DE19828532C2 - Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Träger für ein Tintenstrahl-AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE19828532C2 DE19828532C2 DE19828532A DE19828532A DE19828532C2 DE 19828532 C2 DE19828532 C2 DE 19828532C2 DE 19828532 A DE19828532 A DE 19828532A DE 19828532 A DE19828532 A DE 19828532A DE 19828532 C2 DE19828532 C2 DE 19828532C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- weight
- base paper
- layer
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 27
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 14
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 4
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011436 cob Substances 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 6
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 240000000254 Agrostemma githago Species 0.000 description 2
- 235000009899 Agrostemma githago Nutrition 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000371 poly(diallyldimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/506—Intermediate layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/38—Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/508—Supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Paper (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Träger für
Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahl-Druckverfahren
(Ink-Jet-Druckverfahren).
Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren gehört zu den
elektronischen Druckverfahren und ist bereits mehrfach
beschrieben worden. Es wird in einem breiten
Anwendungsfeld zur Herstellung von Farbgraphiken,
Farbbildern und auch Textdrucken eingesetzt. An die bei
dieser Technologie verwendeten Aufzeichnungsmaterialien
werden hohe Anforderungen gestellt. Hierzu gehören
beispielsweise hohe Farbdensität, hohe Auflösung, kurze
Trocknungszeiten der Tinte, Lichtstabilität sowie
Dimensionsstabilität. Eine weitere wichtige Anforderung
für kommerzielle Anwendungen stellt der Oberflächenglanz
dar. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von
Kunstgraphiken wichtig. Aber auch bei der Erzeugung von
Bildern, bei denen ein fotoähnlicher Eindruck verlangt
wird, ist der Glanz eine wichtige Anforderung.
Die US 5 576 088 offenbart ein Tintenstrahl-
Aufzeichnungsmaterial mit einem Zweischichtaufbau. Auf
dem Träger ist eine Tintenaufnahmeschicht und auf der
Tintenaufnahmeschicht eine Glanz liefernde, Polyethylen-
und Mikrokugeln aufweisende Schicht ausgebildet. Die
DE 195 17 040 betrifft ein Trägermaterial zur Herstellung
von Farb-Prüfdrucken im Analog-Proofsystem. Auf dem
Trägermaterial ist eine Schicht aus einem hydrophoben
Bindemittel oder Bindemittelgemisch und einem
Pigmentgemisch ausgebildet, wobei das Pigmentgemisch
hohle Mikrokugeln enthält. Diese Schicht dient der
Verringerung des bei Proofsystemen als nachteilig
bewerteten optischen Punktzuwachses. Die Bilderzeugung
bei diesen Materialien ist jedoch vollkommen verschieden
von derjenigen bei Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterialien.
Aus der EP 650 850 A ist ein Aufzeichnungsmaterial
bekannt, das aus einem polyolefinbeschichteten
Basispapier und einer Empfangsschicht besteht. Das
Aufzeichnungsmaterial ermöglicht die Herstellung von
Bildern mit hoher Auflösung, Farbdensität und hohem
Glanz, die im Gesamteindruck mit konventionellen
fotografischen Bildern vergleichbar sind. Nachteilig an
dem polyethylenbeschichtetem Träger ist die schlechte
Aufnahme der Tintenflüssigkeit, bedingt durch das
Abdichten des Papiers mit einem Kunststoff, was zum
schlechten Trocknungsverhalten des Aufzeichnungsmaterials
führt. Nicht vergessen werden sollte darüber hinaus auch
die begrenzte Recyclierbarkeit eines solchen
polyolefinbeschichteten Trägermaterials.
In der EP 0 709 221 A wird ein Aufzeichnungsmaterial
vorgeschlagen, das ein Papiersubstrat mit einer
bestimmten Sheffield-Glätte und einem Glanz von mehr als
20, gemessen bei 60° Meßwinkel, sowie eine
Tintenaufnahmeschicht mit wasserlöslichen Komponenten
enthält, wobei das gesamte Aufzeichnungsmaterial einen
Glanz von mehr als 50 aufweist, gemessen bei 60°
Meßwinkel.
In einigen weiteren Schriften werden glänzende
Aufzeichnungsmaterialien beansprucht, bei denen die
Empfangsschicht in einem Gießbeschichtungsvorgang (cast
coating) gegen eine beheizte spiegelglatte
Zylinderoberfläche gepreßt wird, wodurch das
Aufzeichnungsmaterial eine hochglänzende Oberfläche
erhält.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger für ein, für
jede Art von Tintenaufnahmeschichten geeignetes
Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, auf dem
besonders glänzende und fotoähnliche Bilder mit üblichen
Tintenstrahl-Tinten erzeugt werden können. Darüber hinaus
ist es Aufgabe der Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial
für Tintenstrahl-Druckverfahren vorzuschlagen, das mit
Hilfe des oben genannten Trägers erzeugt werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Tintenstrahl-
Aufzeichnungsmaterial mit einem Basispapier und einer
Tintenaufnahmeschicht, das ein Basispapier enthält,
welches auf mindestens einer Seite eine Bariumsulfat und
Mikrokugeln enthaltende Schicht aufweist.
Besonders gut geeignet sind hohle polymere Mikrokugeln
aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff auf
Polystyrol/Acrylat-Basis und Styrol- oder Acrylharz-
Basis. Besonders gut geeignet sind Mikrokugeln mit einem
Durchmesser von 0,2 bis 5 µm, beispielsweise Mikrokugeln
die einen Durchmesser von mindestens 0,4 µm aufweisen.
Der Mikrokugelgehalt in der bariumsulfathaltigen Schicht
kann 1 bis 70 Gew.-% betragen, bezogen auf die Schicht.
Besonders gute Ergebnisse wurden bei einem Gehalt von 20
bis 50 Gew.-% Mikrokugeln erreicht.
Das in der oben genannten Schicht verwendete Bindemittel
kann aus der Gruppe der hydrophilen, kolloidalen und/oder
wasserlöslichen Bindemittel ausgewählt werden wie
Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid,
Gelatine, Stärke, Stärke-Derivate, Polyvinylacetat,
Polyethylenglykol, Celluloseester, Proteine, Alginate,
Polyacrylsäure oder Gemische aus diesen Bindemitteln.
Das Auftragsgewicht der Schicht beträgt 10 bis 50 g/m2,
insbesondere 15 bis 25 g/m2. Das Basispapier weist einen
Rohpapierkern auf, zu dessen Herstellung vorzugsweise
Zellstoffe oder Zellstoffmischungen mit einem
Kurzfaseranteil von 80 bis 98 Gew.-%, insbesondere 85 bis
95 Gew.-%, eingesetzt werden (ungemahlener Zellstoff).
Besonders gut geeignet sind Laubholz-Zellstoffmischungen
mit einer Faserlänge von 0,50 bis 0,60 mm (ungemahlener
Zellstoff) bzw. 0,40 bis 0,50 mm (bei einem Mahlgrad
zwischen 25 und 35 SR). Die erfindungsgemäße
Zellstoffmischung weist insbesondere einen Mahlgrad von
28 bis 32 SR (gemessen nach Schopper-Riegler).
Das Rohpapier kann weitere Stoffe wie Leimungsmittel und
Füllstoffe enthalten. Als Leimungs- und Naßfestmittel
können prinzipiell alle für die Papierherstellung
üblichen Verbindungen eingesetzt werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung enthält
das Rohpapier Kaolin und Calciumkarbonat in einem
Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2 und weist einen Cobb-Wert von
20 bis 100 auf. Das Rohpapier kann zusätzlich mit Stärke,
Gelatine oder Polyvinylalkohol oberflächengeleimt werden.
Das Flächengewicht des Rohpapiers beträgt 60 bis 220 g/m2,
insbesondere jedoch 80 bis 160 g/m2.
Es hat sich herausgestellt, daß durch den Einsatz des
näher spezifizierten Faserstoff-Gemisches sowie durch den
Einsatz des Füllstoffs bei gleichzeitiger Reduzierung der
Leimungsmittel-Menge ein Basispapier hergestellt werden
kann, mit dem ein Aufzeichnungsmaterial mit sehr guter
Dimensionsstabilität (Curl- und Cockle-Verhalten) und
guter Aufnahme der Tintenflüssigkeit erhalten werden
kann.
Der erfindungsgemäße Träger kann auf mindestens einer
Seite noch weitere Funktionsschichten, beispielsweise
Haft-, Antistatik- oder "non-curl"-Schichten enthalten.
Der erfindungsgemäße Träger wird anschließend auf
bekannte Weise einem Satinierungsvorgang unterzogen.
Auf die Vorderseite des Trägers kann jede beliebige
Tintenaufnahmeschicht für Tintenstrahl-Druckverfahren
aufgetragen werden. Bei der Tintenaufnahmeschicht handelt
es sich meistens um eine hydrophile Schicht, die für den
Empfang der meist wäßrigen Tinten geeignet ist. Eine
Tintenaufnahmeschicht enthält in der Regel ein
hydrophiles bzw. wasserlösliches Bindemittel, kationische
farbstoffixierende Verbindungen, Pigmente und
gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe. Das Auftragsgewicht
der Tintenaufnahmeschicht beträgt 5 bis 20 g/m2.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden
Beispiele näher erläutert werden.
Eine Mischung aus 100 Gew.-% Laubholz-
Sulfatzellstoffmischung mit einem mittleren
Kurzfaseranteil von 93% (ungemahlen) wurde bei einer
Stoffdichte von 4, 5% bis zu einem Mahlgrad von 32 SR
gemahlen. Der Zellstoffsuspension wurden dann folgende
Stoffe entsprechend Tabelle 1 zugesetzt und aus den auf
etwa 1,2 Gew.-% verdünnten Suspensionen in bekannter Weise
etwa 150 g/m2 schwere Rohpapiere gefertigt.
Die Vorderseite der Basispapiere nach Beispiel 1 bis 3
wurde dann mit einer wäßrigen barythaltigen
Beschichtungsmasse beschichtet, getrocknet und das
beschichtete Papier anschließend satiniert. Die
erhaltenen Schichten haben folgende Zusammensetzung:
Eine Mischung aus 100 Gew.-% Laubholz-
Sulfatzellstoffmischung mit einem mittleren
Kurzfaseranteil von 90% (ungemahlen) wurde bei einer
Stoffdichte von 4,5% bis zu einem Mahlgrad von 28 SR
gemahlen. Der Zellstoffsuspension wurden dann folgende
Stoffe entsprechend Tabelle 3 zugesetzt und wie in den
Beispielen 1 bis 3 etwa 150 g/m2 schwere Basispapiere
gefertigt.
Die Vorderseite der nach den Beispielen 4 und 5
hergestellten Rohpapiere wurde mit einer wäßrigen
barythaltigen Beschichtungsmasse beschichtet, getrocknet
und das beschichtete Papier anschließend satiniert. Die
erhaltenen Schichten haben folgende Zusammensetzung:
Eine Mischung aus 80 Gew.-% Laubholz-
Sulfatzellstoffmischung und 20 Gew.-%, Nadelholz-
Sulfatzellstoff mit einem mittleren Kurzfaseranteil von
88,6% wurde bei einer Stoffdichte von 4,5% bis zu einem
Mahlgrad von 29 SR gemahlen. Der Zellstoffsuspension
wurden dann folgende Stoffe entsprechend Tabelle 5
zugesetzt und aus den auf etwa 1,2 Gew.-% verdünnten
Suspensionen in bekannter Weise etwa 150 g/m2 schwere
Rohpapiere gefertigt.
Die nach den Vergleichsbeispielen V1 bis V3 hergestellten
Rohpapiere wurden auf der Vorderseite mit einer Baryt-
Beschichtungsmasse beschichtet, getrocknet und das
beschichtete Papier anschließend satiniert. Die Baryt-
Schicht besteht aus 74 Gew.-%, Bariumsulfat und 26 Gew.-%
Gelatine.
Eine Zellstoffmischung aus 70 Gew.-%, Laubholz-
Sulfatzellstoff und 30 Gew.-% Nadelholz-Sulfatzellstoff
wurde bei einer Stoffdichte von 4,5% bis zu einem
Mahlgrad von 37 SR gemahlen. Der Zellstoffsuspension
wurden dann folgende
Stoffe entsprechend Vergleichsbeispiel V3 zugesetzt und
aus den auf etwa 1,2 Gew.-% verdünnten Suspensionen in
bekannter Weise etwa 150 g/m2 schweres Rohpapier
gefertigt. Anschließend wurde die Vorderseite dieses
Rohpapiers wie in den Vergleichsbeispielen V1-V3 mit
einer Baryt-Schicht versehen.
Im weiteren Schritt wurden die erfindungsgemäßen
beschichteten Papiere mit einer Tintenaufnahmeschicht
beschichtet. Hierfür kann jede beliebige Empfangsschicht
für Tintenstrahl-Druckverfahren verwendet werden. Die im
vorliegenden Fall zu den Testzwecken verwendete
Tintenaufnahmeschicht hat folgende Zusammensetzung:
Gew.-% | |
Polyvinylalkohol | 31,6 |
Polyvinylpyrrolidon | 31,6 |
Vinylacetat/Butylacrylat-Cop. | 31,6 |
Polydiallyldimethylammonium-Chlorid | 5,2 |
Das Auftragsgewicht der Tintenaufnahmeschicht betrug 10 g/m2.
Die mit der Tintenaufnahmeschicht versehenen
erfindungsgemäßen Papiere wurden mit Hilfe eines
sogenannten "Thermal Jet"-Verfahrens bedruckt und
anschließend analysiert. Die Prüfergebnisse sind in
Tabelle 6 zusammengestellt.
Das aus den erfindungsgemäßen Papieren und der
Tintenaufnahmeschicht bestehende Aufzeichnungsmaterial
wurde mit Hilfe eines nach dem Bubble-Jet-Prinzip
(Thermal Jet) arbeitenden Tintenstrahldruckers HP Deskjet
550 C® bedruckt.
Bei den erhaltenen Test-Druckbildern wurden Glanz,
Trocknungszeit, Durchschlagen der Tinte auf die Rückseite
des Papiers, Curl und sog. "Cockle" (Welligkeit)
untersucht, wobei die letzten beiden Eigenschaften als
Dimensionsstabilität zusammengefaßt sind.
Die Messung der Glanzwerte erfolgte mit dem Labor
Reflektometer RL3® nach DIN 67530 bei
einem Meßwinkel von 60°.
Das Trocknungsverhalten des Aufzeichnungsmaterials wurde
folgendermaßen ermittelt:
Auf ein Blatt Papier wird mit schwarzer Tinte (reines Schwarz) ein Balken gedruckt und nach einer Wartezeit von 2 Minuten Papier (20 Blatt) aufgelegt. Der Farbtransfer auf das darauf liegende Papier wird als Maß für Trocknung genommen. Die Trocknungszeit wird für die Bereiche < 2 (sehr gut), 2-7 (mittel) und < 7 Minuten (schlecht) beurteilt.
Auf ein Blatt Papier wird mit schwarzer Tinte (reines Schwarz) ein Balken gedruckt und nach einer Wartezeit von 2 Minuten Papier (20 Blatt) aufgelegt. Der Farbtransfer auf das darauf liegende Papier wird als Maß für Trocknung genommen. Die Trocknungszeit wird für die Bereiche < 2 (sehr gut), 2-7 (mittel) und < 7 Minuten (schlecht) beurteilt.
Das Tintendurchschlag-Verhalten wird durch die Intensität
der Verfärbung beurteilt, die durch das Austreten der
Tintenfarbe auf die Rückseite des Papiers bedingt ist.
Hier werden Noten 1 bis 12 (sehr gut bis sehr schlecht)
vergeben.
Zur Bestimmung der Dimensionsstabilität legt man das zu
prüfende Papier auf eine ebene Unterlage. Die Planlage
des Papiers wird mit den Noten 1 bis 12 (sehr gut bis
sehr schlecht) beurteilt.
Auf die übrigen Eigenschaften wie Farbdensität,
Wasserfestigkeit oder Farbverlauf (Bleed), die ebenfalls
geprüft und als sehr gut befunden wurden, soll hier nicht
näher eingegangen werden.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, weisen die
erfindungsgemäßen Basispapiere im Vergleich zu den
Vergleichspapieren vor allem einen deutlich höheren Glanz
sowie eine bessere Dimensionsstabilität auf. Die Papiere
sollten jedoch stets in der Gesamtheit ihrer
Eigenschaften beurteilt werden.
Claims (7)
1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einem
Basispapier und einer Tintenaufnahmeschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß das Basispapier auf mindestens einer
Seite eine Bariumsulfat und thermoplastische hohle
Mikrokugeln enthaltende Schicht aufweist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehalt der Mikrokugeln in der Schicht auf dem Basispapier mindestens 1 Gew.% beträgt,
bezogen auf das Gewicht der trockenen Schicht.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge der Mikrokugeln in der Schicht auf dem Basispapier 20 bis 50 Gew.% beträgt,
bezogen auf das Gewicht der trockenen Schicht.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht auf dem Basispapier hydrophile kolloidale
und/oder wasserlösliche Bindemittel enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Basispapier eine Zellstoff-
Mischung mit einem Kurzfaseranteil von 80 bis 98 Gew.-%
insbesondere 85 bis 95 Gew.-%. enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Basispapier Kaolin und
Calciumkarbonat in einem Massenverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2
enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Basispapier einen Leimungsgrad
mit einem Cobb-Wert von 20 bis 100 aufweist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828532A DE19828532C2 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
ES99111205T ES2205639T3 (es) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Soporte para un material de registro por chorro de tinta. |
EP99111205A EP0967087B1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
AT99111205T ATE247562T1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Träger für ein tintenstrahl-aufzeichnungsmaterial |
DK99111205T DK0967087T3 (da) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Bærer til ink-jet-registreringsmateriale til trykfarvestråletrykmetoder (ink-jet-trykmetoder) |
DE59906640T DE59906640D1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
PT99111205T PT967087E (pt) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Suporte para um material de impressao por jacto de tinta |
US09/344,147 US6524696B1 (en) | 1998-06-26 | 1999-06-24 | Support for ink-jet recording material |
JP18147999A JP4271781B2 (ja) | 1998-06-26 | 1999-06-28 | インクジェット記録材料用支持体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828532A DE19828532C2 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828532A1 DE19828532A1 (de) | 1999-12-30 |
DE19828532C2 true DE19828532C2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7872121
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828532A Expired - Fee Related DE19828532C2 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
DE59906640T Expired - Lifetime DE59906640D1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906640T Expired - Lifetime DE59906640D1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-09 | Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6524696B1 (de) |
EP (1) | EP0967087B1 (de) |
JP (1) | JP4271781B2 (de) |
AT (1) | ATE247562T1 (de) |
DE (2) | DE19828532C2 (de) |
DK (1) | DK0967087T3 (de) |
ES (1) | ES2205639T3 (de) |
PT (1) | PT967087E (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040096598A1 (en) * | 2000-10-16 | 2004-05-20 | Mitsubishi Paper Mill Limited | Ink-jet recording medium and method for production thereof |
DE10222454B4 (de) * | 2002-05-22 | 2004-04-15 | Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg | Ink-Jet-Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozonresistenz |
DE10309705B4 (de) * | 2003-03-06 | 2005-03-24 | Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg | Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon-und Lichtstabilität |
EP1560103A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-03 | CGP Industries | Auf der einer Seite tintenstrahlbedruckbares und auf der anderen Seite rutschfestes beschichtetes Papier |
US7651216B2 (en) * | 2004-06-24 | 2010-01-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fusible inkjet recording materials containing hollow beads, system using the recording materials, and methods of using the recording materials |
DE502005003846D1 (de) * | 2005-06-29 | 2008-06-05 | Mitsubishi Hitec Paper Flensbu | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0709221A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-01 | Arkwright Inc. | Glänzdes Tintenstrahlempfangspapier |
US5576088A (en) * | 1994-05-19 | 1996-11-19 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Ink jet recording sheet and process for its production |
DE19517040C2 (de) * | 1995-05-10 | 1997-07-03 | Schoeller Felix Jun Foto | Trägermaterial zur Herstellung von Farb-Prüfdrucken im Analog-Prüfsystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669899A (en) * | 1969-04-29 | 1972-06-13 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsular opacifier system |
JP3005006B2 (ja) * | 1989-09-29 | 2000-01-31 | 三菱製紙株式会社 | インクジェット記録媒体 |
JP3721782B2 (ja) * | 1998-05-19 | 2005-11-30 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | インクジェット記録用紙 |
-
1998
- 1998-06-26 DE DE19828532A patent/DE19828532C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-09 ES ES99111205T patent/ES2205639T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-09 EP EP99111205A patent/EP0967087B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-09 AT AT99111205T patent/ATE247562T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-06-09 PT PT99111205T patent/PT967087E/pt unknown
- 1999-06-09 DK DK99111205T patent/DK0967087T3/da active
- 1999-06-09 DE DE59906640T patent/DE59906640D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-24 US US09/344,147 patent/US6524696B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-28 JP JP18147999A patent/JP4271781B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5576088A (en) * | 1994-05-19 | 1996-11-19 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Ink jet recording sheet and process for its production |
EP0709221A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-01 | Arkwright Inc. | Glänzdes Tintenstrahlempfangspapier |
DE19517040C2 (de) * | 1995-05-10 | 1997-07-03 | Schoeller Felix Jun Foto | Trägermaterial zur Herstellung von Farb-Prüfdrucken im Analog-Prüfsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19828532A1 (de) | 1999-12-30 |
JP4271781B2 (ja) | 2009-06-03 |
ES2205639T3 (es) | 2004-05-01 |
EP0967087B1 (de) | 2003-08-20 |
PT967087E (pt) | 2003-11-28 |
DK0967087T3 (da) | 2003-12-01 |
US6524696B1 (en) | 2003-02-25 |
JP2000033771A (ja) | 2000-02-02 |
ATE247562T1 (de) | 2003-09-15 |
EP0967087A2 (de) | 1999-12-29 |
DE59906640D1 (de) | 2003-09-25 |
EP0967087A3 (de) | 2001-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015765T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial mit wässrigem Tintenstrahl. | |
DE19955081C1 (de) | Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren | |
EP1048480B1 (de) | Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten | |
DE69433066T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt | |
DE69310107T3 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1044822B1 (de) | Dekorrohpapier mit Ink-Jet-Tintenaufnahmeschicht | |
DE69413179T2 (de) | Tintenstrahl-aufzeichnungsblatt | |
DE69510502T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69202766T2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber. | |
DE60100215T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69907993T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69701239T3 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4022008C2 (de) | ||
DE10196769B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69712421T2 (de) | Mattgestrichenes papier und verfahren zu siener herstellung | |
DE3239187A1 (de) | Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter | |
DE10115040B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
EP3098085A1 (de) | Transfer-material für den sublimationsdruck | |
DE602004004885T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium | |
DE69700486T2 (de) | Giessbeschichtete druckempfindliche Klebeschicht für Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69920218T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungspapier | |
DE60308658T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsbogen | |
DE69714950T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69301717T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10082462B4 (de) | Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |