[go: up one dir, main page]

DE19823682C1 - Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren

Info

Publication number
DE19823682C1
DE19823682C1 DE19823682A DE19823682A DE19823682C1 DE 19823682 C1 DE19823682 C1 DE 19823682C1 DE 19823682 A DE19823682 A DE 19823682A DE 19823682 A DE19823682 A DE 19823682A DE 19823682 C1 DE19823682 C1 DE 19823682C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
rnb
circuit arrangement
chain
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823682A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme AG filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme AG
Priority to DE19823682A priority Critical patent/DE19823682C1/de
Priority to PCT/DE1999/001371 priority patent/WO1999061920A1/de
Priority to TW088108456A priority patent/TW427050B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19823682C1 publication Critical patent/DE19823682C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren (M), mit Mitteln zum Erfassen von Stromsteilheiten (TPV, C, OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, T3, ..., Rnb, Rna, Tn) und maximalen Stromsteilheiten (SG, Cpk, SR) jeweils von durch den Elektromotor (M) auf seinen Stromversorgungsleitungen verursachten Stromschwankungen, und mit Mitteln zum Erzeugen eines Taktsignals (Mp), weist einen selbsteinstellenden Differentiator (OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, T3, ..., Rnb, Rna, Tn) auf mit einer aus einer Widerstandkette (R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna) und einer dazu parallel angeordneten Transistorkette (T2, T3, ..., Tn) bestehenden Rückkopplungsschleife, in der die Transistoren (Tn) der Transistorkette (T2, T3, ..., Tn) mit den Widerständen (Rnb, Rna) der Widerstandskette (R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna) in der Weise miteinander verbunden sind, dass bis auf einen vereinzelten Basiswiderstand (z. B. R1) jeweils zwei Widerstände (z. B. Rnb, Rna) der Widerstandskette (R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna) für einen Transistor (z. B. Tn) der Transistorkette (T2, T3, ..., Tn) als Kollektor-Basis- (z. B. Rnb) bzw. als Basis-Emitter-Widerstand (z. B. Rna) geschaltet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Drehzahl­ erfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Netzteile höherer Leistung brauchen zu ihrer Kühlung Lüfter, deren Elektromotor elektronisch kommutiert ist. Zur Kontrolle und zu Regelzwecken ist die Drehzahl des Elektromotors des Lüfters elektronisch zu erfassen.
Die elektronische Erfassung kann dabei schon innerhalb eines Speziallüfters erfolgen, der dann ein entsprechendes internes Taktsignal als Folge der elektronischen Kommutierung über eine zusätzliche Leitung nach außen führt (Papst-Katalog Gerätelüfter Equipment Fans, 94/95, Fa. Papst-Motoren GmbH & Co KG, Karl-Maier-Straße 1, D-78112 St. Georgen/Schwarzwald, Postfach 1435, Kapitel "Gerätelüfter für Gleichspannung" und "Varianten"). Der Nachteil dieser Speziallüfter ist, dass für sie ein höherer Preis bezahlt werden muss.
Neben den Speziallüftern ist es möglich, die Drehzahl elek­ tronisch durch eine Drehzahlerfassungsschaltung zu erfassen, indem die vom Lüfter auf seinen Zuleitungen verursachten Stromschwankungen unter Verwendung von Strommesswiderständen ermittelt und anschließend durch einen Hochpass ausgekoppelt werden. Das erhaltene Signal wird dann über einen Impulsfor­ mer geleitet, der ein Impulssignal mit einer der Drehzahl des Lüfters multipliziert mit der Anzahl der Schaltvorgänge pro Umdrehung entsprechenden Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit erzeugt. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die Amplitude und die Form der Stromschwankungen von Lüfter zu Lüfter stark unterschiedlich ist. Es ist daher jeweils eine Anpassung an den jeweils verwendeten Lüfter notwendig, um jeweils ein richtiges Impulssignal zu erzeugen.
Die Anpassung zur Erzeugung eines jeweils richtigen Impuls­ signals kann bei einer oben erwähnten Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren automatisch erfolgen. Die Anpassung erfolgt automatisch, wenn ein bei der Erzeugung des Impulssignals benötigter Differen­ tiator selbsteinstellend realisiert ist. Eine solche Reali­ sierung ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 198 07 253.8 beschrieben.
Beispiele für Drehzahlerfassungsschaltungen sind aus DE ­ 32 10 134 A1 und DD 254 254 A1 bekannt.
Ein Problem besteht, wenn die Schaltungsanordnung zur Dreh­ zahlerfassung in einem IC-Baustein integriert und die Anzahl der Bauelemente möglichst klein sein soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schal­ tungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit möglichst wenigen monolithisch integrierbaren Bauelementen realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Danach weist die Schaltungsanordnung einen in Bezug auf seine Verstärkung automatisch einstellenden Differentiator auf, zu dessen automatischer Verstärkungseinstellung eine aus einer Widerstandskette und einer dazu parallel angeordneten Tran­ sistorkette bestehende Rückkopplungsschleife vorgesehen ist, in der die Transistoren der Transistorkette mit den Wider­ ständen der Widerstandskette in der Weise verbunden sind, dass bis auf einen Basiswiderstand jeweils zwei Widerstände der Widerstandskette für einen Transistor der Transistorkette als Kollektor-Basis- bzw. als Basis-Emitter-Widerstand ge­ schaltet sind. Die Rückkopplungsschleife ist damit auf einfa­ che Weise realisiert, so dass nur wenige Bauelemente, nämlich einige Transistoren und Widerstände, benötigt sind. Auf diese Weise kann in einem IC-Baustein Chipfläche eingespart werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Danach sind nur Schaltungselemente ver­ wendet, die in einem IC-Baustein integrierbar sind. Für die Spannungsreduktionsmittel können Bauelemente der Rückkopp­ lungsschleife verwendet sein, indem für eine entsprechende Verschaltung an entsprechenden Stellen der Rückkopplungs­ schleife Abgriffsmöglichkeiten realisiert sind. Dies hat ins­ besondere den Vorteil, dass innerhalb der Schaltungsanordnung ein wichtiger Gleichlauf erhalten wird, der ansonsten mögli­ cherweise gestört ist, wenn für die Realisierung der Span­ nungsreduktionsmittel unterschiedliche Bauelemente verwendet sind. Insgesamt läßt sich mit den Merkmalen der Unteransprü­ che eine Schaltungsanordnung realisieren, mit der die Dreh­ zahl eines Elektromotors elektronisch erfasst werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung in Prinzipdarstellung, und
Fig. 2 eine beispielhafte Arbeitskennlinie des in der Fig. 1 verwendeten Differentiators.
Fig. 1 zeigt einen Elektromotor M, der ein Motor eines Lüf­ ters zur Kühlung eines elektrischen Gerätes sein kann. Das elektrische Gerät wiederum kann beispielsweise ein Personal Computer oder eine Stromversorgung für den Personal Computer sein.
Der Elektromotor M ist in einem Pfad zwischen einer positiven Motorversorgungsspannung +UM und einem Masseanschluss ange­ ordnet, wobei zwischen dem Elektromotor M und dem Massean­ schluss ein Strommesswiderstand RS angeordnet ist.
An einem Mittelabgriff zwischen dem Elektromotor M und dem Strommesswiderstand RS ist ein Tiefpassfilter und Verstärker TPV angeschlossen, der für einen nachfolgenden Schaltungsteil eine Eingangsspannung Uin liefert.
Der nachfolgende Schaltungsteil weist einen Eingangskondensa­ tor C auf, der ausgangsseitig mit einem negativen Eingang ei­ nes Operationsverstärkers OP, mit einer Anode einer Über­ brückungsdiode D und mit einem Basiswiderstand R1 verbunden ist.
Der Operationsverstärker OP ist mit einem positiven Eingang mit einer Referenzspannung Uref verbunden. Er ist mit einem Ausgang weiter mit einer Kathode der Überbrückungsdiode D, mit einem Eingang eines Spitzenwertgleichrichters SG und mit einer Schaltungskonfiguration verbunden, die für den Operati­ onsverstärker OP eine Rückkopplungsschleife ist.
Am besagten Ausgang liefert der Operationsverstärker OP eine Ausgangsspannung Udiff.
Der Spitzenwertgleichrichter SG ist einerseits mit einem Speicherkondensator Cpk und ausgangsseitig mit Spannungsre­ duktionsmittel SR verbunden. Die Spannungsreduktionsmittel SR weisen dabei mit einer positiven Seite zum Spitzenwertgleich­ richter SR.
Eine negative Seite der Spannungsreduktionsmittel SR ist mit einem negativen Eingang eines Komparators K verbunden. Ein positiver Eingang des Komparators K ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers OP verbunden. Ein Ausgang des Kompara­ tors K ist mit einem Impulsformer IF verbunden, der einen Ausgang aufweist, an dem ein Impulssignal Mp erzeugt ist.
Das Impulssignal Mp hat pro Zeiteinheit eine Anzahl von Ein­ zelimpulsen, die der momentanen Drehzahl des Elektromotors M multipliziert mit der Anzahl von Schaltvorgängen pro Umdrehung entspricht. Dieses Signal kann an eine Steuer- und Regelschaltung geführt sein, die die Versorgungsspannung +UM des Elektromotors M in Abhängigkeit der Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit des Impulssignals Mp zur weiteren Einstellung seiner Drehzahl steuert.
In der Rückkopplungsschleife des Operationsverstärkers OP ist eine Widerstandskette R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna und parallel dazu eine Transistorkette T2, T3, ..., Tn ent­ halten. Die Transistoren Tn der Transistorkette T2, T3, ..., Tn und die Widerstände Rn der Widerstandskette R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna sind in der Weise miteinander verbun­ den, dass bis auf den vereinzelten Basiswiderstand R1 jeweils zwei Widerstände z. B. Rnb, Rna der Widerstandskette R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna für einen Transistor z. B. Tn der Transistorkette T2, T3, ..., Tn als Kollektor-Basis- z. B. Rna bzw. als Basis-Emitter-Widerstand z. B. Rnb geschaltet sind.
In einer anderen Sichtweise sind in der vorliegenden Schal­ tungsanordnung unter anderem Mittel zum Erfassen von Strom­ steilheiten TPV, C, OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna, Tn, Mittel zum Erfassen von maximalen Stromsteil­ heiten SG, Cpk, SR und ein selbsteinstellender Differentiator OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna, Tn enthal­ ten.
In der nachfolgenden Betrachtung sei angenommen, dass es sich bei dem Elektromotor um den Elektromotor eines Lüfters han­ delt. Es wird daher auch kurz von Lüfter gesprochen.
Mit dem Strommesswiderstand RS wird der Lüfterstrom auf den Stromversorgungsleitungen des Lüfters erfasst. Im Tiefpass­ filter und Verstärker TPV werden hochfrequente Störungen aus dem erfassten Signal entfernt, ohne die auf den Stromversor­ gungsleitungen vom Lüfter verursachten Stromschwankungen aus­ zufiltern. Als Grenzfrequenz kann beispielsweise eine Fre­ quenz von 10 kHz festgelegt sein.
Nach dem Tiefpassfilter und Verstärker TPV wird im vorliegen­ den Ausführungsbeispiel die negative Stromsteilheit des Lüf­ terstroms mit C, OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna, Tn erfasst.
Mit R = (R1 + R2b + R2a + R3b + R3a + ... + Rnb + Rna) und stromlosen Tran­ sistoren T2, T3, ..., Tn ergibt sich allgemein folgende Aus­ gangsspannung Udiff des Operationsverstärkers OP:
Udiff = (-R . C . dUin/dt)
Der Spitzenwert der Ausgangsspannung Udiff wird nachfolgend als Spitzenspannung Upk erfasst. Von der Spitzenspannung Upk wird ein fest eingestellter Spannungswert mittels der Span­ nungsreduktionsmittel SR abgezogen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel könnte dem Spitzenwert­ gleichrichter SG an Stelle eines Abzugs am Ausgang eingangs­ seitig gleich eine um einen entsprechenden Spannungswert ver­ minderte Eingangsspannung zugeführt werden.
Wenn am Eingang des Spitzenwertgleichrichters SG ein Spannungswert abgezogen wird, könnten für die für die Spannungsminderung benötigten Bauteile Bauteile aus der Rückkopplungsschleife des Operationsverstärkers OP verwendet werden, indem an entsprechenden Stellen in der Widerstandskette R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna Abgriffe vorgesehen sind, an denen eine entsprechend schon reduzierte Spannung abzweigbar ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die um einen fes­ ten Betrag verminderte Ausgangsspannung Upk des Spitzenwert­ gleichrichters SG dem Komparator K als ein Vergleichswert zu­ geführt. Durch Vergleich mit der Ausgangsspannung Udiff des Operationsverstärkers Udiff werden die höchsten periodisch wiederkehrenden Stromsteilheiten zu einen Ausgangsimpuls füh­ ren, der durch den Impulsformer IF impulsgeformt wird. Die Summe der Ausgangsimpulse führen schließlich zu dem Impuls­ signal Mp.
Um das Problem zu lösen, dass von Hersteller zu Hersteller die Stromsteilheiten der Lüfter sehr stark unterschiedlich sind, ist der Differentiator OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna, Tn in der Weise ausgebildet, dass er eine Verstärkungseinstellung abhängig von der Ausgangsspannung Udiff des Operationsverstärkers OP durchführt. Die Variation der angesprochenen Stromsteilheiten kann im Extremfall den Faktor 1000 annehmen.
Bei niedriger Ausgangsspannung Udiff des Operationsverstär­ kers OP (Udiff<Spannung Kollektor-Emitter von Tn) wirken alle Widerstände der Widerstandskette R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna verstärkungsbestimmend. Das heißt, es gilt:
R = R1 + R2b + R2a + R3b + R3a + ... + Rnb + Rna.
Bei etwas höherer Ausgangsspannung Udiff (Spannung Kollektor- Emitter von Tn und Tn - 1<Udiff<Spannung Kollektor-Emitter von Tn) wirkt nur noch der Widerstand
R = R1 + R2b + R2a + R3b + R3a + ... + R(n - 1)b + R(n - 1)a
verstärkungsbestimmend. Entsprechendes gilt für die folgenden Transistorstufen. Die Spannung Kollektor-Emitter des Transis­ tors Tn - x, mit x = 1, 2, 3, ..., wird jeweils durch die zugehö­ rigen Widerstände Ryb und Rya, mit y = n - x, festgelegt. Der Ba­ siswiderstand R1, der einem Eingang des Differentiators OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna, Tn am nächsten angeordnet ist, hat dabei einen relativ niedrigen Wert. Die Widerstände Rnb, Rna haben einen relativ hohen Wert. Die da­ zwischen angeordneten Widerstände haben jeweils von Wider­ stand zu Widerstand entsprechend proportional abgestufte Werte. Die Abstufung ist beispielsweise derart, dass sich ein beispielhafter Kennlinienverlauf ergibt, wie er in der Fig. 2 dargestellt ist.
Die Verstärkung des Differentiators OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna, Tn berechnet sich dann wie folgt:
wobei gilt:
t = Gesamtzahl der in Reihe geschalteten Transistoren
k = höchste Positionsnummer der nichtleitenden Transistoren
Rm = Gesamtwiderstand des zum Transistor m gehörenden Tei­ lers
Ucem = Spannung Kollektor-Emitter von Transistor m, wenn die­ ser leitet.
Bei einem Lüfter mit niedriger Stromsteilheit wird die Spit­ zenspannung Upk sehr niedrig sein und bei einem Lüfter mit hoher Stromsteilheit wird die Spitzenspannung Upk sehr hoch sein. Werden die Verstärkungsfaktoren geeignet gewählt, so wird die Ausgangsspannung Udiff immer im optimalen Aussteuer­ bereich des Operationsverstärkers OP liegen.
Die Verstärkungsfaktoren können jeweils gleichmäßig unterein­ ander abgestuft sein. In diesem Fall wird nach dem Spannungs­ abzug durch die Spannungsreduktionsmittel SR von der Spitzen­ spannung Upk dem Komparator K ein Vergleichswert vorgegeben, der näherungsweise einem bestimmten Prozentsatz der maximalen Eingangsstromsteilheit entspricht. Durch Vergleich mit der Ausgangsspannung Udiff werden die höchsten periodisch wieder­ kehrenden Stromsteilheiten zu einem Ausgangsimpuls führen.
Die Überbrückungsdiode D stellt für positive Stromsteilheiten eine sehr niedrige Verstärkung ein.
Der Impulsformer IF unterdrückt wegen fehlerhafter Kommutie­ rung des Lüfters eventuell hervorgerufene Doppelimpulse.
In der Fig. 2 ist ein beispielhafter Kennlinienverlauf be­ züglich der Ausgangsspannung Udiff des Operationsverstärkers OP in Abhängigkeit von der momentanen negativen Stromsteil­ heit -SS angegeben. Die Ausgangsspannung Udiff ist dabei auf die Referenzspannung Uref normiert und in einem linearen Maß­ stab in Einerschritten angegeben. Die Stromsteilheit ist in einem linearen Maßstab bei 0 beginnend in Einerschritten an­ gegeben.
Bei einer entsprechenden Abstimmung der Widerstände der Wi­ derstandskette R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna des Dif­ ferentiators OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna, Tn stellt sich beispielsweise die in der Fig. 2 darge­ stellte Kennlinie ein, d. h., die Verstärkung ändert sich bei­ spielsweise zischen den Stufen 2, 3, 4, 5 usw. für Udiff im Verhältnis 128, 64, 32, 16 usw.. Dabei gilt für die Verstärkungsabsenkung ▲V zwischen den Stufen 1 und 2, bzw. 2 und 3 usw. für Udiff:
Die Verstärkung nimmt ab, da bei steigender Steilheit immer weniger Transistoren stromlos sind und damit k in der Formel 1 immer kleiner wird.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren, mit einen selbsteinstellenden Differentiator aufweisenden Mitteln zum Erfassen von Strom­ steilheiten sowie im Anschluss daran mit Mitteln zum Erfassen von maximalen Stromsteilheiten jeweils von durch den Elek­ tromotor auf seinen Stromversorgungsleitungen verursachten Stromschwankungen, und mit Mitteln zum Erzeugen eines Taktsi­ gnals mit einer pro Zeiteinheit entsprechenden Anzahl von Taktimpulsen abhängig von der Drehzahl des Elektromotors im Anschluss an die Mittel zum Erfassen der Stromsteilheiten und der maximalen Stromsteilheiten, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der selbsteinstellende Differentiator (OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, T3, ..., Rnb, Rna, Tn) eine aus einer Widerstandskette (R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna) und einer dazu parallel angeordneten Transistorkette (T2, T3, ..., Tn) bestehende Rückkopplungsschleife aufweist, in der die Transistoren (Tn) der Transistorkette (T2, T3, ..., Tn) mit den Widerständen (Rnb, Rna) der Widerstandskette (R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna) in der Weise miteinander verbunden sind, dass bis auf einen vereinzelten Basiswiderstand (z. B. R1) jeweils zwei Widerstände (z. B. Rnb, Rna) der Widerstandskette (R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna) für einen Transistor (z. B. TP) der Transistorkette (T2, T3, ..., Tn) als Kollektor-Basis- (z. B. Rna) bzw. als Basis- Emitter-Widerstand (z. B. Rnb) geschaltet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der vereinzelte Basiswiderstand (R1) der Widerstandskette (R1, R2b, R2a, R3b, R3a, ..., Rnb, Rna) einem Eingang des Differentiators (OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, T3, ..., Rnb, Rna, Tn, am nächsten angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen von maxima­ len Stromsteilheiten (SG Cpk, SR) im Anschluss an die Mittel zum Erfassen von Stromsteilheiten (TPV, C, OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, T3, ..., Rnb, Rna, Tn) einen Spitzenwert­ gleichrichter (SG) umfassen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass im Anschluss an den Spitzenwert­ gleichrichter (SG) ein Spannungsreduktionsmittel (SR) vorge­ sehen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass vor dem Spitzenwertgleichrichter (SG) ein Spannungsreduktionsmittel (SR) vorgesehen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Spannungsreduktionsmittel (SR) durch Doppelverwendung von Bauelementen in der Rückkopplungs­ schleife des selbsteinstellenden Differentiators (OP, D, R1 R2b, R2a, T2, R3b, R3a, T3, ..., Rnb, Rna, Tn) gebildet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeu­ gen eines Taktsignals (Mp) mit einer pro Zeiteinheit ent­ sprechenden Anzahl von Taktimpulsen abhängig von der Drehzahl des Elektromotors (M) einen Komparator (K) umfassen, der ein­ gangsseitig eine Verbindung zu dem Spitzenwertgleichrichter (SG) und dem Differentiator (OP, D, R1, R2b, R2a, T2, R3b, R3a, T3, ..., Rnb, Rna, Tn) und ausgangsseitig eine Verbin­ dung zu einem Impulsformer (IF) aufweist.
DE19823682A 1998-05-27 1998-05-27 Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren Expired - Fee Related DE19823682C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823682A DE19823682C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren
PCT/DE1999/001371 WO1999061920A1 (de) 1998-05-27 1999-05-06 Schaltungsanordnung zur drehzahlerfassung elektronisch kommutierter elektromotoren
TW088108456A TW427050B (en) 1998-05-27 1999-05-24 Circuit-arrangement to measure the rotation speed of an electronically commutated electro-motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823682A DE19823682C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823682C1 true DE19823682C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7869077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823682A Expired - Fee Related DE19823682C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19823682C1 (de)
TW (1) TW427050B (de)
WO (1) WO1999061920A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210134A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 SGS-ATES Deutschland Halbleiter Bauelemente GmbH, 8018 Grafing Verfahren zur gewinnung einer drehzahlproportionalen groesse bei einem gleichstrommotor
DD254254A1 (de) * 1986-12-01 1988-02-17 Zeiss Jena Veb Carl Schaltungsanordnung zur erzeugung einer drehzahlproportionalen impulsfolge bei gleichstromkommutatormotoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868548A (en) * 1974-01-23 1975-02-25 Westinghouse Air Brake Co Fail-safe transistorized overspeed circuit arrangement
DE4311182A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur berührungslosen Drehzahlmessung
DE4422083A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Drehzahlmessung eines mechanisch kommutierten Gleichstrommotors
DE19807253C1 (de) * 1998-02-20 1999-09-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung von elektronisch kommutierten Lüftern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210134A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 SGS-ATES Deutschland Halbleiter Bauelemente GmbH, 8018 Grafing Verfahren zur gewinnung einer drehzahlproportionalen groesse bei einem gleichstrommotor
DD254254A1 (de) * 1986-12-01 1988-02-17 Zeiss Jena Veb Carl Schaltungsanordnung zur erzeugung einer drehzahlproportionalen impulsfolge bei gleichstromkommutatormotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Papst-Katalog Gerätelüfter Equipment Fans, 94/95, Fa. Papst-Motoren GmbH & Co. KG, D-78112 St. Georgen/Schwarzwald, Kapitel "Gerätelüfter für Gleichspannung" und Varianten *

Also Published As

Publication number Publication date
TW427050B (en) 2001-03-21
WO1999061920A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE3239653C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last
DE3238302C2 (de) Signal-Gleichrichterschaltung
DE19807253C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung von elektronisch kommutierten Lüftern
DE2438662C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nachhall
EP0689058B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE3151174A1 (de) Ueberstrom-schutzvorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE102010001181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
DE19823682C1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung elektronisch kommutierter Elektromotoren
DE69505017T2 (de) Gleichspannungswandler zur Ausgabe mehreren Signalen
DE69838609T2 (de) Leistungsverstärker
DE1955507A1 (de) Geraet zur Umwandlung von Frequenzen in Gleichspannungssignale
DE4006505C2 (de) Einrichtung zum Betrieb eines Gleichstrommotors
DE3125105C2 (de) Schaltung in einem Fernsprechapparat zum Speisen eines Tastenwahlblocks
DE1449301B2 (de) Spitzendetektorschaltung
DE3141375C2 (de)
CH653832A5 (en) Feed circuit for variable consumer resistance, in particular for a subscriber circuit in telephone systems
DE10322195A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
DE1762472C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers
CH663701A5 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines von einer gleichspannung gespeisten schrittmotors.
DE3502988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Zusatzeinrichtungen eines Fernsprechapparates
DE2420502A1 (de) Automatische verstaerkungsregelschaltung
DE3012045A1 (de) Anordnung und verfahren zum ein- und ausschalten von verbrauchern mit einem mikroprozessor
DE1156106B (de) Treiberstufe fuer Impulse
EP0216137B1 (de) Verfahren zur Reduktion der Datenmenge bei der Umwandlung eines analogen elektrischen Signals in ein digitales Signal sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee