[go: up one dir, main page]

DE19824406B4 - Plant for drying articles - Google Patents

Plant for drying articles Download PDF

Info

Publication number
DE19824406B4
DE19824406B4 DE19824406A DE19824406A DE19824406B4 DE 19824406 B4 DE19824406 B4 DE 19824406B4 DE 19824406 A DE19824406 A DE 19824406A DE 19824406 A DE19824406 A DE 19824406A DE 19824406 B4 DE19824406 B4 DE 19824406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
drying
drying channel
articles
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19824406A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19824406A1 (en
Inventor
Franz Scharnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DE19824406A priority Critical patent/DE19824406B4/en
Priority to PT10227199A priority patent/PT102271B/en
Publication of DE19824406A1 publication Critical patent/DE19824406A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19824406B4 publication Critical patent/DE19824406B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Anlage zum Trocknen von Artikeln (44) wie Blumentöpfe o.dgl. mit einem Trockner (12), durch welchen die zu trocknenden Artikel (44) entlang einer Trocknungsbahn hindurchbewegt werden, wobei der Trockner (12) übereinander zwei Trocknungskanäle (18, 20) aufweist, wobei sich entlang jedes Trocknungskanales (18, 20) eine Linearführung (30) für Kassetten (32) erstreckt, jede Kassette (32) unterseitig offen bügelförmig mit einer Anzahl sich seitlich gegenüberliegenden Auflagerorganen (40) für Paletten (42) ausgebildet ist, und an der einen Stirnseite (50) mit mindestens einem Hakenelement (52) und an der zweiten Stirnseite (54) mit mindestens einem daran angepaßten Ösenelement (56) versehen ist, mit welchem die Kassetten (32) entlang den beiden übereinander vorgesehenen Trocknungskanälen (18, 20) miteinander verhakt sind, dem Trockner (12) eine Aufzugeinrichtung (14) zum Hochheben der jeweiligen, mit zu trocknenden Artikeln (44) bestückten Kassette (32) zu einem Eingang (22) des unteren ersten Trocknungskanales (18) und zum Absenken der jeweiligen, mit getrockneten Artikeln (44) bestückten Kassette (32) von...investment for drying articles (44) such as flowerpots or the like. with a dryer (12) through which the articles to be dried (44) along a drying path be moved through, wherein the dryer (12) one above the other two drying channels (18, 20) having, along each drying channel (18, 20) a linear guide (30) for Cartridges (32), each cassette (32) open at the bottom open bow-shaped with a Number on the side opposite Support organs (40) for Pallets (42) is formed, and at one end face (50) with at least one hook element (52) and on the second end face (54) is provided with at least one Ösenelement adapted thereto (56), with which the cassettes (32) along the two one above the other provided drying channels (18, 20) are hooked together, the dryer (12) has a lifting device (14) for lifting the respective, equipped with articles to be dried (44) cassette (32) to an inlet (22) of the lower first drying channel (18) and for lowering the respective, with dried articles (44) equipped Cassette (32) from ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trocknen von Artikeln wie Blumentöpfe o.dgl. mit einem Trockner, durch welchen die zu trocknenden Artikel entlang einer Trocknungsbahn hindurchbewegt werden (vgl. beispielsweise DE 35 13 145 A1 oder DE 1926465 B ).The invention relates to a system for drying articles such as flowerpots or the like. with a dryer, through which the articles to be dried are moved along a drying path (cf., for example, US Pat DE 35 13 145 A1 or DE 1926465 B ).

Derartige Trocknungsanlagen wurden in verschiedenen Ausbildungen vorgeschlagen. Bei einem dieser Vorschläge wird durch den Trockner eine Kette mäanderförmig hindurchgelenkt, die mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, und von welcher Hängeeinrichtungen für Paletten nach unten hängen, auf welchen die zu trocknenden Artikel angeordnet sind. Bei einer solchen Trocknungsanlage ist die Vorschubgeschwindigkeit der Kette relativ gering, um eine Pendelbewegung der mit zu trocknenden Artikeln bestückten Paletten zu vermeiden.such Drying systems have been proposed in various configurations. With one of these suggestions is through the dryer a chain meandering through, which with a drive device is connected, and from which hangers for pallets hang down, up which the articles to be dried are arranged. In such a Drying plant is the feed rate of the chain relatively low, a pendulum movement of the pallets to be dried with articles to be dried to avoid.

Desweiteren wurde eine Trocknungsanlage vorgeschlagen, bei welcher übereinander mehrere lineare Transporteinrichtungen vorgesehen sind, an welchen Paletten- Halteeinrichtungen hängen. Bei einer solchen Trocknungsanlage ist es erforderlich, die einzelnen Transporteinrichtungen jeweils mit einer zugehörigen Antriebseinrichtung zu verbinden, was einen entsprechenden Aufwand darstellt.Furthermore a drying plant was proposed in which one above the other a plurality of linear transport means are provided, to which Pallet holding devices hang. In such a drying plant, it is necessary, the individual Transport devices each with an associated drive device to connect, which represents a corresponding expense.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Vergleich zu den oben beschriebenen Trocknungsanlagen einfach ausgebildet ist, wobei dieser einfache Aufbau mit einer ausgezeichneten Betriebszuverlässigkeit kombiniert ist.Of the Invention is based on the object, a system of the aforementioned Way of creating that compared to the drying systems described above is simple, with this simple structure with a excellent operational reliability combined.

Diese Aufgabe wird bei einer Trocknungsanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. These Task is at a drying plant of the type mentioned according to the invention the features of claim 1 solved.

Die erfindungsgemäße Anlage ermöglicht eine automatische Durchlauf-Trocknung der zu trocknenden Artikel, die auf Paletten gelagert mit der entsprechenden Kassette zum Eingang des unteren ersten Trocknungskanales hochgehoben werden, mit Hilfe der zugehörigen Schubeinrichtung in den unteren ersten Trocknungskanal bewegt und dort an eine bereits am Eingang des ersten Trocknungskanales vorhandene Kassette mit Hilfe des mindestens einen Haken- und Ösenelementes eng benachbart angedockt werden. Mit Hilfe der am Ausgang des ersten Trocknungskanales vorgesehenen Kassetten-Zugeinrichtung kann der gesamte, im ersten Trocknungskanal befindliche Strang aus miteinander verhakten Kassetten in Richtung zum Ausgang des ersten Trocknungskanales gezogen werden. Am Ausgang des unteren Trocknungskanales kann dann eine entsprechende Kassette mit zwischengetrockneten Artikeln an die dort vorgesehene Hebeeinrichtung übergeben und mit Hilfe der Hebeeinrichtung zum oberen zweiten Trocknungskanal hochgehoben werden kann. Dort wird die besagte Kassette mit Hilfe der dort vorgesehenen Schubeinrichtung in den Eingang des oberen zweiten Trocknungskanales eingeschoben, wobei sich diese besagte Kassette mit der entsprechenden letzten Kassette im zweiten Trocknungskanal automatisch eng benachbart verhakt. Mittels der am Ausgang des oberen zweiten Trocknungskanales vorgesehenen Kassetten-Zugeinrichtung kann der gesamte, im zweiten Trocknungskanal befindliche Strang aus miteinander verhakten Kassetten in Richtung zum Ausgang des zweiten Trocknungskanales gezogen werden. Die jeweilige, zur zuletzt genannten Kassetten-Zugeinrichtung benachbarte, zugehörige Kassette mit getrockneten Artikeln kann dann mit Hilfe der Aufzugeinrichtung zur Abfuhreinrichtung abgesenkt werden. Dort wird die besagte Kassette schrittweise entleert, so daß sie nach der Entleerung wieder zur Übernahme von Paletten mit zu trocknenden Artikeln zur Verfügung steht. Der Trocknungskreislauf ist folglich geschlossen.The inventive plant allows one automatic through-drying of the articles to be dried, the stored on pallets with the corresponding cassette to the entrance of the lower first drying channel, with the help of the associated Pusher moved into the lower first drying channel and there to an already existing at the entrance of the first drying channel Cassette with the help of at least one hook and loop element be docked closely adjacent. With the help of at the exit of the first drying channel provided cassette pulling device can the whole, in the first Drying channel befindlicher strand of interlocked cassettes be pulled towards the exit of the first drying channel. At the output of the lower drying channel can then be a corresponding Cassette with intermediately dried articles to the provided there Hand over lifting device and with the aid of the lifting device to the upper second drying channel can be lifted. There is the said cassette with the help the thrust device provided there in the entrance of the upper inserted second drying channel, said said Cassette with the corresponding last cassette in the second drying channel automatically closely adjacent hooked. By means of at the exit of the upper second drying channel provided cassette pulling device can the entire, located in the second drying channel strand from hooked cassettes towards the exit of the be pulled second drying channel. The respective, last said cassette pulling device neighboring, associated ones Cassette with dried articles can then be lifted by means of the lifting device lowered to the discharge device. There is the said cassette gradually emptied so that they after emptying again to take over of pallets with articles to be dried is available. The drying cycle is therefore closed.

Die erfindungsgemäße Trocknungsanlage ist also dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten einfach durch Haken- und Ösenelemente miteinander verhakt und eng aneinandergekettet werden, wobei die Entriegelung benachbarter Kassetten einfach und ohne weitere Hilfsmittel beim Hochheben am Ausgang des ersten Trocknungskanales zum Eingang des zweiten Trocknungskanales und beim Absenken der jeweiligen Kassette vom Ausgang des zweiten Trocknungskanales zur Abfuhreinrichtung erfolgt.The drying system according to the invention is thus characterized in that the cassettes simply by Hook and loop elements hooked together and chained together, the Unlocking of adjacent cassettes easily and without further aids when lifting at the exit of the first drying channel to the entrance of the second drying channel and when lowering the respective cassette from the exit of the second drying channel to the discharge device he follows.

Dadurch, daß jede unterseitig offene, bügelförmige Kassette mit einer Anzahl sich seitlich gegenüberliegenden Auflagerorganen für Paletten ausgebildet ist, ist es möglich, in einer bügelförmigen Kassette übereinander eine entsprechende Anzahl Paletten temporär anzuordnen. Mit Hilfe der Aufzugeinrichtung erfolgt ein einfaches schritt- bzw. taktweises Absenken der jeweiligen, mit getrockneten Artikeln versehenen Kassette in bezug auf die Abfuhreinrichtung, um die getrockneten Artikel von der besagten Kassette an die Abfuhreinrichtung zu übergeben, sowie ein einfaches schritt- bzw. taktweises Anheben der entleerten Kassette in bezug auf die Zufuhreinrichtung, um die besagte Kassette wieder mit auf Paletten ruhenden, zu trocknenden Artikeln zu bestücken und die solchermaßen bestückte Kassette dann durch den Eingang in den unteren ersten Trocknungskanal des Trockners einzubringen.Thereby, that each underside open, bow-shaped cassette with a number of laterally opposite support organs for pallets is trained, it is possible in a bow-shaped cassette on top of each other temporarily arrange a corresponding number of pallets. With the help of Aufzugeinrichtung is a simple step or cyclically lowering the respective, provided with dried articles cassette in relating to the discharge device to the dried articles of to transfer said cassette to the disposal facility, as well as a simple step or cycle-wise lifting of the emptied Cassette with respect to the feeder, to said cassette again with pallets resting, to be dried articles to equip and the thus stocked Cartridge then through the entrance into the lower first drying channel of the dryer.

Als zweckmäßig hat es sich bei der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage erwiesen, wenn die sich durch den jeweiligen Trocknungskanal erstreckende Linearführung für die Kassetten von einem Paar Schienen gebildet ist, und wenn jede Kassette Schienenräder aufweist, an welchen die jeweilige Kassette hängend vorgesehen ist. Da bei der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage die Kassetten in den übereinander vorgesehenen Trocknungskanälen miteinander verhakt, d.h. eng aneinandergekettet sind, sind beim schrittweisen Vorschub der Kassetten in den Trocknungskanälen Pendelbewegungen der Kassetten auf einfache Weise ausgeschlossen, was bedeutet, daß die Vorschubgeschwindigkeit für das zu trocknende Gut in den Trocknungskanälen entsprechend optimiert sein kann. Das wirkt sich auf die Produktivität vorteilhaft aus.It has proved to be useful in the drying system according to the invention, when the extending through the respective drying channel linear guide for the cassette is formed by a pair of rails, and when each cassette has rail wheels on which the respective cassette is provided hanging. Because he inventive drying system the cassettes in the superimposed drying channels entangled with each other, ie are closely chained, the gradual advance of the cassettes in the drying channels oscillations of the cassettes are excluded in a simple manner, which means that the feed rate for the material to be dried in the drying channels optimized accordingly can be. This has an advantageous effect on productivity.

Bei der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage sind die oben erwähnten, die Linearführungen bildenden Schienen vorzugsweise als U-Profilschienen ausgebildet. Solche U-Profilschienen weisen den Vorteil auf, daß mit ihrer Hilfe eine zuverlässige Führung der Schienenräder und somit der Kassetten entlang den beiden Trocknungszonen gewährleistet wird. Solche U-Profilschienen stehen preisgünstig zur Verfügung.at the drying plant according to the invention are the ones mentioned above, forming the linear guides Rails preferably formed as U-profile rails. Such U-profile rails have the advantage that with their help a reliable leadership of rail wheels and thus the cassettes along the two drying zones is ensured. Such U-profile rails are reasonably priced Available.

Erfindungsgemäß kann jede Kassette ein Oberteil aufweisen, von welchem zwei Seitenschenkel nach unten ragen, wobei an jedem Seitenschenkel die Auflagerorgane bildende Winkelprofile befestigt sind, und wobei am Oberteil voneinander beabstandet jeweils ein Paar Schienenräder vorgesehen sind. Solchermaßen ausgebildete Kassetten sind einfach und preisgünstig herstellbar, sie weisen eine ausgezeichnete Betriebszuverlässigkeit auf.According to the invention, each Cassette have a top part, of which two side legs protrude down, with the support organs on each side leg forming angle profiles are attached, and wherein the top of each other each spaced a pair of rail wheels are provided. So educated Cassettes are easy and inexpensive to produce, they point excellent operational reliability.

Das Hakenelement der jeweiligen Kassette ist vorzugsweise zweiarmig abgewinkelt ausgebildet und um eine Schwenkachse verschwenkbar, die im Übergangsbereich zwischen den abgewinkelten Armen des Hakenelementes vorgesehen ist, wobei der Hakenarm mit einer Hakenkeilfläche und der zweite Arm mit einem Betätigungsende ausgebildet ist. Die Hakenkeilfläche dient dabei dazu, das entsprechende Hakenelement um die Schwenkachse beim Zusammenkoppeln benachbarter Kassetten zuerst aufzuschwenken, um dann im eng benachbarten Zustand zwischen zwei Kassetten gravitationsbedingt das Hakenelement mit dem Ösenelement der benachbarten Kassette ohne weiteres zu verhaken. Sollte ein Hakenelement wider Erwarten einmal in seiner Öffnungsstellung hängen bleiben, so wird es mit Hilfe des Betätigungsendes, d.h. mit dem am Betätigungsende anliegenden Ösenelement gezwungen, von dieser Öffnungsstellung in die Einhak- d.h. Verkettungsstellung zurückzuschwenken.The Hook element of the respective cassette is preferably two-armed formed angled and pivotable about a pivot axis, in the transition area is provided between the angled arms of the hook element, the hook arm with a hook wedge surface and the second arm with an operating end is trained. The hook wedge surface serves to the corresponding hook element about the pivot axis first to swing open when coupling adjacent cassettes, then in the closely adjacent state between two cassettes gravitationally the Hook element with the eyelet element the adjacent cassette to catch easily. Should be Contrary to expectations, the hook element will be stuck once in its open position, so it is with the help of the end of the operation, i.e. with the at the end of the operation adjacent eyelet element forced from this open position into the hooking i. Zurückzuwenken chaining position.

Um von der Zufuhreinrichtung Paletten übernehmen und um an die Abfuhreinrichtung Paletten übergeben zu können, ist es bevorzugt, wenn die Zufuhreinrichtung und die Abfuhreinrichtung im Bereich der Hebeeinrichtung miteinander fluchten und eine Breite aufweisen, die kleiner ist als der lichte Abstand zwischen den Paletten-Auflagerorganen jeder Kassette. Durch eine solche Ausbildung ist es nämlich möglich, die jeweilige Kassette mit den entsprechenden Auflagerorganen geringfügig unter die Ebene der Zufuhreinrichtung und unter die Ebene der Abfuhreinrichtung abzusenken, um von der Zufuhreinrichtung mit zu trocknenden Artikeln bestückte Paletten an die Paletten-Auflagerorgane übergeben und Paletten von den Paletten-Auflagerorganen an die Abfuhreinrichtung übergeben zu können.Around take over from the feeder pallets and to the discharge device Hand over pallets to be able to it is preferred if the supply device and the discharge device aligned with each other in the lifting device and a width which is smaller than the clear distance between the pallet Auflagerorganen every cassette. By such a training, it is namely possible, the each cassette with the appropriate Auflagerorganen slightly below the level of the feeder and below the level of the discharge device to lower from the feeder with articles to be dried stocked Transfer pallets to the pallet support organs and pallets from the pallet support organs handed over to the discharge device to be able to.

Um einen optimalen Verfahrensablauf zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Abfuhreinrichtung und die Zufuhreinrichtung eine in sich geschlossene Paletten-Transportbahn bilden. Diese Transportbahn kann als an sich bekannte Rollenbahn o.dgl. ausgebildet sein.Around To ensure an optimal procedure, it is expedient if the removal device and the supply means a self-contained Pallet transport path form. This transport path can be known as a roller conveyor or the like. be educated.

Wenn die erfindungsgemäße Trockenanlage zum Trocknen von Blumentöpfen o.dgl. vorgesehen ist, dann ist es zweckmäßig, wenn der Zufuhreinrichtung eine Artikel-Presse zugeordnet ist. Von dieser Presse können die zu trocknenden Artikel einfach an Paletten übergeben werden, die mit Hilfe der Zufuhreinrichtung zur Aufzugeinrichtung und mit Hilfe der Aufzugeinrichtung zum Trockner übergeben werden. Wie bereits ausgeführt worden ist, dient die Aufzugeinrichtung gleichzeitig auch dazu, Kassetten mit Paletten, d.h. mit den auf den Paletten ruhenden getrockneten Artikeln vom Trockner zur Abfuhreinrichtung zu übergeben. Dort werden dann die getrockneten Artikel von den Paletten entfernt, wonach die abgeleerten Paletten wieder zum Bestücken mit zu trocknenden Artikeln geeignet sind.If the drying system according to the invention for Drying flower pots or the like. is provided, then it is advantageous if the supply device an article press is assigned. From this press can the To be dried items are simply handed over to pallets using the feeding device for the lifting device and with the aid of the lifting device handed over to the dryer become. As already stated at the same time, the lift facility also serves to Cassettes with pallets, i. with the dried ones resting on the pallets To pass articles from the dryer to the discharge device. There will be then remove the dried items from the pallets, after which the peeled ones Pallets again for loading are suitable for drying articles.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anlage zum Trocknen von Artikeln, bei denen es sich bspw. um zu trocknende Blumentöpfe o.dgl. handelt. Es zeigen:Further Details, features and advantages will be apparent from the following Description of an embodiment schematically illustrated in the drawing the plant of the invention for drying articles, which are, for example, to be dried flowerpots or the like. is. Show it:

1 eine Draufsicht auf die Anlage, 1 a plan view of the plant,

2 eine Seitenansicht der Anlage gemäß 1 mit einem Blick in den Trockner hinein, 2 a side view of the system according to 1 with a look into the dryer,

3 eine Seitenansicht der Aufzugeinrichtung der Anlage gemäß den 1 und 2 in einem größeren Maßstab beim Bestücken einer Kassette mit auf Paletten ruhenden, zu trocknenden Artikeln, 3 a side view of the Aufzugeinrichtung the system according to the 1 and 2 on a larger scale when loading a cassette with articles resting on pallets, to be dried,

4 eine der 3 ähnliche Darstellung der Aufzugeinrichtung beim Entleeren einer Kassette und beim Übergeben der getrockneten Artikel an die Abfuhgeinrichtung, 4 one of the 3 similar illustration of the lifting device when emptying a cassette and when transferring the dried articles to the Abfuhgeinrichtung,

5 eine Vorderansicht einer Kassette mit übereinander angeordneten, voneinander beabstandeten Paletten, die mit zu trocknenden oder getrockneten Artikeln bestückt sind, 5 a front view of a cassette with stacked, spaced-apart pallets to be dried or getrock neten articles are stocked,

6 eine Seitenansicht der Kassette gemäß 5 mit den mit Artikeln bestückten Paletten, und 6 a side view of the cassette according to 5 with the pallets equipped with articles, and

7A7F verschiedene Funktionsstellungen benachbarter und abschnittweise gezeichneter Kassetten. 7A - 7F different functional positions of adjacent and partially drawn cassettes.

Die 1 und 2 zeigen eine Anlage 10 zum Trocknen von Artikeln aus Ton- oder Keramikmaterial bspw. in Gestalt von Blumentöpfen o.dgl. Die Trocknungsanlage 10 weist einen Trockner 12 auf, dem eine Aufzugeinrichtung 14 vorgeordnet und dem eine Hebeeinrichtung 16 nachgeordnet ist. Der Trockner 12 weist einen unteren ersten Trocknungskanal 18 und einen oberen zweiten Trocknungskanal 20 auf, die übereinander vorgesehen sind. Der untere erste Trocknungskanal 18 weist einen Eingang 22 und einen Ausgang 24 und der obere zweite Trocknungskanal 20 weist dem Ausgang 24 zugeordnet einen Eingang 26 und davon entfernt einen Ausgang 28 auf.The 1 and 2 show a plant 10 for drying articles made of clay or ceramic material, for example. In the form of flower pots or the like. The drying plant 10 has a dryer 12 on which a lift facility 14 upstream and a lifting device 16 is subordinate. The dryer 12 has a lower first drying channel 18 and an upper second drying channel 20 on, which are provided one above the other. The lower first drying channel 18 has an entrance 22 and an exit 24 and the upper second drying channel 20 indicates the exit 24 assigned an input 26 and from it an exit 28 on.

Durch den unteren ersten Trocknungskanal 18 und durch den oberen zweiten Trocknungskanal 20 erstreckt sich jeweils eine Linearführung 30 hindurch, die zum Hindurchbewegen von Kassetten 32 vorgesehen sind, die – wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist – unterseitig offen bügelförmig ausgebildet sind. Jede Kassette 32 weist ein Oberteil 34 auf, von welchem mittig zwei Seitenschenkel 36 nach unten ragen. An jedem der beiden Seitenschenkel 36 sind voneinander beabstandet Winkelprofile 38 befestigt, die sich auf gleicher Höhe gegenüberliegen und die folglich Auflagerorgane 40 für Paletten 42 bilden, auf welchen die zu trocknenden bzw. die getrockneten Artikel 44 ruhen.Through the lower first drying channel 18 and through the upper second drying channel 20 each extends a linear guide 30 passing through the cassettes 32 are provided, which - as from the 5 and 6 can be seen - underside open bow-shaped. Every cassette 32 has a top 34 on, from which in the middle two side legs 36 protrude down. On each of the two side legs 36 are spaced angular profiles 38 attached, which are opposite to each other at the same height and thus Auflagerorgane 40 for pallets 42 form on which the dried or dried articles 44 rest.

Am Oberteil 34 der jeweiligen Kassette 32 sind jeweils ein Paar Schienenräder 46 vorgesehen, mittels welchen die miteinander verketteten Kassetten 32 entlang den sich durch den Trockner 12 erstreckenden Linearführungen 30 verfahrbar sind. Die sich durch den jeweiligen Trocknungskanal 18, 20 erstreckende Linearführung 30 ist – wie aus 5 ersichtlich ist – von einem Paar Schienen 48 gebildet, die als U-Profilschienen ausgebildet sind.At the top 34 the respective cassette 32 are each a pair of rail wheels 46 provided by means of which the concatenated cassettes 32 along the through the dryer 12 extending linear guides 30 are movable. The through the respective drying channel 18 . 20 extending linear guide 30 is - like out 5 visible - from a pair of rails 48 formed, which are formed as U-profile rails.

Jede Kassette 32 weist an ihrer einen Stirnseite 50 mindestens ein schwenkbares Hakenelement 52 und an seiner davon abgewandten zweiten Stirnseite 54 mindestens ein angepaßtes Ösenelement 56 auf. Wie aus 7 ersichtlich ist, ist jedes Hakenelement 52 zweiarmig abgewinkelt ausgebildet und um eine Schwenkachse 58 verschwenkbar, die im Übergangsbereich zwischen den abgewinkelten Armen 60 und 62 vorgesehen ist. Der Hakenarm 60 ist mit einer Hakenkeilfläche 64 ausgebildet und der zweite Arm 62 weist ein Betätigungsende 66 auf.Every cassette 32 has at its one end 50 at least one pivotable hook element 52 and on its second end facing away from it 54 at least one adapted Ösenelement 56 on. How out 7 it can be seen that each hook element is 52 formed with two arms angled and about a pivot axis 58 pivotable in the transition area between the angled arms 60 and 62 is provided. The hook arm 60 is with a hook wedge surface 64 trained and the second arm 62 has an actuation end 66 on.

Der Aufzugeinrichtung 14 der Trocknungsanlage 10 ist eine Zufuhreinrichtung 68 für mit zu trocknenden Artikeln 44 bestückte Paletten 42 und eine Abfuhreinrichtung 70 für mit getrockneten Artikeln 44 bestückte Paletten 42 zugeordnet. Die Zufuhr- und die Abfuhreinrichtung 68 und 70 können von einer gemeinsamen Transporteinrichtung 72 gebildet sein. Die Zufuhreinrichtung 68 und die Aufuhreinrichtung 70 bilden mit einer zur Transporteinrichtung 72 parallel vorgesehenen zweiten Transporteinrichtung 74 und mit zwei voneinander beabstandeten und die Transporteinrichtungen 72 und 74 miteinander verbindenden Quer-Transporteinrichtungen 76 und 78 eine in sich geschlossene Paletten-Transportbahn 80, wie aus 1 ersichtlich ist. Der Paletten-Transportbahn 80 bzw. der Zufuhreinrichtung 68 ist eine Artikel-Presse 82 zugeordnet.The elevator 14 the drying plant 10 is a feeder 68 for articles to be dried 44 equipped pallets 42 and a discharge facility 70 for with dried articles 44 equipped pallets 42 assigned. The supply and the discharge device 68 and 70 can by a common transport device 72 be formed. The feeder 68 and the Aufuhrung 70 form with a to the transport device 72 provided in parallel second transport device 74 and with two spaced apart and the transport means 72 and 74 interconnecting cross-transport facilities 76 and 78 a self-contained pallet transport track 80 , like out 1 is apparent. The pallet transport track 80 or the supply device 68 is an article press 82 assigned.

Nachfolgend wird die Funktionsweise der Trockneranlage 10 beschrieben: Mit Hilfe der Artikel-Presse 82 werden Artikel 44 gepreßt und auf einer entsprechenden Palette 42 abgestellt, die sich an der Quer-Transporteinrichtung 78 (sh. 1) befindet. Entlang dieser Quer-Transporteinrichtung 78 wird die mit zu trocknenden Artikeln 44 bestückte Palette 42 zur Zufuhreinrichtung 68 transportiert. Mit Hilfe der Zufuhreinrichtung 68 wird die besagte, mit zu trocknenden Artikeln 44 bestückte Palette 42 zur Aufzugeinrichtung 14 transportiert. An der Aufzugeinrichtung 14 befindet sich eine leere Kassette 32 in ihrer tiefsten Stellung, so daß es möglich ist, mit Hilfe der Zufuhreinrichtung 68 eine bestückte Palette 42 in der obersten, d.h. zum Oberteil 34 benachbarten Etage an den obersten Auflagerorganen 40 abzustellen. Dann wird die Kassette 32 um einen bestimmten Betrag nach oben bewegt, um dann an der mittleren Etage zwischen den Auflagerorganen 40 eine weitere, mit zu trocknenden Artikeln 44 bestückte Palette 42 anordnen zu können. Danach wird die Kassette 32 mit Hilfe der Aufzugeinrichtung 14 weiter angehoben, um auch an der untersten Etage der Kassette 32 eine bestückte Palette 42 anordnen zu können. Anschließend wird die so vollständig bestückte Kassette 32 mit Hilfe der Aufzugeinrichtung 14 weiter angehoben, bis ihre Schienenräder 46 mit den Schienen 48 des unteren ersten Trocknungskanales 18 des Trockners 12 auf gleicher Höhe sind. Mit Hilfe einer Schubeinrichtung 84 (sh. 2) wird dann die besagte Kassette 32 von der Aufzugeinrichtung 14 in Richtung zum Eingang 22 des unteren ersten Trocknungskanales 18 verschoben. Das ist in 7B durch den Pfeil 86 angedeutet. Bei diesem Verschieben kommt das Ösenelement 56 der entsprechenden Kassette 32 zuerst an der Hakenkeilfläche 64 des Hakenelementes 52 der jeweils benachbarten Kassette 32 zur Anlage. Beim Weiterverschieben der in 7B auf der linken Seite gezeichneten Kassette 32 hin zur auf der rechten Seite abschnittweise gezeichneten Kassette 32 wird das Hakenelement 52 im Uhrzeigersinn aufgeschwenkt, wie aus 7E ersichtlich ist. Wird die auf der linken Seite gezeichnete Kassette 32 noch weiter nach rechts verstellt – was mit Hilfe der Schubeinrichtung 84 geschieht – so fällt das Hakenelement 52 gravitationsbedingt in das Ösenelement 56 ein, so daß die miteinander zu verkettenden Kassetten 32 miteinander verhakt sind. Sollte das Hakenelement 52 bspw. reibungsbedingt nicht um seine Schwenkachse 58 automatisch in die Verhakstellung zurückschwenken, so wird dies dadurch erzwungen, daß das Ösenelement 56 am Betätigungsende 66 zur Anlage kommt, wodurch das Hakenelement 52 gezwungen wird, um seine Schwenkachse 58 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn in die Verhak-Stellung zu schwenken.The following is the operation of the dryer system 10 described: With the help of article press 82 become articles 44 pressed and on an appropriate pallet 42 parked at the cross-conveyor 78 (Sh. 1 ) is located. Along this transverse transport device 78 will be the items to be dried 44 equipped pallet 42 to the feeder 68 transported. With the help of the feeder 68 becomes the said, with articles to be dried 44 equipped pallet 42 to the lift device 14 transported. At the elevator 14 there is an empty cassette 32 in its lowest position, so that it is possible with the help of the feeder 68 a stocked pallet 42 in the top, ie to the top 34 adjacent floor to the top support organs 40 remedy. Then the cassette 32 moved upwards by a certain amount, then on the middle floor between the Auflagerorganen 40 another, with articles to be dried 44 equipped pallet 42 to be able to order. After that, the cassette 32 with the help of the lift device 14 further raised to even on the bottom floor of the cassette 32 a stocked pallet 42 to be able to order. Subsequently, the cassette so fully loaded 32 with the help of the lift device 14 further raised until their rail wheels 46 with the rails 48 of the lower first drying channel 18 of the dryer 12 are at the same height. With the help of a push device 84 (Sh. 2 ) then becomes the said cassette 32 from the elevator 14 towards the entrance 22 of the lower first drying channel 18 postponed. Is in 7B through the arrow 86 indicated. In this displacement, the Ösenelement comes 56 the corresponding cassette 32 first at the hook wedge surface 64 the hook element 52 the respectively adjacent cassette 32 to the plant. When moving the in 7B on the left side drawn cassette 32 towards the Kas on the right side sette 32 becomes the hook element 52 swung clockwise, like out 7E is apparent. Will the cassette drawn on the left 32 even further adjusted to the right - which with the help of the thrust device 84 happens - so falls the hook element 52 due to gravity in the eyelet element 56 so that the cassettes to be linked together 32 interlocked with each other. Should the hook element 52 eg due to friction not around its pivot axis 58 automatically swing back into the Verhakstellung, so this is enforced by the Ösenelement 56 at the end of the operation 66 comes to rest, causing the hook element 52 is forced to its pivot axis 58 to pivot in the anti-clockwise direction in the counterclockwise direction.

Die solchermaßen verketteten Kassetten 32 werden mit Hilfe einer am Ausgang 24 des unteren ersten Trocknungskanales 18 vorgesehenen Zugeinrichtung 86 um eine Kassette vom Eingang 22 zum Ausgang 24 verschoben, wobei im ersten Trocknungskanal 18 ein entsprechender Trocknungsvorgang erfolgt. Mit Hilfe der Hebeeinrichtung 16 wird dann die jeweilige am Ausgang 24 ausgegebene Kassette 32 zum Eingang 26 des oberen zweiten Trocknungskanales 20 hochgehoben. Mit Hilfe einer dort vorgesehenen Schubeinrichtung 88 wird diese Kassette dann durch den Eingang 26 in den oberen zweiten Trocknungskanal 20 hineingeschoben. Dabei wird sein Hakenelement 52 mit dem Ösenelement 56 der jeweils letzten, im oberen zweiten Trocknungskanal 20 in der Nachbarschaft seines Einganges 26 befindlichen Kassette 32 verhakt. Gleichzeitig wird die gesamte miteinander verhakte Kette der Kassetten 32 im oberen zweiten Trocknungskanal 20 mit Hilfe einer am Ausgang 28 des oberen zweiten Trocknungskanals 20 vorgesehenen Zugeinrichtung 90 um eine Kassette 32 in Richtung vom Eingang 26 zum Ausgang 28 verstellt. Die aus dem Ausgang 28 austretende Kassette 32 wird dabei an die Aufzugeinrichtung 14 übergeben und mit der Aufzugeinrichtung 14 zur Abfuhreinrichtung 70 abgesenkt. Die jeweilige Kassette 32 wird hierbei an der Abfuhreinrichtung 70 schrittweise entleert. Dabei wird zuerst die unterste Palette 42 mit den getrockneten Artikeln 44 auf der Abfuhreinrichtung 70 abgestellt. Mit Hilfe der besagten Abfuhreinrichtung 70 wird diese Palette 42 dann von der Kassette 32 wegbewegt. Anschließend wird die Kassette 32 entsprechend weiter abgesenkt, bis die mittlere, mit getrockneten Artikeln 44 bestückte Palette 42 auf der Abfuhreinrichtung 70 aufliegt und mit deren Hilfe von der Kassette 32 wegbewegt werden kann. Danach wird dann die Kassette 32 mit Hilfe der Aufzugeinrichtung 14 noch weiter abgesenkt, bis auch die zum Oberteil 34 benachbarte oberste, mit getrockneten Artikeln 44 bestückte Palette 42 auf der Abfuhreinrichtung 70 aufliegt und mit deren Hilfe von der Kassette 32 entfernt werden kann. Die Kassette 32 ist dann also abgeleert und kann erneut mit Paletten bestückt werden, auf welchen zu trocknende Artikel 44 gelagert sind.The cascaded chapters 32 will be using one at the exit 24 of the lower first drying channel 18 provided traction device 86 a cassette from the entrance 22 to the exit 24 shifted, wherein in the first drying channel 18 a corresponding drying process takes place. With the help of the lifting device 16 will then be the respective output 24 output cassette 32 to the entrance 26 the upper second drying channel 20 lifted. With the help of a push device provided there 88 this cassette will then pass through the entrance 26 in the upper second drying channel 20 pushed. This will be his hook element 52 with the eyelet element 56 the last, in the upper second drying channel 20 in the neighborhood of his entrance 26 located cassette 32 hooked. At the same time, the entire interlocked chain of cassettes 32 in the upper second drying channel 20 with the help of one at the exit 28 the upper second drying channel 20 provided traction device 90 to a cassette 32 towards the entrance 26 to the exit 28 adjusted. The from the exit 28 leaking cassette 32 is doing to the Aufzugeinrichtung 14 handed over and with the elevator 14 to the discharge facility 70 lowered. The respective cassette 32 is here at the discharge facility 70 gradually emptied. The first is the bottom palette 42 with the dried articles 44 on the discharge facility 70 switched off. With the help of the said discharge device 70 will this palette 42 then from the cassette 32 moved away. Subsequently, the cassette 32 accordingly further lowered until the middle, with dried articles 44 equipped pallet 42 on the discharge facility 70 rests and with their help from the cassette 32 can be moved away. After that, then the cassette 32 with the help of the lift device 14 lowered even further, even to the top 34 adjacent top, with dried articles 44 equipped pallet 42 on the discharge facility 70 rests and with their help from the cassette 32 can be removed. The cassette 32 is then replaced and can be re-equipped with pallets on which items to be dried 44 are stored.

Die mit getrockneten Artikeln 44 bestückten Paletten 42 werden an der Abfuhreinrichtung 70 entleert. Die leeren Paletten 42 werden mit der Quer-Transporteinrichtung 76 zur zweiten Transporteinrichtung 74 und von dort an die Quer-Transporteinrichtung 78 übergeben und in der Nachbarschaft der Artikel-Presse 82 positioniert, um mit gepreßten und zu trocknenden Artikeln bestückt werden zu können. Der Kreislauf ist also geschlossen.The with dried articles 44 equipped pallets 42 be at the discharge facility 70 emptied. The empty pallets 42 be with the cross conveyor 76 to the second transport device 74 and from there to the cross conveyor 78 passed and in the neighborhood of the article press 82 positioned to be able to be fitted with pressed and dried articles. The cycle is closed.

Beim Hochheben der jeweiligen Kassette 32 mit Hilfe der Hebeeinrichtung 16 von dem unteren ersten Trocknungskanal 18 zum oberen zweiten Trocknungskanal 20 wird das Hakenelement 52 der besagten Kassette 32 ohne weiteres vom Ösenelement 56 der benachbarten, noch am Ausgang 24 des unteren ersten Trocknungskanales 18 verbleibenden Kassette 32 gelöst. Das ist aus 7F ersichtlich, wobei dort der Pfeil 92 diese Hochhebebewegung der Kassette 32 verdeutlicht. Entsprechend wird die aus dem Ausgang 28 des oberen zweiten Trocknungskanales 20 herausbewegte Kassette 32 ohne weiteres von der daran angrenzenden, noch an der Linearführung 30 des oberen zweiten Trocknungskanales 20 verbleibenden Kassette 20 gelöst, wenn die in der Aufzugeinrichtung 14 befindliche, mit getrockneten Artikeln 44 bestückte Kassette 32 mit Hilfe der Aufzugeinrichtung 14 abgesenkt wird. Das ist aus 7D ersichtlich, wobei die besagte Absenkung durch den Pfeil 94 zeichnerisch dargestellt ist.When lifting the respective cassette 32 with the help of the lifting device 16 from the lower first drying channel 18 to the upper second drying channel 20 becomes the hook element 52 said cassette 32 without further ado from the loop element 56 the neighboring, still at the exit 24 of the lower first drying channel 18 remaining cassette 32 solved. That's over 7F can be seen, where there is the arrow 92 this lifting movement of the cassette 32 clarified. Accordingly, the out of the exit 28 the upper second drying channel 20 moved out cassette 32 without further ado of the adjoining, nor on the linear guide 30 the upper second drying channel 20 remaining cassette 20 solved when in the elevator 14 located, with dried articles 44 equipped cassette 32 with the help of the lift device 14 is lowered. That's over 7D apparent, wherein said lowering by the arrow 94 is shown in the drawing.

1010
Trocknungsanlagedrying plant
1212
Trockner (von 10)Dryer (from 10 )
1414
Aufzugeinrichtung (von 10)Elevator (from 10 )
1616
Hebeeinrichtung (von 10)Lifting device (from 10 )
1818
unterer erster Trocknungskanal (von 12)lower first drying channel (from 12 )
2020
oberer zweiter Trocknungskanal (von 12)Upper second drying channel (from 12 )
2222
Eingang (von 18)Entrance (from 18 )
2424
Ausgang (von 18)Output (from 18 )
2626
Eingang (von 20)Entrance (from 20 )
2828
Ausgang (von 20)Output (from 20 )
3030
Linearführung (für 32)Linear guide (for 32 )
3232
Kassettencassette
3434
Oberteil (von 32)Upper part (from 32 )
3636
Seitenschenkel (von 32)Side legs (from 32 )
3838
Winkelprofil (für 40)Angle profile (for 40 )
4040
AuflagerorganeAuflagerorgane
4242
Palettenpallets
4444
zu trocknende bzw. getrocknete Artikelto drying or dried articles
4646
Schienenräder (von 32)Rail wheels (from 32 )
4848
Schienen (von 30)Rails (from 30 )
5050
Stirnseite (von 32)Front side (from 32 )
5252
Hakenelement (an 50)Hook element (on 50 )
5454
Stirnseite (von 32)Front side (from 32 )
5656
Ösenelement (an 54)Eyelet element (on 54 )
5858
Schwenkachse (von 52)Swivel axis (from 52 )
6060
Hakenarm (von 52)Hook arm (from 52 )
6262
zweiter Arm (von 52)second arm (from 52 )
6464
Hakenkeilfläche (an 60)Hook wedge surface (at 60 )
6666
Betätigungsende (an 62)Operating end (at 62 )
6868
Zufuhreinrichtungfeeder
7070
Abfuhreinrichtungdischarge device
7272
Transporteinrichtung (für 68 und 70)Transport device (for 68 and 70 )
7474
zweite Transporteinrichtung (von 80)second transport device (from 80 )
7676
Quer-Transporteinrichtung (von 80)Transverse transport device (from 80 )
7878
Quer-Transporteinrichtung (von 80)Transverse transport device (from 80 )
8080
Paletten-TransportbahnPallet transport path
8282
Artikel-Presse (an 80)Article Press (on 80 )
8484
Schubeinrichtung (an 14 und 18)Pusher (on 14 and 18 )
8686
Zugeinrichtung (an 16 und 18)Towing device (an 16 and 18 )
8888
Schubeinrichtung (an 16 und 20)Pusher (on 16 and 20 )
9090
Zugeinrichtung (an 14 und 20)Towing device (an 14 and 20 )
9292
Pfeilarrow
9494
Pfeilarrow

Claims (8)

Anlage zum Trocknen von Artikeln (44) wie Blumentöpfe o.dgl. mit einem Trockner (12), durch welchen die zu trocknenden Artikel (44) entlang einer Trocknungsbahn hindurchbewegt werden, wobei der Trockner (12) übereinander zwei Trocknungskanäle (18, 20) aufweist, wobei sich entlang jedes Trocknungskanales (18, 20) eine Linearführung (30) für Kassetten (32) erstreckt, jede Kassette (32) unterseitig offen bügelförmig mit einer Anzahl sich seitlich gegenüberliegenden Auflagerorganen (40) für Paletten (42) ausgebildet ist, und an der einen Stirnseite (50) mit mindestens einem Hakenelement (52) und an der zweiten Stirnseite (54) mit mindestens einem daran angepaßten Ösenelement (56) versehen ist, mit welchem die Kassetten (32) entlang den beiden übereinander vorgesehenen Trocknungskanälen (18, 20) miteinander verhakt sind, dem Trockner (12) eine Aufzugeinrichtung (14) zum Hochheben der jeweiligen, mit zu trocknenden Artikeln (44) bestückten Kassette (32) zu einem Eingang (22) des unteren ersten Trocknungskanales (18) und zum Absenken der jeweiligen, mit getrockneten Artikeln (44) bestückten Kassette (32) von einem Ausgang (28) des oberen zweiten Trocknungskanales (20) zu einer Abfuhreinrichtung (70), und eine Hebeeinrichtung (16) zum Hochheben der jeweiligen Kassette (32) von einem Ausgang (24) des unteren ersten Trocknungskanales (18) zu einem Eingang (26) des oberen zweiten Trocknungskanales (20) vorgesehen sind, und dem Eingang (22) des unteren ersten Trocknungskanales (18) an der Aufzugeinrichtung (14) eine Kassetten-Schubeinrichtung (84), dem Ausgang (24) des unteren ersten Trocknungskanales (18) an der Hebeeinrichtung (16) eine Kassetten-Zugeinrichtung (86), dem Eingang (26) des oberen zweiten Trocknungskanales (20) an der Hebeeinrichtung (16) eine Kassetten-Schubeinrichtung (88) und dem Ausgang (28) des oberen zweiten Trocknungskanales (20) an der Aufzugeinrichtung (14) eine Kassetten-Zugeinrichtung (90) zugeordnet sind.Plant for drying articles ( 44 ) like flowerpots or the like with a dryer ( 12 ) through which the articles to be dried ( 44 ) are moved along a drying path, wherein the dryer ( 12 ) one above the other two drying channels ( 18 . 20 ), wherein along each drying channel ( 18 . 20 ) a linear guide ( 30 ) for cassettes ( 32 ), each cassette ( 32 ) underside open bow-shaped with a number of laterally opposite Auflagerorganen ( 40 ) for pallets ( 42 ) is formed, and at one end face ( 50 ) with at least one hook element ( 52 ) and at the second end face ( 54 ) with at least one eyelet element adapted thereto ( 56 ), with which the cassettes ( 32 ) along the two drying channels ( 18 . 20 ) are hooked together, the dryer ( 12 ) a lift device ( 14 ) for lifting the respective items to be dried ( 44 ) equipped cassette ( 32 ) to an entrance ( 22 ) of the lower first drying channel ( 18 ) and for lowering the respective, with dried articles ( 44 ) equipped cassette ( 32 ) from an output ( 28 ) of the upper second drying channel ( 20 ) to a removal facility ( 70 ), and a lifting device ( 16 ) for lifting the respective cassette ( 32 ) from an output ( 24 ) of the lower first drying channel ( 18 ) to an entrance ( 26 ) of the upper second drying channel ( 20 ) and the entrance ( 22 ) of the lower first drying channel ( 18 ) at the elevator ( 14 ) a cassette pusher ( 84 ), the output ( 24 ) of the lower first drying channel ( 18 ) on the lifting device ( 16 ) a cassette pulling device ( 86 ), the entrance ( 26 ) of the upper second drying channel ( 20 ) on the lifting device ( 16 ) a cassette pusher ( 88 ) and the output ( 28 ) of the upper second drying channel ( 20 ) at the elevator ( 14 ) a cassette pulling device ( 90 ) assigned. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich durch den jeweiligen Trocknungskanal (18, 20) erstreckende Linearführung von einem Paar Schienen (48) gebildet ist, und daß jede Kassette (32) Schienenräder (46) aufweist, an welchen die Kassette (32) hängend vorgesehen ist.Installation according to claim 1, characterized in that the through the respective drying channel ( 18 . 20 ) extending linear guide of a pair of rails ( 48 ) is formed, and that each cassette ( 32 ) Rail wheels ( 46 ) to which the cassette ( 32 ) is provided hanging. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (48) als U-Profilschienen ausgebildet sind.Plant according to claim 2, characterized in that the rails ( 48 ) are designed as U-profile rails. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassette (32) ein Oberteil (34) aufweist, von welchem zwei Seitenschenkel (36) nach unten ragen, wobei an jedem Seitenschenkel (36) die Auflagerorgane (40) bildende Winkelprofile (38) befestigt sind, und wobei am Oberteil (34) voneinander beabstandet jeweils ein Paar Schienenräder (46) vorgesehen sind.Plant according to claim 1 or 2, characterized in that each cassette ( 32 ) a top ( 34 ), of which two side legs ( 36 ) projecting downwards, wherein on each side leg ( 36 ) the support organs ( 40 ) forming angle profiles ( 38 ) and at the top ( 34 ) spaced from each other a pair of rail wheels ( 46 ) are provided. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das/jedes Hakenelement (52) zweiarmig abgewinkelt ausgebildet und um eine Schwenkachse (58) verschwenkbar ist, die im Übergangsbereich zwischen den abgewinkelten Armen (60, 62) des Hakenelementes (52) vorgesehen ist, wobei der Hakenarm (60) mit einer Hakenkeilfläche (64) und der zweite Arm (62) mit einem Betätigungsende (66) ausgebildet ist.Plant according to claim 1, characterized in that the / each hook element ( 52 ) formed with two arms angled and about a pivot axis ( 58 ) pivotable in the transition region between the angled arms ( 60 . 62 ) of the hook element ( 52 ) is provided, wherein the hook arm ( 60 ) with a hook wedge surface ( 64 ) and the second arm ( 62 ) with an actuating end ( 66 ) is trained. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (68) und die Abfuhreinrichtung (70) im Bereich der Aufzugeinrichtung (14) miteinander fluchten und eine Breite aufweisen, die kleiner ist als der lichte Abstand zwischen den Paletten-Auflagerorganen (40) jeder Kassette (32).Plant according to claim 1, characterized in that the supply device ( 68 ) and the discharge device ( 70 ) in the area of the elevator ( 14 ) are aligned with each other and have a width which is smaller than the clear distance between the pallet support members ( 40 ) each cassette ( 32 ). Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhreinrichtung (70) und die Zufuhreinrichtung (68) eine in sich geschlossene Paletten-Transportbahn (80) bilden.Plant according to claim 6, characterized in that the discharge device ( 70 ) and the feeder ( 68 ) a self-contained pallet transport path ( 80 ) form. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhreinrichtung (68) eine Artikel-Presse (82) zugeordnet ist.Plant according to claim 6 or 7, characterized in that the supply device ( 68 ) an article press ( 82 ) assigned.
DE19824406A 1998-04-09 1998-05-30 Plant for drying articles Expired - Fee Related DE19824406B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824406A DE19824406B4 (en) 1998-04-09 1998-05-30 Plant for drying articles
PT10227199A PT102271B (en) 1998-04-09 1999-03-17 INSTALLATION FOR PRODUCT DRYING

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816090.9 1998-04-09
DE19816090 1998-04-09
DE19824406A DE19824406B4 (en) 1998-04-09 1998-05-30 Plant for drying articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824406A1 DE19824406A1 (en) 1999-10-14
DE19824406B4 true DE19824406B4 (en) 2008-03-13

Family

ID=7864229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824406A Expired - Fee Related DE19824406B4 (en) 1998-04-09 1998-05-30 Plant for drying articles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824406B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926465B1 (en) * 1968-08-17 1970-11-12 British Ceramic Research Method and device for drying preformed, elongated, hollow ceramic workpieces
DE3513145A1 (en) * 1985-04-12 1986-10-23 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Method and device for drying and transporting moulded ceramic articles, especially clay roof-tiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926465B1 (en) * 1968-08-17 1970-11-12 British Ceramic Research Method and device for drying preformed, elongated, hollow ceramic workpieces
DE3513145A1 (en) * 1985-04-12 1986-10-23 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Method and device for drying and transporting moulded ceramic articles, especially clay roof-tiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824406A1 (en) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824230C2 (en)
EP2125581B1 (en) Conveying means for an overhead conveyer
DE69319075T2 (en) Apparatus and method for temporarily storing objects in the course of a conveyor system
DE102007034084B3 (en) Device for charging and discharging an adjusting plate of a freeze drying installation comprises a sliding element having a loading element and a removal slide
DE69504972T2 (en) MONITORIAL CONVEYOR
WO2006084750A1 (en) Vertical conveyor in a commissioning system for vertically conveying goods that are to be transported
EP3235389B1 (en) Container for receiving and discharging portions of a product mass flow formed from rod-shaped articles of the tobacco processing industry as well as an arrangement for discretising or forming a product mass flow with such containers
DE102007024457B4 (en) Loading and unloading station for a dryer rack for moldings, in particular of clay-containing or similar material
DE20103664U1 (en) Conveyor system
DE3812529C2 (en)
DE3442161C2 (en)
DE19824406B4 (en) Plant for drying articles
EP1123881A2 (en) Storage, handling and transport device for workpieces during a surface treatement
DE2830679C2 (en) Installation for the treatment of goods with an elevator device for conveying mat-shaped support bodies
DE29621786U1 (en) Ram pawl conveyor
DE19906916A1 (en) Pick-up device for objects, in particular for picking up eggs
DE9209392U1 (en) Sponsor
DE3336190C2 (en) Accumulation chain conveyor device for hanging piece goods
DE19540147C2 (en) Device for stacking and unstacking transport boxes
DE10317742B3 (en) Stoppage sector for suspension conveyor plant has conveyor rail with bearer rail to take traveler pawl and at least one sliding bar projecting upwards
DE1556114A1 (en) Device for handling objects, especially when transporting large quantities of cigarettes from cigarette-making machines to packaging machines
EP0949166A1 (en) Method for a continuous lining-up of containers, successively delivered at a pick-up section
DE1268060B (en) Device for the automatic storage of a variable number of molding carriers in the ceramic industry
DE3219872C2 (en) Device for the quiet storage of bar profiles, especially round bars and tubes
DE9204632U1 (en) Endless overhead conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee