[go: up one dir, main page]

DE19823338A1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung

Info

Publication number
DE19823338A1
DE19823338A1 DE1998123338 DE19823338A DE19823338A1 DE 19823338 A1 DE19823338 A1 DE 19823338A1 DE 1998123338 DE1998123338 DE 1998123338 DE 19823338 A DE19823338 A DE 19823338A DE 19823338 A1 DE19823338 A1 DE 19823338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
dispensing
container
dispensing device
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998123338
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dettinger
Edgar Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
BUCK-CHEMIE GmbH and CO
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCK-CHEMIE GmbH and CO, Buck Chemie GmbH filed Critical BUCK-CHEMIE GmbH and CO
Priority to DE1998123338 priority Critical patent/DE19823338A1/de
Priority to EP99109158A priority patent/EP0960984A3/de
Publication of DE19823338A1 publication Critical patent/DE19823338A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe mindestens eines Mediums (10, 12) in flüssiger Form in ein Toilettenbecken mit einem Behälter (14), der über eine Festlegevorrichtung (16) am Beckenrand festlegbar ist, der mit dem Spülwasser mit sich ändernden Füllstandshöhen (18, 20) auffüllbar ist und der zum Bevorraten des jeweiligen Mediums (10, 12) eine eigenständige Kammer (22, 24) aufweist, die mit einem Abgaberöhrchen (26) versehen ist, das mit seinem einen freien Ende (28) über den Boden (30) des Behälters (14) in die Umgebung (32) austritt und in seinem anderen freien Ende (34) fluidführend von einer Abdeckung (36) umgeben ist. Eine dahingehende Abgabevorrichtung erlaubt auch bei bereits weitgehend verbrauchtem Medium eine gleichbleibende, dosierte, portionsweise Abgabe in das Spülwasser eines Toilettenbeckens.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe mindestens eines Mediums in flüssiger Form in ein Toilettenbecken mit einem Behälter, der über eine Festlegevorrichtung am Beckenrand festlegbar ist, der mit dem Spülwasser mit sich ändernden Füllstandshöhen auffüllbar ist und der zum Bevorraten des jeweiligen Mediums eine eigenständige Kammer aufweist, die mit einem Abgaberöhrchen versehen ist, das mit seinem einen freien Ende über den Boden des Behälters in die Umgebung austritt und an seinem anderen freien Ende fluidführend von einer Abdeckung umgeben ist.
Bekannt sind auf dem Markt frei erhältliche sog. WC-Körbchen, bestehend aus zwei Kunststoff-Schalenhälften, die zwischen sich einen Reinigungsblock auf­ nehmen, der bei seinem Verbrauch gegen einen neuen aus einer Nachfüllpac­ kung austauschbar ist. Das in das Toilettenbecken einhängbare WC-Körbchen weist in den Schalenhälften für den Durchtritt des Spülwassers Durchlässe auf, über die das über das Spülwasser angelöste Reinigungsmittel nach außen in das Spülbecken tritt und dort eine Reinigung vornimmt sowie in Abhängigkeit der Zusammensetzung des Reinigungsblockes die Schüssel desinfiziert. Ferner ist es bekannt, zur Geruchsverbesserung dem Reinigungsblock Duft- und Riechstoffe beizufügen. Eine definierte portionsweise Abgabe des Reinigungsmediums ist mit dieser bekannten Abgabevorrichtung nicht erreichbar, sondern hängt im wesentlichen von der Größe des verbleibenden Reinigungsblockes in der Abgabevorrichtung nach einer gewissen Anzahl von Spülvorgängen ab. Des weiteren kann es dazu kommen, daß der Reinigungsblock mit abnehmender Größe auseinanderbricht und dann zu rasch aus der Abgabevorrichtung ausge­ spült wird, was verfrüht einen Austauschvorgang mit einem neuen Reinigungs­ block zur Folge hat.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine verbesserte Abgabevorrichtung zu schaffen, die auch bei bereits weitgehend verbrauchtem Medium eine gleichbleibende dosierte, portionsweise Abgabe in das Spülwasser des Toilettenbeckens erlaubt. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Mit der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ist es möglich, beim Auffüllen des Behälters mit Spülwasser dieses zusammen mit dem jeweiligen Medium nach Erreichen der oberen Füllstandshöhe im Behälter mit Durchfließen der Abdeckung und des Abgaberöhrchens portionsweise über sein eines freies Ende abzugeben, wobei die Abgabe so lange erfolgt, bis eine untere Füllstandshöhe erreicht ist, die unmittelbar unterhalb der Abdeckung liegt. Dem Grunde nach ist hierdurch eine Art Siphonlösung verwirklicht, wobei über die Kapillarkräfte der Abdeckung in Verbindung mit dem Umgebungsdruck das Ansaugen des Spülwassers mit dem jeweils in ihm gelösten Medium erfolgt, bis die an­ gesprochene untere Füllstandshöhe erreicht ist und die Abdeckung von Fluid freibleibt. Der auf beiden Seiten des Abgaberöhrchens anstehende Umgebungs­ druck trägt dann Sorge dafür, daß das Abgaberöhrchen von Fluid freigehalten ist.
Vorzugsweise ist für eine verbesserte vollständige Abgabe des jeweiligen Mediums vorgesehen, daß das jeweilige Abgaberöhrchen sich im wesentlichen über die gesamte Kammerhöhe erstreckt und daß die jeweilige Abdeckung als Abdeckhülse mit elliptischem Querschnitt ausgebildet ist. Ferner ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Abgabevorrichtung vorgesehen, daß der Behälter aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilen besteht, nämlich einem Aufnahmeteil und einem Deckelteil. Durch das abnehmbare Deckelteil besteht die Möglichkeit, die jeweiligen Kammern mit den ihnen zuordenbaren Medien nachzubefüllen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung weist das Deckelteil Durchlässe für das Spülwasser und die Abdeckung auf, wobei das jeweilige Abgaberöhrchen einstückig mit dem Aufnahmeteil verbunden ist. Hierdurch ist eine gute Überspülung des jeweili­ gen Mediums über das Deckelteil erreicht und das Abgaberöhrchen ist stabil innerhalb des Aufnahmeteils des Behälters gehalten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung nimmt die jeweils vorgesehene Kammer jeweils ein Medi­ um auf, die ansonsten bei einer gemeinsamen Bevorratung in einer Kammer, also in Verbindung miteinander gebracht, sich in ihrer gewünschten Wirkung schädlich beeinflussen, beispielsweise indem die Komponenten, also die ver­ schiedenen Medien, chemisch unter Verlust ihrer Desinfektions- und/oder Reinigungs- und/oder Duft- sowie Riechstoffwirkung miteinander reagieren würden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, in den einzelnen Kammern feste von flüssigen sowie von gelartigen Medien zu trennen einschließlich der an­ gesprochenen Medien untereinander, also beispielsweise feste Medien von festen Medien.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Abgabevorrichtung ist das jeweilige Medium als Tablette ausgebildet, die in die Kammer aus einer Nachfüllpackung einfach von Hand nachfüllbar ist.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevor­ richtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite der Abgabe­ vorrichtung;
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht die Rückseite der Abgabevor­ richtung;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf die Abgabevor­ richtung nach den Fig. 1 und 2.
Die Abgabevorrichtung dient der Abgabe von zwei Medien 10 und 12 in flüssiger Form in ein Toilettenbecken (nicht dargestellt). Die Abgabevorrichtung weist einen als Ganzes mit 14 bezeichneten Behälter auf, der über eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Festlegevorrichtung am Beckenrand der Toilette festlegbar ist.
Der besseren Darstellung wegen wurde in der Fig. 1 die vordere Stirnwand des Behälters 14 weggelassen, um die Verhältnisse im Inneren des Behälters 14 wiedergeben zu können. Der Behälter 14 ist mit dem Spülwasser mit sich ändernden Füllstandshöhen auffüllbar und weist zum Bevorraten des jeweiligen Mediums 10, 12 eine eigenständige Kammer 22, 24 auf. Die jeweilige Kammer 22, 24 ist mit einem zugeordneten Abgaberöhrchen 26 versehen, das mit sei­ nem einen freien Ende 28 über den Boden 30 des Behälters 14 in die Umge­ bung 32 austritt und an seinem anderen freien Ende 34 fluidführend von einer Abdeckung 36 umgeben ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, mündet dabei das eine freie Ende 28 des Abgaberöhrchens 26 unmittelbar am Boden 30 in die Umgebung; es wäre jedoch bei einer nicht dargestellten Ausführungsform auch möglich, daß das Abgaberöhrchen 26 mit seinem jeweils einen freien Ende 28 über den Boden 30 hinaus in die Umgebung mit einem Überstand hineinragt. Der Behälter 14 verjüngt sich zu seinem Boden 30 hin herzförmig und die beiden Kammern 22, 24 sind über eine Trennwand 38 zu gleichen Volumenanteilen voneinander getrennt. Die Trennwand 38 ist mit dem Boden 30 des Behälters 14 einstückig verbunden sowie mit der Vorder- und der Rückseite des Behälters 14 und endet im übrigen nach oben hin in der Höhe der unteren Füllstandshöhe 18, so daß darüber ein Ausgleichsraum für das Spülwasser zwischen den einzelnen Kam­ mern 22, 24 gebildet ist. Das jeweils eine freie Ende 28 des Abgaberöhrchens 26 endet möglichst tief innerhalb des Bodens 30, um eine vollständige Medien­ abgabe gewährleisten zu können. Das jeweilige Abgaberöhrchen 26 erstreckt sich, wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, im wesentlichen über die gesamte Kammerhöhe, wobei, wie die Fig. 3 zeigt, die jeweilige Abdeckung 36 als Abdeckhülse mit elliptischem Querschnitt ausgebildet ist.
Der Behälter 14 besteht aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilen, nämlich dem eigentlichen unteren Aufnahmeteil 40 und einem Deckelteil 42.
Dabei kann das Deckelteil 42 auch über ein Scharnier od. dgl. lösbar mit dem Aufnahmeteil 40 verbunden sein. Das Deckelteil 42 ist, wie dies insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, nach oben hin in einer leichten Wölbung konvex ausgebildet und weist schlitzartige Durchlässe 44 unterschiedlicher Breite für den Eintritt des Spülwassers (nicht dargestellt) auf. Auf der Unterseite des Deckelteils 42, also dem Aufnahmeteil 40 zugewandt, sind die elliptischen, hülsenartigen Abdeckungen 36 angeordnet und einstückig mit dem Deckelteil 42 verbunden. Die beiden Abgaberöhrchen 26 hingegen sind wiederum über die Rückwand einstückig mit dem Aufnahmeteil 40 starr und fest verbunden. Die dahingehenden Verbindungsstege 46 sind in der Fig. 3 dargestellt. Als Festlegevorrichtung 16 dient ein bei WC-Körbchen üblicher Haltebügel 48, der für eine Befestigung am Beckenrand vorgesehen ist und der eine Einstecklasche 50 (vgl. Fig. 2) aufweist, die in eine bügelartige Aufnahme 52 an der Rückwand des Behälters 14 einsteckbar und mit dieser Aufnahme 52 verrastbar ist. Sowohl der Behälter 14 als auch die Festlegevorrichtung 16 sind aus einem Kunststoff­ material gebildet, insbesondere aus Polypropylen, und lassen sich durch Spritz­ gießen od. dgl. herstellen.
Das eine Medium 10 in Tablettenform kann ein Desinfektionsmittel sein, beispielsweise in Form von Natriumdichlorisocyanurat oder ausgewählt aus der Gruppe der halogenierten Hydantoine. Das andere tablettenförmige Medium 12 stellt ein auf diesem Gebiet der Toilettenreinigung übliches Reinigungsmittel dar, bestehend aus Tensiden und Komplexbildnern sowie mit Farbzusätzen versehen. Die dahingehenden Medien 10, 12, die man in der Fachsprache auch mit Bleach- und Blue-Komponenten bezeichnet, würden in Verbindung mitein­ ander gebracht bei ihrer Bevorratung sich in ihrer gewünschten Wirkung schäd­ lich beeinflussen, beispielsweise miteinander oxidierend reagieren. Durch die getrennte Bevorratung in zwei Kammern 22, 24 und durch die getrennt vonein­ ander stattfindende Abgabe über die jeweiligen Abgaberöhrchen 26 ist dies mit Sicherheit ausgeschlossen und ein funktionssicherer Betrieb gewährleistet.
Neben diesen angesprochenen Komponenten können noch übliche Parfumöle als Duftstoffe sowie Riechstoffe mit beigegeben werden, gegebenenfalls auch in Tablettenform aufbereitet in einer weiteren, nicht dargestellten Kammer der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung. Des weiteren läßt sich mit der Abgabe­ vorrichtung auch nur ein Medium abgeben, wobei dann die Trennwand 38 entfällt und das Innere des Behälters 14 und mithin sein gesamtes Behältervolu­ men eine einzelne Kammer ausbildet. Es ist dann auch nur ein Abgaberöhrchen 26 mit Abdeckung 36 notwendig, dessen unteres freies Ende 28 dann vorzugs­ weise an der tiefsten Stelle des Bodens 30 in die Umgebung 32 mündet.
Des besseren Verständnisses wegen wird im folgenden der Betrieb der Abgabe­ vorrichtung anhand eines Abgabevorganges nach den Fig. 1 bis 3 näher erläu­ tert, wobei die dahingehenden Ausführungen entsprechend für eine Einkam­ mer-Version gelten oder für eine Kammerversion mit mehr als zwei Kammern. Zunächst wird in den Behälter 14 das jeweilige Medium 10, 12 in Tabletten­ form eingebracht, wobei die dahingehenden Tabletten aus einer Nachfüllpac­ kung (nicht dargestellt) bei ihrem Verbrauch in den Behälter 14 nachfüllbar sind. Nachdem der Behälter 14 über die Festlegevorrichtung am Beckenrand der Toilette angebracht ist und diverse Spülvorgänge vonstatten gingen, befin­ det sich Spülwasser im Behälter 14, und zwar bis zu einer Füllstandshöhe, die der unteren Füllstandshöhe 18 nach der Fig. 1 entspricht. Bei der dahingehen­ den Befüllung lösen sich die Medien 10, 12 im Toilettenspülwasser innerhalb des Behälters 14 gleichmäßig auf. Kommt es nun zu einem weiteren Spülvor­ gang, erhöht das Spülwasser die Füllstandshöhe bis zum Erreichen der oberen Füllstandshöhe 20.
Die dahingehende obere Füllstandshöhe 20 liegt oberhalb des anderen freien Endes 34 des jeweiligen Abgaberöhrchens 26 und das jeweils im Spülwasser aufgelöste Medium 10 und 12 kann nach Durchströmen der jeweiligen Abdec­ kung 36 von außen nach innen in das Abgaberöhrchen 26 eintreten und über das untere freie Ende 28 den Behälter 30 für eine Abgabe verlassen. Die dahin­ gehende Abgabe des Mediums 10, 12 erfolgt voneinander getrennt, so daß auch beim Abgabevorgang sich die Medien nicht gegenseitig negativ beeinflussen können. Bei der dahingehenden Abgabe sinkt die Füllstandshöhe vom oberen Niveau 20 auf das untere Niveau 18, wobei die untere Füllstandshöhe 18 dann knapp unterhalb der unteren Randbegrenzung der Abdeckung 36 endet. Bei der dahingehenden Abgabe gibt das jeweilige Abgaberöhrchen 26 das gesamte, in ihm befindliche Fluid ab und ist nachher im wesentlichen fluidfrei. Die Abga­ bevorrichtung steht dann für einen neuen Abgabevorgang bereit, wobei der erhöhte eindringende Spülwasserdruck in den Behälter 14 die Abgabe des jeweiligen Mediums 10, 12 über siphonartige Vorrichtung, Abgaberöhrchen 26 mit Abdeckung 36, erleichtert. Sind die tablettenartigen Medien 10, 12 aufge­ braucht, können sie nach Abnehmen des Deckelteils 42 vom sonstigen Auf­ nahmeteil 40 des Behälters 14 gegen neue ausgetauscht werden.
Neben einer Trennung von festen Medien 10, 12 in Tablettenform können auch flüssige Medien voneinander getrennt werden, ebenso feste von flüssigen, feste von gelartigen und flüssige von gelartigen wie auch feste sowie gelartige unter­ einander. Die Abgabevorrichtung ist mithin sehr kostengünstig realisierbar und dennoch für eine Vielzahl verschiedener Anwendungsfälle im Toilettenreini­ gungsbereich einsetzbar.

Claims (10)

1. Abgabevorrichtung zur Abgabe mindestens eines Mediums (10, 12) in flüssiger Form in ein Toilettenbecken mit einem Behälter (14), der über eine Festlegevorrichtung (16) am Beckenrand festlegbar ist, der mit dem Spülwasser mit sich ändernden Füllstandshöhen (18, 20) auffüllbar ist und der zum Bevorraten des jeweiligen Mediums (10, 12) eine eigenständige Kammer (22, 24) aufweist, die mit einem Abgaberöhrchen (26) versehen ist, das mit seinem einen freien Ende (28) über den Boden (30) des Behäl­ ters (14) in die Umgebung (32) austritt und an seinem anderen freien Ende (34) fluidführend von einer Abdeckung (36) umgeben ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auffüllen des Behälters (14) mit Spülwasser dieses zusammen mit dem jeweiligen Medium (10, 12) nach Erreichen der oberen Füllstandshöhe (20) mit Durchfließen der Abdeckung (36) und des Abgaberöhrchens (26) portionsweise über sein eines freies Ende (28) abgebbar ist und daß die Abgabe solange erfolgt, bis eine untere Füllstandshöhe (18) erreicht ist, die unmittelbar unterhalb der Abdeckung (36) liegt.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Abgaberöhrchen (26) sich im wesentlichen über die gesamte Kammerhöhe erstreckt und daß die jeweilige Abdeckung (36) als Abdeckhülse mit elliptischem Querschnitt ausgebildet ist.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (14) aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilen besteht, nämlich einem Aufnahmeteil (40) und einem Deckelteil (42).
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (42) Durchlässe (44) für das Spülwasser und die Abdeckung (36) aufweist und daß das jeweilige Abgaberöhrchen (26) einstückig mit dem Aufnahmeteil (40) verbunden ist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweilige Kammer (22, 24) jeweils ein Medium (10, 12) aufnehmen, die bei einer Bevorratung in Verbindung miteinander ge­ bracht sich in ihrer gewünschten Wirkung schädlich beeinflussen.
7. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den einzelnen Kammern (22, 24) jeweils voneinander getrennt feste, flüssige oder gelartige Medien (10, 12) bevorratet sind.
8. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Kammern (22, 24) vorhanden sind mit einem Desinfek­ tionsmittel in der einen und einem Reinigungsmittel in der anderen Kammer.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Desinfektionsmittel Natriumdichlorisocyanurat oder ein halogenisiertes Hydantoin ist und daß das Reinigungsmittel aus Tensiden und Komplex­ bildnern gegebenenfalls mit Farbzusätzen besteht.
10. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das jeweilige Medium (10, 12) als Tablette ausgebildet ist, die in die Kammern (22, 24) nachfüllbar sind.
DE1998123338 1998-05-26 1998-05-26 Abgabevorrichtung Ceased DE19823338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123338 DE19823338A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Abgabevorrichtung
EP99109158A EP0960984A3 (de) 1998-05-26 1999-05-10 Abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123338 DE19823338A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Abgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823338A1 true DE19823338A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7868870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123338 Ceased DE19823338A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Abgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0960984A3 (de)
DE (1) DE19823338A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040789A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
WO2002040790A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
WO2002040788A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
DE10227965B3 (de) * 2002-06-22 2004-04-01 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE102005029609A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-11 Henkel Kgaa Spülwasserführung für ein Toilettenbecken

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE20116963U1 (de) 2000-11-17 2002-03-28 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
NL1016631C2 (nl) 2000-11-17 2002-05-22 Sara Lee De Nv Inrichting met een meervoudig toiletverzorgende werking.
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
DE10204928B4 (de) * 2002-02-07 2004-04-01 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE10234781A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
US6662380B1 (en) 2002-08-29 2003-12-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Dual action toilet rim mounted toilet bowl cleaner
PL1460189T3 (pl) * 2003-03-19 2012-06-29 Bolton Manitoba Spa Urządzenie higieniczne ze stopniowym uwalnianiem do urządzeń sanitarnych
EP1507934B1 (de) 2003-04-25 2006-11-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
GB2426257A (en) * 2004-08-04 2006-11-22 Reckitt Benckiser Inc Device for dispensing a treatment composition into a toilet bowl whilst simultaneously delivering a fragrancing effect to the ambient environment
PL2106486T3 (pl) 2006-12-28 2017-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Modułowy system dozowania płynu substancji czynnej do cieczy spłukującej muszlę klozetową
DE102008037723A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
DE102008037724A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartusche für einen WC-Spüler
DE102012001540A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Budich International Gmbh Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
EP3191654B1 (de) 2014-09-08 2024-06-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Spendersystem zum behandeln einer toilette
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930773A1 (de) * 1968-06-21 1970-01-08 Potrafke Karl August Reinigungsvorrichtung fuer einen Spuelabort

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532346B1 (fr) * 1982-08-26 1985-05-10 Reckitt & Colmann Sa Support perfectionne pour produits nettoyants et/ou colorants, destine a etre accroche sous le rebord d'une cuvette de wc
FR2579647B1 (fr) * 1985-03-28 1987-06-05 Oreal Procede de distribution d'une solution coloree destinee au nettoyage et/ou a la desinfection de cuvettes de toilettes et dispositifs pour sa mise en oeuvre
US4709424A (en) * 1985-05-10 1987-12-01 Dolan John E Automatic toilet bowl cleaner device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930773A1 (de) * 1968-06-21 1970-01-08 Potrafke Karl August Reinigungsvorrichtung fuer einen Spuelabort

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040789A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
WO2002040790A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
WO2002040788A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
DE10227965B3 (de) * 2002-06-22 2004-04-01 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE102005029609A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-11 Henkel Kgaa Spülwasserführung für ein Toilettenbecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960984A3 (de) 2000-04-26
EP0960984A2 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823338A1 (de) Abgabevorrichtung
DE60008729T2 (de) Abgabevorrichtung
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
DE10113036B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE69019666T2 (de) Vorrichtung zur Zugabe von flüssigen Produkten für Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine.
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
DE19915322C1 (de) Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
DE3304027A1 (de) Passive abgabevorrichtung
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
EP1072728A2 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
DE10124554A1 (de) Abgabevorrichtung
DE19930362A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE69104355T2 (de) Dosiervorrichtung für einen Toiletten-Wasserkasten.
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE10025972B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE10227965B3 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP0024039A1 (de) Wasserkastenautomat
DE102008037724A1 (de) Kartusche für einen WC-Spüler
DE3915207A1 (de) Wc-dosierautomat, der durch den wasserdruck auf einen fluegel funktioniert
DE19920897A1 (de) Wirkstoffspender für Toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCK- CHEMIE GMBH, 71083 HERRENBERG, DE

8131 Rejection