DE19828772A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19828772A1 DE19828772A1 DE19828772A DE19828772A DE19828772A1 DE 19828772 A1 DE19828772 A1 DE 19828772A1 DE 19828772 A DE19828772 A DE 19828772A DE 19828772 A DE19828772 A DE 19828772A DE 19828772 A1 DE19828772 A1 DE 19828772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- assigned
- temperature
- load
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0634—Determining a density, viscosity, composition or concentration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0649—Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
- F02D19/0657—Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0064—Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/007—Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F2007/0097—Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere Großdieselmotor, mit einem Brennstoffzuführsystem, das wenigstens eine mit Anschlüssen (6a, 6b) für zugeordnete Verbraucher versehene Zirkulationsleitung (5) besitzt, die mittels einer Versorgungseinrichtung (14), die mehrere Tanks (15, 16) für alternativ verwendbare Brennstoffe aufweist, mit Brennstoff versorgbar ist, und mit einer dem Vorlaufast (5a) der Zirkulationsleitung (5) zugeordneten Konditioniereinrichtung (8) zur Konditionierung der Brennstofftemperatur läßt sich dadurch eine beaufsichtigungsfreie Umsteuerung von einer Brennstoffart auf die andere erreichen, daß der Konditioniereinrichtung (8) eine programmierbare, bei jedem Wechsel von einer Brennstoffart zu einer anderen aktivierbare Kontrolleinrichtung (19) zugeordnet ist, mittels der die Brennstofftemperatur bei jedem Wechsel nach einem für den betreffenden Wechsel jeweils vorgegebenen Programm entlang einer in diesem enthaltenen Rampenfunktion vom der bisherigen Brennstoffart zugeordneten Niveau an ein der neuen Brennstoffart zugeordnetes Niveau heranführbar ist, wobei der gemäß der zugeordneten Rampenfunktion erfolgenden Temperaturänderung eine Überwachung und Regelung der Brennstoffviskosität und des Temperaturgradienten überlagert sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Großdieselmotor,
mit einem Brennstoffzuführsystem, das wenigstens eine mit Anschlüssen für
zugeordnete Verbraucher versehene Zirkulationsleitung besitzt, die mittels einer
Versorgungseinrichtung, die mehrere Tanks für alternativ verwendbare Brennstoffe
aufweist, mit Brennstoff versorgbar ist, und mit einer dem Vorlaufast der
Zirkulationsleitung zugeordneten Konditioniereinrichtung zur Konditionierung der
Brennstofftemperatur.
Insbesondere als Schiffsantriebe Verwendung findende Brennkraftmaschinen
eingangs erwähnter Art sind alternativ mit Brennstoffen unterschiedlicher Qualität,
beispielsweise Schweröl und Leichtöl betreibbar. Auf hoher See findet Schweröl
Verwendung. In Küstennähe oder im Hafen muss Leichtöl verwendet werden. Es
sind daher häufige Umsteuervorgänge von einer Brennstoffart auf die andere
erforderlich, die bisher manuell durchgeführt werden.
Der den Einspritzpumpen zugeführte Brennstoff wird zur Erzielung einer guten
Zerstäubung mittels der im Bereich der Zirkulationsleitung vorgesehenen
Konditioniereinriehtung erwärmt, wobei Schweröl auf eine wesentlich höhere
Temperatur erwärmt werden muss als leichtes Dieselöl, um die gewünscht Viskosität
zu erreichen. Dies erschwert jedoch die Durchführung der Umsteuerung, da im Falle
einer zu hohen Viskosität der Volumendurchsatz ungenau wird und da im Falle einer
zu niedrigen Viskosität eine hohe Verschleißgefahr mit der Folge, dass die
Pumpenplunger fressen, besteht. Auch eine schnelle Temperaturänderung ist
unerwünscht, da die Einspritzpumpen ebenso wie gegen
Viskositätsunterschreitungen auch gegen zu schnelle Temperaturänderungen sehr
anfällig sind. Die manuelle Umsteuerung von einer Brennstoffart auf die andere
nimmt daher viel Zeit in Anspruch und erfordert ein erfahrenes Personal. Beides ist
auf modernen Schiffen nicht mehr vorhanden. Es besteht daher die Gefahr, dass es
zu den genannten Verschleißerscheinungen und Zerstörungen der
Brennstoffpumpen kommt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Brennkraftmaschine eingangs erwähnter Art unter Vermeidung der genannten
Nachteile so zu verbessern, dass eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer
gattungsgemäßen Brennkraftmaschine der Konditioniereinrichtung eine
programmierbare, bei jedem Wechsel von einer Brennstoffart zu einer anderen
aktivierbare Kontrolleinrichtung zugeordnet ist, mittels der die Brennstofftemperatur
bei jedem Wechsel nach einem für den betreffenden Wechsel jeweils vorgegebenen
Programm entlang einer in diesem enthaltenen Rampenfunktion vom der alten
Brennstoffart zugeordneten Niveau an ein der neuen Brennstoffart zugeordnetes
Niveau heranführbar ist, wobei der gemäß der zugeordneten Rampenfunktion
erfolgenden Temperaturänderung eine Überwachung und Regelung der
Brennstoffviskosität und des Temperaturgradienten überlagert sind.
Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine automatische, beauf
sichtigungslose Umsteuerung von einer Brennstoffart auf eine andere. Durch den
automatischen Ablauf der Umsteuerung werden vergleichsweise kurze
Umsteuerzeiten erreicht, ohne die Sicherheitsgrenzen zu verlassen. Da der die
Temperaturänderung steuernden Rampenfunktion eine Überwachung und Regelung
der Viskosität und des Temperaturgradienten überlagert sind, wird zuverlässig
sichergestellt, dass trotz kurzer Umsteuerzeiten Verschleißerscheinungen und
Beschädigungen im Bereich der Einspritzeinrichtungen vermieden werden. Mit den
erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die eingangs geschilderte Problematik
zuverlässig beseitigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten
Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann die Kontrolleinrichtung vorteilhaft einen die Stellsignale zur Beeinflussung
der Energiezufuhr zur Konditioniereinrichtung erzeugenden, zweckmäßig als
Rechner ausgebildeten Regler enthalten, dem eine Programmspeichereinrichtung, in
der die Programme zur Temperaturführung einschließlich der zugeordneten
Rampenfunktionen und die Sollwerte für die Viskosität und den
Temperaturgradienten ablegbar sind, sowie ein Temperaturfühler mit zugeordneter
Differenziereinrichtung und eine Viskositätsmesseinrichtung zugeordnet sind.
Hierdurch wird erreicht, dass eine Anpassung der erfindungsgemäßen Anordnung an
unterschiedliche Verhältnisse, beispielsweise an unterschiedliche Brennstoffarten,
lediglich Änderungen auf der Softwareseite notwendig macht. Derartige
Anpassungen sind daher vergleichsweise einfach durchführbar.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die
Programmspeichereinrichtung zumindest für eine Wechselmöglichkeit mehrere
lastabhängige Rampenfunktionen enthalten, welche in Abhängigkeit von einem der
Kontrolleinrichtung zuführbaren Lastsignal auswählbar sind. Hierdurch wird
sichergestellt, dass zumindest ein Umsteuervorgang, beispielsweise von Schweröl
zu Leichtöl, sowohl bei voller Fahrt als auch bei Stillstand ohne Verzögerungen
durchgeführt werden kann.
Zweckmäßig können auch den Brennstofftanks zugeordnete Heizeinrichtungen
mittels der Kontrolleinrichtung ansteuerbar sein. Dies ermöglicht ein
Vorkonditionierung des Brennstoffs, wodurch die im Bereich der Zirkulationsleitung
vorgesehene Konditioniereinrichtung entlastet wird.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass die
Versorgungseinrichtung ein Mischventil aufweist, dessen Eingänge mit den
Brennstofftanks verbunden sind und das mittels der Kontrolleinrichtung so steuerbar
ist, dass der Anteil des bisherigen Brennstoffs an der der Zirkulationsleitung
zugeführten Gesamtmenge graduell abnimmt, während der Anteil des neuen
Brennstoffs entsprechend zunimmt. Da das der Zirkulationsleitung zugeführte
Brennstoffgemisch bereits eine Mischtemperatur aufweist, lassen sich besonders
kurze Umsteuerzeiten erreichen, das heißt die zugeordnete Rampenfunktion kann
vergleichsweise schnell abgefahren werden. Da die Anteile graduell von 0 bis 100%
bzw. von 100% bis 0 verändert werden, lassen sich dennoch die gewünschten
Grenzwerte für die Viskosität und den Temperaturgradienten vergleichsweise einfach
einhalten.
Zweckmäßig kann dem Mischventil ein Mischgefäß nachgeordnet sein. Diese
Maßnahme gewährleistet eine besonders gute Mischung, da hier viel Zeit für den
Mischvorgang zur Verfügung steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der
übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben
und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher
entnehmbar.
Die nachstehend beschriebene Zeichnung enthält eine schematische Darstellung
eines Zweitakt-Großdieselmotors mit zugeordnetem Brennstoffzuführsystem.
Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Dieselmotoren, insbesondere
Großdieselmotoren, sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden
Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Dem in der Zeichnung
dargestellten Beispiel liegt ein Zweitakt-Großdieselmotor 1 zugrunde. Motoren diesen
Art finden in der Regel als Schiffsantriebe Verwendung. Jedem Zylinder 2 des Motors
1 ist eine aus Einspritzpumpe 3 und Einspritzdüse 4 bestehende Einspritzeinrichtung
zugeordnet. Sämtliche Einspritzpumpen 3 werden über ein gemeinsames Brennstoff-
Zuführsystem mit Brennstoff versorgt.
Das Brennstoff-Zuführsystem enthält eine einen Vorlaufast 5a und einen Rücklaufast
5b aufweisende Zirkulationsleitung 5 an die alle Einspritzeinrichtungen vor- und rück
laufseitig angeschlossen sind, wie durch die Anschlüsse 6a, 6b angedeutet ist. Im
Vorlaufast 5a sind eine Zirkulationspumpenanordnung 7, eine Konditioniereinrichtung
8 und eine Filtereinrichtung 9 vorgesehen. Die Zirkulationspumpeneinrichtung 7
enthält zwei parallel geschaltete Pumpen, die alternativ in Betrieb nehmbar sind, was
die Wartung erleichtert.
Die Konditioniereinrichtung 8 dient zur Konditionierung der Temperatur des den
Vorlaufast 5a durchströmenden Brennstoffs. Dieser ist mit Hilfe der
Konditioniereinrichtung heizbar und in besonderen Fällen auch kühlbar.
Dementsprechend ist die die Konditioniereinrichtung 8 wahlweise mit einem Heiz-
bzw. Kühlmittel beaufschlagbar. Die Konditioniereinrichtung 8 ist praktisch als
Wärmetauscher ausgebildet, der von einer vom Vorlaufast 5a abzweigenden
Brennstoffschleife 10 und einer mit Heiz- bzw. Kühlmittel beaufschlagbaren
Konditioniermittelschleife 11 durchsetzt wird. Im normalen Betrieb ist lediglich eine
Beheizung des den Vorlaufast 5a durchströmenden Brennstoffs erforderlich. Bei der
Durchführung einer Umsteuerung von einer Brennstoffart auf eine andere kann eine
Unterbrechung der Heizung bzw. eine Kühlung erforderlich sein, wie weiter unten
noch näher beschrieben werden wird.
Der Rücklaufast 5b führt über einen Überdruckbehälter 12 zurück vom Vorlaufast 5a.
Der Überdruckbehälter 12 ist mit einem Überdruckventil 13 versehen, das mit einer
weiter unter noch näher beschriebenen, unter Deck angeordneten Tankanordnung
verbunden ist.
Die Zirkulationsleitung 5 wird mittels einer insgesamt mit 14 bezeichneten
Versorgungseinrichtung mit Brennstoff versorgt. Die Versorgungseinrichtung 14
umfasst die oben bereits erwähnte Tankanordnung, die hier einen Tank 15 für
Schweröl und einen Tank 16 für Leichtöl sowie eine mit den Tankausgängen
verbindbare Versorgungspumpenanordnung 17 enthält, die wiederum zwei
wahlweise in Betrieb nehmbare Pumpen besitzt. Die Versorgungseinrichtung 14
mündet mit dem Druckstutzen der Versorgungspumpenanordnung 17 in einen der
Zirkulationspumpenanordnung 7 vorgeordneten Ast der Zirkulationsleitung 5 ein.
Die Versorgungseinrichtung 14 enthält hier ein Dreiwege-Mischventil 18, dessen
Eingänge mit den Ausgängen der Tanks 15, 16 und dessen Ausgang mit der
Druckseite der Versorgungspumpenanordnung 17 verbunden sind. Mit Hilfe des
Dreiwege-Mischventils 18 ist es möglich, der Zirkulationsleitung 5 wahlweise den
einen oder den anderen Brennstoff oder eine Mischung beider Brennstoffe
zuzuführen.
Der dem Schweröl zugeordnete Tank 15 ist mit einer Heizeinrichtung 19 versehen.
Ebenso ist der dem Leichtöl zugeordnete Tank 16 mit einer Heizeinrichtung 20
versehen. Mit Hilfe der Heizeinrichtungen 19, 20 ist der Inhalt des jeweils
zugeordneten Tank 15 bzw. 16 bereits vorheizbar, wodurch die
Konditioniereinrichtung 8 sowohl bei Normalbetrieb als auch im Falle einer
Umsteuerung von einer Brennstoffart auf die andere entlastet wird.
Je nach Standort des mittels des Motors 1 antreibbaren Schiffs wird der Motor 1 mit
Schweröl oder Leichtöl betrieben. Schweröl wird der Einspritzeinrichtung mit einer
Temperatur von etwa 150°C, Leichtöl mit einer Temperatur von etwa 50°C
zugeführt. Eine gewisse Grundtemperatur wird mit Hilfe der Heizeinrichtungen 19
bzw. 20 bewerkstelligt. Die exakte Temperierung erfolgt mit Hilfe der Konditionier
einrichtung 8. Bei längerem Normalbetrieb nehmen auch die Brennstoffleitungen und
die Einspritzeinrichtungen die Brennstofftemperatur an. Wenn von einer Brennstoffart
auf die andere umgesteuert wird, muss die Temperatur des den Einspritz
einrichtungen zugeführten Brennstoffs vom dem bisherigen Brennstoff zugeordneten
Niveau an das dem neuen Brennstoff zugeordnete Niveau herangeführt werden.
Dabei sind gewisse Randbedingungen einzuhalten. So soll die Temperaturänderung
nicht größer als 2°C/Min. sein. Die Viskosität soll nicht unter 2 cst sinken.
Um den Umsteuervorgang beaufsichtungslos durchführen zu können, ist der
Konditioniereinrichtung 8 eine als Ganzes mit 19 bezeichnete Kontrolleinrichtung
zugeordnet, die so programmierbar ist, dass bei jedem Wechsel von einer Brenn
stoffart auf die andere die Brennstofftemperatur nach einem für den betreffenden
Wechsel jeweils vorgegebenen Programm entlang einer in diesem enthaltenen,
mathematischen Rampenfunktion vom der bisherigen Brennstoffart zugeordneten
Temperaturniveau an das der neuen Brennstoffart zugeordnete Temperaturniveau
herangeführt wird und dass gleichzeitig die Viskosität und der Temperaturgradient
innerhalb zulässiger Grenzen gehalten werden.
Hierzu enthält die Kontrolleinrichtung 19 einen zweckmäßig als Rechner
ausgebildeten Regler 21, der die Stellsignale für die Energiezufuhr zur
Konditionierschleife 11 der Konditioniereinrichtung 8 erzeugt, wie durch eine
Signalleitung 22 angedeutet ist. Mit Hilfe dieser Signale kann mehr oder weniger
Heiz- bzw. Kühlmittel durch die Konditionierschleife 11 durchgeleitet bzw. deren
Beaufschlagung ganz abgeschaltet werden. Dem zweckmäßig als Rechner
ausgebildeten Regler 21 ist ein Programmspeicher 23 zugeordnet, in welchem die
den Ablauf der einzelnen Umsteuervorgänge sowie die hierzu gehörenden
Rampenfunktionen enthaltenden Programme zur Temperaturführung bei der
Durchführung einer Umsteuerung von einer Brennstoffart auf die andere sowie die
Sollwerte für die Viskosität und den Temperturgradienten ablegbar sind.
Die praktisch als Regelkreis ausgebildete Kontrolleinrichtung 19 enthält auch dem
Regler 21 zugeordnete Istwert-Aufnehmer in Form einer im Bereich des
motorseitigen Endes des Vorlaufasts 5a der Zirkulationsleitung 5 angeordneten
Viskositätsmesseinrichtung 24 und eines Temperaturfühlers 25, dem eine
Differenziereinrichtung zugeordnet ist. Die Differenzierung erfolgt hier zweckmäßig in
dem den Regler 21 bildenden Rechner. Der Temperaturfühler 25 kann in die
Viskositätsmesseinrichtung 24 integriert sein, deren Ausgang über die Signalleitung
26 mit dem Regler 21 verbunden ist. Es wäre auch denkbar auch den Regler 21 und
die Programmspeichereinrichtung 23 mit der Viskositätsmesseinrichtung 24 zu
kombinieren. Die Überwachung und Regelung der Viskosität und des
Temperturgradienten sind der Steuerung durch die der gewünschten
Temperaturänderung jeweils zugeordnete Rampenfunktion überlagert.
Die Anzahl der im Programmspeicher 23 abgelegten Programme richtet sich nach
der Anzahl der möglichen Konstellationen bei der Durchführung eines Brennstoff
wechsels. Bei zwei Brennstoffarten, wie im vorliegenden Fall, sind mindestens zwei
Programme vorhanden. Da die Umsteuerung unter verschiedenen Lastzuständen
von Vollast bis Stillstand erfolgen kann, kann jedes Programm mehrere,
lastabhängige Rampenfunktionen enthalten, die in Abhängigkeit von der
momentanen Last ausgewählt und aktiviert werden. Der Regler 21 erhält daher auch
ein Lastsignal, wie durch eine Signalleitung 27 angedeutet ist, die im dargestellten
Beispiel wie der Ausgang des Temperaturfühlers 25 an einem geeigneten Eingang
der über die Signalleitung 26 mit dem Regler 21 verbundenen
Viskositätsmesseinrichtung 24 anliegt. In einfachen Fällen kann es genügen, wenn
nur für den Wechsel von Schweröl zu Leichtöl mehrere, lastabhängige
Rampenfunktionen vorgesehen sind, da ein Wechsel von Leichtöl zu Schweröl
immer bei einer vorgegebenen Last, beispielsweise einer Teillast von 75%, erfolgen
kann.
Mittels des Reglers 21 ist im Falle einer Umsteuerung von einer Brennstoffart auf
eine andere auch die Temperatur in den Tanks 15 bzw. 16 überwachbar. Der Regler
21 erzeugt hierzu die Stellsignale zur Beeinflussung der Energiezufuhr zu den
Heizeinrichtungen 19 bzw. 20, wie durch die Signalleitungen 28, 29 angedeutet ist und
erhält die am Ausgang von den Tanks 15, 16 zugeordneten Temperaturfühlern 30,31
anstehenden Signale als entsprechende Istwerte wie durch die Signalleitungen 32, 33
angedeutet ist. Der Brennstoffwechsel kann durch ein über eine
Fernbedienungseinrichtung der Kontrolleinrichtung 19 zuführbares Signal von der
Kommandobrücke bzw. vom Maschinenraum aus eingeleitet werden. Dies ist im
dargestellten Beispiel durch einen dem Regler 21 zugeordneten, weiteren
Signaleingang 34 angedeutet.
Für den Fall eines Wechsels von Leichtöl zu Schmieröl sieht das entsprechende
Programm vor, dass der Regler 21 zunächst die Temperatur im Tank 15 für Schweröl
kontrolliert und die Heizeinrichtung 19 so einstellt, dass die Temperatur im Tank 15
auf je nach Art des vorhandenen Schweröls 50°C bis 100°C ansteigt und auf diesem
Niveau gehalten wird. Sofern die Temperatur höher sein sollte, muss sie
entsprechend abgesenkt werden. Der Regler 21 kontrolliert ferner die momentane
Lastsituation. Sofern diese über 75% der Normallast liegen sollte, erfolgt eine
Reduzierung auf eine Teillast von 75%. Entsprechend wird auch die der Teillast von
75% zugeordnete Rampenfunktion aktiviert. Oberhalb einer Teillast von 75% findet
kein Umsteuervorgang statt. Sofern die Signalleitung 27 kein Lastsignal liefern sollte,
wird sicherheitshalber eine Teillast von 50% angenommen und die dieser Teillast
zugeordnete Rampenfunktion ausgewählt. Zur Einstellung der genannten Teillasten
ist die Last mittels des Reglers 21 verstellbar, wie durch eine Signalleitung 35
angedeutet ist.
Sobald die vorstehend genannten Bedingungen vorliegen, wird die Temperatur des
die Zirkulationsleitung 5 durchströmenden Leichtöls gemäß der ausgewählten
Rampenfunktion durch entsprechende Ansteuerung der Konditioniereinrichtung 8 auf
60° bis 80°C erhöht. Der Temperatursteuerung durch die ausgewählte
Rampenfunktion wird dabei eine Überwachung und Regelung der Viskosität und des
Temperaturgradienten überlagert. Die Konditioniereinrichtung 8 wird
dementsprechend so angesteuert, dass die Viskosität nicht unter 2 cst abfällt und der
Temperaturgradient nicht über 2°C/Min. ansteigt. Die entsprechenden Istwerte für
die Viskosität und die Temperatur werden durch die Viskositätsmesseinrichtung und
den Temperaturfühler 25 geliefert. Aus aufeinanderfolgenden Temperatursignalen
bildet der den Regler 21 bildende Rechner den Temperaturgradienten.
Das erwähnte Programm sieht ferner vor, dass die Temperaturdifferenz zwischen der
Temperatur im Tank 15 und im Vorlaufast 5a der Zirkulationsleitung 5 überwacht
wird. Sobald diese Temperaturdifferenz nicht mehr größer als 25°C ist,
beispielsweise wenn die Temperatur im Tank 15 95°C und die Temperatur im
Vorlaufast 5a der Zirkulationsleitung 5 70°C beträgt, gibt der Regler 21 das
Umsteuersignal, wie durch eine Signalleitung 36 angedeutet ist. Die Umsteuerung
von Leichtöl auf Schweröl erfolgt dann dadurch, dass der Ausgang des Tanks 16
geschlossen und der Ausgang des Tanks 15 geöffnet werden.
Sofern von Schweröl auf Leichtöl umgesteuert werden soll, sieht das entsprechende
Programm vor, dass zunächst die Temperatur im Tank 16 für Leichtöl kontrolliert und
die zugeordnete Heizeinrichtung 20 so angesteuert wird, dass diese Temperatur auf
etwa 50°C gebracht und gehalten wird. Gleichzeitig wird die Zufuhr von Heizmittel
zur Konditioniermittelschleife 11 der Konditioniereinrichtung 8 gestoppt und
gegebenenfalls die Zufuhr eines Kühlmittels aktiviert. In der Praxis kommt man
vielfach damit aus, wenn lediglich der Heizmitteldurchfluss gestoppt werden kann.
Eine Zufuhrmöglichkeit für Kühlmittel ist nur für besonders komfortable Anordnungen
erforderlich. Sofern das über die Signalleitung 27 ankommende Lastsignal eine Last
oberhalb von 75% der Normallast angibt, erfolgt über die Signalleitung 35 eine
Reduzierung der Last auf eine Teillast von 75% sowie die Auswahl der
zugeordneten Rampenfunktion. Sofern kein Lastsignal vorliegt, erfolgt eine
Einstellung auf eine Teillast von 50% und Auswahl der entsprechenden
Rampenfunktion. Insofern gilt dasselbe wie vorher.
Gleichzeitig wird die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Tank 16 und
im Vorlaufast 5a der Zirkulationsleitung 5 überwacht. Das über die Signalleitung 36
laufende Umsteuersignal wird gegeben, wenn diese Temperaturdifferenz nicht mehr
größer als 25°C ist, wobei die Schweröltemperatur, also die Temperatur im
Vorlaufast 5a der Zirkulationsleitung 5, vor der Umsteuerung nicht kleiner als 75°C
sein soll.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Versorgungseinrichtung 14 mit dem
weiter oben bereits erwähnten Mischventil 18 versehen, dessen Eingänge mit den
Tanks 15, 16 und dessen Ausgang mit der Saugseite der Versorgungspumpen
anordnung 17 verbunden sind. Mit Hilfe des Mischventils 18 können beim
Umsteuervorgang der zunächst verwendete Brennstoff mit dem neuen Brennstoff
gemischt werden. Das Mischungsverhältnis ist durch den Regler 21 steuerbar, wie
durch die Signalleitung 37 angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, bei der
Umsteuerung den Anteil des bisherigen Brennstoffs langsam zu senken und den
Anteil des neuen Brennstoffs im gleichem Maße langsam zu erhöhen.
Die Änderung des Mischungsverhältnisses erfolgt zweckmäßig graduell in Schritten
von etwa 20%. Mit Hilfe dieser Mischung kann die Zeit, die für die Durchführung
eines Umsteuervorgangs benötigt wird, abgekürzt werden, da sich durch die
Mischung eine vergleichsweise hohe Viskosität und Temperatur des Leichtöls ergibt.
Andererseits wird das Schweröl verdünnt. Aufgrund dieser Maßnahmen können eine
Lastreduzierung bzw. eine Beheizung der Konditioniereinrichtung 8 unter Umständen
entfallen bzw. in vergleichsweise engen Grenzen gehalten werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Mischventil 18 ein Mischgefäß 38
nachgeordnet. Hierdurch lässt sich die Mischung intensivieren.
Claims (10)
1. Brennkraftmaschine, insbesondere Großdieselmotor, mit einem
Brennstoffzuführsystem, das wenigstens eine mit Anschlüssen (6a, 6b) für
zugeordnete Verbraucher versehene Zirkulationsleitung (5) besitzt, die mittels
einer Versorgungseinrichtung (14), die mehrere Tanks (15, 16) für alternativ
verwendbare Brennstoffe aufweist, mit Brennstoff versorgbar ist, und mit einer
dem Vorlaufast (5a) der Zirkulationsleitung (5) zugeordneten
Konditioniereinrichtung (8) zur Konditionierung der Brennstofftemperatur,
dadurch gekennzeichnet, dass der Konditioniereinrichtung (8) eine
programmierbare, bei jedem Wechsel von einer Brennstoffart zu einer anderen
aktivierbare Kontrolleinrichtung (19) zugeordnet ist, mittels der die
Brennstofftemperatur bei jedem Wechsel nach einem für den betreffenden
Wechsel jeweils vorgegebenen Programm entlang einer in diesem enthaltenen
Rampenfunktion vom der bisherigen Brennstoffart zugeordneten Niveau an
ein der neuen Brennstoffart zugeordnetes Niveau heranführbar ist, wobei der
gemäß der zugeordneten Rampenfunktion erfolgenden Temperaturänderung
eine Überwachung und Regelung der Brennstoffviskosität und des
Temperaturgradienten überlagert sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kontrolleinrichtung (19) einen die Stellsignale zur Beeinflussung der
Energiezufuhr zur Konditioniereinrichtung (8) erzeugenden Regler (21) enthält,
dem eine Programmspeichereinrichtung (23), in welcher die Programme zur
Temperaturführung einschließlich der zugeordneten Rampenfunktionen und
die Sollwerte für die Viskosität und den Temperaturgradienten ablegbar sind
sowie ein Temperaturfühler (25) mit zugeordneter Differenziereinrichtung und
eine Viskositätsmesseinrichtung (24) zugeordnet sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Regler (21) als Rechner ausgebildet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Programmspeichereinrichtung (23) zumindest für
eine Wechselmöglichkeit mehrere lastabhängige Rampenfunktionen enthält,
die in Abhängigkeit von einem der Kontrolleinrichtung (19) zuführbaren
Lastsignal auswählbar sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels der Kontrolleinrichtung (19) die Last verstellbar
ist und dass bei der Einleitung eines Brennstoffwechsels oberhalb einer
Teillast von 75% die Last zumindest auf 75% der Vollast reduzierbar ist und
die dieser Teillast zugeordnete Rampenfunktion aktivierbar ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei fehlendem Lastsignal die Kontrolleinrichtung (19)
die Temperaturführung gemäß einer einer Teillast von 50% der Vollast
zugeordneten Rampenfunktion durchführt.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beeinflussung der Energiezufuhr zur Konditionier
einrichtung (8) so erfolgt, dass der Temperaturgradient 2°C pro Minute nicht
übersteigt und dass die Viskosität 2 cst nicht untersteigt.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels der Kontrolleinrichtung (19) auch die
Temperatur in den Brennstofftanks (15 bzw. 16) regelbar ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (14) ein Mischventil (18)
aufweist, dessen Eingänge mit den Brennstofftanks (15, 16) verbunden sind
und das mittels der Kontrolleinrichtung (19) so steuerbar ist, dass der Anteil
des bisherigen Brennstoffs an der der Zirkulationsleitung (5) zugeführten
Gesamtmenge graduell abnimmt und der Anteil des neuen Brennstoffs
entsprechend zunimmt.
10. Brennstoffmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Mischventil (18) ein Mischgefäß (38) nachgeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828772A DE19828772B4 (de) | 1998-06-27 | 1998-06-27 | Brennkraftmaschine |
CH01053/99A CH693459A5 (de) | 1998-06-27 | 1999-06-04 | Brennkraftmaschine. |
FI991436A FI110201B (fi) | 1998-06-27 | 1999-06-24 | Polttomoottori |
JP18246199A JP3792073B2 (ja) | 1998-06-27 | 1999-06-28 | 内燃機関 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828772A DE19828772B4 (de) | 1998-06-27 | 1998-06-27 | Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828772A1 true DE19828772A1 (de) | 1999-12-30 |
DE19828772B4 DE19828772B4 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=7872258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828772A Expired - Fee Related DE19828772B4 (de) | 1998-06-27 | 1998-06-27 | Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3792073B2 (de) |
CH (1) | CH693459A5 (de) |
DE (1) | DE19828772B4 (de) |
FI (1) | FI110201B (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009065397A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Thomas Porep - Bernd Mamerow Gbr | Verfahren zum umschalten eines schiffsmotors von schweröl- auf dieselölbetrieb |
CN101979854A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-02-23 | 吉姆斯·哈伍士·欧雷森 | 双重燃料供给系统及不同燃料间转换的方法和翻新方法 |
WO2011029418A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Porep Gmbh | Verfahren zum betreiben eines schiffsdieselmotors |
WO2011088830A1 (en) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | York Industries International Hk. Ltd | Dual fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting a heavy fuel system |
WO2011098077A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Porep Gmbh | Verfahren zum umschalten der kraftstoffzufuhr zu einer verbrennungskraftmaschine von einem ersten auf einen zweiten kraftstoff |
EP2336529A3 (de) * | 2009-12-15 | 2011-12-28 | Jowa Technology AB | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102010026151A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-01-05 | Porep Gmbh | Steuerung zum Umschalten der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine von einem ersten Kraftstoff auf einen zweiten Kraftstoff |
WO2012117152A1 (en) * | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Wärtsilä Finland Oy | A fuel feed system for an internal combustion engine and a method of operating such |
WO2012136208A1 (en) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | York Industries International Hk. Ltd | Triple fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting an existing fuel supply system |
DE102011012977A1 (de) * | 2011-03-03 | 2014-02-20 | Porep Gmbh | Kraftstoffanlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Kraftstoff/Wasser-Gemisch |
CN103883447A (zh) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料供应设备 |
CN103883445A (zh) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料供应设备和用于运行该燃料供应设备的方法 |
DE102012025020A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
RU2524484C2 (ru) * | 2012-05-30 | 2014-07-27 | Василий Фёдорович Атаманюк | Способ управления двигателем внутреннего сгорания c самовоспламенением |
WO2015058241A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Gane Energy & Resources Pty Ltd | Engine operation for viscosity control |
EP3049665B1 (de) * | 2013-09-27 | 2017-11-01 | Alfa Laval Corporate AB | Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine und zugehöriges kraftstoffumstellungsverfahren |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4312803B2 (ja) | 2007-02-22 | 2009-08-12 | エムエーエヌ・ディーゼル・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・エスイー・ティスクランド | 大型2ストローク2元燃料ディーゼルエンジン |
JP4893466B2 (ja) * | 2007-05-18 | 2012-03-07 | 株式会社Ihi | 舶用内燃機関の燃料供給方法及び装置 |
KR101463285B1 (ko) | 2010-12-24 | 2014-11-18 | 현대중공업 주식회사 | 선박엔진의 연료공급 시스템 |
JP6141585B2 (ja) * | 2011-04-21 | 2017-06-07 | 川崎重工業株式会社 | 供給燃料の圧力制御装置及び内燃機関の燃料供給装置 |
US10837374B2 (en) * | 2016-01-06 | 2020-11-17 | Micro Motion, Inc. | Characterizing a mixed fuel flow period |
DE102016206870B4 (de) * | 2016-04-22 | 2023-09-14 | Man Energy Solutions Se | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP2019044780A (ja) * | 2018-12-20 | 2019-03-22 | 株式会社三井E&Sマシナリー | 船舶の機関運転方式 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2483525A1 (fr) * | 1980-06-03 | 1981-12-04 | Astansky Jury | Dispositif d'alimentation en combustible pour moteur diesel |
CH647847A5 (en) * | 1980-05-08 | 1985-02-15 | Jury Lvovich Astansky | Fuel feed device on a diesel engine |
-
1998
- 1998-06-27 DE DE19828772A patent/DE19828772B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-04 CH CH01053/99A patent/CH693459A5/de not_active IP Right Cessation
- 1999-06-24 FI FI991436A patent/FI110201B/fi not_active IP Right Cessation
- 1999-06-28 JP JP18246199A patent/JP3792073B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH647847A5 (en) * | 1980-05-08 | 1985-02-15 | Jury Lvovich Astansky | Fuel feed device on a diesel engine |
FR2483525A1 (fr) * | 1980-06-03 | 1981-12-04 | Astansky Jury | Dispositif d'alimentation en combustible pour moteur diesel |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009065397A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Thomas Porep - Bernd Mamerow Gbr | Verfahren zum umschalten eines schiffsmotors von schweröl- auf dieselölbetrieb |
WO2009067970A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-06-04 | Thomas Porep - Bernd Mamerow Gbr | Verfahren zum umschalten eines schiffsmotors von schweröl- auf dieselölbetrieb |
WO2011029418A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Porep Gmbh | Verfahren zum betreiben eines schiffsdieselmotors |
DE102009040917A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-04-07 | Porep Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Schiffsdieselmotors |
EP2336529A3 (de) * | 2009-12-15 | 2011-12-28 | Jowa Technology AB | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
WO2011088830A1 (en) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | York Industries International Hk. Ltd | Dual fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting a heavy fuel system |
WO2011098077A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Porep Gmbh | Verfahren zum umschalten der kraftstoffzufuhr zu einer verbrennungskraftmaschine von einem ersten auf einen zweiten kraftstoff |
DE102010026151A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-01-05 | Porep Gmbh | Steuerung zum Umschalten der Kraftstoffzufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine von einem ersten Kraftstoff auf einen zweiten Kraftstoff |
WO2012010148A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-01-26 | Porep Gmbh | Steuerung zum umschalten der kraftstoffzufuhr zu einer verbrennungskraftmaschine von einem ersten kraftstoff auf einen zweiten kraftstoff |
CN101979854A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-02-23 | 吉姆斯·哈伍士·欧雷森 | 双重燃料供给系统及不同燃料间转换的方法和翻新方法 |
DE102011012977A1 (de) * | 2011-03-03 | 2014-02-20 | Porep Gmbh | Kraftstoffanlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Kraftstoff/Wasser-Gemisch |
WO2012117152A1 (en) * | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Wärtsilä Finland Oy | A fuel feed system for an internal combustion engine and a method of operating such |
DE102011012977B4 (de) * | 2011-03-03 | 2014-11-20 | Porep Gmbh | Kraftstoffanlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Kraftstoff/Wasser-Gemisch |
WO2012136208A1 (en) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | York Industries International Hk. Ltd | Triple fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting an existing fuel supply system |
RU2524484C2 (ru) * | 2012-05-30 | 2014-07-27 | Василий Фёдорович Атаманюк | Способ управления двигателем внутреннего сгорания c самовоспламенением |
CN103883445A (zh) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料供应设备和用于运行该燃料供应设备的方法 |
DE102012025021A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102012025020A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben |
US20140174407A1 (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Man Diesel & Turbo Se | Fuel Supply System |
DE102012025022A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage |
CN103883447A (zh) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料供应设备 |
CN103883445B (zh) * | 2012-12-20 | 2016-08-17 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料供应设备和用于运行该燃料供应设备的方法 |
US9765736B2 (en) | 2012-12-20 | 2017-09-19 | Man Diesel & Turbo Se | Fuel supply system |
CN103883447B (zh) * | 2012-12-20 | 2018-11-20 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料供应设备 |
EP3049665B1 (de) * | 2013-09-27 | 2017-11-01 | Alfa Laval Corporate AB | Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine und zugehöriges kraftstoffumstellungsverfahren |
WO2015058241A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Gane Energy & Resources Pty Ltd | Engine operation for viscosity control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI110201B (fi) | 2002-12-13 |
CH693459A5 (de) | 2003-08-15 |
FI991436A (fi) | 1999-12-28 |
DE19828772B4 (de) | 2005-11-24 |
JP2000064867A (ja) | 2000-02-29 |
JP3792073B2 (ja) | 2006-06-28 |
FI991436A0 (fi) | 1999-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828772A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3514518C2 (de) | ||
DE19609800C1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb | |
DE69624964T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Hochdruckkraftstoffzufuhr zu einem Hochdruckkraftstoffspeicher, zum Beispiel für Kraftfahrzeuge | |
DE3039039A1 (de) | Verfahren und anlage zum betreiben eines verbrennungsmotors an bord von schiffen | |
DE2921490A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem fuer verbrennungsmotoren | |
DE2704107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung in hydraulischen und hydraulisch-pneumatischen systemen | |
DE69804432T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses | |
DE1613733A1 (de) | Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes | |
DE102019112754B4 (de) | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE102012025021A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE10222693B4 (de) | Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
CH654257A5 (de) | Heizeinrichtung an einer arbeitsmaschine zur heizung einer bedienungskabine oder eines fahrerhauses. | |
DE19747247C2 (de) | Dieselmotor | |
DE4128390C1 (en) | Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters | |
DE69603823T2 (de) | Flüssigbrennstoffzufuhrvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102012025020A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE10112691A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69903623T2 (de) | Brennstoffzuführung zu einem brennerelement | |
DE2835099C2 (de) | Treibstoffsystem für einen Dieselmotor | |
DE3743645A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit druckakkumulation | |
EP0440845B1 (de) | Zapfvorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe | |
DE10335698A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür | |
DE69810186T2 (de) | Mischvorrichtung zum Spritzen einer flüssigen Mischung | |
EP0110120B1 (de) | Geschwindigkeitsgesteuerte Vorrichtung zum Herausschneiden und Entfernen von Blöcken aus einem Silofutterstock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R030 | Patent maintained unamended by decision of federal patent court | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |