DE19824882A1 - Transport- und/oder Vorratsbehälter - Google Patents
Transport- und/oder VorratsbehälterInfo
- Publication number
- DE19824882A1 DE19824882A1 DE1998124882 DE19824882A DE19824882A1 DE 19824882 A1 DE19824882 A1 DE 19824882A1 DE 1998124882 DE1998124882 DE 1998124882 DE 19824882 A DE19824882 A DE 19824882A DE 19824882 A1 DE19824882 A1 DE 19824882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- container
- flexible inner
- outlet opening
- sack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/58—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
- B65D88/60—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
- B65D88/62—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/005—Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
- A01C15/006—Hoppers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Abstract
Transport- und/oder Vorratsbehälter mit zumindest einer unteren Auslauföffnung, wobei zumindest im unteren Bereich des Behälters in dessen Inneren eine flexible Innenwand, die vorzugsweise sackähnlich ausgebildet ist, angeordnet ist. In dem Bereich zwischen der Wandung des Behälters und der flexiblen Innenwand ist über einen Luftanschluß Drucklust einleitbar.
Description
Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Vorratsbehälter gemäß des
Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Derartige Behälter weisen in ihrem unteren Bereich einen trichterförmigen
Auslaufbereich auf, so daß diese Behälter in ihrem unteren Bereich nur ein
begrenztes Aufnahmevolumen aufweisen. Um ein großes Aufnahmevolumen zu
erhalten, bauen diese Behälter relativ hoch.
Bei bekannten Behältern, die einen flachen Boden aufweisen, ist eine
Fördervorrichtung, die aufwendig ausgestaltet und teuer ist, zur vollständigen
Entleerung des Behälters erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein möglichst großes
Fassungsvermögen bei vergleichsweise niedriger Bauhöhe aufweisenden
Vorratsbehälter eine zumindest annähernd vollständige Entleerung des Behälters in
einfacher Weise zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen wird auch der untere
Bereich, der an sich aufgrund der trichterförmigen Ausbildung nicht zur Aufnahme
von Material bei den bisherigen Behältern ausgenutzt werden kann, ausgenutzt.
Diese neuartigen Vorratsbehälter zeichnen sich durch ein großes
Aufnahmevermögen mit einer einfachen und preiswerten Entleerungsmöglichkeit
auch für die Bereiche des Vorratsbehälters, in denen eine Entleerung aufgrund der
Schwerkraft nicht möglich ist, aus.
Um eine möglichst vollständige Restentleerung zu erreichen, ist vorgesehen, daß
die flexible Innenwand bis an die Auslauföffnung heranreicht und im Bereich der
Auslauföffnung an dem Behälterboden abdichtend befestigt ist. Hierbei ist bei einer
Ausführungsform, bei der unterhalb der Auslauföffnung ein Auslaufelement mit
Rührorgan und Dosiervorrichtung angeordnet ist, vorgesehen, daß die flexible
Innenwand bis an den oberen Rand des Auslaufelementes heranreicht. Hierbei
kann zusätzlich vorgesehen sein, daß das Auslaufelement als trichterförmiges
Element ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Anordnung der flexiblen Innenwand ergibt sich dadurch, daß die
flexible Innenwand sich an die Wände und an dem Boden des Behälters anliegend
ausgebildet ist, und daß die flexible Innenwand im Bereich der Auslauföffnung einen
zumindest annähernd der Auslauföffnung entsprechenden Ausschnitt aufweist.
Um entsprechend des noch vorhandenen Materials im Vorratsbehälter den Auslauf
des Materials in gleichmäßiger Weise sicherstellen zu können, ist vorgesehen, daß
dem Luftanschluß eine Regeleinrichtung zur Regulierung des eingeleiteten
Luftdruckes und/oder der Luftmenge zugeordnet ist.
Es kann vorteilhaft sein, daß die Innenwände aus einem dehnbaren Material
hergestellt sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der
Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 einen Vorratsbehälter eines Düngerstreuers in Seitenansicht und in
Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die Verteilmaschine in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 die Verteilmaschine gemäß Fig. 1, wobei Luft in dem Bereich zwischen
Vorratsbehälter und flexibler Innenwand eingeblasen ist,
Fig. 4 die Verteilmaschine gemäß Fig. 2, wobei Luft in dem Bereich zwischen
Vorratsbehälter und flexibler Innenwand eingeblasen ist und
Fig. 5 eine weitere Verteilmaschine in der Darstellungsweise nach Fig. 2.
Der Transport- und Vorratsbehälter 1 ist Bestandteil einer landwirtschaftlichen
Verteilmaschine, die als Schleuderstreuer ausgebildet ist. Der Vorratsbehälter 1
weist einen ebenen Boden 2 auf, in dem die Auslauföffnung 3 angeordnet ist.
Unterhalb der Auslauföffnung 3 ist ein trichterförmiges Auslaufelement 4 mit
Rührorgan 5 und Dosiervorrichtung 6 angeordnet. In dem trichterförmigen
Auslaufelement 4 ist ein Rührorgan 5 auf einer Rührwelle 7 angeordnet, welche von
der Kraftquelle 8 angetrieben wird. Unterhalb der Dosiervorrichtung 6 sind rotierend
angetriebene Schleuderscheiben 9 angeordnet. In dem unteren Bereich 10 des
Behälters 1 sind die flexiblen Innenwände 11 angeordnet. Diese flexiblen
Innenwände 11 sind, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sackähnlich ausgebildet. Diese
flexiblen Innenwände 11 liegen zunächst an den Innenwänden 12 des
Vorratsbehälters 1 und des Bodens 2 an, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Der obere
Rand 13 der flexiblen Innenwand 11 ist an dem Behälter 1 mit entsprechenden
Mitteln abdichtend befestigt. Die flexible Innenwand 11 weist im Bereich der
Auslauföffnung 3 eine der Auslauföffnung 3 entsprechenden Ausschnitt 14 auf. Der
Rand 15 des Ausschnittes 14 der flexiblen Innenwand 12 ist ebenfalls an dem
Boden 2 des Vorratbehälters 1 abdichtend mit entsprechenden Befestigungsmitteln
befestigt.
Die flexible Innenwand 11 kann je nach den Erfordernissen oder dem
Anwendungsfall entsprechend aus einem dehnbaren oder nicht dehnbaren Material
hergestellt sein.
In der Vorratsbehälterwand des Vorratsbehälters 1 ist zumindest ein Luftanschluß
16 angeordnet. Über diesen Luftanschluß 16 ist Druckluft in dem Bereich 17
zwischen der Wandung des Behälters 1 und der flexiblen Innenwand 11 einleitbar.
Dem Luftanschluß 16 ist eine Regeleinrichtung 17 zur Regulierung des eingeleiteten
Luftdrucks oder der Luftmenge zugeordnet. Dieser Luftanschluß 16 ist mit einer
Drucklufterzeugungseinrichtung 18 verbunden. Zwischen der Behälterwand und der
flexiblen Innenwand 11 können Rückzugseinrichtungen zur geordneten Faltung und
Rückzug der flexiblen Innenwand 11 angeordnet sein. Diese Rückzugselemente
können als Feder oder seilähnliche Elemente ausgebildet sein.
Die flexible Innenwand 11 kann derart an der Wand des Vorratsbehälters 1 befestigt
sein, daß getrennte Kammern gebildet werden können, wobei jeder Kammer ein
Druckluftanschluß 16 zugeordnet ist, so daß die Kammern nach und nach
aufgeblasen werden können, um eine gesteuerte Entleerung zu erzielen.
Die Funktionsweise der flexiblen Innenwand 11 ist folgende:
Zunächst befindet sich die flexible Innenwand 11 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position. Das Material wird in dem Vorratsbehälter 1 eingefüllt, so daß der Vorratsbehälter 1 entsprechend seines Aufnahmevermögens gefüllt ist.
Zunächst befindet sich die flexible Innenwand 11 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position. Das Material wird in dem Vorratsbehälter 1 eingefüllt, so daß der Vorratsbehälter 1 entsprechend seines Aufnahmevermögens gefüllt ist.
Zunächst entleert sich der Vorratsbehälter 1 aufgrund des Schwerkraftverhaltens
des Materials. Wenn ein Teil des Materials aus dem Vorratsbehälter 1 entnommen
worden ist, wird über den Druckluftanschluß 16 Druckluft in dem Bereich 17
zwischen der Vorratsbehälterwand und der flexiblen Innenwand 11 eingeblasen, so
daß sich ein Hohlraum zwischen der Vorratsbehälterwand und der flexiblen
Innenwand 11 bildet und die flexible Innenwand 11 bis zu der Endposition, wie sie in
den Fig. 3 und 4 angedeutet ist, aufgeblasen ist. Wie man leicht anhand der Fig. 3
und 4 erkennen kann, ist aufgrund der aufgeblasenen flexiblen Innenwand 11 eine
vollständige Restentleerung des Behälters 1 möglich.
Desweiteren kann, wie Fig. 5 zeigt, zwischen der unteren Abstützung 19 des
Rahmens 20 und dem Boden 2 des Behälters 1 Abstützelemente 21, beispielsweise
in Form von Düngerleitblechen, angeordnet sein. Dem Behälter 1 können im
Bereich der Druckluftleitung 16 oder dem Raum zwischen der Wandung des
Vorratsbehälters 1 und der flexiblen Innenwand 11 Sensoren zur Druckmessung
angeordnet sein, über welche das sich im Vorratsbehälter 1 befindliche Material
bzw. die ausgebrachte Menge ermittelt werden kann.
Claims (8)
1. Transport- und/oder Vorratsbehälter mit zumindest einer unteren Auslauföffnung,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im unteren Bereich des Behälters in
dessen Inneren eine flexible Innenwand, die vorzugsweise sackähnlich ausgebildet
ist, angeordnet ist, daß in dem Bereich zwischen der Wandung des Behälters (1)
und der flexiblen Innenwand (11) über einen Luftanschluß (16) Druckluft einleitbar
ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Innenwand
(11) bis an die Auslauföffnung (3) heranreicht und im Bereich der Auslauföffnung (3)
an dem Behälterboden (2) abdichtend befestigt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Innenwand
(11) sich an die Wände und dem Boden (2) des Behälters (1) anliegend ausgebildet
ist, und daß die flexible Innenwand (11) im Bereich der Auslauföffnung (3) einen
zumindest annähernd der Auslauföffnung entsprechenden Ausschnitt (14) aufweist.
4. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Rand (13) der Innenwand (11) an dem Behälter (1)
abdichtend befestigt ist.
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Luftanschluß (16) eine Regeleinrichtung (17) zur
Regulierung des eingeleiteten Luftdruckes und/oder der Luftmenge zugeordnet ist.
6. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb der Auslauföffnung (3) ein Auslaufelement (4) mit
Rührorgan (5) und Dosiervorrichtung (6) angeordnet ist.
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb der Auslauföffnung (3) ein trichterförmiges Element
(4) oder Dosierorgan (6) mit Rührorgan (5) angeordnet ist.
8. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenwände (11) vorzugsweise aus dehnbaren Material
hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124882 DE19824882A1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Transport- und/oder Vorratsbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124882 DE19824882A1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Transport- und/oder Vorratsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824882A1 true DE19824882A1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7869825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998124882 Withdrawn DE19824882A1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Transport- und/oder Vorratsbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19824882A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002059018A1 (en) * | 2001-01-13 | 2002-08-01 | Yeow Beng Lim | Method and apparatus for material discharge from freight and the like containers |
WO2006068620A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Janfire Aktiebolag | A storage container for granular fuel, a device and a method for feeding the fuel forward |
DE102013102417A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-11 | I.K.B. Industrieplanung GmbH | Einrichtung zum Entleeren von Silos für Schüttgüter |
DE102015003103A1 (de) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH | Silo zur Lagerung von Schüttgut |
CN108184399A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-22 | 郑州格瑞塔电子信息技术有限公司 | 一种农业用便于下料的施肥装置 |
-
1998
- 1998-06-04 DE DE1998124882 patent/DE19824882A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002059018A1 (en) * | 2001-01-13 | 2002-08-01 | Yeow Beng Lim | Method and apparatus for material discharge from freight and the like containers |
WO2006068620A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Janfire Aktiebolag | A storage container for granular fuel, a device and a method for feeding the fuel forward |
US8141750B2 (en) | 2004-12-23 | 2012-03-27 | Janfire Ab | Storage container for granular fuel, a device and a method for feeding the fuel forward |
DE102013102417A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-11 | I.K.B. Industrieplanung GmbH | Einrichtung zum Entleeren von Silos für Schüttgüter |
DE102013102417B4 (de) * | 2013-03-11 | 2017-11-30 | I.K.B. Industrieplanung GmbH | Einrichtung zum Entleeren von Silos für Schüttgüter |
DE102015003103A1 (de) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH | Silo zur Lagerung von Schüttgut |
CN108184399A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-22 | 郑州格瑞塔电子信息技术有限公司 | 一种农业用便于下料的施肥装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440993C2 (de) | Rührwerksmühle, insbesondere Rührwerkskugelmühle | |
DE2603468C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Filterzellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff | |
EP0148360B1 (de) | Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen | |
DE2041230C2 (de) | Beschickungseinrichtung | |
DE19824882A1 (de) | Transport- und/oder Vorratsbehälter | |
DE3921899C2 (de) | ||
DE69101489T2 (de) | Vorrichtung mit teleskopierbarem oder zusammenklappbarem auslauf für die abgabe von fliessfähigem massengut. | |
EP0054018B1 (de) | Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen | |
DE3709236C2 (de) | ||
DE69201641T2 (de) | Fahrzeug für den Transport von pulverförmigem, körnigem oder pelletförmigem Schüttgut sowie Verfahren zum Entladen eines solchen Fahrzeugs. | |
EP0481252A1 (de) | Streueinrichtung | |
EP0168414A1 (de) | Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter. | |
EP0036894A1 (de) | Kohlenstaubtank mit Einrichtung zum dosierten Austragen insbesondere kleiner Kohlenstaubmengen | |
DE898109C (de) | Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen | |
DE1281931B (de) | Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern feinkoerniger Stoffe mittels Druckluft | |
CH426640A (de) | Einrichtung an Behältern zur Aufnahme und zur dosierten Entnahme von Schüttgut | |
AT233411B (de) | Transportfahrzeug | |
DE1786412C (de) | Verpackungsvorrichtung für pulverfbrmi ges GuL | |
DE19818065A1 (de) | Schleuderdüngerstreuer | |
DE2857261C2 (de) | Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel | |
DE4328071A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo | |
DE1457891C (de) | Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug | |
EP0904978B1 (de) | Laderaum eines Transportfahrzeuges für Schüttgut | |
DE2151980C3 (de) | Ladevorrichtung für Massen- oder Schüttgut-Container | |
AT220552B (de) | Langbehälter zum Lagern oder Befördern von Schüttgut mit einer eingebauten Entleerungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |