DE19828149A1 - Supertwist-Flüssigkristallanzeige - Google Patents
Supertwist-FlüssigkristallanzeigeInfo
- Publication number
- DE19828149A1 DE19828149A1 DE19828149A DE19828149A DE19828149A1 DE 19828149 A1 DE19828149 A1 DE 19828149A1 DE 19828149 A DE19828149 A DE 19828149A DE 19828149 A DE19828149 A DE 19828149A DE 19828149 A1 DE19828149 A1 DE 19828149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- component
- carbon atoms
- formulas
- liquid crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 97
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011306 natural pitch Substances 0.000 claims abstract description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 40
- JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N biphenylacetylene Chemical class C1=CC=CC=C1C#CC1=CC=CC=C1 JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 4
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 claims description 3
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- -1 4-cyclohexyl- Chemical group 0.000 abstract description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 abstract 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 abstract 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 abstract 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- ULFIAHFQEURGOU-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl) 4-ethylbenzoate Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C#N)C=C1 ULFIAHFQEURGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100135744 Caenorhabditis elegans pch-2 gene Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N cholesteryl nonanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCC)C1 WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0208—Twisted Nematic (T.N.); Super Twisted Nematic (S.T.N.); Optical Mode Interference (O.M.I.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Supertwist-Flüssigkristallanzeigen (SFA) mit sehr
kurzen Schaltzeiten und guten Steilheiten und Winkelabhängigkeiten
sowie die darin verwendeten neuen nematischen Flüssigkristall
mischungen.
SFA gemäß des Oberbegriffs sind bekannt, z. B. aus EP 0 131 216 B1;
DE 34 23 993 A1; EP 0 070 A2; M. Schadt und F. Leenhouts, 17.
Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle (8.-10.04.87); K. Kawasaki et al.,
SID 87 Digest 391 (20.6); M. Schadt und F. Leenhouts, SID 87 Digest 372
(20.1); K. Katoh et al., Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 26,
No. 11, L 1784-L 1786 (1987); F. Leenhouts et al., Appl. Phys. Lett. 50
(21), 1468 (1987); H. A. van Sprang und H. G. Koopman, J. Appl. Phys. 62
(5), 1734 (1987); T. J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (10),
1021(1984), M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (5), 236
(1987) und E. P. Raynes, Mol. Cryst. Liq. Cryst. Letters Vol. 4 (1), pp. 1-8
(1986). Der Begriff SFA umfaßt hier jedes höher verdrillte Anzeigeelement
mit einem Verdrillungswinkel dem Betrage nach zwischen 160° und 360°,
wie beispielsweise die Anzeigeelemente nach Waters et al. (C. M. Waters
et al., Proc. Soc. Inf. Disp. (New York) (1985) (3rd Intern. Display Confe
rence, Kobe, Japan), die STN-LCD's (DE OS 35 03 259), SBE-LCD's
(T. J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (1984) 1021),
OMI-LCD's (M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (1987), 236,
DST-LCD's (EP OS 0 246 842) oder BW-STN-LCD's (K. Kawasaki et al.,
SID 87 Digest 391 (20.6)).
Derartige SFA zeichnen sich im Vergleich zu Standard-TN-Anzeigen durch
wesentlich bessere Steilheiten der elektrooptischen Kennlinie und damit
verbundenen besseren Kontrastwerten sowie durch eine wesentlich gerin
gere Winkelabhängigkeit des Kontrastes aus. Von besonderem Interesse
sind SFA mit sehr kurzen Schaltzeiten insbesondere auch bei tieferen
Temperaturen. Zur Erzielung von kurzen Schaltzeiten wurden bisher ins
besondere die Rotationsviskositäten der Flüssigkristallmischungen
optimiert unter Verwendung von meist monotropen Zusätzen mit relativ
hohem Dampfdruck. Die erzielten Schaltzeiten waren jedoch nicht für jede
Anwendung ausreichend.
Zur Erzielung einer steilen elektrooptischen Kennlinie sollen die Flüssig
kristallmischungen relativ große Werte für K33/K11 und relativ kleine Werte
für Δε/ε┴ aufweisen.
Über die Optimierung des Kontrastes und der Schaltzeiten hinaus werden
an derartige Mischungen weitere wichtige Anforderungen gestellt:
- 1. Breites d/p-Fenster
- 2. Hohe chemische Dauerstabilität
- 3. Hoher elektrischer Widerstand
- 4. Geringe Frequenzabhängigkeit und Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung.
Die erzielten Parameterkombinationen sind bei weitem noch nicht ausrei
chend, insbesondere für Hochmultiplex-STN (1/400). Zum Teil ist dies
darauf zurückzuführen, daß die verschiedenen Anforderungen durch
Materialparameter gegenläufig beeinflußt werden.
Es besteht somit immer noch ein großer Bedarf nach SFA mit sehr kurzen
Schaltzeiten bei gleichzeitig großem Arbeitstemperaturbereich, hoher
Kennliniensteilheit, guter Winkelabhängigkeit des Kontrastes und niedriger
Schwellenspannung, die den oben angegebenen Anforderungen gerecht
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, SFA bereitzustellen, die die
oben angegebenen Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße und
gleichzeitig sehr kurze Schaltzeiten aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn
man nematische Flüssigkristallmischungen verwendet, die mindestens
eine Tolan-Verbindung der Formel I und mindestens eine Alkenyl-Ver
bindung der Formel I* enthalten.
Mischungen, die Verbindungen der Formel I enthalten, führen im Vergleich
zu Mischungen, die analoge nicht fluorierte Verbindungen enthalten, bei
vergleichbaren Klärpunkten, Schwellenspannungen und Steilheiten zu
deutlich kürzeren Schaltzeiten.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Supertwist-Flüssigkristallanzeige
mit
- - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie,
- - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
- - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwi schen 100 und 600°,
- - einer nematischen Flüssigkristallmischung bestehend aus
- a) 10-65 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente A, beste hend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektri schen Anisotropie von über +1,5;
- b) 20-90 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente B, beste hend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektri schen Anisotropie zwischen -1,5 und +1,5;
- c) 5-35 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente T, beste hend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer Tolan-4,4'-diyl-Einheit, und
- d) einer optisch aktiven Komponente C in einer Menge, daß das
Verhältnis zwischen Schichtdicke (Abstand der planparallelen
Trägerplatten) und natürlicher Ganghöhe der chiralen nemati
schen Flüssigkristallmischung etwa 0,2 bis 1,3 beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß Komponente T mindestens eine Ver bindung der Formel I
enthält,
worin
R1 Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen,
R2 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen,
Z -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
einer der
Reste L1 und L2 F,
und der andere H
bedeutet,
und die Flüssigkristallmischung zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel I*
enthält,
worin
Alkenyl* einen Alkenylrest mit bis zu 7 C-Atomen,
L* H oder F, und
R* F, eine unsubstituierte, eine einfach durch CF3 oder eine mindestens einfach durch F substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benach barte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- er setzt sein können,
bedeuten.
Im folgenden sind alle Tolan-Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen
Mischungen enthalten sind, der Komponente T zuzuordnen.
Gegenstand der Erfindung sind auch entsprechende Flüssigkristall
mischungen zur Verwendung in SFA.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind insbesondere die
Verbindungen der Teilformeln IA und IB:
R1 und R2 sind vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
ferner geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I* sind insbesondere Verbindungen
der Teilformeln I*A bis I*C:
Ra ist vorzugsweise H oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen.
Rb ist vorzugsweise H oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen.
R* hat die in Formel I* angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise eine geradkettige unsubstituierte oder eine geradkettige einfach durch CF3 oder mindestens einfach durch F substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen.
Rb ist vorzugsweise H oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen.
R* hat die in Formel I* angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise eine geradkettige unsubstituierte oder eine geradkettige einfach durch CF3 oder mindestens einfach durch F substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen.
Komponente A enthält vorzugsweise Verbindungen der Formeln A1
und/oder A2:
worin
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen ist, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können,
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen ist, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können,
jeweils unabhängig voneinander
L3-8 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Z1, Z2a und Z2b jeweils unabhängig voneinander -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
Q -CF2, -CHF-, -OCF2-, -OCHF- oder eine Einfachbindung,
Y F oder Cl,
a 1 oder 2, und
b 0 oder 1
bedeuten.
Z1, Z2a und Z2b jeweils unabhängig voneinander -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
Q -CF2, -CHF-, -OCF2-, -OCHF- oder eine Einfachbindung,
Y F oder Cl,
a 1 oder 2, und
b 0 oder 1
bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen der Formel A1 entsprechen den Unter
formeln A1a bis A1e:
worin
R, L3, L4 und L7 die oben angegebene Bedeutung haben.
R, L3, L4 und L7 die oben angegebene Bedeutung haben.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen 5 bis
50% an Verbindungen der Formeln A1a bis A1e. Besonders bevor
zugt werden die Verbindungen der Formeln A1a, in denen L3 und L7
H oder L3 H und L7 F, die Verbindungen der Formeln A1b1, A1b2 und
A1b3, die Verbindungen der Formel A1c, in denen L3 und L4 H oder
einer dieser Reste H und der andere F, sowie die Verbindungen der
Formel A1e, in denen L3 H bedeutet, in den erfindungsgemäßen
Mischungen verwendet.
Unter den Verbindungen der Formeln A1a bis A1e sind die Verbin
dungen der Formeln A1b1, A1b2 und A1b3 sowie die oben genann
ten in den erfindungsgemäßen Mischungen besonders bevorzugt
enthaltenen Verbindungen der Formeln A1a und A1c insbesondere
bevorzugt.
Insbesondere bevorzugt enthält Komponente A eine oder mehrere
Verbindungen der Formel A1b1 und gegebenenfalls eine oder
mehrere Verbindungen der Formel A1c, in denen einer der Reste L3
und L4 H und der andere F ist.
Weiterhin enthält Komponente A vorzugsweise folgende
Verbindungen der Formeln A1f bis A1l:
worin
R, L3, L4 und L8 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
R, L3, L4 und L8 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Bevorzugte Verbindungen der Formel A2 entsprechen den
Unterformeln A2a bis A2f:
worin
R, L5, L6 L7 und L8 die oben angegebene Bedeutung besitzen, Z2a eine Einfachbindung oder -CH2CH2- und -Q-Y F, Cl, CF3, OCF3 oder OCHF2 bedeuten, wobei in den Verbindungen der Formel A2a, in denen R Alkenyl und einer der Reste L5 und L6 H ist, -Q-Y Cl bedeutet.
R, L5, L6 L7 und L8 die oben angegebene Bedeutung besitzen, Z2a eine Einfachbindung oder -CH2CH2- und -Q-Y F, Cl, CF3, OCF3 oder OCHF2 bedeuten, wobei in den Verbindungen der Formel A2a, in denen R Alkenyl und einer der Reste L5 und L6 H ist, -Q-Y Cl bedeutet.
In den Verbindungen der Formel A2e ist Z2a bevorzugt eine Einfach
bindung.
Unter den Formeln A2a bis A2f sind diejenigen besonders bevorzugt,
in denen -Q-Y F und L5 und L6 jeweils unabhängig voneinander H
oder F bedeuten, insbesondere diejenigen, in denen -Q-Y und L5 F
und L6 H oder F bedeuten. Unter diesen Verbindungen sind die Ver
bindungen der Formeln A2a1, A2b1, A2e1 und A2f1 im besonderen
bevorzugt:
Weitere besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der
Formel A2a2:
Bevorzugte Mischungen enthalten neben einer oder mehreren Ver
bindungen der Formeln I und I* eine, zwei, drei oder mehrere Verbin
dungen der Formeln A1a, A1b1 bis A1b3, A1c, A2a, A2b und A2c,
vorzugsweise eine bis vier Verbindungen der Formeln I und I* und
eine bis vier Verbindungen der Formeln A1b1 bis A1b3 und A1c und
eine oder mehrere Verbindungen der Formeln A2a1, A2a2 oder
A2b1.
R bedeutet vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen,
Vinyl oder 1E- oder 3E-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen.
In weiterhin bevorzugten Mischungen sind eine oder mehrere
Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A2b, A2c
und A2e in einem Gesamtanteil von ca. 5 bis 35% enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin
dungsgemäßen Mischungen neben Verbindungen der Formeln A2b,
A2c und A2e weitere terminal fluorierte Verbindungen zum Beispiel
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der
Formeln A2g bis A2j:
worin R vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder
(trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen, a 1 oder 2, Q-Y vorzugsweise F, Cl,
CF3, -OCF3 oder -OCHF2, und L5 und L6 H oder F bedeuten.
Weiterhin bevorzugte halogenierte Verbindungen der Komponente A
sind diejenigen der Formel A3
worin
R und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
R und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
bedeutet.
Der Gesamtanteil aller terminal fluorierter Verbindungen beträgt vor
zugsweise ca. 5 bis 65%, insbesondere ca. 15 bis 40%.
Die einzelnen Verbindungen z. B. der Formeln I, I*, A1 und A2 bzw.
deren Unterformeln oder auch andere Verbindungen, die in den
erfindungsgemäßen SFA verwendet werden können, sind entweder
bekannt, oder sie können analog zu den bekannten Verbindungen
hergestellt werden.
Komponente B enthält vorzugsweise eine oder mehrere
Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den
Verbindungen der Formeln B1 bis B5:
worin
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von R besitzen,
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von R besitzen,
Z4 -CH2CHr, -CO-O- oder eine Einfachbindung,
bedeuten.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B4 sind diejenigen
der folgenden Teilformeln B4a und B4b,
worin
R4 CH3-(CH2)p-, CH3(CH2)o-O-, CH3-(CH2)o-O-CH2-, trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b- oder trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-CH2O-,
R5 CH3-(CH2)p- oder trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-,
o 1, 2, 3 oder 4,
q 0, 1, 2 oder 3,
b 0 oder 1, und
p 1, 2, 3 oder 4
ist.
R4 CH3-(CH2)p-, CH3(CH2)o-O-, CH3-(CH2)o-O-CH2-, trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b- oder trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-CH2O-,
R5 CH3-(CH2)p- oder trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-,
o 1, 2, 3 oder 4,
q 0, 1, 2 oder 3,
b 0 oder 1, und
p 1, 2, 3 oder 4
ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel B4, worin einer
der Reste R4 oder R5 CH3-(CH2)o-O- oder CH3-(CH2)o-O-CH2
bedeutet.
Weiterhin besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B4 sind
diejenigen der Formel B4a, worin R4 und R5 jeweils unabhängig von
einander trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b- oder R4 trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b- und
R5 CH3-(CH2)p- bedeuten und b 0 oder 1,
q 0, 1, 2 oder 3 und p 1, 2, 3 oder 4 sind.
Ferner bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Teilformel B4c
worin R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander die oben angege
bene Bedeutung haben.
Der Anteil der Verbindungen der Formel B4 der oben angegebenen
Teilformeln ist vorzugsweise ca. 5 bis 45%, insbesondere bevorzugt
ca. 10% bis 35%.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B3 sind diejenigen
der folgenden Teilformel B3a,
worin
R4 CH3-(CH2)o-O- oder trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH=CH-(CH2CH2)b-CH2O-, und
R5 CH3-(CH2)p ist, wobei
o 1, 2, 3 oder 4,
q 0, 1, 2 oder 3,
b 0 oder 1, und
p 1, 2, 3 oder 4
ist.
R4 CH3-(CH2)o-O- oder trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH=CH-(CH2CH2)b-CH2O-, und
R5 CH3-(CH2)p ist, wobei
o 1, 2, 3 oder 4,
q 0, 1, 2 oder 3,
b 0 oder 1, und
p 1, 2, 3 oder 4
ist.
Der Anteil dieser Verbindungen, bzw. der Verbindungen der Formel
B3, ist vorzugsweise ca. 5 bis 40%, insbesondere bevorzugt ca. 10
bis 35%.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die
Mischungen gleichzeitig Verbindungen der Formeln B3 und B4,
wobei der Gesamtanteil für Verbindungen der Formeln B3 und B4
gewahrt bleibt.
Falls Verbindungen der Formeln B4 vorhanden sind, bedeuten R4
und R5 vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander n-Alkyl mit 1
bis 7 C-Atomen, Vinyl oder (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen. Z4
ist vorzugsweise eine Einfachbindung.
Ferner bevorzugt sind erfindungsgemäße Mischungen, die eine oder
mehrere Verbindungen der Formel B3 enthalten, worin
bedeutet und R4 und R5 eine der
oben angebenen bevorzugten Bedeutungen haben, insbesondere
bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten.
In jedem Fall bleibt der Gesamtanteil für die Verbindungen der
Formeln B3 und B4 gewahrt.
Der Anteil der Verbindungen der Formeln B3 und B4 beträgt
vorzugsweise 10 bis 50%, insbesondere 15 bis 40%.
Verbindungen der Formeln B3 und B4 sind bevorzugt.
Der Anteil der Pyrimidyl-Verbindungen der Formeln A3 und B5 be
trägt vorzugsweise ca. 5 bis 30%, insbesondere bevorzugt ca. 10 bis
20%. R ist vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit jeweils 1 bis 9
C-Atomen. Es können jedoch auch analoge Verbindungen mit
Alkenyl- bzw. Alkenyloxy-Gruppen eingesetzt werden. Verbindungen
der Formel B5 sind bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt enthält Komponente B zusätzlich eine oder
mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
den Verbindungen der Formeln B6 bis B13:
worin
R4 und R5 die für R angegebene Bedeutung haben,
R4 und R5 die für R angegebene Bedeutung haben,
Z5a und Z5b jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung
oder -CH2CH2-, und
u 1 bis 12,
bedeuten, und die 1,4-Phenylengruppen in B7, B8, B9, B12 und B13 jeweils unabhängig voneinander auch durch Fluor ein- oder mehr fach substituiert sein können. Die Verbindungen der Formel B8 sind verschieden von den Verbindungen der Formel I*.
u 1 bis 12,
bedeuten, und die 1,4-Phenylengruppen in B7, B8, B9, B12 und B13 jeweils unabhängig voneinander auch durch Fluor ein- oder mehr fach substituiert sein können. Die Verbindungen der Formel B8 sind verschieden von den Verbindungen der Formel I*.
In den Verbindungen B6 und B9 ist Z5a bevorzugt eine Einfach
bindung. R4 ist bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder
trans-n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen.
Besonders bevorzugt sind Mischungen enthaltend eine oder mehrere
Verbindungen der Formel B12, worin Z5a und Z5b eine Einfachbin
dung bedeuten und R4 besonders bevorzugt Vinyl, 1E-Propenyl,
1-Butenyl, 2E-Butenyl, 2E-Pentenyl oder 3E-Pentenyl bedeutet und
R5 gleichzeitig Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, besonders bevorzugt
Methyl, Ethyl oder Propyl und insbesondere bevorzugt Methyl oder
Ethyl bedeutet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält Kompo
nente B zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln B11 bis
B13:
worin R4 und R5 die für R angegebene Bedeutung haben, Z6a eine
Einfachbindung, -CH2CH2- oder -COO-, Z6b eine Einfachbindung oder
-CH2CH2- und die 1,4-Phenylengruppen in B11 bis B13 jeweils unab
hängig voneinander auch durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert
sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält
Komponente B eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln B14 und B15:
worin R4 und R5 die für R angegebene Bedeutung haben.
Die flüssigkristallinen Mischungen enthalten gegebenenfalls eine
optisch aktive Komponente C in einer Menge, daß das Verhältnis
zwischen Schichtdicke (Abstand der planparallelen Trägerplatten)
und natürlicher Ganghöhe der chiralen nematischen Flüssigkristall
mischung größer 0,2 ist. Für die Komponente C stehen dem Fach
mann eine Vielzahl, zum Teil kommerziell erhältlicher chiraler Dotier
stoffe zur Verfügung wie beispielsweise Cholesterylnonanoat, S-811
der Fa. Merck KGaA, Darmstadt, BRD und CB15 (BDH, Poole, UK).
Die Wahl der Dotierstoffe an sich ist nicht kritisch.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin
dungsgemäßen Mischungen ca. 5 bis 35%, insbesondere 8 bis 20%
an flüssigkristallinen Tolan-Verbindungen. Hierdurch kann bei
geringeren Schichtdicken gearbeitet werden, wodurch die Schalt
zeiten deutlich kürzer werden. Besonders bevorzugt sind Mischun
gen enthaltend neben den Verbindungen der Formel I eine oder
mehrere weitere Tolan-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe T
bestehend aus den Verbindungen der Formeln T1 und T2:
worin
Z° -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
L11-14 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Q -CF2-, -CHF-, -OCF2-, -OCHF- oder eine Einfach bindung, und
Y F oder Cl,
bedeuten, und
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander die für R angegebene Bedeutung besitzen.
L11-14 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Q -CF2-, -CHF-, -OCF2-, -OCHF- oder eine Einfach bindung, und
Y F oder Cl,
bedeuten, und
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander die für R angegebene Bedeutung besitzen.
Der Anteil der Verbindungen aus der Gruppe T ist vorzugsweise 5
bis 30%, insbesondere 5 bis 20%.
Bevorzugte Tolane der Formeln T1 und T2 sind diejenigen, in denen
R4 n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen bedeutet, R5 die Be
deutung von R4 besitzt oder n-Alkenyl oder n-Alkenyloxy mit jeweils 3
bis 7 C-Atomen, einer der Reste L11 und L12 H und der andere H oder
F, L13 und L14 H, Z° -CH2CH2- oder eine Einfachbindung und -Q-Y F,
Cl oder OCF3 bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält Komponente T neben
den Verbindungen der Formel I eine oder mehrere weitere
Tolan-Verbindungen der Formeln T1a bis T2b:
worin
R4 vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, beson ders bevorzugt einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und ins besondere bevorzugt einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen, und
R5 vorzugsweise einen Alkoxyrest mit 1 bis 7 C-Atomen, beson ders bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen und insbesondere bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-Atomen
bedeuten.
R4 vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, beson ders bevorzugt einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und ins besondere bevorzugt einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen, und
R5 vorzugsweise einen Alkoxyrest mit 1 bis 7 C-Atomen, beson ders bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen und insbesondere bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-Atomen
bedeuten.
Im folgenden werden weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen
angegeben:
- - Die Komponente A enthält wenigstens zwei Verbindungen ausge wählt aus den Verbindungen der Formel A1b1 und der Formel A1c, in der einer der Reste L3 und L4 H und der andere dieser Reste H oder F ist;
- - Die Komponente B enthält eine oder mehrere Verbindungen aus
gewählt aus der Formeln B4a und B12a:
worin R4 und R5 die bevorzugten Bedeutungen, die unter den Verbin dungen der Komponente B genannt sind, besitzen. Die 1,4-Phe nylengruppen in den Verbindungen der Formel B12a können auch durch Fluor substituiert sein. Der Anteil dieser Verbindungen in den Flüssigkristallmischungen liegt bei 0 bis 35%, vorzugsweise 15 bis 30%. - - Die Komponente B enthält eine oder mehrere Verbindungen der Formel B3;
- - Die Flüssigkristallmischung enthält eine oder mehrere Verbindungen, worin R trans-Alkenyl oder trans-Alkenyloxy ist;
- - Die Komponente T enthält eine oder mehrere Verbindungen der Formel T1 oder T2;
Die erfindungsgemäßen Mischungen zeichnen sich insbesondere beim
Einsatz in SFAs mit hohen Schichtdicken durch sehr niedrige Summen
schaltzeiten (ton + toff) aus.
Niedrige Summenschaltzeiten sind insbesondere ein wichtiges Kriterium
für SFAs beim Einsatz als Anzeigen von Laptops, um Cursorbewegungen
störungsfrei darstellen zu können.
Die in den erfindungsgemäßen SFAs verwendeten Flüssigkristallmischun
gen sind dielektrisch positiv mit Δε≧1. Besonders bevorzugt sind Flüssig
kristallmischungen mit Δε≧3 und ganz besonders solche mit Δε≧5.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen weisen günstige Werte
für die Schwellenspannung V(10,0,20) und für die Rotationsviskosität γ1 auf.
Ist der Wert für den optischen Wegunterschied d.Δn vorgegeben, wird der
Wert für die Schichtdicke d durch die optische Anisotropie Δn bestimmt.
Insbesondere bei relativ hohen Werten für d.Δn ist i.a. die Verwendung
erfindungsgemäßer Flüssigkristallmischungen mit einem relativ hohen
Wert für die optische Anisotropie bevorzugt, da dann der Wert für d relativ
klein gewählt werden kann, was zu günstigeren Werten für die Schaltzei
ten führt. Aber auch solche erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigen,
die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischungen mit kleineren Werten für
Δn enthalten, sind durch vorteilhafte Werte für die Schaltzeiten gekenn
zeichnet. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen sind weiter
durch vorteilhafte Werte für die Steilheit der elektrooptischen Kennlinie
gekennzeichnet und können mit hohen Multiplexraten betrieben werden.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen
eine hohe Stabilität und günstige Werte für den elektrischen Widerstand
und die Frequenzabhängigkeit der Schwellenspannung auf. Die erfin
dungsgemäßen Flüssigkristallanzeigen weisen einen großen Arbeitstem
peraturbereich und eine gute Winkelabhängigkeit des Kontrastes auf.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeelemente aus
Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit einer solchen
Oberflächenbehandlung, daß die Vorzugsorientierung (Direktor) der je
weils daran angrenzenden Flüssigkristall-Moleküle von der einen zur
anderen Elektrode gewöhnlich um betragsmäßig 160° bis 720° gegen
einander verdreht ist, entspricht der für derartige Anzeigeelemente
üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit
gefaßt und umfaßt auch alle Abwandlungen und Modifikationen der Super
twistzelle, insbesondere auch Matrix-Anzeigeelemente sowie die zusätz
liche Magnete enthaltenden Anzeigeelemente. Der Oberflächentiltwinkel
an den beiden Trägerplatten kann gleich oder verschieden sein. Gleiche
Tiltwinkel sind bevorzugt. In den STN-Displays ist der Anstellwinkel bei 10
bis 30°, vorzugsweise bei 1° bis 12° und insbesondere bei 3° bis 8°.
Im Display ist der Verdrillungswinkel der STN-Mischung von Orientie
rungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen 100° und
600°, vorzugsweise zwischen 170° und 300° und insbesondere zwischen
180° und 270°.
Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Anzeigeelemente
zu den bisher üblichen auf der Basis der verdrillten nematischen Zelle
besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallkomponenten der Flüssig
kristallschicht.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristall
mischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die ge
wünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in
der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweck
mäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der
Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton,
Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach
Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der
Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15%
pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu
begrenzen.
Es bedeutet:
S-N Phasenübergangs-Temperatur smektisch-nematisch,
N-I Phasenübergangs-Temperatur nematisch-isotrop,
Klp. Klärpunkt,
Visk. Rotationsviskosität (mPa.s),
ton Zeit vom Einschalten bis zur Erreichung von 90% des maximalen Kontrastes,
toff Zeit vom Ausschalten bis zur Erreichung von 10% des maximalen Kontrastes,
Steilheit ((V90/V10)-1).100%,
S-N Phasenübergangs-Temperatur smektisch-nematisch,
N-I Phasenübergangs-Temperatur nematisch-isotrop,
Klp. Klärpunkt,
Visk. Rotationsviskosität (mPa.s),
ton Zeit vom Einschalten bis zur Erreichung von 90% des maximalen Kontrastes,
toff Zeit vom Ausschalten bis zur Erreichung von 10% des maximalen Kontrastes,
Steilheit ((V90/V10)-1).100%,
p pitch,
V10 Schwellenspannung = charakteristische Spannung bei einem relativen Kontrast von 10% (auch als V(10,0,20) abgekürzt),
V90 charakteristische Spannung bei einem relativen Kontrast von 90%.
V10 Schwellenspannung = charakteristische Spannung bei einem relativen Kontrast von 10% (auch als V(10,0,20) abgekürzt),
V90 charakteristische Spannung bei einem relativen Kontrast von 90%.
Die SFA wird im Multiplexbetrieb angesteuert (Multiplexverhältnis 1 : 240,
Bias 1 : 16).
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. Die Pro
zentzahlen sind Gewichtsprozente. Die Werte für die Schaltzeiten und
Viskositäten beziehen sich auf eine Temperatur von 20 °C.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die
Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben,
wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabel
len A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige
Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Alkenylreste weisen die
trans-Konfiguration auf. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von
selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben.
Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem
Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2:
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be
grenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts
prozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben; Δn bedeutet
optische Anisotropie (589 nm, 20°C).
PCH-2 | 10.0 | |
ME2N.F | 3.0 | |
ME3N.F | 3.0 | |
ME4N.F | 5.0 | |
CC-5-V | 20.0 | |
CCP-V-1 | 15.0 | |
CCP-V2-1 | 15.0 | |
CCG-V-F | 10.0 | |
CPP-1V2-2 | 10.0 | |
CPTG-3-1 | 9.0 | |
Klärpunkt [°C]: | +103 | |
Δn[589nm]: | +0.1222 | |
STN 240°@ | d.Δn [µm]: | 0,85 |
V(10,0,20) [V]: | 2.35 | |
Steilheit [%]: | 5,6 | |
tave [ms]: | 286 | |
d/p: | 0,53 | |
Betriebsspannung [V]: | 27,8 |
PCH-2 | 10.0 | |
ME2N.F | 3.0 | |
ME3N.F | 3.0 | |
ME4N.F | 5.0 | |
CC-5-V | 20.0 | |
CCP-V-1 | 15.0 | |
CCP-V2-1 | 15.0 | |
CCG-V-F | 10.0 | |
CPP-1V2-2 | 10.0 | |
CPTGl-3-1 | 9.0 | |
Klärpunkt [°C]: | +105 | |
Δn[589nm]: | +0,1236 | |
STN 240°@ | d.Δn [µm]: | 0,85 |
V(10,0,20) [V]: | 2,34 | |
Steilheit [%]: | 5,0 | |
tave [ms]: | 279 | |
d/p: | 0,53 | |
Betriebsspannung [V]: | 27,7 |
Claims (10)
1. Supertwist-Flüssigkristallanzeige mit
- - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
- - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristall mischung mit positiver dielektrischer Anisotropie,
- - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungs schichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
- - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
- - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen 100 und 600°
- - einer nematischen Flüssigkristallmischung bestehend aus
- a) 10-65 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente A, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von über +1,5;
- b) 20-90 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente B, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie zwischen -1,5 und +1,5;
- c) 5-35 Gew.-% einer flüssigkristallinen Komponente T, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer Tolan-4,4'-diyl-Einheit, und
- d) einer optisch aktiven Komponente C in einer Menge, daß
das Verhältnis zwischen Schichtdicke (Abstand der plan
parallelen Trägerplatten) und natürlicher Ganghöhe der
chiralen nematischen Flüssigkristallmischung etwa 0,2 bis
1,3 beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß Komponente T mindestens eine Verbindung der Formel I
enthält,
worin
R1 Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen,
R2 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen,
Z -COO-, -CH2CHr oder eine Einfachbindung,
einer der
Reste L1 und L2 F,
und der andere H
bedeutet,
und die Flüssigkristallmischung zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel I*
enthält,
worin
Alkenyl* einen Alkenylrest mit bis zu 7 C-Atomen,
L* H oder F, und
R* F, eine unsubstituierte, eine einfach durch CF3 oder eine mindestens einfach durch F substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- er setzt sein können,
bedeuten.
2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kompo
nente A Verbindungen der Formeln A1 und/oder A2
worin
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können,
jeweils unabhängig voneinander
L3-8 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Z1, Z2a und Z2b jeweils unabhängig voneinander -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
Q -CF2-, -CHF-, -OCF2-, -OCH F- oder eine Einfachbindung,
Y F oder Cl,
a 1 oder 2, und
b 0 oder 1
bedeuten,
enthält.
worin
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können,
jeweils unabhängig voneinander
L3-8 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Z1, Z2a und Z2b jeweils unabhängig voneinander -COO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
Q -CF2-, -CHF-, -OCF2-, -OCH F- oder eine Einfachbindung,
Y F oder Cl,
a 1 oder 2, und
b 0 oder 1
bedeuten,
enthält.
3. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Komponente A eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den
Formeln A1a bis A1e
enthält,
worin
R, L3, L4 und L7 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
enthält,
worin
R, L3, L4 und L7 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
4. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß Komponente B eine oder mehrere Verbindungen
ausgewählt aus den Formeln B1 bis B5:
enthält,
worin
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung von R besitzen,
Z4 -CH2CH2-, -CO-O- oder eine Einfachbindung,
und
bedeuten.
enthält,
worin
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung von R besitzen,
Z4 -CH2CH2-, -CO-O- oder eine Einfachbindung,
und
bedeuten.
5. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß Komponente B eine oder mehrere Verbindungen
ausgewählt aus den Formeln B6 bis B13
enthält,
worin
R4 und R5 die für R in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,
Z5a und Z5b jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, und
u 1 bis 12
bedeuten,
wobei die 1,4-Phenylengruppen in B7, B8, B9, B12 und B13 jeweils unabhängig voneinander auch durch Fluor ein- oder mehrfach substi tuiert sein können und die Verbindungen der Formel B8 verschieden von den Verbindungen der Formel I* von Anspruch 1 sind.
enthält,
worin
R4 und R5 die für R in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,
Z5a und Z5b jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, und
u 1 bis 12
bedeuten,
wobei die 1,4-Phenylengruppen in B7, B8, B9, B12 und B13 jeweils unabhängig voneinander auch durch Fluor ein- oder mehrfach substi tuiert sein können und die Verbindungen der Formel B8 verschieden von den Verbindungen der Formel I* von Anspruch 1 sind.
6. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung eine oder mehrere
Verbindungen der Formel B4a
enthält,
worin
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-, oder
R4 trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-, und
R5 CH3-(CH2)p-,
bedeuten, und
b 0 oder 1,
q 0, 1, 2 oder 3, und
p 1, 2, 3 oder 4
sind.
enthält,
worin
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-, oder
R4 trans-H-(CH2)q-CH=CH-(CH2CH2)b-, und
R5 CH3-(CH2)p-,
bedeuten, und
b 0 oder 1,
q 0, 1, 2 oder 3, und
p 1, 2, 3 oder 4
sind.
7. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente T eine oder mehrere Ver
bindungen ausgewählt aus den Formeln IA und/oder IB
enthält,
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen
bedeuten.
enthält,
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen
bedeuten.
8. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente T eine oder mehrere
Tolan-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den
Verbindungen der Formeln T1a bis T2b
enthält,
worin
R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, und
R5 einen Alkoxyrest bis 1 bis 4 C-Atomen
bedeuten.
enthält,
worin
R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, und
R5 einen Alkoxyrest bis 1 bis 4 C-Atomen
bedeuten.
9. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß Komponente B eine oder mehrere Verbindungen der
Formeln I*A bis I*C
enthält,
worin
R* die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
Ra H oder einen Alkylrest mit bis zu 5 C-Atomen, und
Rb H oder einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen
bedeutet.
enthält,
worin
R* die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
Ra H oder einen Alkylrest mit bis zu 5 C-Atomen, und
Rb H oder einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen
bedeutet.
10. Flüssigkristallmischung der in einem der Ansprüche 1 bis 9 definier
ten Zusammensetzung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828149A DE19828149A1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-24 | Supertwist-Flüssigkristallanzeige |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19728615 | 1997-07-04 | ||
DE19828149A DE19828149A1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-24 | Supertwist-Flüssigkristallanzeige |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828149A1 true DE19828149A1 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=7834657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828149A Withdrawn DE19828149A1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-24 | Supertwist-Flüssigkristallanzeige |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6054193A (de) |
JP (1) | JPH1135942A (de) |
DE (1) | DE19828149A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1191083A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-03-27 | MERCK PATENT GmbH | TN-und STN-Flüssigkristallanzeigen |
WO2002097005A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline mischungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835804B4 (de) * | 1988-10-20 | 2006-12-28 | Merck Patent Gmbh | Nematische Flüssigkristallmischung |
DE19733199A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Merck Patent Gmbh | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung |
DE19848098A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-17 | Merck Patent Gmbh | STN-Flüssigkristallanzeige |
DE69938744D1 (de) * | 1998-11-19 | 2008-06-26 | Merck Patent Gmbh | Supertwist-nematische Flüssigkristallanzeigen |
KR100679790B1 (ko) * | 1999-02-17 | 2007-02-07 | 메르크 파텐트 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 | 활성 매트릭스 적용을 위한 네마틱 액정 조성물 및 반사성 액정 디스플레이 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835803A1 (de) * | 1988-03-10 | 1990-04-26 | Merck Patent Gmbh | Supertwist-fluessigkristallanzeigeelement und fluessigkristallmischung |
US5702640A (en) * | 1993-11-25 | 1997-12-30 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | High-multiplexed supertwist liquid-crystal display |
TW347412B (en) * | 1994-10-05 | 1998-12-11 | Sumitomo Kagaku Kk | Liquid crystal compositions and a liquid crystal element containing the same |
-
1998
- 1998-06-24 DE DE19828149A patent/DE19828149A1/de not_active Withdrawn
- 1998-07-03 JP JP10202898A patent/JPH1135942A/ja active Pending
- 1998-07-06 US US09/110,436 patent/US6054193A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1191083A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-03-27 | MERCK PATENT GmbH | TN-und STN-Flüssigkristallanzeigen |
WO2002097005A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline mischungen |
US7048974B2 (en) | 2001-05-25 | 2006-05-23 | Merck Patentgesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid crystal mixtures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6054193A (en) | 2000-04-25 |
JPH1135942A (ja) | 1999-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19758941B4 (de) | Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen | |
EP1191082B1 (de) | Flüssigkristalline Mischungen | |
DE19707956A1 (de) | TN- und STN-Flüssigkristallanzeige | |
DE19844321B4 (de) | Nematische Flüssigkristallmischung und Verwendung in einer STN-Flüssigkristallanzeige | |
DE102004012131B4 (de) | Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung | |
DE19750957A1 (de) | Supertwist-Flüssigkristallanzeige | |
DE102004039276B4 (de) | Nematische Flüssigkristallmischung und deren Verwendung in Anzeigen | |
DE19831709A1 (de) | STN-Flüssigkristallanzeige | |
EP1191083B1 (de) | TN-und STN-Flüssigkristallanzeigen | |
DE10027066A1 (de) | TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen | |
DE10229829B4 (de) | Flüssigkristallmischungen und deren Verwendung in TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen | |
DE10254602B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE19828149A1 (de) | Supertwist-Flüssigkristallanzeige | |
DE102004003508B4 (de) | Nematische Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in Anzeigen | |
DE10125707B4 (de) | Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung | |
EP1215270B1 (de) | Nematische Flüssigkristallmischung und diese enthaltende Anzeigen | |
DE10241721B4 (de) | Nematische Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung | |
DE10229505B4 (de) | Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung | |
DE19832370B4 (de) | Flüssigkristallmischungen und ihre Verwendung in STN-Flüssigkristallanzeigen | |
DE60101239T2 (de) | Supertwist nematische Flüssigkristallanzeigen | |
DE10056323A1 (de) | STN-Flüssigkristallanzeige | |
DE10058474B4 (de) | Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in TN- und STN- Flüssigkristallanzeigen | |
DE10108447B4 (de) | Nematische Flüssigkristallmischung und deren Verwendung in TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen | |
DE4119999A1 (de) | Supertwist-fluessigkristallanzeige | |
DE10235340B4 (de) | Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |