DE19826759C1 - Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler - Google Patents
Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf QuerfehlerInfo
- Publication number
- DE19826759C1 DE19826759C1 DE1998126759 DE19826759A DE19826759C1 DE 19826759 C1 DE19826759 C1 DE 19826759C1 DE 1998126759 DE1998126759 DE 1998126759 DE 19826759 A DE19826759 A DE 19826759A DE 19826759 C1 DE19826759 C1 DE 19826759C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- weld seam
- test head
- coupling agent
- lying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/26—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
- G01N29/265—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/28—Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/267—Welds
- G01N2291/2675—Seam, butt welding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum US-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler mit mindestens einem in einem Halteelement angeordneten, in Linie zur Schweißnaht liegenden und mit je einem Schwinger versehenen Prüfkopf und mit mindestens einem Koppelmittelanschluß, dessen Kanal im Bereich des Schwingers mündet, wobei der Prüfkopf nach dem Impuls-Reflexionsverfahren arbeitet. Dabei ist im Prüfkopf (23, 23') ein breiter Rechteckschwinger angeordnet, dessen Breite quer zur Schweißnaht (17) liegt und der das Koppelmittel führende Kanal ist im Austrittsbereich düsenartig ausgebildet mit einer Öffnung (29) quer zur Schweißnaht (17), die der Breite des Rechteckschwingers entspricht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf
Querfehler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist in einem Halteelement mindestens ein in Linie zur
Schweißnaht liegender und mit je einem Rundschwinger versehener Prüfkopf angeordnet,
wobei der Prüfkopf nach dem Impuls-Reflexionsverfahren arbeitet. In dem Halteelement ist
auch ein Koppelmittelanschluß vorgesehen, dessen Kanal im Bereich des Schwingers
mündet. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß der Randbereich der Schweißnaht und der
Beginn der Wärmeeinflußzone nicht mit der gleichen Prüfempfindlichkeit geprüft wird wie der
Schweißnahtmittenbereich. Aus diesem Grunde wird häufig dieser Bereich durch ein
zusätzliches Prüfsystem überwacht.
Eine Vorrichtung zum US-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Längs- und Querfehler ist
von Scott Lebsack und Helmut Heckhauser in der Zeitschrift "Materials Evaluation" (August
1995, Seiten 886-891) veröffentlicht mit dem Titel "Immersion Probe Arrays for Rapid
Pipeline Weld Inspection". Diese weist ein Haltesystem auf, in dem zwei Prüfkopfsysteme
befestigt sind. Jedes Prüfkopfsystem weist vier Prüfköpfe für die Längsfehlerprüfung und
einen Prüfkopf für die Querfehlerprüfung auf. Die zwei Prüfkopfsysteme sind rechts und links
neben der Schweißnaht positioniert. Der Prüfkopf für die Querfehlerprüfung ist zur
Schweißnaht in einem Winkel von etwa 45° schräggestellt. Die Schwinger in den Prüfköpfen
sind rund mit einem Durchmesser von 5 mm. Das in Tauchtechnik arbeitende
Prüfkopfsystem ist mit Anschlüssen für das Koppelmittel versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsmäßige Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-
Schweißnähten auf Querfehler anzugeben, die in der Lage ist, die Schweißnaht über die
gesamte Breite bis in die Wärmeeinflußzone hinein mit annähernd gleicher
Prüfempfindlichkeit zu prüfen.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil
von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird im Prüfkopf statt des Rundschwingers ein breiter Rechteckschwinger,
vorzugsweise mit der Abmessung 20 × 10 mm eingesetzt, dessen Breite quer zur
Schweißnaht liegt. Der das Koppelmittel führende Kanal ist im Austrittsbereich düsenartig
ausgebildet mit einer Öffnung quer zur Schweißnaht, die der Breite des Rechteckschwingers
entspricht. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Düse in
Schweißnahtlängsrichtung unsymmetrisch aufgebaut. Um
eine optimale Tandemanordnung zu erreichen, werden die beiden unsymmetrisch
ausgebildeten Austrittsöffnungen gegeneinander gesetzt. Der Austrittsbereich der
Düse ist der Schweißnahtüberhöhung angepaßt. Die interne Koppelmittelführung im
Kanal ist so gestaltet, daß eine laminare Koppelmittelsäule zur US-Einkopplung
gegeben ist und ein Leerlaufen der Koppelmittelzuführung verhindert wird. Um
Koppelmittelstörungen zu verhindern, ist zusätzlich eine Luftdüse vor dem Prüfkopf
angeordnet. Die Anpassung der Tandemanordnung an verschiedene Dicken des zu
prüfenden Körpers erfolgt in der Weise, daß auf einem verfahrbaren Prüfwagen eine
Prüfkopfvorrichtung fest und die zweite axial verschiebbar dazu angeordnet ist. Damit
kann der Abstand zwischen den beiden Prüfkopfvorrichtungen in Abhängigkeit von
der Wanddicke optimal eingestellt werden.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles die erfindungsgemäß
ausgebildete Einrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete
Einrichtung
Fig. 2, 3 eine Längsansicht mit unterschiedlichen Abständen der
Prüfkopfvorrichtungen
Fig. 4 eine Längsansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Prüfkopfvorrichtung
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung A in Fig. 4
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Düsenelementes
Fig. 7 eine Draufsicht von Fig. 6
Fig. 8 einen Schnitt in Richtung A-B in Fig. 6
Fig. 9 eine Seitenansicht von Fig. 6
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung C in Fig. 9
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung D in Fig. 9
Fig. 12 eine Längsansicht eines Haltekörpers
Fig. 13 eine Draufsicht von Fig. 12
Fig. 14 einen Schnitt in Richtung A-B in Fig. 12
Fig. 15 eine Ansicht in Richtung C in Fig. 12
In Fig. 1 ist in einem Querschnitt und in Fig. 2 und 3 in einer Längsansicht eine
erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung dargestellt. Sie besteht aus einem
verfahrbaren Prüfwagen 1, der sich mit paarweise angeordneten Kugel-Lagerungen
2, 2'-5, 5' auf dem zu prüfenden Körper, in diesem Falle ein Rohr 6, abstützt. In
diesem Ausführungsbeispiel ist der Prüfwagen 1 mit zwei Prüfkopfvorrichtungen 7, 8
bestückt, die durch paarweise angeordnete Haltekörper 9, 9', 10, 10' positioniert
werden. Das zweite Haltekörperpaar 10, 10' ist mittels einer Stellmutter 11, 11' und
einer Spindel 12, 12' axial verschiebbar auf dem Prüfwagen 1 angeordnet. Die
Verstellung erfolgt von Hand mittels eines mit einem Getriebe verbundenen
Handrades 13. Die jeweilige Spindel 12, 12' ist an den Enden in paarweise
angeordneten Lagerböcken 14, 14', 15, 15' gelagert. Um Koppelmittelstörungen zu
verhindern, ist stirnseitig am Prüfwagen 1 eine Luftdüse 16 angeordnet.
In den nachfolgenden Fig. 4-15 sind die Einzelheiten der beiden
erfindungsgemäß ausgebildeten Prüfkopfvorrichtungen 7, 8 dargestellt.
Fig. 4 und 5 zeigt in einer Längs- und einer Draufsicht die beiden
Prüfkopfvorrichtungen 7, 8. Dargestellt ist in diesem Ausführungsbeispiel, wie schon
zuvor erwähnt, eine Tandemanordnung zweier Prüfkopfvorrichtungen 7, 8. Gemäß
Fig. 1 wird mit den beiden Prüfkopfvorrichtungen 7, 8 die Längs-Schweißnaht 17
eines Rohres 6 geprüft. Die winkelige Anstellung der Prüfkopfvorrichtung 7, 8 ist
erforderlich, um den gewünschten Einschallwinkel in der Längs-Schweißnaht 17 zu
erzeugen. Beide Prüfkopfvorrichtungen 7, 8 weisen ein Gehäuse 18, 18' und ein damit
verbundenes Düsenelement 19, 19' auf. Die Verbindung zwischen Gehäuse 18, 18'
und Düsenelement 19, 19' erfolgt über durch das Gehäuse 18, 18' sich erstreckende
lange Schrauben 20, 21. Jedes Gehäuse 18, 18' ist mit zwei Anschlüssen 22, 22' für die
Koppelmittelzufuhr, im Regelfall Wasser, ausgestattet. In das Gehäuse 18, 18' ist der
hier nur angedeutete Prüfkopf 23, 23' mit dem hier nicht dargestellten
Rechteckschwinger einsteckbar. Die Fixierung erfolgt über seitlich in das Gehäuse
18, 18' einschraubbare Schrauben 24, 24', 25, 25'. Im Kontaktbereich zwischen
Düsenelement 19, 19' und Gehäuse 18, 18' ist eine Dichtung 26, 26' angeordnet.
In den Fig. 6-11 sind die Einzelheiten des Düsenelementes 19 dargestellt. Es ist
als ein in etwa rechteckiger Körper ausgebildet, dessen der Längs-Schweißnaht 17
zugewandte Seite schräg verläuft. In den Körper sind zwei im Abstand zueinander
liegende Gewindebohrungen 27 angeordnet, in die die in Fig. 4 und 5 bereits
erwähnten Schrauben 20 einschraubbar sind. Auf der Unterseite sind zwei
Hartmetallkufen 28 angebracht, die rechts und links neben der Längs-Schweißnaht 17
und parallel dazu liegen. In der Mitte ist eine Öffnung 29 vorgesehen, die
erfindungsgemäß düsenartig ausgebildet ist und zwar so, daß sie sich in Fließrichtung
des Koppelmittels gesehen verjüngt. Die Breite 30 der Öffnung 29 entspricht der
Breite des hier nicht dargestellten Rechteckschwingers. Damit ist sichergestellt, daß
der Schwinger über die ganze Breite mit Koppelmittel benetzt ist. Die Kontur der
Unterseite des Düsenelementes 19 weist im Längsschnitt gesehen einen gekrümmten
Abschnitt 31 auf, der der Nahtüberhöhung der Längs-Schweißnaht 17 angepaßt ist. In
diesem Bereich weist das Düsenelement 19 einen Überlaufbereich 32 auf, in die der
Kanal des jeweiligen Anschlusses 22 des Koppelmittels mündet. Von dort fließt das
Koppelmittel über eine Kante 33 in den Bereich der düsenartig ausgebildeten Öffnung
29. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Mündung der Öffnung 29 in den
durch den gekrümmten Abschnitt 31 sich ergebenden Dom asymmetrisch liegt.
In den Fig. 12-15 sind die Einzelheiten des Gehäuses 18 dargestellt. Er ist als
hochkant stehender rechteckiger Körper ausgebildet mit Bohrungen 34 zur Aufnahme
der Anschlüsse 22 für das Koppelmittel. Diese Bohrungen 34 münden in eine
rechteckige Ausnehmung 35, in der der obere Bereich des Düsenelementes 19
einsteckbar ist. Zur Verbindung des Düsenelementes 19 mit dem Gehäuse 18 sind
zwei weitere Bohrungen 36 vorgesehen, durch die in Fig. 4 und 5 bereits erwähnten
Schrauben 20 durchsteckbar sind. An die untere Ausnehmung 35 schließt sich nach
oben hin eine weitere im Querschnitt rechteckig ausgebildete Ausnehmung 37 an, in
die der Prüfkopf 23 mit seinem Rechteckschwinger einsteckbar ist. In diese
Ausnehmung 37 münden querliegende Gewindebohrungen 38, 39, in die Schrauben
24, 25 zur Fixierung des Prüfkopfes 23 einschraubbar sind.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler mit mindestens
einem in einem Halteelement angeordneten, in Linie zur Schweißnaht liegenden und
mit je einem Schwinger versehenen Prüfkopf und mit mindestens einem
Koppelmittelanschluß, dessen Kanal im Bereich des Schwingers mündet, wobei der
Prüfkopf nach dem Impuls-Reflexionsverfahren arbeitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Prüfkopf (23, 23') ein Rechteckschwinger angeordnet ist, dessen längere
Erstreckung quer und mittig zur Schweißnaht (17) liegt und daß der das Koppelmittel
führende Kanal im Austrittsbereich düsenartig ausgebildet ist mit einer quer und mittig
zur Schweißnaht (17) liegenden Öffnung (29), die der längeren Erstreckung des
Rechteckschwingers entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse in Schweißnahtlängsrichtung unsymmetrisch aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Tandemanordnung mit zwei in Linie zur Schweißnaht (17) liegenden
Prüfkopfvorrichtungen (7, 8) die zwei unsymmetrisch aufgebauten Düsen
gegeneinander gesetzt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsbereich der Düse der Schweißnahtüberhöhung angepaßt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem zu prüfenden Werkstück (6) zugewandte Austrittsbereich der Düse mit
rechts und links neben der Schweißnaht (17) angeordneten Hartmetallkufen (28)
versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die interne Wasserführung der Düse einen Koppelmittelüberlauf (32) und
einen so gestalteten Koppelmittelzulauf aufweist, daß ein Leerlaufen der
Koppelmittelzuführung verhindert wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der in Bewegungsrichtung vorn liegenden Prüfkopfvorrichtung (7) eine
Luftdüse (16) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse als separates Düsenelement (19) ausgebildet ist, das mit einem
den Prüfkopf (23, 23') und den Koppelmittelanschluß (22, 22') tragenden
Gehäuse (18) lösbar verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Verbindungselement zwei lange durch das Gehäuse (18) sich
erstreckende Schrauben (20, 21) vorgesehen sind, die in im Düsenelement (19)
angebrachten Gewindebohrungen (27) einschraubbar sind und daß im
Kontaktbereich zwischen Düsenelement (19) und Gehäuse (18) eine Dichtung
(26, 26') angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126759 DE19826759C1 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126759 DE19826759C1 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826759C1 true DE19826759C1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7871022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126759 Expired - Lifetime DE19826759C1 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19826759C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003005017A2 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Mannesmannröhren-Werke Ag | Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler |
WO2007025109A2 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | The Boeing Company | Rapid prototype integrated linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods |
US7395714B2 (en) | 2004-09-16 | 2008-07-08 | The Boeing Company | Magnetically attracted inspecting apparatus and method using a ball bearing |
US7430913B2 (en) | 2005-08-26 | 2008-10-07 | The Boeing Company | Rapid prototype integrated matrix ultrasonic transducer array inspection apparatus, systems, and methods |
US7464596B2 (en) | 2004-09-24 | 2008-12-16 | The Boeing Company | Integrated ultrasonic inspection probes, systems, and methods for inspection of composite assemblies |
US7617732B2 (en) | 2005-08-26 | 2009-11-17 | The Boeing Company | Integrated curved linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods |
US7640810B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-01-05 | The Boeing Company | Ultrasonic inspection apparatus, system, and method |
CN113252799A (zh) * | 2021-05-08 | 2021-08-13 | 大唐东北电力试验研究院有限公司 | 用于非均匀材料内部缺陷检测相控阵对比试块 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100987A (en) * | 1958-09-19 | 1963-08-20 | Babcock & Wilcox Ltd | Method of and apparatus for ultrasonically testing butt welds |
DE2705636A1 (de) * | 1976-03-17 | 1977-09-22 | Uss Eng & Consult | Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen einer schweisstelle |
DE4026458A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Mannesmann Ag | Us-pruefvorrichtung |
-
1998
- 1998-06-12 DE DE1998126759 patent/DE19826759C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100987A (en) * | 1958-09-19 | 1963-08-20 | Babcock & Wilcox Ltd | Method of and apparatus for ultrasonically testing butt welds |
DE2705636A1 (de) * | 1976-03-17 | 1977-09-22 | Uss Eng & Consult | Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen einer schweisstelle |
DE4026458A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Mannesmann Ag | Us-pruefvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LEBSACK, Scott und HECKHAUSER, Helmut: Materials Evaluation, August 1995, S.886-891 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134696C1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-02-27 | Mannesmann Roehren Werke Ag | Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler |
WO2003005017A3 (de) * | 2001-07-05 | 2003-10-09 | Mannesmann Roehren Werke Ag | Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler |
US6931931B2 (en) | 2001-07-05 | 2005-08-23 | Mannesmannröhren-Werke Ag | Device for ultrasonic weld seam testing of longitudinally welded pipes for longitudinal and transversal errors |
WO2003005017A2 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Mannesmannröhren-Werke Ag | Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler |
US7395714B2 (en) | 2004-09-16 | 2008-07-08 | The Boeing Company | Magnetically attracted inspecting apparatus and method using a ball bearing |
US7464596B2 (en) | 2004-09-24 | 2008-12-16 | The Boeing Company | Integrated ultrasonic inspection probes, systems, and methods for inspection of composite assemblies |
US7690259B2 (en) | 2004-09-24 | 2010-04-06 | The Boeing Company | Integrated ultrasonic inspection probes, systems, and methods for inspection of composite assemblies |
US7640811B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-01-05 | The Boeing Company | Ultrasonic inspection apparatus, system, and method |
US7640810B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-01-05 | The Boeing Company | Ultrasonic inspection apparatus, system, and method |
WO2007025109A2 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | The Boeing Company | Rapid prototype integrated linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods |
US7617732B2 (en) | 2005-08-26 | 2009-11-17 | The Boeing Company | Integrated curved linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods |
US7444876B2 (en) | 2005-08-26 | 2008-11-04 | The Boeing Company | Rapid prototype integrated linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods |
US7430913B2 (en) | 2005-08-26 | 2008-10-07 | The Boeing Company | Rapid prototype integrated matrix ultrasonic transducer array inspection apparatus, systems, and methods |
WO2007025109A3 (en) * | 2005-08-26 | 2007-07-26 | Boeing Co | Rapid prototype integrated linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods |
US7698947B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-04-20 | The Boeing Company | Rapid prototype integrated matrix ultrasonic transducer array inspection apparatus, systems, and methods |
CN113252799A (zh) * | 2021-05-08 | 2021-08-13 | 大唐东北电力试验研究院有限公司 | 用于非均匀材料内部缺陷检测相控阵对比试块 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1402251B1 (de) | Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler | |
DE19826759C1 (de) | Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler | |
EP0305637B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung eines Ultraschall Prüfkopfes an einen Prüfling | |
DE9110160U1 (de) | US-Prüfvorrichtung | |
DE2337465C2 (de) | Flüssigkeitszähler | |
DE4017886C2 (de) | ||
EP0569617B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels | |
DE10392296B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2607011C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung der Schweißnaht und der Schweißnaht-Randzone von UP- geschweißten Großrohren | |
DE19538560C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von langen Werkstücken | |
EP1781446B1 (de) | VORRICHTUNG ZUM ULTRASCHALL-PRÜFEN DER SCHWEIßNAHT LÄNGSNAHTGESCHWEIßTER ROHRE AUF LÄNGSFEHLER | |
DE19931350B4 (de) | Prüfvorrichtung für die Ultraschallprüfung von Stangenmaterial | |
DE2726867A1 (de) | Feineinstellbare halterung fuer ein mess- oder pruefgeraet | |
DE19610641C1 (de) | US-Prüfvorrichtung | |
DE2655364C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von UP-geschweißten Großrohren | |
DE3880173T2 (de) | Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren. | |
DE3612645C2 (de) | ||
DE3042706C2 (de) | Verfahren zur Ankopplung eines Prüflings bei der Ultraschall-Prüfung und Ultraschallprüfkopf | |
DE4224691C2 (de) | Aufnahmevorrichtung für Spritzrohre | |
DE2840456A1 (de) | Ultraschall-pruefvorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von schweissnaehten | |
DE4113519C2 (de) | ||
DE3411140C2 (de) | ||
DE10294364B4 (de) | Ultraschall-Prüfvorrichtung und Prüfgerät zum Prüfen von Materialien und Verbindungsbereichen | |
DE4430604C1 (de) | Prüfkopfanordnung | |
DE10322066B4 (de) | Mikro-Durchflußmeßzelle für Photometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG, 45473 MUELHEIM, DE |
|
R071 | Expiry of right |