DE19826904C2 - Funkschlüssel - Google Patents
FunkschlüsselInfo
- Publication number
- DE19826904C2 DE19826904C2 DE1998126904 DE19826904A DE19826904C2 DE 19826904 C2 DE19826904 C2 DE 19826904C2 DE 1998126904 DE1998126904 DE 1998126904 DE 19826904 A DE19826904 A DE 19826904A DE 19826904 C2 DE19826904 C2 DE 19826904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- signal
- control device
- motor vehicle
- activation signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/25—Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00507—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
- G07C2009/00531—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function immobilizer
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
- G07C2209/65—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betätigen einer
Sicherungseinrichtung, vorzugsweise zur Sicherung eines
Kraftfahrzeuges gegen unbefugtes Benutzen, wobei ein
tragbarer Schlüssel Mittel zur Aussendung eines ersten
codierten Signals (Aktiviersignal) aufweist und ein
Steuergerät Mittel zum Empfang des Aktiviersignals aufweist
und wobei das Steuergerät mit der Sicherungseinrichtung
verbunden ist und diese im Falle des Empfangs und Erkennens
des Aktiviersignals betätigt.
Derartige Funkschlüssel werden heutzutage beispielsweise zum
berührungslosen Entriegeln der Türen von Kraftfahrzeugen
benutzt. Sie sind beispielsweise aus WO 92/18732 bekannt. Es
hat sich jedoch herausgestellt, daß es Möglichkeiten gibt,
dem Schlüssel unbefugt das Signal zu entlocken und es über
lange Distanzen zu übertragen. Auf diese Weise kann das
Fahrzeug unerlaubt geöffnet und entwendet werden, indem man
dem Steuergerät die Anwesenheit des Schlüssels mittels eines
einfachen Senders vorgaukelt, welcher das Signal an das
Steuergerät überträgt.
Durch DE 42 03 865 A1 ist eine Alarm- und Meldeanlage für
Fahrzeuge bekannt geworden, die mit wenigstens einer bei ei
nem Einbruch, Diebstahl und/oder Unfall auslösbaren Auslöse
vorrichtung und einer die jeweilige Position des Fahrzeugs
über Satellitenorten bestimmenden Ortungsvorrichtung versehen
ist. Die jeweilige Position wird dann durch einen Sender aus
gestrahlt. Diese Einrichtung setzt jedoch eine erkennbar wi
derrechtliche Inbetriebnahme des Fahrzeugs voraus, was bei
der oben beschriebenen Vortäuschung des Schlüsselsignals
nicht der Fall ist.
Aus DE 39 12 707 C1 ist eine positionsabhängige Betätigung
eines Organs in einem Fahrzeug, insbesondere eines Signalge
bers, bekannt. Ein Zusammenwirken mit einem Schlüssel, einer
Zentralverriegelung oder einer Wegfahrsperre ist jedoch nicht
vorgesehen.
DE 44 22 906 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines
Schließsystems für verschließbare Gegenstände und geht davon
aus, dass ein Öffnen oder Verschließen des Gegenstandes aus
größerer Entfernung nicht möglich sein soll. Dazu ist vorge
sehen, ein Kontrollsignal von einem Transponder des Schlüs
selmoduls zu empfangen und auszuwerten, sowie ein Steuersig
nal an ein im Gegenstand befindliches Schlossmodul zu über
tragen. Durch die Übertragung der Signale mit Hilfe eines
Transponders wird die Reichweite der Einrichtung jedoch so
stark begrenzt, dass eine gewünschte Öffnung des Fahrzeuges
bei Annäherung aus verschiedenen Richtungen nicht möglich
ist, beispielsweise wenn der Benutzer des Fahrzeuges auf sein
Fahrzeug zugeht, um einen schweren Gegenstand in den Koffer
raum einzuladen.
Als Ergänzung zu einem Schlüssel wurde in GB 2 260 361 A als
Diebstahlsicherung ein Gewichtssensor im Fahrersitz vorge
schlagen, der bei abweichendem Gewicht ein Starten des Fahr
zeugs verhindert.
Durch DE 43 16 867 A1 ist eine Betätigungseinrichtung für Tü
ren, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, bekannt geworden,
die ebenfalls eine Übertragung von Steuersignalen vorsieht.
Zur automatischen Verriegelung und Entriegelung sind eine
Sendevorrichtung vorgesehen, die selbsttätig codierte Signale
aussendet, und eine Steuervorrichtung, welche eine Stellvor
richtung abhängig von der Intensität der jeweils empfangenen
Signale ansteuert. Diese Einrichtung soll insbesondere bei
Lieferfahrzeugen sicherstellen, dass die Türen verriegelt
werden, wenn sich der Fahrer entfernt, und bei Annäherung des
Fahrers die Türen entriegelt werden. Willkürliches Öffnen und
schließen ist nicht vorgesehen. Außerdem ist die Abhängigkeit
von der Intensität der Signale durch stark unterschiedliche
Empfangsbedingungen störend und ein Angreifer könnte bei der
oben beschriebenen Vortäuschung des Schlüsselsignals die
Feldstärke ohnehin groß genug wählen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung
zum komfortablen berührungslosen Betätigen von
Sicherungseinrichtungen, insbesondere der
Zentralverriegelung und der Wegfahrsperre von
Kraftfahrzeugen, anzugeben, welche die aufgeführten Mängel
nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß
sowohl der Schlüssel als auch das Steuergerät jeweils über
eine Einrichtung zur Positionsbestimmung verfügen,
vorzugsweise über Mittel zur Satellitennavigation, daß der
Schlüssel mit dem Aktiviersignal auch seine Position
aussendet, daß das Steuergerät über Mittel verfügt, mit
deren Hilfe es seine eigene Position mit derjenigen des
Schlüssels vergleicht, und daß das Steuergerät die
Sicherungseinrichtung nur dann betätigt, wenn der Schlüssel
sich innerhalb einer vorgegebenen Entfernung von dem
Steuergerät befindet.
Bei einer vorteilhaften ersten Weiterbildung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Steuergerät über einen Sender
verfügt, durch welchen es ein zweites codiertes Signal
(Startsignal) mit einer vorgegebenen Reichweite aussendet.
Damit ist es möglich, den Schlüssel automatisch zu
aktivieren, so daß das Fahrzeug entriegelt wird, sobald sich
ihm der Besitzer des Schlüssels nähert. Dazu ist weiter
vorgesehen, daß der Schlüssel über Mittel zum Empfang und
zur Auswertung des Startsignals verfügt, welche den
Schlüssel zur Aussendung des Aktiviersignals veranlassen,
sobald sie das Startsignal empfangen und erkennen. Das
Fahrzeug bleibt verriegelt, wenn zwar das Steuergerät das
korrekte Aktiviersignal empfängt, der Schlüssel sich aber
außerhalb des zulässigen Radius befindet. Damit wird
verhindert, daß ein Unbefugter durch Imitieren des
Aktiviersignals mit Hilfe eines einfachen Senders das
Fahrzeug entwenden kann.
Eine Reduzierung des Energieverbrauchs des Steuergeräts läßt
sich dadurch erreichen, daß das Steuergerät über einen
Anwesenheitsdetektor verfügt, der bei Anwesenheit einer
Person ein Signal abgibt und daß das Steuergerät das
Startsignal nur aussendet, sobald der Anwesenheitsdetektor
anspricht. Dazu ist einerseits vorgesehen, daß der
Anwesenheitsdetektor ein Bewegungssensor ist, der auf
Bewegungen außerhalb des zu sichernden Kraftfahrzeuges
anspricht. Damit wird das Steuergerät nur dann aktiviert,
wenn sich ihm eine Person von außerhalb des Kraftfahrzeuges
nähert. Im Falle des Besitzers des Schlüssels wird dann die
Zentralverriegelung geöffnet. Andererseits ist vorgesehen,
daß der Anwesenheitsdetektor ein Kraftsensor ist, der auf
das Gewicht einer in dem zu sichernden Kraftfahrzeug
anwesenden Person anspricht. Dadurch wird beispielsweise die
Wegfahrsperre erst entriegelt, sobald der Besitzer des
Schlüssels im Fahrzeug Platz nimmt. Letztere Möglichkeit
kann durch Dehnungs-Meß-Elemente oder einfache Druckschalter
verwirklicht werden, welche in den Sitzen des Fahrzeugs
eingebaut sind und durch die Gewichtskraft einer darauf
sitzenden Person betätigt werden.
Bis auf das Starten des Motors lassen sich somit alle
notwendigen Entriegelungstätigkeiten automatisieren.
Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Das Ausführungsbeispiel sowie Teile davon sind zwar als
Blockschaltbild dargestellt. Dieses bedeutet jedoch nicht,
daß die erfindungsgemäße Einrichtung auf eine Realisierung
mit Hilfe von einzelnen den Blöcken entsprechenden
Schaltungen beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung
ist vielmehr in vorteilhafter Weise mit Hilfe von
hochintegrierten Schaltungen realisierbar. Dabei können
programmierbare Prozessoren eingesetzt werden, welche bei
geeigneter Programmierung die in den Blöcken dargestellten
Funktionen durchführen.
Der Schlüssel 1 und das Steuergerät 2 weisen jeweils eine
Sendeeinheit 3 und 3' und eine Empfangseinheit 4 und 4' zur
Übertragung des Startsignals 5 und des Aktiviersignals 6
auf. Der Schlüssel 1 sendet das Aktiviersignal 6 aus, sobald
er das Startsignal 5 empfängt. Dabei sendet er seine
Position mit, die er mittels einer
Satellitennavigationseinrichtung 7 bestimmt. Die
Navigationseinrichtung 7 verwendet Funksignale 8 eines nicht
näher dargestellten Satellitennavigationssystems. Ein
Mikrokomputer 9 berechnet den Übermittlungscode aus einer in
einem Speicher 10 abgelegten Schlüsselnummer und den
Positionsdaten. Er betätigt die Sendeeinheit 3, sobald das
Startsignal 5 empfangen und erkannt ist.
Sobald das Steuergerät 2 das Aktiviersignal 6 samt den
Positionsdaten des Schlüssels 1 empfängt, vergleicht ein
Mikrokomputer 9' die Positionsdaten des Schlüssels 1 mit
denjenigen des Steuergerätes 2, welche dieses von dem
fahrzeugeigenen Navigationssystem (Antenne 7' und
Navigationsrechner 11) erhält. Über diverse Sensoren 12
stellt das Steuergerät 2 fest, ob sich eine Person am oder
im Fahrzeug aufhält. Je nach Situation öffnet das
Steuergerät 2 die Zentralverriegelung 13 des Fahrzeugs,
falls sich der Schlüssel 1 außerhalb des Fahrzeugs befindet
oder die Wegfahrsperre 14, falls eine Person im Fahrzeug
Platz genommen hat und sich der Schlüssel 1 innerhalb des
Fahrzeugs befindet.
In umgekehrter Weise werden die Wegfahrsperre 14 und die
Zentralverriegelung 13 geschlossen, sobald der Schlüssel 1
vom Fahrzeug entfernt wird und sich keine Personen mehr im
Fahrzeug aufhalten.
Claims (8)
1. Einrichtung zum Betätigen einer Sicherungseinrichtung,
vorzugsweise zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges gegen
unbefugtes Benutzen, wobei ein tragbarer Schlüssel Mittel
zur Aussendung eines ersten codierten Signals
(Aktiviersignal) aufweist und ein Steuergerät Mittel zum
Empfang des Aktiviersignals aufweist und wobei das
Steuergerät mit der Sicherungseinrichtung verbunden ist und
diese im Falle des Empfangs und Erkennens des
Aktiviersignals betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
der Schlüssel (1) als auch das Steuergerät (2) jeweils über
eine Einrichtung (7, 7', 9, 11) zur Positionsbestimmung
verfügen, vorzugsweise über Mittel zur Satellitennavigation,
daß der Schlüssel (1) mit dem Aktiviersignal (6) auch seine
Position aussendet, daß das Steuergerät (2) über Mittel (9')
verfügt, mit deren Hilfe es seine eigene Position mit
derjenigen des Schlüssels (1) vergleicht, und daß das
Steuergerät (2) die Sicherungseinrichtung (13, 14) nur dann
betätigt, wenn der Schlüssel (1) sich innerhalb einer
vorgegebenen Entfernung von dem Steuergerät (2) befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät (2) über einen Sender (3') verfügt,
durch welchen es ein zweites codiertes Signal (5)
(Startsignal) mit einer vorgegebenen Reichweite aussendet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (1) über Mittel (4, 9) zum Empfang und zur
Auswertung des Startsignals (5) verfügt, welche den
Schlüssel (1) zur Aussendung des Aktiviersignals (6)
veranlassen, sobald sie das Startsignal (5) empfangen und
erkennen.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) über einen
Anwesenheitsdetektor (12) verfügt, der bei Anwesenheit einer
Person ein Signal abgibt, und daß das Steuergerät das
Startsignal nur aussendet, sobald der Anwesenheitsdetektor
(12) anspricht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anwesenheitsdetektor (12) ein Bewegungssensor ist, der
auf Bewegungen außerhalb des zu sichernden Kraftfahrzeuges
anspricht.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anwesenheitsdetektor (12) ein Kraftsensor ist, der
auf das Gewicht einer in dem zu sichernden Kraftfahrzeug
anwesenden Person anspricht.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungseinrichtung die Zentralverriegelung (13)
des Kraftfahrzeuges umfaßt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungseinrichtung die Wegfahrsperre (14) des
Kraftfahrzeuges umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126904 DE19826904C2 (de) | 1998-06-17 | 1998-06-17 | Funkschlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126904 DE19826904C2 (de) | 1998-06-17 | 1998-06-17 | Funkschlüssel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826904A1 DE19826904A1 (de) | 1999-12-23 |
DE19826904C2 true DE19826904C2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7871112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126904 Expired - Fee Related DE19826904C2 (de) | 1998-06-17 | 1998-06-17 | Funkschlüssel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19826904C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323976A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-30 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug |
DE102006042974A1 (de) * | 2006-09-13 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug |
US8643510B2 (en) | 2008-01-31 | 2014-02-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vehicle key |
DE102013015478A1 (de) * | 2013-09-10 | 2015-03-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Externe sichere Einheit |
EP1836686B1 (de) | 2004-12-20 | 2017-08-30 | Liras | Übermittlung eines elektronischen schlüssels für sicheren zugang zu einem mechatronischen zylinder |
DE102004061781B4 (de) * | 2004-05-04 | 2017-11-23 | Volkswagen Ag | Schlüssel für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046571C2 (de) * | 2000-09-20 | 2003-02-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Wiederauffinden einer Zielposition |
DE10116445B4 (de) * | 2001-04-02 | 2004-04-22 | Rösler, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing. | Freigabeeinrichtung für eine bewegliche oder fahrbare Vorrichtung, insbesondere für eine Baumaschine |
JP4400599B2 (ja) * | 2006-08-03 | 2010-01-20 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御システム |
DE102006042976A1 (de) | 2006-09-13 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Zugangsanordnung für ein Fahrzeug |
WO2009039901A1 (fr) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Johnson Controls Technology Company | Système de transmission d'énergie comprenant une clé électronique d'un véhicule, clé électronique d'un véhicule, système de communication comprenant une clé électronique d'un véhicule et procédé de communication d'une information de position |
DE102011004505B4 (de) | 2010-02-22 | 2023-12-21 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zur sicheren Fahrzeug-zu-X Kommunikation |
DE102015226631B4 (de) * | 2015-12-23 | 2020-07-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug |
DE102016207963B4 (de) * | 2016-05-10 | 2023-04-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Auslösen von Aktionen eines Nutzfahrzeuges |
US11377071B2 (en) * | 2018-09-18 | 2022-07-05 | Gogoro Inc. | Methods for locking and/or unlocking electric vehicle and associated apparatus |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912707C1 (de) * | 1989-04-18 | 1990-11-29 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De | |
DE3926983A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung |
WO1992018732A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum betreiben einer türverriegelungs- und/oder alarmanlage |
DE4226053A1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-02-11 | Alps Electric Co Ltd | Fernbedieneinrichtung |
DE4203865A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Erich Matouschek | Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge |
GB2260361A (en) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | Stuart Neville Bromwich | Theft prevention of motor vehicles |
DE4403873A1 (de) * | 1994-02-08 | 1994-09-08 | Wenner Manfred E | Schutz von beweglichen Gegenständen vor Entwendung und Wiederauffindung von beweglichen Gegenständen bei Verlust |
DE4316867A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Boll Elektronik Gmbh | Türbetätigungseinrichtung |
DE4422906A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-11 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände |
DE19508684A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Stark Emil | Elektronisches System zur Sicherung von Wertgegenständen |
DE19529742A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer satellitengestützten Navigationseinrichtung zur Positionsbestimmung und mit einer Anti-Diebstahl-Einrichtung |
EP0785325A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-23 | DIEHL GMBH & CO. | Schloss mit Identträger-Aktivierung |
EP0816605A2 (de) * | 1996-07-06 | 1998-01-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19643759A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Daimler Benz Ag | Elektronischer Fahrzeugschlüssel |
DE19539851C2 (de) * | 1995-10-26 | 1999-01-07 | Daimler Benz Ag | Schlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zur Ansteuerung einer Wegfahrsperre und einer fernbedienbaren Funktion |
-
1998
- 1998-06-17 DE DE1998126904 patent/DE19826904C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912707C1 (de) * | 1989-04-18 | 1990-11-29 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De | |
DE3926983A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung |
WO1992018732A1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum betreiben einer türverriegelungs- und/oder alarmanlage |
DE4226053A1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-02-11 | Alps Electric Co Ltd | Fernbedieneinrichtung |
DE4203865A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Erich Matouschek | Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge |
GB2260361A (en) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | Stuart Neville Bromwich | Theft prevention of motor vehicles |
DE4316867A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Boll Elektronik Gmbh | Türbetätigungseinrichtung |
DE4403873A1 (de) * | 1994-02-08 | 1994-09-08 | Wenner Manfred E | Schutz von beweglichen Gegenständen vor Entwendung und Wiederauffindung von beweglichen Gegenständen bei Verlust |
DE4422906A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-11 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände |
DE19508684A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Stark Emil | Elektronisches System zur Sicherung von Wertgegenständen |
DE19529742A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer satellitengestützten Navigationseinrichtung zur Positionsbestimmung und mit einer Anti-Diebstahl-Einrichtung |
DE19539851C2 (de) * | 1995-10-26 | 1999-01-07 | Daimler Benz Ag | Schlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zur Ansteuerung einer Wegfahrsperre und einer fernbedienbaren Funktion |
EP0785325A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-23 | DIEHL GMBH & CO. | Schloss mit Identträger-Aktivierung |
EP0816605A2 (de) * | 1996-07-06 | 1998-01-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19643759A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Daimler Benz Ag | Elektronischer Fahrzeugschlüssel |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323976A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-30 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug |
DE10323976B4 (de) * | 2003-05-27 | 2006-02-02 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug |
DE102004061781B4 (de) * | 2004-05-04 | 2017-11-23 | Volkswagen Ag | Schlüssel für ein Kraftfahrzeug |
EP1836686B1 (de) | 2004-12-20 | 2017-08-30 | Liras | Übermittlung eines elektronischen schlüssels für sicheren zugang zu einem mechatronischen zylinder |
DE102006042974A1 (de) * | 2006-09-13 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug |
DE102006042974B4 (de) * | 2006-09-13 | 2009-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug |
US8643510B2 (en) | 2008-01-31 | 2014-02-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vehicle key |
DE102013015478A1 (de) * | 2013-09-10 | 2015-03-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Externe sichere Einheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19826904A1 (de) | 1999-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19826904C2 (de) | Funkschlüssel | |
DE69635793T2 (de) | Handfreies ferngesteuertes Eingangssystem | |
DE4409559C2 (de) | Schlüssel für Schließsystem | |
DE69912818T2 (de) | Fernbedienungsschlüsselsystem mit schlüsselloser eingangsfunktion und wegfahrsperrefunktion in einem gemeinsamen schlüsselkopf | |
DE102006053964B4 (de) | Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung | |
DE102007037799B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen | |
DE19833451C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006017231B4 (de) | Diebstahlabschreckungssystem | |
DE102005033472A1 (de) | Fahrzeugcontroller mit Energieeinsparung | |
DE3615890A1 (de) | Fahrzeugschlosssystem | |
EP0952052B1 (de) | Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1151174B1 (de) | Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs | |
DE19539668A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung | |
EP1045777B1 (de) | Transponder-system | |
DE60008445T2 (de) | Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge | |
DE10056864C2 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19737856A1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1147277B1 (de) | Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE10160964B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen | |
EP1210253B1 (de) | Anordnung zur steuerung einer verriegelungsvorrichtung eines fahrzeuges | |
DE10149344B4 (de) | Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19911459C2 (de) | Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen | |
DE102006027040B4 (de) | Verfahren zur Diebstahlsicherung für schlüssellose Zugangssysteme von Fahrzeugen | |
DE19924081B4 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004036920B4 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |