[go: up one dir, main page]

DE19826502C2 - Printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs - Google Patents

Printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs

Info

Publication number
DE19826502C2
DE19826502C2 DE1998126502 DE19826502A DE19826502C2 DE 19826502 C2 DE19826502 C2 DE 19826502C2 DE 1998126502 DE1998126502 DE 1998126502 DE 19826502 A DE19826502 A DE 19826502A DE 19826502 C2 DE19826502 C2 DE 19826502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
drive wheel
printer according
wheel
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998126502
Other languages
German (de)
Other versions
DE19826502A1 (en
Inventor
Gert Munkenast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dascom Europe 89079 Ulm De GmbH
Original Assignee
Tally Computerdrucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tally Computerdrucker GmbH filed Critical Tally Computerdrucker GmbH
Priority to DE1998126502 priority Critical patent/DE19826502C2/en
Publication of DE19826502A1 publication Critical patent/DE19826502A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19826502C2 publication Critical patent/DE19826502C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/721Positive-contact clutches, jaw clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker mit mindestens zwei Friktionsrollenpaaren und mindestens zwei steuer- bzw. schaltbaren Traktorpaaren, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs, according to the generic term of claim 1.

Ein solcher Drucker, mit steuer- bzw. schaltbaren Traktorpaaren, wobei die Vor­ schubrichtung für Einzelblätter oder Endlosbahnen umkehrbar ist und die Traktorpaa­ re über einen Getriebezug und jeweils eine Polygonalwelle antreibbar sind, ist aus DE 42 05 777 A1 bekannt. Der Drucker kann gesteuert werden, indem Schaltbewe­ gungen über eine axial wirkende Steuerkurve auslösbar sind.Such a printer, with controllable or switchable tractor pairs, the front direction of thrust for single sheets or endless webs is reversible and the tractor pair re can be driven via a gear train and a polygonal shaft, is off DE 42 05 777 A1 known. The printer can be controlled by switching movement conditions can be triggered via an axially acting control cam.

Der bekannte Drucker besitzt eine begrenzte Anzahl von Funktionen zum Schalten des Traktorpaares, ist jedoch vom System her auf eine Funktionserweiterung vorbe­ reitet. Andererseits soll eine Funktionsauswahl und ein dementsprechendes Getriebe auch bei anderen Antriebskonstruktionen von Druckern verwendbar sein, und ein solches Getriebe soll auch sehr kompakt und vom Bauvolumen klein auslegbar sein.The known printer has a limited number of switching functions of the tractor pair, but the system is ready for a functional extension rode. On the other hand, a function selection and a corresponding gearbox can also be used in other drive designs of printers, and a Such a transmission should also be very compact and small in size.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Drucker so weiterzubil­ den, dass das Schaltgetriebe bei gegenüber dem Stand der Technik erhöhter Anzahl der Schaltzustände in verschiedenen Druckern eingesetzt werden kann und nur ei­ nen geringen Bauraum benötigt.The invention has for its object to continue such a printer that the manual transmission with an increased number compared to the prior art the switching states can be used in different printers and only egg Takes up little space.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Drucker mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Dadurch wird auf engstem Raum eine Kopplung oder Entkopplung einer oder mehrerer Polygonalwellen von Traktorpaaren oder von An­ triebswellen für Friktionsrollen möglich. Die Vielzahl der erreichbaren Schaltfunktio­ nen wird gesteigert und das Schaltgetriebe ist für unterschiedliche Drucker anwend­ bar.The object is achieved according to the invention by a printer with the features solved according to claim 1. This creates a coupling or in a confined space Decoupling one or more polygonal waves from tractor pairs or from An drive shafts for friction rollers possible. The variety of switching functions that can be achieved NEN is increased and the manual transmission can be used for different printers bar.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird dahingehend geschaffen, dass das erste Antriebsrad und das zweite Antriebsrad jeweils einen in Axialrichtung ab­ stehenden Mitnehmer und ein dazu diametral gegenüber liegendes Mitnehmerpaar aufweisen, wobei der Mitnehmer und das Mitnehmerpaar des ersten Antriebsrades mit dem Mitnehmerpaar und dem Mitnehmer des zweiten Antriebsrades unter relati­ ver axialer Verschiebbarkeit des ersten Antriebsrades und des zweiten Antriebsrades in Eingriff stehen. Die Kompaktheit des Schaltgetriebes entsteht insbesondere durch die spiegelbildlich sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Antriebsräder und durch die ineinandergleitenden Glieder der Führungshülse, der Schiebehülse und der Drehhülse. An expedient embodiment of the invention is created in such a way that the first drive wheel and the second drive wheel each one in the axial direction standing driver and a pair of diametrically opposed drivers have, the driver and the driver pair of the first drive wheel with the driver pair and the driver of the second drive wheel under relati ver axial displacement of the first drive wheel and the second drive wheel are engaged. The compactness of the manual transmission arises in particular through the mirror image of the first and second drive wheels and through the interlocking members of the guide sleeve, the sliding sleeve and the Rotating sleeve.  

Stellkräfte werden ferner dadurch erzeugt, dass auf der Führungshülse eine einer­ seits gegen die Drehhülse und andererseits gegen einen Anschlagring abgestützte Druckfeder angeordnet ist.Actuating forces are also generated in that one on the guide sleeve supported against the rotating sleeve and on the other hand against a stop ring Compression spring is arranged.

Eine spielfreie Funktion wird ferner dadurch hergestellt, dass das Schaltrad bzw. das erste Antriebsrad und das zweite Antriebsrad gegeneinander mittels Zugfedern ver­ spannt sind.A backlash-free function is also established in that the ratchet or ver first drive wheel and the second drive wheel against each other by means of tension springs are tense.

Eine andere Stellbewegung findet dadurch statt, dass die Schiebehülse durch Dre­ hung des Schaltrades über das erste Antriebsrad gegen die Drehhülse schiebbar ist.Another adjustment movement takes place in that the sliding sleeve by Dre hung the ratchet wheel can be pushed against the rotating sleeve via the first drive wheel.

Dabei ist vorgesehen, dass die Drehhülse über die Axialführungsrippen der Füh­ rungshülse hinaus verschiebbar ist. Dadurch wird eine weitere lösbare Verbindung erzielt.It is provided that the rotary sleeve on the axial guide ribs of the guide tion sleeve is slidable. This creates another detachable connection achieved.

Eine Drehung um einen vorherbestimmten Umfangsweg kann dadurch erreicht wer­ den, dass die Drehhülse mittels der Druckfeder, den Schrägen der stirnseitigen Rastzähne der Schiebehülse und den Schrägen der Gegenrastzähne der Drehhülse in die nächste Stellung verdrehbar ist.A rotation around a predetermined circumferential path can thereby be achieved that the rotary sleeve by means of the compression spring, the bevels of the front Locking teeth of the sliding sleeve and the bevels of the counter-locking teeth of the rotating sleeve is rotatable into the next position.

Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass beim gegensinnigen Drehen des Schaltrades die Drehhülse in eine folgende Stellung der Axialführungsrippen auf der Führungshülse einrastbar ist.According to further features, it is provided that when rotating the Schalttrades the rotating sleeve in a following position of the axial guide ribs on the Guide sleeve is clickable.

Das System der einzelnen Funktionen wird durch eine Ausgangslage festgelegt, in­ dem in Grundstellung des Schaltrades die Position "Null" bestimmt ist, in der das er­ ste Antriebsrad in Eingriff mit der Verzahnung der Führungshülse steht und die Dreh­ hülse mit ihren Gegenrastzähnen in die Rastzähne der Schiebehülse an einem Ein­ rastpunkt steht. The system of the individual functions is determined by a starting point in in the basic position of the ratchet wheel the position "zero" is determined in which it ste drive wheel is in engagement with the teeth of the guide sleeve and the rotation sleeve with their counter-locking teeth in the locking teeth of the sliding sleeve at one resting point stands.  

Eine für den weiteren Funktionsablauf vorteilhafte Anstellbewegung wird dadurch erzielt, dass in einer Zwischenstellung das Schaltrad auf ein vorbestimmtes Niveau der Steuerkurve gedreht wird, wobei das erste Antriebsrad, das zweite Antriebsrad, die Schiebehülse und die Drehhülse in eine Zwischenstellung schiebbar sind, in der das erste Antriebsrad und die Drehhülse nicht in der Führungshülse eingerastet sind.This makes a positioning movement advantageous for the further functional sequence achieved that in an intermediate position the ratchet wheel to a predetermined level the control cam is rotated, the first drive wheel, the second drive wheel, the sliding sleeve and the rotating sleeve can be pushed into an intermediate position in which the first drive wheel and the rotating sleeve are not locked in the guide sleeve.

Eine weitere Stellung für eine andere Funktion besteht darin, dass zum Antreiben eines zweiten Traktorpaares zusätzlich zur Zwischenstellung die Drehhülse in die Schiebehülse einrastbar ist.Another position for another function is that of driving a second pair of tractors in addition to the intermediate position, the rotating sleeve in the Sliding sleeve is clickable.

Die folgende Funktion des Schaltgetriebes sieht vor, dass für eine Stellung eines Einzelblatteinzugs mittels Friktionsrollenpaaren das Schaltrad im Gegenuhrzeiger­ sinn gedreht wird, das erste Antriebsrad, das zweite Antriebsrad, die Schiebehülse und die Drehhülse mittels der Druckfeder zurückgeschoben werden, bis die Drehhül­ se in der Führungshülse eingerastet ist.The following function of the gearbox provides that for a position Single sheet feed by means of friction roller pairs, the ratchet wheel in the counterclockwise direction the first drive wheel, the second drive wheel, the sliding sleeve and the rotating sleeve can be pushed back by means of the compression spring until the rotating sleeve se is snapped into the guide sleeve.

Eine weitere Funktion ergibt sich dadurch, dass in einer zusätzlichen Zwischenstel­ lung das Schaltrad auf das vorbestimmte Niveau der Steuerkurve der ersten Zwi­ schenstellung gedreht wird und dass das erste Antriebsrad, das zweite Antriebsrad, die Schiebehülse und die Drehhülse in die zusätzliche Zwischenstellung schiebbar sind. Dadurch wird ein Einfädeln der Drehhülse in die Schiebehülse erleichtert.Another function results from the fact that in an additional intermediate position ment the ratchet to the predetermined level of the cam of the first intermediate is rotated and that the first drive wheel, the second drive wheel, the sliding sleeve and the rotating sleeve can be pushed into the additional intermediate position are. This makes it easier to thread the rotating sleeve into the sliding sleeve.

Eine andere Funktion kann dadurch erzielt werden, dass für die Grundstellung zum Antrieb eines Traktorpaares das erste Antriebsrad in die Führungshülse einrastet und die Drehhülse in der Stellung des ersten Antriebsrades in einen Einrastpunkt in der Führungshülse einrastet.Another function can be achieved by using the Drive a pair of tractors, the first drive wheel engages in the guide sleeve and the rotating sleeve in the position of the first drive wheel in a locking point in the Guide sleeve snaps into place.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.Exemplary embodiments of the invention are shown and are shown in the drawing described below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1A eine Draufsicht auf einen Drucker mit zwei Traktorpaaren und mehreren Friktionsrollenpaaren, Fig. 1A is a plan view of a printer with two tractor pairs and a plurality of Friktionsrollenpaaren,

Fig. 1B den Drucker gemäß Fig. 1A in einer Seitenansicht auf den Druc­ kerrahmen, FIG. 1B shows the printer of Fig. 1A kerrahmen in a side view on the Pressure,

Fig. 2 das Schaltgetriebe als Baugruppe in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 shows the transmission as a module in perspective view;

Fig. 3 eine Explosionsdarstellung mehrerer funktioneller Bauteile des Schaltgetriebes, Fig. 3 is an exploded view of a plurality of functional components of the gearbox,

Fig. 4 die Bauteile gemäß Fig. 3 in zusammengefügtem Zustand, Fig. 4 shows the components of FIG. 3 in the assembled state,

Fig. 5 eine Ansicht des Schaltgetriebes in Grundstellung, Fig. 5 is a view of the gearbox in the basic position,

Fig. 6 eine Ansicht des Schaltgetriebes in Stellung 1/Zwischenstellung Fig. 6 is a view of the gearbox in position 1 / intermediate position

Fig. 7 eine Ansicht des Schaltgetriebes in Stellung 2/zweiter Traktor Fig. 7 is a view of the gearbox in position 2 / second tractor

Fig. 8 eine Ansicht des Schaltgetriebes in Stellung 3/Einzelblatteinzug Fig. 8 is a view of the gearbox in position 3 / sheet feeder

Fig. 9 eine Ansicht des Schaltgetriebes in Stellung 4/Zwischenstellung Fig. 9 is a view of the gearbox in position 4 / intermediate position

Fig. 10 eine Ansicht des Schaltgetriebes in Stellung 5/zweiter Traktor, und Fig. 10 is a view of the gearbox in position 5 / second tractor, and

Fig. 11 eine Ansicht des Schaltgetriebes in Stellung 6/Grundstellung für den ersten Traktor. Fig. 11 is a view of the gearbox in position 6 / basic position for the first tractor.

Der Drucker weist einen Druckerrahmen 1 auf. An der rechten Seite (Fig. 1A) ist ein elektrischer Antriebsmotor 2 gelagert. Ein Zahnritzel auf der Motorwelle greift in einen Antriebszug 3 ein, der zu einem Schaltgetriebe 10 führt. Von dem Schaltgetriebe 10 führt außerdem ein Antriebszug 4 zu einem ersten Traktorpaar 5 und von dort weiter zu einem zweiten Traktorpaar 6. Es wird jeweils eine Polygonalwelle 7 eines Traktor­ paares 5 oder 6 angetrieben (Fig. 1B). The printer has a printer frame 1 . An electric drive motor 2 is mounted on the right side ( FIG. 1A). A pinion on the motor shaft engages in a drive train 3 , which leads to a manual transmission 10 . A drive train 4 also leads from the manual transmission 10 to a first pair of tractors 5 and from there to a second pair of tractors 6 . A polygonal shaft 7 of a tractor pair 5 or 6 is driven in each case ( FIG. 1B).

Von dem Antriebszug 3 ist der Antrieb für das Schaltgetriebe 10 mittels eines An­ triebsritzels 9 abgeleitet.From the drive train 3 , the drive for the manual transmission 10 is derived by means of a pinion 9 .

Das Schaltgetriebe 10 wird mittels eines Schaltrades 8 und einer Steuerkurve 8a betätigt. Das Schaftgetriebe 10 erzeugt eine Vielzahl von Funktionen zum Einstellen einer Grundstellung (Fig. 5), einer ersten Zwischenstellung (Fig. 6), in der eine Vor­ bereitungsstellung für das Einrasten bewirkt wird, einer Antriebsstellung für das zweite Traktorpaar 6 (Fig. 7), einer Antriebsstellung für einen Einzelblatteinzug 25 (Fig. 8), einer zweiten Zwischenstellung zum Einfädeln einer Drehhülse 18 in eine Schiebehülse 17 (Fig. 9), einer Antriebsstellung für das zweite Traktorpaar 6 (Fig. 10) und einer Grundstellung für den Antrieb des ersten Traktorpaares 5 (Fig. 11). Für die einzelnen Funktionen werden jeweils translatorische, rotatorische und/oder rotatorisch einrastbare Schaltbewegungen ausgelöst.The manual transmission 10 is actuated by means of a ratchet wheel 8 and a control cam 8 a. The shaft drive 10 generates a multiplicity of functions for setting a basic position ( FIG. 5), a first intermediate position ( FIG. 6), in which a preparation position is brought about for engagement, a drive position for the second pair of tractors 6 ( FIG. 7) , A drive position for a single sheet feeder 25 ( Fig. 8), a second intermediate position for threading a rotary sleeve 18 into a sliding sleeve 17 ( Fig. 9), a drive position for the second pair of tractors 6 ( Fig. 10) and a basic position for driving the first pair of tractors 5 ( Fig. 11). For the individual functions, translatory, rotary and / or rotationally lockable switching movements are triggered.

Die wesentlichen Bauteile des Schaltgetriebes 10 sind (Fig. 2) das Schaltrad 8 mit der Steuerkurve 8a, das Antriebsritzel 9, ein erstes Antriebsrad 14 mit einem am Umfang angeordneten Mitnehmer 14a und einem am Umfang gegenüber liegenden Mitnehmerpaar 14b, sowie ein zweites Antriebsrad 15, das zum ersten spiegelbildlich ausgebildet ist, so dass eine relativ kleine axiale Verschiebebewegung zwischen den beiden Antriebsrädern 14 und 15 stattfinden kann. Das Schaltrad 8 liegt mit seiner Steuerkurve 8a an einer axialen Ringfläche 14c beständig an.The essential components of the gearbox 10 ( Fig. 2) are the ratchet wheel 8 with the control cam 8 a, the drive pinion 9 , a first drive wheel 14 with a driver 14 a arranged on the circumference and a pair of drivers 14 b opposite on the circumference, and a second Drive wheel 15 , which is designed as a mirror image of the first, so that a relatively small axial displacement movement between the two drive wheels 14 and 15 can take place. The ratchet 8 is with its cam 8 a on an axial annular surface 14 c constantly.

Gemäß Fig. 3 ist das zweite Antriebsrad 15 nicht gezeichnet, um die wesentlichen Teile der Baueinheit auseinandergezogen zu verdeutlichen, wobei in der Reihenfolge angeordnet sind: Das Antriebsrad 14 mit dem unteren Mitnehmer 14a und dem obe­ ren Mitnehmerpaar 14b, einer zentrischen Verzahnung 16a, eine Führungshülse 16 mit einer passenden Verzahnung 16a und Axialführungsrippen 16b, eine Schiebe­ hülse 17 mit stirnseitigen Rastzähnen 17a und Schrägen 17b, eine Drehhülse 18 mit Gegenrastzähnen 18a und Schrägen 18b.Referring to FIG. 3, the second drive wheel 15 is not drawn, pulled apart to the essential parts of the assembly to illustrate, being arranged in the order: The drive gear 14 with the lower mounting piece 14 a and the obe ren driver pair 14 b, a central toothing 16 a, a guide sleeve 16 with a suitable toothing 16 a and axial guide ribs 16 b, a sliding sleeve 17 with front locking teeth 17 a and bevels 17 b, a rotating sleeve 18 with counter-locking teeth 18 a and bevels 18 b.

In Fig. 4 ist die in Fig. 3 zerlegte Baueinheit im zusammen gebauten Zustand dar­ gestellt, so dass auf der Führungshülse 16 mit der Verzahnung 16a die Schiebehülse 17 auf den Axialführungsrippen 16b aufgeschoben ist und sich die Drehhülse 18 an­ schließt, wobei auf dem hinteren Schaft der Führungshülse 16 zusammen mit einem eingesteckten Schaftende 16c, das einen Polygon-Querschnitt aufweist, eine Druck­ feder 20 gegen einen Anschlagring 20a abgestützt ist. Die Druckfeder 20 federt die Drehhülse 18 ab. Die Schiebehülse 17 ist durch Drehung des Schaltrades 8 über das erste Antriebsrad 14 gegen die Drehhülse 18 schiebbar und mit dieser kuppelbar. Ebenso ist die Drehhülse 18 über die Axialführungsrippen 16b der Führungshülse 16 verschiebbar. Die Drehhülse 18 ist ferner mittels der Druckfeder 20, den Schrägen 17b der stirnseitigen Rastzähne 17a der Schiebehülse 17 und den Schrägen 18b der Gegenrastzähne 18a der Drehhülse 18 in die nächste Stellung verdrehbar.In Fig. 4 the disassembled in Fig. 3 assembly is shown in the assembled state, so that on the guide sleeve 16 with the toothing 16 a, the sliding sleeve 17 is pushed onto the axial guide ribs 16 b and the rotating sleeve 18 closes, whereby the rear shaft of the guide sleeve 16 together with an inserted shaft end 16 c, which has a polygon cross section, a compression spring 20 is supported against a stop ring 20 a. The compression spring 20 cushions the rotary sleeve 18 . The sliding sleeve 17 can be pushed against the rotating sleeve 18 by means of the rotation of the ratchet wheel 8 via the first drive wheel 14 and can be coupled to the latter. Likewise, the rotating sleeve 18 is slidable over the axial guide ribs 16 b of the guide sleeve 16 . The rotating sleeve 18 is also rotatable by means of the compression spring 20 , the bevels 17 b of the front locking teeth 17 a of the sliding sleeve 17 and the bevels 18 b of the counter-locking teeth 18 a of the rotating sleeve 18 in the next position.

Beim gegensinnigen Drehen des Schaltrades 8 kann die Drehhülse 18 in eine fol­ gende Stellung der Axialführungsrippen 16b auf der Führungshülse 16 eingerastet werden.When oppositely directed turning the ratchet 8, the rotary sleeve can in a constricting position of the fol Axialführungsrippen 16 18 b on the guide sleeve 16 are engaged.

Die in Fig. 5 dargestellte Grundstellung 19 geht davon aus, dass sich das Schaltrad 8 auf einem "Niveau = Null mm" befindet, was durch die Stellung der Verzahnung 16a festgelegt wird. Das Schaltrad 8 bzw. das erste Antriebsrad 14 und das zweite Antriebsrad 15 sind gegeneinander mittels Zugfedern 21 verspannt. Die sich daraus ergebende Baueinheit ist mittels der Steuerkurve 8a gegenüber dem ortsfesten An­ triebsritzel 9 bzw. dem ortsfesten Getrieberad 11 axial verschiebbar und kann jeweils wie gezeichnet außer Eingriff (Getrieberad 11) oder in Eingriff (Antriebsritzel 9) gebracht werden. In Fig. 5 befindet sich das Schaltrad 8 auf Niveau Null, das erste Antriebsrad 14 ist im Eingriff mit der Verzahnung 16a, die Drehhülse 18 ist in einem Einrastpunkt 24 in der Führungshülse 16 eingerastet. Dadurch ergibt sich eine Kraftübertragung Antriebsritzel 9/erstes Antriebsrad 14/Führungshülse 16 zum er­ sten Traktorpaar 5. Die Kraftübertragungsstrecke ist punktiert eingezeichnet.The basic position 19 shown in FIG. 5 assumes that the ratchet 8 is at a "level = zero mm", which is determined by the position of the toothing 16 a. The ratchet wheel 8 or the first drive wheel 14 and the second drive wheel 15 are braced against one another by means of tension springs 21 . The resulting unit is axially displaceable by means of the control cam 8 a relative to the fixed drive pinion 9 or the fixed gear 11 and can be brought out of engagement (gear 11 ) or engaged (drive pinion 9 ) as shown. In Fig. 5, the ratchet wheel 8 is at zero level, the first drive wheel 14 is in engagement with the toothing 16 a, the rotating sleeve 18 is locked in a locking point 24 in the guide sleeve 16 . This results in a power transmission drive pinion 9 / first drive wheel 14 / guide sleeve 16 to he most tractor pair 5th The power transmission path is shown in dotted lines.

Die Stellung gemäß Fig. 6 (als eine 1. Funktion) zeigt die Verzahnung 16a außer Eingriff mit dem ersten Antriebsrad 14. Das Schaltrad 8 ist auf ein vorherbestimmtes Niveau (von z. B. 7 mm) gedreht. Dadurch werden das erste Antriebsrad 14, das zweite Antriebsrad 15, die Schiebehülse 17 und die Drehhülse 18 in eine erste Zwi­ schenstellung durch eine Schaltraddrehung 22 geschoben, in der das erste Antriebs­ rad 14 und die Drehhülse 18 nicht in der Führungshülse 16 eingerastet sind. Das er­ ste Traktorpaar 5 ist dadurch nicht angetrieben.The position shown in Fig. 6 (as a function of 1) shows the teeth 16a out of engagement with the first drive wheel 14. The switching wheel 8 is rotated to a predetermined level (e.g. 7 mm). As a result, the first drive wheel 14 , the second drive wheel 15 , the sliding sleeve 17 and the rotating sleeve 18 are pushed into a first intermediate position by a gear wheel rotation 22 in which the first driving wheel 14 and the rotating sleeve 18 are not locked in the guide sleeve 16 . He ste tractor pair 5 is not driven by it.

In Fig. 7 ist eine Ansicht des Schaltgetriebes 10 in einer zweiten Stellung (2. Funkti­ on) gezeigt. Zum Antreiben des zweiten Traktorpaares 6 wird zusätzlich zur ersten Zwischenstellung die Drehhülse 18 in die Schiebehülse 17 eingerastet. Die Kraftübertragung verläuft über das Antriebsritzel 9, das erste Antriebsrad 14, das zweite Antriebsrad 15, das Getrieberad 11 auf das zweite Traktorpaar 6, was wieder­ um durch die Punktlinie eingezeichnet ist. Dabei erfolgt eine Relativ-verschiebung in Pfeilrichtung 23 für das erste Antriebsrad 14. Der sich ergebende Mitnahmepunkt 29 wird durch Drehung der Drehhülse 18 im Gegenuhrzeigersinn 26 erreicht. In Fig. 7 is a view of the transmission 10 in a second position (2nd functi on) is shown. To drive the second pair of tractors 6 , in addition to the first intermediate position, the rotating sleeve 18 is snapped into the sliding sleeve 17 . The power transmission runs via the drive pinion 9 , the first drive wheel 14 , the second drive wheel 15 , the gear wheel 11 to the second pair of tractors 6 , which is again shown by the dotted line. This results in a relative displacement in the direction of arrow 23 for the first drive wheel 14 . The resulting driving point 29 is reached by rotating the rotating sleeve 18 in the counterclockwise direction 26 .

Gemäß Fig. 8 ist eine 3. Funktion dargestellt. Die Stellung ist für den Einzelblattein­ zug mittels der Friktionsrollenpaare 25 vorgesehen. Dazu befinden sich auf einer Welle (Fig. 1B) mehrere Friktionsrollenpaare 25, die über den Getriebezug 3 ange­ trieben werden, wobei ein Antrieb der Traktorpaare 5 oder 6 ausgeschaltet ist. Das Schaltrad 8 wird im Gegenuhrzeigersinn 26 gedreht. Die Antriebsräder 14 und 15, sowie die Schiebehülse 17 und die Drehhülse 18 werden durch die Druckfeder 20 zurückgedrückt, wobei die Drehhülse 18 in der Führungshülse 16 einrastet. Ein Ein­ rastpunkt 28 definiert somit den Einzelblatteinzug. Es findet insoweit keine Kraftüber­ tragung auf die Traktorpaare 5 und 6 statt, weil die beiden Antriebsräder 14 und 15 leer auf der Führungshülse 16 laufen. Eine Kraftübertragung erfolgt nur durch das Antriebsritzel 9. Das erste Antriebsrad 14 ist nicht durch die Verzahnung 16a gekoppelt, und das zweite Antriebsrad 15 steht nicht im Eingriff mit dem Getrieberad 11.A third function is shown in FIG . The position is provided for the single sheet by means of the friction roller pairs 25 . For this purpose, there are several friction roller pairs 25 on a shaft ( FIG. 1B) which are driven via the gear train 3 , a drive of the tractor pairs 5 or 6 being switched off. The ratchet wheel 8 is rotated counterclockwise 26 . The drive wheels 14 and 15 , as well as the sliding sleeve 17 and the rotating sleeve 18 are pushed back by the compression spring 20 , the rotating sleeve 18 engaging in the guide sleeve 16 . A locking point 28 thus defines the sheet feeder. There is no power transmission to the tractor pairs 5 and 6 , because the two drive wheels 14 and 15 run empty on the guide sleeve 16 . Power is only transmitted through the drive pinion 9 . The first drive wheel 14 is not coupled by the toothing 16 a, and the second drive wheel 15 is not in engagement with the gear wheel 11 .

In Fig. 9 ist eine zweite Zwischenstellung 31 (als 4. Funktion) zum Einfädeln der Drehhülse 18 in die Schiebehülse 17 dargestellt. Das Schaltrad 8 wird mittels der Steuerkurve 8a wieder auf das Niveau "7 mm" gedreht. Die Antriebsräder 14 und 15, die Schiebehülse 17 und die Drehhülse 18 werden in die Zwischenstellung gescho­ ben. Dabei sind das erste Antriebsrad 14 und die Drehhülse 18 nicht in der Füh­ rungshülse 16 eingerastet. FIG. 9 shows a second intermediate position 31 (as a 4th function) for threading the rotary sleeve 18 into the sliding sleeve 17 . The ratchet wheel 8 is turned back to the "7 mm" level by means of the control cam 8 a. The drive wheels 14 and 15 , the sliding sleeve 17 and the rotating sleeve 18 are pushed into the intermediate position. The first drive wheel 14 and the rotating sleeve 18 are not snapped into the guide sleeve 16 .

Gemäß Fig. 10 ist als eine 5. Funktion eine Kraftübertragung auf das zweite Traktor­ paar 6 dargestellt. Das Schaltrad 8 steht mit seiner Steuerkurve 8a auf "Niveau 7 mm". Die Drehhülse 18 ist in der Schiebehülse 17 in einem Mitnahmepunkt 29 einge­ rastet. Die Einrastung erfolgt bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn 26. Es findet eine Kraftübertragung auf der strichpunktierten Strecke statt über das Antriebsritzel 9, das erste Antriebsrad 14, das zweite Antriebsrad 15 und das Getrieberad 11 zum Trak­ torpaar 6. Referring to FIG. 10, a power transmission to the second tractor is represented as a couple of 6 5. Function. The switching wheel 8 is with its control curve 8 a at "level 7 mm". The rotary sleeve 18 is locked in the sliding sleeve 17 at a driving point 29 . Locking takes place when rotating counterclockwise 26 . There is a power transmission on the dash-dotted line instead of the drive pinion 9 , the first drive wheel 14 , the second drive wheel 15 and the gear wheel 11 to the tractor pair 6th

In Fig. 11 wird eine 6. Funktion als Grundstellung für das erste Traktorpaar 5 ge­ zeigt. Das Schaltrad 8 steht mit seiner Steuerkurve 8a auf "Niveau Null mm". Das erste Antriebsrad 14 ist mittels der Verzahnung 16a mit der Führungshülse 16 ge­ koppelt. Die Drehhülse 18 befindet sich im Einrastpunkt 27 für das erste Traktorpaar 5 und ist in der Führungshülse 16 eingerastet. Die Kraftübertragung zum ersten Traktorpaar 5 (gepunktete Linie) findet über das Antriebsritzel 9, das erste Antriebs­ rad 14 und die Führungshülse 16 statt. In Fig. 11, a 6th function is shown as the basic position for the first pair of tractors 5 ge. The ratchet 8 is with its control curve 8 a at "level zero mm". The first drive wheel 14 is coupled by means of the toothing 16 a with the guide sleeve 16 ge. The rotating sleeve 18 is located in the locking point 27 for the first pair of tractors 5 and is locked in the guide sleeve 16 . The power transmission to the first pair of tractors 5 (dotted line) takes place via the drive pinion 9 , the first drive wheel 14 and the guide sleeve 16 .

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Druckerrahmen
printer frame

22

Antriebsmotor
drive motor

33

Antriebszug
drive train

44

Antriebszug
drive train

55

erstes Traktorpaar
first pair of tractors

66

zweites Traktorpaar
second pair of tractors

77

Polygonalwelle
Polygonalwelle

88th

Schaltrad
ratchet

88th

a Steuerkurve
a control curve

99

Antriebsritzel
pinion

1010

Schaltgetriebe
manual transmission

1111

Getrieberad
Pinion

1414

erstes Antriebsrad
first drive wheel

1414

a Mitnehmer
a driver

1414

b Mitnehmerpaar
b pair of carriers

1414

c axiale Ringfläche
c axial ring surface

1515

zweites Antriebsrad
second drive wheel

1616

Führungshülse
guide sleeve

1616

a Verzahnung
a gearing

1616

b Axialführungsrippen
b Axial guide ribs

1616

c polygonales Schaftende
c polygonal shaft end

1717

Schiebehülse
sliding sleeve

1717

a stirnseitige Rastzähne
a front locking teeth

1717

b Schrägen
b slopes

1818

Drehhülse
rotating sleeve

1818

a Gegenrastzähne
a Counter ratchet teeth

1818

b Schrägen
b slopes

1919

Grundstellung
initial position

2020

Druckfeder
compression spring

2020

a Anschlagring
a stop ring

2121

Zugfedern
Tension springs

2222

Schaltraddrehung/Schaltraddrehung /

11

. Zwischenstellung
, intermediate position

2323

Pfeilrichtung zur Verstellg.
Arrow direction for adjustment

2424

Einrastpunkt/erster Traktor
Snap point / first tractor

2525

Friktionsrollenpaare
Friktionsrollenpaare

2626

Gegenuhrzeigersinn
counterclockwise

2727

Einrastpunkt/erster Traktor
Snap point / first tractor

2828

Eingriffspunkt/Einzelblatteinzg.
Touch Point / Einzelblatteinzg.

2929

Mitnahmepunkt/zweiter Trakt.
Take-away point / second wing.

3131

22

. Zwischenstellung
, intermediate position

Claims (14)

1. Drucker mit mindestens zwei Friktionsrollenpaaren (25) und mindestens zwei steuer- bzw. schaltbaren Traktorpaaren (5, 6), die mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors (2) über Getriebezüge (3, 4) und eine Polygonalwelle (7) jedes Traktorpaares (5, 6) antreibbar sind, wobei Schaltbewegungen über ein einzi­ ges Schaltgetriebe (10), welches ein drehangetriebenes Steuerkurven- Schaltrad (8) mit axial wirkender Steuerkurve (8a) enthält, erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltgetriebe (10) auf nur einer Seite eines Druckerrahmens (1) angeordnet ist,
dass das Schaltgetriebe (10) in vorbestimmte Schaltstellungen für den wahlweisen Betrieb von nur Friktionsrollenpaaren (25), von Traktorpaaren (5, 6) und für Schaltvorgänge einstellbar ist, wozu das Schaftgetriebe (10) eine Führungshülse (16) mit einer über einen Teil ihrer Länge sich erstrec­ kenden Verzahnung (16a) und über einen anderen Teil ihrer Länge sich er­ streckenden Axialführungsrippen (16b) enthält und koaxial auf dieser Füh­ rungshülse (16)
ein an der Steuerkurve (8a) des Steuerkurven-Schaltrades (8) axial an­ liegendes erstes Antriebsrad (14) angeordnet ist, das durch Verschie­ bung auf der Führungshülse (16) mit deren Verzahnung (16a) in und au­ ßer Eingriff bringbar ist,
auf der von dem Steuerkurven-Schaltrad (8) abgewandten Seite des er­ sten Antriebsrades (14) eine über die Axialführungsrippen (16b) hin- und herschiebbare Schiebehülse (17) und eine Drehhülse (18) angeordnet sind, die über stirnseitig an der Schiebehülse (17) angeordnete Rastzähne (17a) mit Schrägen (17b) und an der Drehhülse (18) ange­ ordnete Gegenrastzähne (18a) mit Schrägen (18b) in oder außer Eingriff bringbar sind,
auf der von der Schiebehülse (17) abgewandten Seite der Drehhülse (18) ein zweites Antriebsrad (15) angeordnet ist, das in Axialrichtung ge­ gen das erste Antriebsrad (14) mit diesem verspannt und in Dreheingriff ist, und das je nach Schaltstellung des Schaltgetriebes (10) mit einem Getrieberad (11) in Eingriff bringbar ist,
wobei über das Schaltgetriebe (10) die Traktorpaare (5, 6) sowohl wahlweise ankuppelbar als auch gemeinsam auskuppelbar sind.
1. Printer with at least two friction roller pairs ( 25 ) and at least two controllable or switchable tractor pairs ( 5 , 6 ), which by means of a common drive motor ( 2 ) via gear trains ( 3 , 4 ) and a polygonal shaft ( 7 ) of each tractor pair ( 5 , 6 ) can be driven, switching movements being able to be generated via a single transmission ( 10 ) which contains a rotationally driven control cam gear ( 8 ) with an axially acting control cam ( 8 a), characterized in that
that the manual transmission ( 10 ) is arranged on only one side of a printer frame ( 1 ),
that the manual transmission ( 10 ) is adjustable in predetermined switching positions for the optional operation of only friction roller pairs ( 25 ), tractor pairs ( 5 , 6 ) and for switching operations, for which purpose the shaft transmission ( 10 ) has a guide sleeve ( 16 ) with a part of it Length of the first toothing ( 16 a) and over another part of its length it contains axial guide ribs ( 16 b) and coaxially on this guide sleeve ( 16 )
one on the control cam ( 8 a) of the cam switching wheel ( 8 ) axially on the first drive wheel ( 14 ) is arranged, which can be brought into and out of engagement by displacement on the guide sleeve ( 16 ) with its toothing ( 16 a) .
on the side of the control cam gear ( 8 ) facing away from the first drive wheel ( 14 ) a sliding sleeve ( 17 b) that can be pushed back and forth over the axial guide ribs ( 16 b) and a rotating sleeve ( 18 ) are arranged on the front side of the sliding sleeve ( 17 ) arranged ratchet teeth ( 17 a) with bevels ( 17 b) and on the rotating sleeve ( 18 ) arranged counter ratchet teeth ( 18 a) with bevels ( 18 b) can be brought into or out of engagement,
On the side of the rotating sleeve ( 18 ) facing away from the sliding sleeve ( 17 ), a second drive wheel ( 15 ) is arranged, which in the axial direction is clamped against the first drive wheel ( 14 ) and is in rotary engagement with it, and depending on the shift position of the gearbox ( 10 ) can be brought into engagement with a gear wheel ( 11 ),
wherein the pairs of tractors ( 5 , 6 ) can be optionally coupled as well as jointly disengaged via the gearbox ( 10 ).
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste An­ triebsrad (14) und das zweite Antriebsrad (15) jeweils einen in Axialrichtung abstehenden Mitnehmer (14a) und ein dazu diametral gegenüber liegendes Mitnehmerpaar (14b) aufweisen, wobei der Mitnehmer (14a) und das Mitneh­ merpaar (14b) des ersten Antriebsrades (14) mit dem Mitnehmerpaar (14b) und dem Mitnehmer (14a) des zweiten Antriebsrades (15) unter relativer axia­ ler Verschiebbarkeit des ersten Antriebsrades und des zweiten Antriebsrades (15) in Eingriff stehen.2. Printer according to claim 1, characterized in that the first drive wheel ( 14 ) and the second drive wheel ( 15 ) each have an axially projecting driver ( 14 a) and a diametrically opposite driver pair ( 14 b), the Carrier ( 14 a) and the pair of drivers ( 14 b) of the first drive wheel ( 14 ) with the driver pair ( 14 b) and the driver ( 14 a) of the second drive wheel ( 15 ) with relative axial displacement of the first drive wheel and the second Drive wheel ( 15 ) are engaged. 3. Drucker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Führungshülse (16) eine einerseits gegen die Drehhülse (18) und an­ dererseits gegen einen Anschlagring (20a) abgestützte Druckfeder (20) ange­ ordnet ist. 3. Printer according to one of claims 1 or 2, characterized in that on the guide sleeve ( 16 ) on the one hand against the rotating sleeve ( 18 ) and on the other hand against a stop ring ( 20 a) supported compression spring ( 20 ) is arranged. 4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerkurven-Schaltrad (8) bzw. das erste Antriebsrad (14) und das zweite Antriebsrad (15) gegeneinander mittels Zugfedern (21) verspannt sind.4. Printer according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control cam gear ( 8 ) or the first drive wheel ( 14 ) and the second drive wheel ( 15 ) are braced against one another by means of tension springs ( 21 ). 5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (17) durch Drehung des Steuerkurven-Schaltrades (8) über das erste Antriebsrad (14) gegen die Drehhülse (18) schiebbar ist.5. Printer according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sliding sleeve ( 17 ) can be pushed against the rotating sleeve ( 18 ) by rotating the control cam switching wheel ( 8 ) via the first drive wheel ( 14 ). 6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (18) über die Axialführungsrippen (16b) der Führungshülse (16) hinaus verschiebbar ist.6. Printer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rotary sleeve ( 18 ) on the axial guide ribs ( 16 b) of the guide sleeve ( 16 ) is displaceable. 7. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (18) mittels der Druckfeder (20), den Schrägen (17b) der stirn­ seitigen Rastzähne (17a), der Schiebehülse (17) und den Schrägen (18b) der Gegenrastzähne (18a) der Drehhülse (18) in die nächste Stellung verdrehbar ist.7. Printer according to one of claims 2 to 6, characterized in that the rotary sleeve ( 18 ) by means of the compression spring ( 20 ), the bevels ( 17 b) of the end-side locking teeth ( 17 a), the sliding sleeve ( 17 ) and the bevels ( 18 b) the counter-locking teeth ( 18 a) of the rotating sleeve ( 18 ) can be rotated into the next position. 8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim gegensinnigen Drehen des Steuerkurven-Schaltrades (8) die Drehhülse (18) in eine folgende Stellung der Axialführungsrippen (16b) auf der Füh­ rungshülse (16) einrastbar ist. 8. Printer according to one of claims 1 to 7, characterized in that when rotating the control ratchet wheel ( 8 ), the rotary sleeve ( 18 ) in a following position of the axial guide ribs ( 16 b) on the Füh guide sleeve ( 16 ) can be latched. 9. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundstellung des Steuerkurven-Schaltrades (8) die Position "Null" bestimmt ist, in der das erste Antriebsrad (14) in Eingriff mit der Verzahnung (16a) der Führungshülse (16) steht und die Drehhülse (18) mit ihren Gegen­ rastzähnen (18a) in die Rastzähne (17a) der Schiebehülse (17) an einem Ein­ rastpunkt (24) steht.9. Printer according to one of claims 1 to 8, characterized in that in a basic position of the cam switching wheel ( 8 ) the position "zero" is determined, in which the first drive wheel ( 14 ) in engagement with the toothing ( 16 a) the guide sleeve ( 16 ) and the rotating sleeve ( 18 ) with their counter-locking teeth ( 18 a) in the locking teeth ( 17 a) of the sliding sleeve ( 17 ) at a locking point ( 24 ). 10. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zwischenstellung das Steuerkurven-Schaltrad (8) auf ein vorbe­ stimmtes Niveau der Steuerkurve (8a) gedreht wird, wobei das erste Antriebs­ rad (14), das zweite Antriebsrad (15), die Schiebehülse (17) und die Drehhül­ se (18) in eine Zwischenstellung schiebbar sind, in der das erste Antriebsrad (14) und die Drehhülse (18) nicht in der Führungshülse (16) eingerastet sind.10. A printer according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the control curve ratchet (8) (a 8) is in an intermediate position to a vorbe-determined level of the control cam is rotated, the first drive wheel (14), the second drive wheel (15), the sliding sleeve (17) and the Drehhül se (18) in an intermediate position slidable are in which the first drive wheel (14) and the rotary sleeve (18) are not engaged in the guide sleeve (16). 11. Drucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antreiben eines zweiten Traktorpaares (6) zusätzlich zur Zwischenstellung die Drehhülse (18) in die Schiebehülse (17) einrastbar ist.11. Printer according to claim 10, characterized in that for driving a second pair of tractors ( 6 ) in addition to the intermediate position, the rotary sleeve ( 18 ) can be snapped into the sliding sleeve ( 17 ). 12. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Stellung eines Einzelblatteinzugs mittels Friktionsrollenpaaren (25) das Steuerkurven-Schaltrad (8) im Gegenuhrzeigersinn (26) gedreht wird, das erste Antriebsrad (14), das zweite Antriebsrad (15), die Schiebehülse (17) und die Drehhülse (18) mittels der Druckfeder (20) zurückgeschoben werden, bis die Drehhülse (18) in der Führungshülse (16) eingerastet ist. 12. Printer according to one of claims 2 to 11, characterized in that for a position of a single sheet feeder by means of friction roller pairs ( 25 ), the control gear wheel ( 8 ) is rotated counterclockwise ( 26 ), the first drive wheel ( 14 ), the second drive wheel ( 15 ), the sliding sleeve ( 17 ) and the rotating sleeve ( 18 ) are pushed back by means of the compression spring ( 20 ) until the rotating sleeve ( 18 ) has snapped into the guide sleeve ( 16 ). 13. Drucker nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zusätzlichen Zwischenstellung das Steuerkurven-Schaltrad (8) auf das vorbestimmte Niveau der Steuerkurve (8a) der Zwischenstellung ge­ dreht wird und dass das erste Antriebsrad (14), das zweite Antriebsrad (15), die Schiebehülse (17) und die Drehhülse (18) in die zusätzliche Zwischenstel­ lung schiebbar sind.13. Printer according to one of claims 10 to 12, characterized in that in an additional intermediate position, the control cam gear ( 8 ) is rotated to the predetermined level of the control cam ( 8 a) of the intermediate position and that the first drive wheel ( 14 ), the second drive wheel ( 15 ), the sliding sleeve ( 17 ) and the rotating sleeve ( 18 ) can be pushed into the additional intermediate position. 14. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundstellung zum Antrieb eines Traktorpaares (5) das erste Antriebs­ rad (14) in die Führungshülse (16) einrastet und die Drehhülse (18) in der Stellung des ersten Antriebsrades (14) in einen Einrastpunkt (27) in der Füh­ rungshülse (16) einrastet.14. Printer according to one of claims 9 to 13, characterized in that for the basic position for driving a pair of tractors ( 5 ), the first drive wheel ( 14 ) engages in the guide sleeve ( 16 ) and the rotary sleeve ( 18 ) in the position of the first Drive wheel ( 14 ) engages in a snap point ( 27 ) in the guide sleeve ( 16 ).
DE1998126502 1998-06-13 1998-06-13 Printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs Expired - Fee Related DE19826502C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126502 DE19826502C2 (en) 1998-06-13 1998-06-13 Printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126502 DE19826502C2 (en) 1998-06-13 1998-06-13 Printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826502A1 DE19826502A1 (en) 1999-12-16
DE19826502C2 true DE19826502C2 (en) 2002-06-27

Family

ID=7870865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126502 Expired - Fee Related DE19826502C2 (en) 1998-06-13 1998-06-13 Printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826502C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101214760B (en) * 2007-12-27 2010-05-19 江门江裕映美信息科技有限公司 Device capable of automatically switching continuous medium and single medium of printer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607080A1 (en) * 1986-03-04 1987-09-10 Mannesmann Ag DEVICE FOR PAPER TRANSPORT IN PRINTERS WITH BAR-SHAPED PRINT REAR, IN PARTICULAR IN MATRIX PRINTERS
EP0364296A2 (en) * 1988-10-13 1990-04-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having main and auxiliary pin tractor units
DE4205777A1 (en) * 1992-02-21 1993-08-26 Mannesmann Ag PRINTER FOR PROCESSING DIFFERENT TYPES OF PAPER AND METHOD FOR ALTERNATIVELY PRESSING SINGLE SHEETS OR CONTINUOUS FILMS
US5328280A (en) * 1991-10-31 1994-07-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having means for switching medium feed path from sheet feed path to web feed path or vice versa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607080A1 (en) * 1986-03-04 1987-09-10 Mannesmann Ag DEVICE FOR PAPER TRANSPORT IN PRINTERS WITH BAR-SHAPED PRINT REAR, IN PARTICULAR IN MATRIX PRINTERS
EP0364296A2 (en) * 1988-10-13 1990-04-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having main and auxiliary pin tractor units
US5328280A (en) * 1991-10-31 1994-07-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having means for switching medium feed path from sheet feed path to web feed path or vice versa
DE4205777A1 (en) * 1992-02-21 1993-08-26 Mannesmann Ag PRINTER FOR PROCESSING DIFFERENT TYPES OF PAPER AND METHOD FOR ALTERNATIVELY PRESSING SINGLE SHEETS OR CONTINUOUS FILMS

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826502A1 (en) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022767T2 (en) Shift mechanism with a single shift rod.
DE69107008T2 (en) Rotary drive with internally toothed planetary gear reduction gear and freewheel device.
DE4216912C2 (en) Slip clutch
DE2603339B2 (en) Mechanical switching device for a 5- or 3-stage gearbox
WO1998052817A1 (en) Multispeed bicycle gear system
DE19518424A1 (en) Adjustment mechanism
DE3728612A1 (en) DIFFERENTIAL DEVICE
DE69602806T2 (en) Electric power steering
DE69109003T2 (en) Actuator for store and screen arrangements.
DE3615826A1 (en) Drive connection with a freewheel device
DE2729545A1 (en) TORQUE LIMITING CLUTCH WITH RELEASE
DE2162341A1 (en) MANUAL TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE3929136C1 (en)
DE2848048A1 (en) COIL SPRING CLUTCH
DE19826502C2 (en) Printer with at least two pairs of friction rollers and at least two controllable or switchable tractor pairs
DE69206973T2 (en) VEHICLE STEERING COLUMN WITH A RANGE ADJUSTMENT DEVICE
EP0755892A1 (en) Apparatus for retracting and advancing a thread handling or treatment element
DE69009565T2 (en) Differential gear.
DE4340139C2 (en) Single-track device for a reverse gear intermediate wheel in a motor vehicle gearbox
DE3331242A1 (en) Gearbox with at least two gears
DE3418185C2 (en)
DE3204540A1 (en) Back support, in particular for motor vehicle seats
DE3446259A1 (en) Winding appliance for a conical cross-wound bobbin
DE102017218895A1 (en) Protective device for an interior of a motor vehicle
DE2336863C3 (en) Ribbon switching device for switching the longitudinal direction of movement of the ribbon, e.g. of a printer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER GMBH, 89079 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DASCOM EUROPE GMBH, 89079 ULM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee