DE19823704A1 - Ventilanordnung - Google Patents
VentilanordnungInfo
- Publication number
- DE19823704A1 DE19823704A1 DE1998123704 DE19823704A DE19823704A1 DE 19823704 A1 DE19823704 A1 DE 19823704A1 DE 1998123704 DE1998123704 DE 1998123704 DE 19823704 A DE19823704 A DE 19823704A DE 19823704 A1 DE19823704 A1 DE 19823704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- seal
- pump
- torsion bar
- circumferential seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1037—Flap valves
- F04B53/1047—Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
- F04B53/105—Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements one flexible element oscillating around a fixed point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/10—Adaptations or arrangements of distribution members
- F04B39/1073—Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
- F04B39/1086—Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves flat annular reed valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/144—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Eine Ventilanordnung für eine Gas- und/oder Flüssigkeitsdurchführung, insbesondere zur Verwendung für eine Pumpe, weist eine Ventilklappe (2) aus elastischem Material und eine umlaufende Dichtung (1) auf, wobei die Ventilklappe (2) mittels eines Torsionsstabes (3) an der umlaufenden Dichtung (1) befestigt ist und Ventilklappe (2), Dichtung (1) und Torsionsstab (3) aus einem Stück ausgebildet sind. Durch die einstückige Ausbildung wird die Anzahl der Einzelteile einer Pumpe und damit Montagezeit und -kosten verringert. Die Ankopplung der Ventilklappe (2) über den Torsionsstab (3) verhindert eine Beeinträchtigung des Sitzes der Ventilklappen (2) durch das Einspannen der umlaufenden Dichtungen (1).
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine Gas- und/oder
Flüssigkeitsdurchführung, insbesondere zur Verwendung in einer Pumpe.
Für Pumpen, bei denen das Pumpmedium durch abwechselnde Vergrößerung und
Verkleinerung des Pumpraumvolumens gefördert werden, wie etwa Kolbenpumpen oder
Membranpumpen, sind auf der Einlaßseite zum Pumpraum und der Auslaßseite vom
Pumpraum vorzugsweise selbstschließende Ventile erforderlich. Zusätzlich ist eine
Abdichtung des Lufteinlaßbereiches und Luftauslaßbereiches nach außen hin
erforderlich.
Ein Beispiel einer bekannten Membranpumpe ist in Fig. 5 gezeigt. Mittels eines
Antriebsmotors, der eine Drehbewegung auf das Pleuel 15 überträgt, wird eine
Tellermembrane 11 auf- und abbewegt, die zwischen einem Gehäuseteil 12 und einem
unteren Pumpenblock eingespannt ist. So werden in dem oberhalb der
Tellermembrane 11 befindlichen Pumpraum die zum Pumpen erforderlichen
Druckdifferenzen erzeugt. Im Gehäuseteil 12 befindet sich ein Lufteinlaß 17 in den
darunter befindlichen Pumpraum und ein Luftauslaß 18, die jeweils durch ein
Ventil 13, das durch einen Ventilring 14 gehalten ist, verschließbar sind. Eine
umlaufende Dichtung 16 aus elastischem Material dichtet die Lufteinlaß- und
Auslaßkanäle nach außen sowie gegeneinander ab. Wird die gezeigte Membranpumpe
beispielsweise als Vakuumpumpe betrieben, strömt bei einer Abwärtsbewegung des
Pleuels 15 und der damit durch Verformung der Tellermembrane 11 hervorgerufenen
Vergrößerung des Pumpraumvolumens das Gas aus dem Rezipienten durch den
Lufteinlaß 17 und das geöffnete Einlaßventil 13 in den Pumpraum. Bei der
anschließenden Aufwärtsbewegung des Pleuels schließt das Einlaßventil und das
Auslaßventil öffnet sich und ermöglicht einen Austritt des Gases durch den
Luftauslaß 18.
Die in Fig. 5 schematisch dargestellte Pumpe weist eine sehr aufwendige Konstruktion
mit vielen Einzelteilen auf, die eine lange Montagezeit und eine aufwendige Wartung
erfordert. Dies ist insbesondere bei in hohen Stückzahlen hergestellten Pumpen
nachteilig.
Zur Verringerung der Anzahl der Einzelteile sind daher Pumpen bekannt, bei denen das
Auslaßventil und/oder das Einlaßventil an die Dichtung angebunden ist. Eine derartige
Dichtung mit angekoppeltem Ein- und Auslaßventil für eine Pumpe ist in den Fig. 6
und 7 dargestellt. Die Ventilklappen 21 sind im Mittelabschnitt an die umlaufende
Dichtung 22 angeformt, welche eine Abdichtung nach außen sowie eine Abdichtung
zwischen Einlaß- und Auslaßkanal für das Pumpmedium sicherstellt. Die Abdichtung
wird durch Einspannen im Pumpenkörper erreicht, wobei eine genügende Einspannkraft
zur Sicherstellung der gewünschten Dichtigkeit erforderlich ist. Das Einspannen kann
jedoch zu einer Verformung der Ventilklappen 21 und damit verschlechterten
Schließeigenschaften derselben führen. Auch können Herstellungstoleranzen der
Ausmaße und/oder Elastizität der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ventilanordnung in
eingespanntem Zustand zu einer Streuung der Schließeigenschaften der
Ventilklappen 21, einer unerwünschten sogenannten pneumatischen Streubreite, führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung
für eine Gas- und/oder Flüssigkeitsdurchführung vorzuschlagen, bei der die Anzahl der
Einzelteile minimiert und gleichzeitig zufriedenstellende Schließeigenschaften der
Ventilklappen in eingespanntem Zustand sichergestellt sind.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 beschriebene Ventilanordnung mit
einer Ventilklappe aus elastischem Material und einer umlaufenden Dichtung, wobei die
Ventilklappe mittels eines Torsionsstabes an der umlaufenden Dichtung befestigt ist und
Ventilklappe, Dichtung und Torsionsstab aus einem Stück ausgebildet sind.
Durch die Herstellung von Ventilklappe, Dichtung und Torsionsstab aus einem Stück
läßt sich die Anzahl der für eine mit dieser Ventilanordnung ausgerüsteten Pumpe
erforderlichen Einzelteilen verringern. Dadurch sinken Montagezeit und
Montagekosten. Der Torsionsstab sorgt für eine weitestgehend mechanische
Entkopplung der Ventilklappen von der umlaufenden Dichtung, so daß eine
Verformung oder Verdrehung der Dichtung die Ventilklappen nicht beeinflußt, so daß
die Gas- und/oder Flüssigkeitsdurchführung sicher geschlossen werden kann. Die
erfindungsgemäße Ventilanordnung ist insbesondere vorteilhaft für sehr kleine Pumpen,
da die bei kleinen Ventilanordnungen stärker ins Gewicht fallenden
Fertigungstoleranzen bezüglich Ausmaßen und/oder Material der Ventilanordnung nicht
zu einer Beeinträchtigung der Schließeigenschaften der Ventilklappen führen.
Vorzugsweise ist die umlaufende Dichtung rechteckförmig ausgebildet und der
Torsionsstab zwischen den Längsseiten der Dichtung angeordnet. Der Torsionsstab
kann einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen.
Zur einfachen Zentrierung ist vorzugsweise ein umlaufender Zentriervorsprung an der
umlaufenden Dichtung angeformt.
Die Ventilanordnung besteht vorzugsweise aus Elastomermaterial, beispielsweise
Ethylen-Propylen-Terpolymer (EPDM).
Vorzugsweise können an der umlaufenden Dichtung zwei Ventile, beispielsweise
Einlaß- und Auslaßventil einer Pumpe, mittels Torsionsstab angebracht sein. Zum
Abdichten zwischen Ein- und Auslaß kann ein Dichtleistenabschnitt zwischen den
beiden Ventilklappen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine Ansicht von unten auf ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße
Ventilanordnung von Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von
Fig. 2 ist;
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Abschnitts IV von Fig. 3 ist;
Fig. 5 eine bekannte Membranpumpe zeigt;
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf eine bekannte Ventilanordnung
ist; und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII von
Fig. 6 ist.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Ventilanordnung in einer Ansicht von unten. Eine umlaufende Dichtung 1 aus
Elastomermaterial, beispielsweise Ethylen-Propylen-Terpolymer (EPDM), ist insgesamt
rechteckförmig ausgebildet und weist in der Mitte eine zusätzliche mittlere Dichtleiste 5
auf, die die beiden Längsseiten der umlaufenden Dichtung 1 verbindet. Wie in Fig. 3
gezeigt ist, haben die Dichtungsabschnitte 1, 5 einen nach unten abgerundeten
Querschnitt und weisen auf ihrer Oberseite einen Zentriervorsprung 4 auf, der auch in
Fig. 2 dargestellt ist. Die umlaufende Dichtung 1 sorgt für eine Abdichtung der Gas-
und/oder Flüssigkeitsdurchführung nach außen und der Dichtleistenabschnitt 5 für eine
Abdichtung zwischen Einlaß- und Auslaßbereich. Zwischen den Längsseiten der
umlaufenden Dichtung 1 ist ein Torsionsstab 3, vorzugsweise mit rechteckigen bzw.
quadratischen Querschnitt, angeformt, an dem Ventilklappen 2 angeordnet sind. Der
Torsionsstab 3 entkoppelt die Ventilklappen 2 von Verformungen der umlaufenden
Dichtungen 1, die durch das Einspannen hervorgerufen werden können. Außerdem
erlaubt die Dimensionierung des Torsionsstabes 3 eine Einstellung der elastischen
Schließkraft der jeweiligen Dichtungsklappen 2.
Alle Elemente der Dichtungsanordnung sind aus einem Stück ausgebildet, wodurch die
Anzahl der für eine Pumpe erforderlichen Einzelteile verringert wird. In den Fig. 1
bis 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei der zwei Ventilklappen 2, die
als Einlaßventil und als Auslaßventil dienen können, gemeinsam an einer umlaufenden
Dichtung mittels Torsionsstab 3 angeformt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf
diese Anordnung beschränkt. Es können auch je nach Aufbau der Pumpe, separate
Anordnungen für Einlaßventil und Auslaßventil vorgesehen sein. Ebenso ist die
Erfindung nicht auf die Verwendung in einer Pumpe oder auf einem bestimmten
Pumpentyp beschränkt. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ist für jede Gas-
und/oder Flüssigkeitsdurchführung anwendbar. Die Anbindung der Ventilklappen 2
mittels des Torsionsstabes 3 an die umlaufende Dichtung 1 sorgt dafür, daß
Verformungen der umlaufenden Dichtung 1, die beispielsweise beim Einspannen
auftreten können, nicht zu einer Beeinträchtigung der Ventilklappen führen. Dies ist
insbesondere bei kleindimensionierten Ventilanordnungen und bei hohen Stückzahlen
vorteilhaft, da die erfindungsgemäße Ventilanordnung größere Fertigungstoleranzen
erlaubt, ohne daß die Dichtfähigkeit der Ventile 2 beeinträchtigt wird.
1
Umlaufende Dichtung
2
Ventilklappe
3
Torsionsstab
4
Zentriervorsprung
5
mittlerer Dichtleistenabschnitt
11
Membrane
12
Gehäuseteil
13
Ventile
14
Ventilringe
15
Pleuel
16
Dichtung
17
Lufteinlaß
18
Luftauslaß
21
Ventilklappen
22
umlaufende Dichtung
Claims (8)
1. Ventilanordnung für eine Gas- und/oder Flüssigkeitsdurchführung, insbesondere
zur Verwendung in einer Pumpe, mit mindestens einer Ventilklappe (2) aus elastischem
Material und mindestens einer umlaufenden Dichtung (1), wobei die Ventilklappe (2)
mittels eines Torsionsstabes (3) mit der umlaufenden Dichtung (1) verbunden ist und
Ventilklappe (2), umlaufende Dichtung (1) und Torsionsstab (3) aus einem Stück
ausgebildet sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende
Dichtung (1) rechteckförmig ausgebildet ist und der Torsionsstab (3) zwischen den
Längsseiten der umlaufenden Dichtung (1) angeordnet ist.
3. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Torsionsstab (3) einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt hat.
4. Ventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
einen Zentriervorsprung (4) zum paßgenauen Einspannen der umlaufenden
Dichtung (1).
5. Ventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilanordnung aus Elastomermaterial, insbesondere EPDM, ausgebildet ist.
6. Ventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an der umlaufenden Dichtung (1) zwei Ventilklappen (2) mittels Torsionsstäben (3)
angebracht sind.
7. Ventilanordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Dichtleistenabschnitt (5) zwischen den beiden Ventilklappen (2) vorgesehen ist.
8. Pumpe, aufweisend eine Ventilanordnung gemäß Anspruch 7, wobei eine
Ventilklappe (2) als Einlaßventil und eine Ventilklappe (2) als Auslaßventil für einen
Pumpraum der Pumpe dient.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812265U DE29812265U1 (de) | 1998-05-27 | 1998-05-27 | Ventilanordnung |
DE1998123704 DE19823704A1 (de) | 1998-05-27 | 1998-05-27 | Ventilanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998123704 DE19823704A1 (de) | 1998-05-27 | 1998-05-27 | Ventilanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823704A1 true DE19823704A1 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=7869093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998123704 Withdrawn DE19823704A1 (de) | 1998-05-27 | 1998-05-27 | Ventilanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19823704A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007054669A1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Dlp, Limited | Diaphragm pump and valve therefore |
WO2009137862A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Joe Santa & Associates Pty Limited | A valve and diaphragm for a pump |
GB2478027A (en) * | 2010-02-23 | 2011-08-24 | Draeger Safety Ag & Co Kgaa | Unidirectional valve for a respiratory product |
CN102160917A (zh) * | 2010-02-23 | 2011-08-24 | 德拉格安全股份两合公司 | 用于呼吸保护产品的方向阀 |
WO2021152288A1 (en) * | 2020-01-28 | 2021-08-05 | Ttp Ventus Ltd | Valve for controlling a flow of a fluid |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940099A1 (de) * | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Wolf Woco & Co Franz J | Lamellenventil |
DE29513329U1 (de) * | 1995-08-19 | 1995-10-19 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Rückschlagventil |
-
1998
- 1998-05-27 DE DE1998123704 patent/DE19823704A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940099A1 (de) * | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Wolf Woco & Co Franz J | Lamellenventil |
DE29513329U1 (de) * | 1995-08-19 | 1995-10-19 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Rückschlagventil |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007054669A1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Dlp, Limited | Diaphragm pump and valve therefore |
WO2009137862A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Joe Santa & Associates Pty Limited | A valve and diaphragm for a pump |
GB2472163A (en) * | 2008-05-16 | 2011-01-26 | Joe Santa & Ass Pty Ltd | A valve and diaphragm for a pump |
GB2472163B (en) * | 2008-05-16 | 2012-07-04 | Joe Santa & Ass Pty Ltd | A valve and diaphragm for a pump |
US8967036B2 (en) | 2008-05-16 | 2015-03-03 | Joe Santa & Associates Pty Limited | Valve and diaphragm for a pump |
AU2009246035B2 (en) * | 2008-05-16 | 2015-04-09 | Joe Santa & Associates Pty Limited | A valve and diaphragm for a pump |
GB2478027A (en) * | 2010-02-23 | 2011-08-24 | Draeger Safety Ag & Co Kgaa | Unidirectional valve for a respiratory product |
CN102160917A (zh) * | 2010-02-23 | 2011-08-24 | 德拉格安全股份两合公司 | 用于呼吸保护产品的方向阀 |
GB2478027B (en) * | 2010-02-23 | 2012-06-06 | Dra Ger Safety Ag & Co Kgaa | Unidirectional valve for a respiratory product |
CN102160917B (zh) * | 2010-02-23 | 2013-08-21 | 德拉格安全股份两合公司 | 用于呼吸保护产品的方向阀 |
WO2021152288A1 (en) * | 2020-01-28 | 2021-08-05 | Ttp Ventus Ltd | Valve for controlling a flow of a fluid |
US11940061B2 (en) | 2020-01-28 | 2024-03-26 | Ttp Ventus Ltd | Valve for controlling a flow of a fluid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0308618B1 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für Druckluft | |
DE3820929C2 (de) | Ventilplatte | |
EP1026407B1 (de) | Fluidisches Steuerelement | |
DE102012005093A1 (de) | Membranventil | |
DE3701027A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils | |
DE102011100218A1 (de) | Ventil | |
DE102018131086A1 (de) | Motorbetätigtes Ventil | |
DE2311284A1 (de) | Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern | |
WO2001014701A1 (de) | Ansaugeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10312355B4 (de) | Kolbenverdichter | |
DE19823704A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE69804426T2 (de) | Dreiwege-Druckregelventil | |
DE2311720C2 (de) | Ventil für Kolbenverdichter | |
EP3994378A1 (de) | Ventilplatte mit ventillamellen | |
EP0994003A2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE20302911U1 (de) | Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungsmaschine | |
DE29812265U1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102021129500A1 (de) | Verdichter | |
DE3830448A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE202020101747U1 (de) | Membranpumpe und Kaffeemaschine mit Membranpumpe | |
EP1346267B1 (de) | Überdruckerzeugungsvorrichtung | |
DE102019209703A1 (de) | Pneumatisches Ventil, Ventilanordnung und Verstellvorrichtung | |
DE102019003379A1 (de) | Membran-Sitzventil | |
DE29723455U1 (de) | Membrane für Membranpumpe | |
EP0653582A1 (de) | Ventilkombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |