[go: up one dir, main page]

DE19826079C1 - Duraöffner - Google Patents

Duraöffner

Info

Publication number
DE19826079C1
DE19826079C1 DE1998126079 DE19826079A DE19826079C1 DE 19826079 C1 DE19826079 C1 DE 19826079C1 DE 1998126079 DE1998126079 DE 1998126079 DE 19826079 A DE19826079 A DE 19826079A DE 19826079 C1 DE19826079 C1 DE 19826079C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skull
dura
screw
hole
dura mater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998126079
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMS Gesellschaft fuer Medizinische Sondentechnik mbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998126079 priority Critical patent/DE19826079C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826079C1 publication Critical patent/DE19826079C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3476Powered trocars, e.g. electrosurgical cutting, lasers, powered knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00434Neural system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/025Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body through bones or teeth, e.g. through the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0267Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body comprising sensors or electrical contacts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0687Skull, cranium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Duraöffner zum Einbringen eines zur Durchführung von Gehirnsonden geeigneten Loches in die Dura Mater unterhalb einer Schädelbohrung weist eine in die Schädelbohrung einschraubbare, eine axiale Durchgangsbohrung aufweisende Schädelschraube auf und einen durch die Durchgangsbohrung vorschiebbaren stumpfen Dorn, der wenigstens in seinem Spitzenbereich aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet ist, das über eine Leitung an einen ersten Pol einer HF-Stromquelle anschließbar ist, wobei die Schädelschraube wenigstens in ihrem Schädeleingriffsbereich aus elektrisch leitfähigem Material besteht, das über eine Leitung an einen zweiten Pol der HF-Stromquelle anschließbar ist, und wobei der Dorn gegenüber der Schädelschraube elektrisch isoliert angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Duraöffner.
Bei bestimmten Gehirnerkrankungen, insbesondere bei Gehirnschwellungen bei schwerem Schädeltrauma, z. B. nach Motorradunfällen, müssen zur Überwachung des Gehirnzustandes Sonden in das Gehirn verlegt werden. Solche Sonden mes­ sen beispielsweise den Hirndruck, die Sauerstoffversorgung und andere zur Überwachung des Gehirnzustandes wichtige Parameter. Die dazu zu verlegenden Sonden sind in der Regel katheterförmig ausgebildet und werden von außen bis in das Gehirngewebe vorgeschoben.
Zur Verlegung solcher Sonden wird zunächst die Schädelhaut geöffnet und so­ dann mit einem Schädelbohrer eine Bohrung in den Schädelknochen gesetzt. Da­ bei wird darauf geachtet, die unter dem Schädelknochen, also zwischen diesem und dem Gehirngewebe liegende Dura Mater (Gehirnhaut; im folgenden kurz "Dura" genannt) noch nicht zu verletzen.
In einem nächsten Schritt wird unter der Schädelbohrung mit einem Duraöffner ein zur Durchführung von Sonden geeignetes Loch in die Dura eingebracht, wo­ bei das Loch einen Durchmesserbereich von wenigen Millimetern haben sollte. Es hat sich jedoch in vielen Versuchen herausgestellt, daß die Punktion der Dura sehr problematisch ist.
Die Dura stellt eine Art faseriger Sehnenplatte dar, die mit anliegenden bzw. in­ nenliegenden Blutgefäßen stark durchsetzt ist. Wird die Dura mit einem spitzen Dorn durchstochen, so kommt es sehr häufig zum Anstechen von Blutgefäßen und somit zu ergiebigen, stark störenden Blutungen. Daher werden auch gern stumpfe Dorne verwendet. Diese haben den Vorteil, daß sie vor dem Durchste­ chen der Dura Blutgefäße beiseite drücken und somit beim Durchstechen nicht verletzen. Die sehr stabile Dura läßt sich aber nur schwer durchstechen. Bei Verwendung stumpfer Dorne wird daher eine sehr hohe, auf die Dura nach innen wirkende Kraft ausgeübt, die diese großflächig vom Schädelknochen löst, was wiederum störend ist und ebenfalls zu Blutungen führen kann.
Angesichts dieses Dilemmas ist man dazu übergegangen, mit Hochfrequenzstrom schneidende Dorne zu verwenden. Der große Vorteil dabei ist, daß zum einen ohne Krafteinwirkung auch mit stumpfen Spitzen leicht durch die Dura geschnit­ ten wird und daß dabei eröffnete Blutgefäße sofort kauterisiert, also verschlossen werden. Das entstehende Loch ist stabil und gut zur Durchführung von Gehirn­ sonden geeignet.
Zum Hochfrequenzstromfluß muß jedoch ein Stromkreis geschlossen werden. Es ist also eine Gegenelektrode erforderlich. Diese wird üblicherweise an einer ge­ eigneten Stelle des Patienten, beispielsweise am Bein als großflächige Hautelek­ trode aufgelegt. Der Strom fließt dann von der Spitze des schneidenden Dornes durch den Körper zur Gegenelektrode. Er fließt dabei aber in erster Linie durch das der Schneidstelle anliegende Gehirngewebe, und zwar in der Nähe der Schneidstelle mit hoher Stromkonzentration. Dadurch kommt es zu Stromschädi­ gungen im Gehirn.
Zur anschließenden Verlegung der Gehirnsonden wird üblicherweise eine Schä­ delschraube mit Durchgangsbohrung verwendet, wie sie aus US 4629451 bekannt ist. Die Schädelschraube ist mit Außengewinde in die Schädelbohrung einge­ schraubt und ermöglicht die stabile und infektionsdichte Einführung von Sonden.
Es ist bekannt, mit einem hochfrequenzbeaufschlagten stumpfen Dorn durch die Durchgangsbohrung der bereits eingeschraubten Schädelschraube zu arbeiten. Dann kommt es aber zu elektrischem Kontakt mit der üblicherweise aus Metall bestehenden Schädelschraube, so daß auch diese Strom in das Gehirn zur entfernt liegenden Gegenelektrode einleitet. Es kommt dabei zu unklarer Stromführung, also schlechtem Schneidergebnis und starken Stromschäden im Gehirn.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Duraöffner der letztgenannten Art die Schneidwirkung zu verbessern und die Stromschäden im Gehirn zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß liegt der eine Pol der HF-Stromquelle an der Spitze des Dor­ nes, und der andere Pol an dem mit der Schädelbohrung in Eingriff stehenden Teil der Schädelschraube. Der Strom fließt dabei auf kurzem Wege zwischen der Schädelschraube und der Spitze des Dornes. Strombeeinflussungen des Gewebes ergeben sich im wesentlichen nur im Schneidbereich. Stromfluß durch das Ge­ hirngewebe und den Körper wird dabei fast vollständig vermieden und be­ schrankt sich auf unmittelbar anliegende Bereiche sehr geringer Tiefe.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Es kann hierbei eine handelsübliche, vollständig aus Metall bestehende Schädelschraube verwen­ det werden und ein einfacher Dorn üblicher Bauweise, der lediglich mit einer Isolierumhüllung, z. B. in Form eines Schlauchüberzuges versehen ist.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Der in der Durch­ gangsbohrung der Schädelschraube geführte Dorn braucht bei dieser Ausführung nur bis zum Anschlag vorgeschoben werden, um das gewünschte Loch in die Du­ ra einzubringen. Das Arbeiten wird dadurch sehr einfach. Risiken bei zu tiefem Einstechen in das Gehirn werden vermieden.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Hierdurch wird si­ chergestellt, daß auf konstruktiv sehr einfache Weise durch Kurzschluß der HF- Stromquelle bei beendetem Vorschub des Dornes die Stromeinwirkung auf das Gewebe unterbrochen wird, so daß nach erfolgter Punktierung der Dura weitere Stromeinwirkungen vermieden werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch im Schnitt durch einen in einem Patientenschädel eingesetzten Duraöffner dargestellt.
Die Figur zeigt im Schnitt einen Abschnitt eines Patientenschädels mit, von au­ ßen nach innen, Kopfhaut 1, Schädelknochen 2, Dura 3 und Gehirngewebe 4.
Mit einem nicht dargestellten Schädelbohrer ist zuvor ein Schädelbohrung 5 durch den Schädelknochen 2 bis vor die Dura 3 eingebracht worden. In diese ist, wie in der Figur dargestellt, eine Schädelschraube 6 eingeschraubt. Die Schädel­ schraube 6 weist eine Durchgangsbohrung 7 auf und ein distales Außengewinde 8, mit dem sie in die Schädelbohrung 5 fest einschraubbar ist. Mit ihrem vorde­ ren, im Ausführungsbeispiel lippenförmig ausgebildeten Rand 9 kann die Schä­ delschraube 6, wie dargestellt, gegen die Dura 3 anliegen.
Am proximalen Ende kann die Schädelschraube 6, wie dargestellt, mit einer als Erweiterung der Durchgangsbohrung 7 ausgebildeten Kammer 10 versehen sein und mit einem proximalen Außengewinde 11. Auf diesem kann eine Quetsch­ schraube ansetzen, die in der Kammer 10 einen elastischen Ringkörper (nicht dargestellt) komprimiert zur Quetschabdichtung der durch die Durchgangsboh­ rung 7 zu verlegenden Gehirnsonde. Die Schädelschraube 6 weist ferner Flügel 12 zum Erleichtern des Einschraubens auf.
Die Dura 3 muß unter der Schädelbohrung 5 mit einem Loch von z. B. 2-3 nun Durchmesser geöffnet werden, durch das später die einzuführenden Gehirnson­ den verlegt werden. Dazu dient ein Dorn 13 entsprechenden Durchmessers mit stumpfem Spitzenbereich 14, der in der Durchgangsbohrung 7 der Schädel­ schraube 6 wie dargestellt angeordnet ist. An seinem proximalen, aus der Schä­ delschraube 6 herausragenden Ende ist der Dorn 13 zu einem Vorschubanschlag 15 abgewinkelt, der, wie dargestellt, aus der mit durchgehenden Linien darge­ stellten Stellung des Spitzenbereiches 14 in Anlage an der Dura 3 einen Vorschub um die Strecke 5 bis in die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung des Spit­ zenberiches 14 ermöglicht, unter Durchstechung der Dura 3.
Der Dorn 13 ist mit einer elektrisch isolierenden Isolierumhüllung 16 versehen, die schlauchförmig ausgebildet ist und den Spitzenbereich 14 sowie den proxi­ malen Endbereich frei läßt. Elektrischer Kontakt zwischen dem Dorn 13 und der Schädelschraube 6 wird durch die Isolierumhüllung 16 vollständig vermieden.
Es ist eine extern aufgestellte HF-Stromquelle 17 vorgesehen, deren beide Pole über flexible elektrische Leitungen 18, 19, wie dargestellt, an die vollständig aus elektrisch leitfähigem Material bestehende Schädelschraube 6 und an den voll­ ständig aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Dorn 13 angeschlossen sind.
Zur Punktion der Dura 3 wird wie folgt vorgegangen:
Es wird zunächst die Schädelschraube 6, wie in der Figur dargestellt, in den Schädel eingeschraubt. Der Dorn 13 wird in die mit ausgezogenen Linien darge­ stellte Stellung gebracht. Nun wird die HF-Stromquelle 17 eingeschaltet und es fließt Strom zwischen dem mit der Dura 3 in Kontakt stehenden Spitzenbereich 14 des Dornes 13 und dem mit dem Schädelknochen 2 in Kontakt stehenden di­ stalen Außengewinde 8 der Schädelschraube 6. Zusätzlich kann der Strom auch vom Rand 9 der Schädelschraube 6 direkt in die Dura 3 fließen. Der Stromfluß wird dabei engstens auf den lokalen Bereich beschränkt, fließt also im wesentli­ chen durch die Dura 3 und den Schädelknochen 2, nicht jedoch, bzw. nur in sehr geringem Maße, auch durch das Gehirngewebe 4, und zwar nur im engstens lo­ kalen Umfeld.
Im Bereich der Schädelschraube 6 ist ein sehr großflächiger elektrischer Kontakt gegeben mit entsprechend geringer Strombelastung. Am Spitzenbereich 14 des Domes 13 ergibt sich jedoch eine hohe, gut schneidende Stromdichte. Durch leichten axialen Druck auf den Dorn 13, bzw. unter seinem Eigengewicht, durch­ dringt der Spitzenbereich 14 elektrisch schneidend die Dura 3 und schafft dort ein Loch vom Durchmesser des Dornes 13, dessen Ränder unter Stromeinwir­ kung blutungsfrei koaguliert sind.
Wie in der Figur dargestellt, ist der abgewinkelte, als Vorschubanschlag 15 die­ nende Bereich des Dornes 13 nicht isoliert. Gelangt er nach Vorschub über die Strecke 5 in Anlage an die Schädelschraube 6, so wird die HF-Stromquelle 17 kurzgeschlossen, so daß der Stromfluß zwischen dem Spitzenbereich 14 des Dor­ nes und der Schädelschraube 6 sofort unterbrochen wird, also keine weitere schädigende Einwirkung auf das Gehirngewebe 4 mehr erfolgen kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Dorn 13 und die Schädelschraube 6 gegeneinander elektrisch isoliert durch die Isolierumhüllung 16, die auf dem Dorn 13 angeordnet ist. Die gegenseitige Isolierung von Dorn 13 und Schädel­ schraube 6 kann jedoch auch durch geeignete isolierende Maßnahmen an der Schädelschraube 6 erfolgen, die beispielsweise auf der inneren Oberfläche ihrer Durchgangsbohrung 7 mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung versehen sein kann.

Claims (4)

1. Duraöffner zum Einbringen eines zur Durchführung von Gehirnsonden geeigneten Loches in die Dura Mater (3) unterhalb einer Schädelbohrung (5), mit einer in die Schädelbohrung (5) einschraubbaren, eine axiale Durchgangsbohrung (7) aufweisenden Schädelschraube (6) und mit einem durch die Durchgangsbohrung (7) vorschiebbaren stumpfen Dorn (13), der wenigstens in seinem Spitzenbereich (14) aus elektrisch leitfähigem Mate­ rial ausgebildet ist, das über eine Leitung (19) an einen ersten Pol einer HF-Stromquelle (17) anschließbar ist, wobei die Schädelschraube (6) we­ nigstens in ihrem Schädeleingriffsbereich (8) aus elektrisch leitfähigem Material besteht, das über eine Leitung (18) an einen zweiten Pol der HF- Stromquelle (17) anschließbar ist, und wobei der Dorn (13) gegenüber der Schädelschraube (6) elektrisch isoliert angeordnet ist.
2. Duraöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (13) mit einer den Spitzenbereich (14) freilassenden Isolierumhüllung (16) ver­ sehen ist.
3. Duraöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (13) einen den Vorschub gegenüber der Schädelschraube (6) begrenzenden An­ schlag (15) aufweist.
4. Duraöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschu­ banschlag (15) bei Kontakt mit der Schädelschraube (6) die HF- Stromquelle (17) kurzschließend ausgebildet ist.
DE1998126079 1998-06-12 1998-06-12 Duraöffner Expired - Fee Related DE19826079C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126079 DE19826079C1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Duraöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126079 DE19826079C1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Duraöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826079C1 true DE19826079C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7870611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126079 Expired - Fee Related DE19826079C1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Duraöffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826079C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005004736A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Boston Scientific Limited Apparatus for delivering energy to a target site within bone
WO2018184009A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Integra Lifesciences Corporation Cranial fixation device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629451A (en) * 1985-09-23 1986-12-16 Victory Engineering Corp. Stereotaxic array plug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629451A (en) * 1985-09-23 1986-12-16 Victory Engineering Corp. Stereotaxic array plug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005004736A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Boston Scientific Limited Apparatus for delivering energy to a target site within bone
US6960208B2 (en) 2003-06-30 2005-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and methods for delivering energy to a target site within bone
WO2018184009A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Integra Lifesciences Corporation Cranial fixation device
EP3600017A4 (de) * 2017-03-31 2021-01-06 Integra LifeSciences Corporation Kraniale fixationsvorrichtung
AU2018247010B2 (en) * 2017-03-31 2023-01-05 Integra Lifesciences Corporation Cranial fixation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE4301249C2 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät
DE3616616C2 (de)
EP1778112B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
EP1260186B1 (de) Kombinationsnadel für periphere Nervenblockaden
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
DE4402058C1 (de) Implantierbares, passageres Elektrodenkabel
DE2404764A1 (de) Sondeneinheit fuer elektro-medizinische einrichtungen
DE102007009725A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE2853809A1 (de) Verfahren und vorrichtung beim einfuehren einer elektrode
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
EP1803408B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen des persistierenden Foramen Ovale
DE2929233A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden eines gewebetunnels und/oder zum positionieren einer leitung in koerpergewebe
DE19826079C1 (de) Duraöffner
EP1646323B1 (de) Chirurgische sonde
EP3158960B1 (de) Elektrode mit drossel zum verhindern von durch hf-leckstrom induzierten verbrennungen
DE19959655B4 (de) Chirurgische Elektrode
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
DE7433915U (de) Mit Elektrode versehene Leitung
DE19602759A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
DE20107176U1 (de) Monopolare und bipolare Elektrode für ein urologisches Resektoskop
EP0671150B1 (de) Medizinisches Gerät zur Punktion organischen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GMS, GESELLSCHAFT FUER MEDIZINISCHE SONDENTECHNIK

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FLECKENSTEIN, WOLFGANG DR., 24247 MIELKENDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee