voith Paper Patent Gmbh | Apparatus for loading fibers in a fiber suspension with calcium carbonate |
FI120463B (fi) * | 2003-07-15 | 2009-10-30 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä paperin valmistamiseksi ja paperi |
DE102004028046A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-29 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn und Papiermaschine |
DE102004031461A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-26 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn und Maschine zur Durchführung des Verfahrens |
US7862685B2 (en) | 2006-01-09 | 2011-01-04 | Kemira Chemicals, Inc. | Method for deinking pulp using premixed hydrophobically modified calcium carbonate particles |
US7897010B2 (en) | 2006-01-09 | 2011-03-01 | Kemira Chemicals, Inc. | Method for deinking pulp using premixed hydrophobically modified calcium carbonate particles |
DE102007019784A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Beladen von Fasern einer Faserstoffsuspension mit Calciumcarbonat gebildet aus Calciumhydrogencarbonatlösung |
US8317973B2 (en) | 2009-11-11 | 2012-11-27 | Kemira Chemical, Inc. | Polyester surfactants for deinking |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4692212A (en) * | 1985-08-23 | 1987-09-08 | International Paper Company | Kraft linerboard by densification and heat treatment |
EP0690938B1 (de) * | 1991-03-06 | 1997-09-10 | THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE SECRETARY OF AGRICULTURE | Verfahren zum laden von fasern mit einer chemischen verbindung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0514595A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-25 | Union Camp Corporation | Verfahren zur Herstellung des satinierten Papiers und Kartonbahnen unter Verwendung des Impulstrockners |
FI100670B (fi) * | 1996-02-20 | 1998-01-30 | Metsae Serla Oy | Menetelmä täyteaineen lisäämiseksi selluloosakuituperäiseen massaan |
-
1998
- 1998-06-29 DE DE19828952A patent/DE19828952B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-05 EP EP99108941A patent/EP0969141B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-05 DE DE59906335T patent/DE59906335D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-05 AT AT99108941T patent/ATE245723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-06-24 US US09/339,218 patent/US6264794B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4692212A (en) * | 1985-08-23 | 1987-09-08 | International Paper Company | Kraft linerboard by densification and heat treatment |
EP0690938B1 (de) * | 1991-03-06 | 1997-09-10 | THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE SECRETARY OF AGRICULTURE | Verfahren zum laden von fasern mit einer chemischen verbindung |
DE69222190T2 (de) * | 1991-03-06 | 1998-02-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture, Washington | Verfahren zum laden von fasern mit einer chemischen verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59906335D1 (de) | 2003-08-28 |
US6264794B1 (en) | 2001-07-24 |
EP0969141A1 (de) | 2000-01-05 |
ATE245723T1 (de) | 2003-08-15 |
EP0969141B1 (de) | 2003-07-23 |
DE19828952A1 (de) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806168T2 (de) | Kraftpapier und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0688376B1 (de) | Dünndruckpapier und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3720618A1 (de) | Verfahren im papierherstellungsprozess zur verbesserung der papiereigenschaften, speziell der retention | |
DE69914904T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine | |
DE19828952B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier | |
DE102006029642B3 (de) | Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension mit Füllstoff | |
DE10335751A1 (de) | Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT524998B1 (de) | Bedruckbares, mehrlagiges Papier für Verpackungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2005121448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer faserstoffsuspension | |
DE10351292A1 (de) | Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4409372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Hygiene-Zellstoffpapier | |
DE10393420B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tapetenpapier | |
AT525436B1 (de) | Transparentpapier | |
DE102004028047A1 (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
EP1759057A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer papierbahn und papiermaschine | |
WO2002088187A2 (de) | Verfahren zur herstellung von zellstoff | |
DE3148101C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe | |
EP4368391A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren linerbahn für verpackungen sowie bedruckbarer liner für verpackungen | |
EP4368392A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren linerbahn für verpackungen sowie bedruckbarer liner für verpackungen | |
DE19857096B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtpapierkarton | |
WO2008087107A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hochwertigen papieren | |
EP1481129A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn | |
WO2006002775A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn und maschine zur durchführung des verfahrens | |
DE10307201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension für die Erzeugung füllstoffhaltiger Papiere | |
DE1696195A1 (de) | Verfahren und Herstellung von Papier fuer Gipsplatten und aehnliche Produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |