[go: up one dir, main page]

DE19828309A1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung

Info

Publication number
DE19828309A1
DE19828309A1 DE19828309A DE19828309A DE19828309A1 DE 19828309 A1 DE19828309 A1 DE 19828309A1 DE 19828309 A DE19828309 A DE 19828309A DE 19828309 A DE19828309 A DE 19828309A DE 19828309 A1 DE19828309 A1 DE 19828309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cover
housing
seal
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19828309A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19828309A priority Critical patent/DE19828309A1/de
Priority to US09/328,722 priority patent/US6234929B1/en
Publication of DE19828309A1 publication Critical patent/DE19828309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemen, weist ein Gehäuse (2) auf, dessen Innenraum (1) einen Zylinder (3) aufnimmt, in dem ein hydraulisch gedämpfter Kolben (5) längsverschieblich angeordnet ist. Der Kolben (5) ist zum Spannen des Zugmittels mittels einer Feder, insbesondere Schraubendruckfeder (9), angefedert, wobei der Innenraum (1) des Gehäuses (2) von einem Deckel (10) geschlossen ist, durch dessen Kolbenführung (11) der Kolben (5) durchgeführt ist. Dem Deckel (10) ist eine Dichtung (12) nachgeschaltet, die auf den Kolben (5) aufgeführt ist, und die eine von dem Gehäuse (2) und dem Kolben (5) begrenzte ringförmige Öffnung verschließt. Um zu verhindern, daß ein unter Druck stehendes Gaspolster, welches zwischen dem Deckel (10) und der Dichtung (12) eingeschlossen ist, die Dichtung (12) aus ihrem Sitz herausdrückt, wird vorgeschlagen, daß der Deckel (10) mit einer Entlüftungsöffnung versehen ist, wobei ein zwischen der Dichtung (12) und dem Deckel (10) eingeschlossenes Gaspolster über die Entlüftungsöffnung mit dem Innenraum (1) kommuniziert.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Spanneinrichtungen für Zugmittel, insbesondere Riemen. Derartige Spanneinrichtungen werden vorzugsweise in Riementrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 196 09 420 A1 beispielsweise ist eine Spanneinrichtung bekannt geworden, die ein Gehäuse aufweist, dessen Innenraum einen Zylinder aufnimmt in dem ein hydraulisch gedämpfter Kolben längsverschieblich geführt ist. Der Innenraum dient als Reservoir für Hydrauliköl, wobei unter Druck stehendes Hydrauliköl aus dem Zylinder in den Innenraum hineinverdrängt werden kann, und wobei das Hydrauliköl aus dem Innenraum in den Hochdruckraum des Zylinders angesaugt werden kann. Der Innenraum des Gehäuses ist durch einen Deckel verschlossen, durch dessen Kolbenführung der Kolben hindurchgeführt ist. Das Gehäuse weist eine zylindrische Aufnahme auf, die einen Sitz für den Deckel und für eine nachgeschaltete Dichtung bildet. Die Dichtung wird im Anschluß an die Montage des Deckels in die zylindrische Aufnahme eingesetzt. Während des Einsetzens der Dichtung reduziert sich der Abstand zwischen dem Deckel und der Dichtung, wobei ein zwischen dem Deckel und der Dichtung eingeschlossenes Gaspolster komprimiert wird. Es mag vorkommen, daß aufgrund des Überdrucks des Gaspolsters die Dichtung wieder aus ihrem Sitz heraus, also aus der zylindrische Aufnahme herausgedrückt wird.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spanneinrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei der zuverlässig verhindert ist, daß die Dichtung aufgrund des Drucks eines zwischen Deckel und Dichtung eingeschlossenen Gaspolsters aus ihrem Sitz herausgedrückt werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Deckel mit einer Entlüftungsöffnung versehen ist, wobei ein zwischen der Dichtung und dem Deckel eingeschlossenes Gaspolster über die Entlüftungsöffnung mit dem Innenraum des Gehäuses kommuniziert. Wenn während der Montage der Dichtung das eingeschlossene Gaspolster komprimiert wird, kann der entstehende Überdruck durch die Entlüftungsöffnung reduziert werden. Der Innenraum ist üblicherweise so groß bemessen, daß der sich einstellende Druckanstieg im Innenraum vernachlässigbar klein ist. Der Innenraum steht unter etwa atmosphärischen Druck.
Wenn das Gehäuse der Spanneinrichtung in bekannter Weise eine zylindrische Aufnahme als Sitz für den Decke( und für die Dichtung aufweist, kann mit der vorliegenden Erfindung das Risiko einer unerwünschten Druckerhöhung des eingeschlossenen Gaspolsters ausgeschlossen werden. Bei einer mit dieser zylindrischen Aufnahme versehenen Spanneinrichtung liegen sowohl der Deckel als auch die Dichtung mit ihrem Außenumfang dicht oder nahezu dicht an der zylindrischen Aufnahme des Gehäuses an. Der sich aufbauende Druck im eingeschlossenen Gaspolster ist ohne die erfindungsgemäße Entlüftungsöffnung nahezu hermetisch abgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung besteht darin, daß Hydrauliköl aus dem Innenraum durch die Entlüftungsöffnung hindurch an die Dichtung gelangt. Bei Längsverschiebungen des Kolbens findet eine Gleitreibung zwischen der Dichtung und dem Kolben statt, wobei das Hydrauliköl die Dichtung in dem Gleitkontakt schmiert und demzufolge die Lebensdauer der Dichtung erhöht.
Die Entlüftungsöffnung ist vorzugsweise durch am Außenumfang des Deckels vorgesehene Aussparungen gebildet. Diese Aussparungen können beispielsweise U-förmig gebildet sind. Der Deckel wird vorzugsweise aus Sintermaterial im Sinterverfahren hergestellt, so daß derartige Aussparungen problemlos in der Sinterform berücksichtigt werden können.
In bekannter Weise kann an die zylindrische Aufnahme ein radialer Absatz anschließen, an den der Deckel zur Anlage gelangt und somit axial fixiert ist. Wenn nun die Entlüftungsöffnungen am Außenumfang des Deckels vorgesehen sind, ragen diese nach radial innen über den radialen Absatz hinaus.
Oftmals ist am Kolben ein Federteller abgestützt, wobei eine in dem Gehäuse angeordnete Schraubendruckfeder mit ihrem einen Federende am Gehäuseboden und mit ihrem anderen Federende an dem Federteller angreift. Bei ausgefahrenem Kolben gelangt der Federteller an den Deckel zur Anlage. Die Entlüftungsöffnung ist so angeordnet, daß ihr Entlüftungsquerschnitt wenigstens teilweise außerhalb der Anlage in den Innenraum einmündet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von einem in insgesamt drei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht des Deckels aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Deckel aus Fig. 3.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung. Im Innenraum 1 eines Gehäuses 2 ist ein Zylinder 3 angeordnet, der am Gehäuseboden 4 axial und radial gestützt ist. Ein Kolben 5 ist längsverschieblich in dem Zylinder 4 geführt. Der Kolben 5 und der Zylinder 4 begrenzen einen Hochdruckraum 6, wobei Hydrauliköl aus dem Innenraum 1 über ein Rückschlagventil 7 gelangt, wenn der Kolben auswärts bewegt wird. Wird der Kolben einwärts bewegt, wird das Hydrauliköl in dem Hochdruckraum 6 unter Druck gesetzt und durch Leckagespalte verdrängt, wobei eine erwünschte Dämpfungskraft die Kolbengeschwindigkeit reduziert. An dem Kolben 5 ist ein Federteller 8 mittels eines Sicherungsringes 8a abgestützt, wobei eine in dem Zylinder 3 angeordnete Schraubendruckfeder 9 mit ihrem einen Federende unter Zwischenschaltung einer Federauflage 9a gegenüber dem Gehäuseboden 4 abgestützt ist und die mit ihrem anderen Federende an dem Federteller 8 angreift. Unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 9 wird der Kolben 5 auswärts gedrückt.
Das Gehäuse 2 ist durch einen Deckel 10 verschlossen, der mit einer Kolbenführung 11 versehen ist. Dem Deckel 10 ist eine auf dem Kolben 5 aufgeschobene Dichtung 12 nachgeschaltet, die eine von dem Gehäuse 2 und von dem Kolben 5 begrenzte ringförmige Öffnung dichtet. Das Gehäuse 2 weist eine zylindrische Aufnahme 13 auf, die einen Sitz für den Deckel 10 und für die Dichtung 12 bildet, wobei der Deckel 10 und die Dichtung 12 mit ihrem Außenumfang an der Wandung der zylindrischen Aufnahme 13 anliegen. Der Deckel 10 ist axial an einem radialen Absatz 14 abgestützt, der an die zylindrische Aufnahme 13 anschließt. Der Deckel 10 weist drei über seinen Umfang verteilt angeordnete Aussparungen 15 auf, die nach radial innen über den radialen Absatz 14 hinausragen. Wenn der Federteller 8 zur Anlage an den Deckel 10 gelangt ist gewährleistet, daß der an den Innenraum 1 angrenzende Entlüftungsquerschnitt 16 der Aussparungen 15 von dem Federteller 8 nicht zugedeckt ist.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Deckels 10, wobei die Aussparungen 15 deutlich zu erkennen sind.
Fig. 3 zeigt den Deckel 10 im Längsschnitt, wobei deutlich zu erkennen ist, daß die Aussparung 15 axial durchgängig ausgebildet ist.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung näher erläutert:
Die Dichtung 12 wird erst dann auf den Kolben 5 aufgeführt und in die zylindrische Aufnahme 13 hineingesetzt, wenn zuvor der Deckel 10 montiert ist. Da die Dichtung 12 mit ihrem Außenumfang an der zylindrischen Aufnahme 13 anliegt, kann ein zwischen dem Deckel 10 und der Dichtung 12 eingeschlossenes Gaspolster nicht an der Dichtung 12 vorbei und in die unter atmosphärischen Druck stehende Umgebung gelangen. Der aufgebaute Überdruck des eingeschlossenen Gaspolsters kann über die Aussparungen 15 in den Innenraum 1 entweichen. Der Innenraum 1 erfährt nun ebenfalls einen Druckanstieg, der jedoch infolge des großen Volumens des Innenraums 1 vernachlässigbar ist. In dieser Situation stellt sich ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum 1 und dem eingeschlossenen Gaspolster ein. Auf die Dichtung 12 wirkt kein erhöhter Druck ein, der die Dichtung 12 aus ihrem Sitz heraus drücken könnte.
Bezugszeichenliste
1
Innenraum
2
Gehäuse
3
Zylinder
4
Gehäuseboden
5
Kolben
6
Hochdruckraum
7
Rückschlagventil
8
Federteller
8
a Sicherungsring
9
Schraubendruckfeder
9
a Federauflage
10
Deckel
11
Kolbenführung
12
Dichtung
13
zylindrische Aufnahme
14
radialer Absatz
15
Aussparung
16
Entlüftungsquerschnitt

Claims (5)

1. Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemen, mit einem Gehäuse (2), dessen Innenraum (1) einen Zylinder (3) aufnimmt, in dem ein hydraulisch gedämpfter Kolben (5) längsverschieblich geführt ist, welcher Kolben (5) zum Spannen des Zugmittels mittels einer Feder, insbesondere Schraubendruckfeder (9), angefedert ist, und mit einem den Innenraum (1) des Gehäuses (2) schließenden Deckel (10), durch dessen Kolbenführung (11) der Kolben (5) durchgeführt ist, und mit einer dem Deckel (10) nachgeschalteten Dichtung (12), die auf den Kolben (5) aufgeführt ist, und die eine von dem Gehäuse (2) und von dem Kolben (5) begrenzte ringförmige Öffnung dichtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) mit einer Entlüftungsöffnung versehen ist, wobei ein zwischen der Dichtung (12) und dem Deckel (10) eingeschlossenes Gaspolster über die Entlüftungsöffnung mit dem Innenraum (1) kommuniziert.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der eine zylindrische Aufnahme (13) des Gehäuses (2) einen Sitz für den Deckel (10) und für die Dichtung (12) bildet, wobei der Deckel (10) und die Dichtung (12) jeweils mit ihrem Außenumfang an der Wandung der zylindrischen Aufnahme (13) anliegen.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Entlüftungsöffnung durch am Außenumfang des Deckels (10) vorgesehene Aussparungen (15) gebildet ist.
4. Spanneinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, bei der an die zylindrische Aufnahme (13) ein radialer Absatz (14) anschließt, an den der Deckel (10) zur Anlage gelangt, wobei die am Außenumfang des zylindrischen Deckels (10) vorgesehenen Aussparungen (15) nach radial innen über den radialen Absatz (14) hinausragen.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, in deren Gehäuse (2) eine Schraubendruckfeder (9) angeordnet ist, deren eines Federende gegenüber dem Gehäuseboden (4) abgestützt ist und deren anderes Federende an einem an dem Kolben (5) abgestützten Federteller (8) angreift, wobei der Federteller (8) bei ausgefahrenem Kolben (5) an den Deckel zur Anlage gelangt, und wobei die Entlüftungsöffnung mit ihrem Entlüftungsquerschnitt (16) wenigstens teilweise außerhalb dieser Anlage in den Innenraum (1) einmündet.
DE19828309A 1998-06-25 1998-06-25 Spanneinrichtung Ceased DE19828309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828309A DE19828309A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Spanneinrichtung
US09/328,722 US6234929B1 (en) 1998-06-25 1999-06-09 Tensioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828309A DE19828309A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Spanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828309A1 true DE19828309A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7871977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828309A Ceased DE19828309A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Spanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6234929B1 (de)
DE (1) DE19828309A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045134A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
WO2003100293A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Ina-Schaeffler Kg Hydraulische spannvorrichtung
DE102006012786A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Einstellblech für hydraulische Spannsysteme
US7686717B2 (en) 2002-05-23 2010-03-30 Ina-Schaeffler Kg Hydraulic tensioner
DE102008056275A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Schaeffler Kg Hydraulische Spannvorrichtung für ein flexibles Antriebsmittel
DE102009048287A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Optimierte Befestigung von Spannkomponenten für Zugmitteltriebe
DE102014223229A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Riemenspanner

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367834B2 (ja) * 2003-09-19 2009-11-18 株式会社ショーワ オートテンショナー
JP4540974B2 (ja) * 2003-12-16 2010-09-08 Ntn株式会社 補機駆動用ベルトの張力調整装置
DE102006026847A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102007020885A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Schaeffler Kg Hydraulischer Riemenspanner mit einem speziellen Kolben
US20100105506A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Claude Rointru Hydraulic tensioner for a power transmission member having two modes of operation
DE102009038225A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ringfederelement für einen hydraulischen Riemenspanner
ATE542728T1 (de) * 2009-11-20 2012-02-15 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co Kg Spannvorrichtung mit verschwenkbarer gelenkverbindung
US9423009B2 (en) * 2011-04-21 2016-08-23 Ntn Corporation Hydraulic auto-tensioner
JP6494311B2 (ja) * 2015-02-09 2019-04-03 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
DE102015215420A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearspanner
JP6539564B2 (ja) * 2015-10-26 2019-07-03 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
FR3062888B1 (fr) * 2017-02-14 2019-06-14 Hutchinson Tendeur de courroie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607368A (en) * 1994-06-20 1997-03-04 Ntn Corporation Autotensioner
DE4124500C2 (de) * 1991-07-24 1997-07-10 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulisch gedämpftes Spannelement
DE19609420A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE19746034A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbsttätige Riemenspannvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790801A (en) * 1988-04-04 1988-12-13 Ina Walzlager Schaeffler Kg Mechanic-hydraulic actuating element for a belt tightener
JP2510338Y2 (ja) * 1988-10-18 1996-09-11 エヌティエヌ 株式会社 ベルトのオ−トテンショナ
DE4242292C2 (de) * 1991-12-20 2002-06-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
JPH07110056A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Aisin Seiki Co Ltd オートテンショナ
JPH09177913A (ja) * 1995-12-27 1997-07-11 Ntn Corp 油圧式オートテンショナユニット
US5833563A (en) * 1996-10-23 1998-11-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic hydraulic tensioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124500C2 (de) * 1991-07-24 1997-07-10 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulisch gedämpftes Spannelement
US5607368A (en) * 1994-06-20 1997-03-04 Ntn Corporation Autotensioner
DE19609420A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE19746034A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbsttätige Riemenspannvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09166190 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045134A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
WO2003100293A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Ina-Schaeffler Kg Hydraulische spannvorrichtung
US7686717B2 (en) 2002-05-23 2010-03-30 Ina-Schaeffler Kg Hydraulic tensioner
DE102006012786A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Einstellblech für hydraulische Spannsysteme
DE102008056275A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Schaeffler Kg Hydraulische Spannvorrichtung für ein flexibles Antriebsmittel
US8905378B2 (en) 2008-11-06 2014-12-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulic tensioning device for a flexible drive means
DE102009048287A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Optimierte Befestigung von Spannkomponenten für Zugmitteltriebe
DE102014223229A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Riemenspanner
DE102014223229B4 (de) * 2014-11-13 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Riemenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
US6234929B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828309A1 (de) Spanneinrichtung
DE19680338C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
EP1779001B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
DE19780804B4 (de) Spanneinrichtung
DE3150083C2 (de)
DE3004307C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
EP0329738B1 (de) Vorrichtung zum spannen von keilriemen, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2153086B1 (de) Hydraulischer riemenspanner mit einem speziellen kolben
DE102013225984A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
DE60118573T2 (de) Druckspeicher
DE10327236A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102014200950A1 (de) Ventileinheit mit einem Überdruck- und einem Rückschlagventil
DE102014001192A1 (de) Spanneinrichtung und Bauteil mit einer derartigen Spanneinrichtung
DE102012209063A1 (de) Zylindervorrichtung
DE10046323B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichssystem
DE102015215420A1 (de) Linearspanner
EP1869328A1 (de) Druckmittelspeicher, speichereinheit aus mehreren druckmittelspeichern und verfahren zur herstellung eines druckmittelspeichers
WO2016128128A1 (de) Autarke spannvorrichtung
EP1734283A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines endlosen Übertragungsmittels
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3832954C2 (de)
DE102016211245A1 (de) Kolben-Fluidpumpe
DE4432305A1 (de) Kolbenstangendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8131 Rejection