DE19823302C2 - Datenübertragungsverfahren und hiermit korrespondierendes Datenübertragungssystem sowie entsprechend angepaßte Ausgabeeinheit - Google Patents
Datenübertragungsverfahren und hiermit korrespondierendes Datenübertragungssystem sowie entsprechend angepaßte AusgabeeinheitInfo
- Publication number
- DE19823302C2 DE19823302C2 DE1998123302 DE19823302A DE19823302C2 DE 19823302 C2 DE19823302 C2 DE 19823302C2 DE 1998123302 DE1998123302 DE 1998123302 DE 19823302 A DE19823302 A DE 19823302A DE 19823302 C2 DE19823302 C2 DE 19823302C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- bus
- external
- control unit
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 15
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/403—Bus networks with centralised control, e.g. polling
- H04L12/4035—Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/44—Star or tree networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L2012/40208—Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
- H04L2012/40254—Actuator Sensor Interface ASI
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenübertragungsver
fahren zwischen mindestens einer an ein Bussystem angeschlos
senen Eingabeeinheit und mindestens einer an das Bussystem
angeschlossenen Ausgabeeinheit,
- - wobei über die Eingabeeinheit mindestens ein externer Zu stand eingebbar und über die Ausgabeeinheit mindestens ein externer Steuerbefehl ausgebbar ist,
- - wobei die Eingabeeinheit von einer an das Bussystem ange schlossenen Bussteuereinheit zyklisch angesprochen wird und daraufhin den externen Zustand an die Bussteuereinheit übermittelt,
- - wobei die Ausgabeeinheit den von der Eingabeeinheit an die Bussteuereinheit übermittelten externen Zustand direkt mit hört und in Abhängigkeit von dem mitgehörten externen Zu stand den externen Steuerbefehl ausgibt.
Sie betrifft ferner ein hiermit korrespondierendes Datenüber
tragungssystem sowie eine an ein Bussystem anschließbare Aus
gabeeinheit zum Ausgeben eines externen Steuerbefehls.
Ein derartiges Übertragungsverfahren und das hiermit korres
pondierende Datenübertragungssystem sind z. B. aus dem Fach
aufsatz "EN 50 170 - Die europäische Feldbusnorm Teil 4" von
Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher, erschienen in Elektronik 17/
1996 vom 20.08.1996, bekannt.
Ein ähnlicher Offenbarungsgehalt ist aus der FR-A-2 724 079
bekannt.
Ein weiteres Datenübertragungsverfahren und ein hiermit kor
respondierendes Datenübertragungssystem sind unter der Be
zeichnung AS-i (= Aktuator-Sensor-Interface) bekannt. Vom
AS-i her ist auch eine Ausgabeeinheit bekannt.
Beim AS-i werden an ein serielles Bussystem angeschlossene
Einheiten zyklisch von einer Bussteuereinheit angesprochen.
Wenn die jeweils angesprochene Einheit eine Eingabeeinheit
ist, werden externe Zustände eingelesen und an eine der Bus
steuereinheit übergeordnete Recheneinheit, z. B. eine spei
cherprogrammierbare Steuerung, weitergegeben. Die übergeord
nete Recheneinheit ermittelt dann auszugebende externe Steu
erbefehle, welche sie an die Bussteuereinheit weitergibt.
Diese übermittelt sie dann an die Ausgabeeinheiten.
Die beschriebenen Systeme arbeiten bereits sehr zuverlässig.
Insbesondere ist bei den beiden ersten Systemen eine soforti
ge Ausgabe von externen Steuerbefehle möglich. Für sicher
heitsrelevante Anwendungen sind die Systeme aber unzurei
chend. Denn bei Anlagen und Maschinen der industriellen Auto
matisierungstechnik müssen gefährliche Zustände sicher er
kannt und die gesteuerte Anlage bzw. Maschine in einem sol
chen Fall in einen sicheren Zustand überführt werden.
Zur Übertragung derart sicherheitsrelevanter Signale werden
im Stand der Technik daher zumeist eigene Erfassungs-, Verka
belungs- und Auswertesysteme eingesetzt. Das Verwenden eige
ner Erfassungs-, Verkabelungs- und Auswertesysteme erfordert
insbesondere einen hohen Verdrahtungsaufwand und birgt die
Gefahr von Fehlverdrahtungen in sich. Es existieren daher Be
strebungen, auch sicherheitsrelevante Signale über ein Bus
system zu übertragen. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der
Datenübertragung darf durch ein solches Bussystem aber nicht
beeinträchtigt werden.
Die sicherheitsrelevanten Signale könnten zwar über ein sepa
rates, fehlersicheres Bussystem übertragen werden. Dies läuft
aber der allgemeinen Tendenz zur Minimierung des Verkabe
lungsaufwands entgegen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Da
tenübertragungsverfahren und ein korrespondierendes Daten
übertragungssystem zu schaffen, mittels derer über das - an
sich unsichere - Bussystem ohne Beeinträchtigung der Sicher
heit auch sicherheitsrelevante Signale übertragen werden kön
nen.
Die Aufgabe wird für das Datenübertragungsverfahren und das
Datenübertragungssystem dadurch gelöst, daß der externe Steu
erbefehl alternativ einen sicheren oder einen unsicheren In
halt aufweisen kann, dass von der Eingabeeinheit dem an die
Bussteuereinheit übermittelten externen Zustand mindestens
ein Kontrollbit hinzugefügt wird und dass die Ausgabeeinheit
den externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt ausgibt, wenn
das Kontrollbit nach Ablauf einer vorbestimmten Überwachungs
zeit unverändert geblieben ist.
Ein ähnlicher Ansatz ist in der älteren, nicht vorveröffent
lichten DE 198 14 102.5 beschrieben. Dort spricht eine Bus
steuereinheit zyklisch an ein Bussystem angeschlossene Ein-/
Ausgabeeinheiten an und übermittelt eine Mehrbitnachricht an
die jeweils angesprochene Ein-/Ausgabeeinheit. Die an die an
gesprochene Ein-/Ausgabeeinheit übermittelte Mehrbitnachricht
weist mindestens ein Kontrollbit auf. Die angesprochene Ein-/
Ausgabeeinheit interpretiert die übermittelte Mehrbitnach
richt dabei nur dann als ordnungsgemäß, wenn das Kontrollbit
innerhalb einer vorbestimmten Überwachungszeit alterniert.
Dementsprechend ist die Ausgabeeinheit dann eine sichere Aus
gabeeinheit, wenn sie ein Zeitglied zum Überwachen des Ab
laufs einer vorbestimmten Überwachungszeit aufweist und den
externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt ausgibt, wenn ein
von der Eingabeeinheit dem an die Bussteuereinheit übermit
telten externen Zustand hinzugefügtes Kontrollbit nach Ablauf
der Überwachungszeit unverändert geblieben ist.
Die Eingabeeinheit wird von der Bussteuereinheit zyklisch an
gesprochen. Ein rechtzeitiges Alternieren des Kontrollbit ist
daher insbesondere dann gewährleistet, wenn die Eingabeein
heit das Kontrollbit bei jeder Übermittlung des externen Zu
stands an die Bussteuereinheit alterniert.
Wenn das Bussystem als serielles Bussystem ausgebildet ist,
ist der Verdrahtungsaufwand zur Verbindung der Einheiten mi
nimal.
Wenn an das Bussystem mehrere Eingabeeinheiten anschließbar
sind und konfigurierbar ist, bei welcher Eingabeeinheit bzw.
bei welchen Eingabeeinheiten die Ausgabeeinheit den an die
Bussteuereinheit übermittelten externen Zustand mithört, un
terliegt der Aufbau des Bussystems keinerlei Einschränkungen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zei
gen in Prinzipdarstellung:
Fig. 1 ein Datenübertragungssystem,
Fig. 2 eine Eingabeeinheit und
Fig. 3 eine Ausgabeeinheit.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Datenübertragungssystem aus einem
Bussystem 1 und an das Bussystem 1 angeschlossenen Einheiten
2-7. Die Einheiten 2-4 sind Eingabeeinheiten. Mit ihnen
kann jeweils mindestens ein externer Zustand einer techni
schen Anlage 8 eingegeben werden. Die Einheiten 5 und 6 sind
Ausgabeeinheiten. Mit ihnen kann mindestens ein externer
Steuerbefehl an die technische Anlage 8 ausgegeben werden.
Die Einheit 7 ist eine Bussteuereinheit. Sie steuert die Da
tenübertragungen über das Bussystem 1.
Das Bussystem 1 ist im vorliegenden Fall ein serielles Bussy
stem. Prinzipiell könnte es aber auch als paralleles Bussy
stem ausgebildet sein. Die technische Anlage 8 kann beliebi
ger Natur sein. Beispielsweise ist die technische Anlage 8
ein Aufzug oder eine Presse.
Die Bussteuereinheit 7 steuert die übrigen an das Bussystem 1
angeschlossenen Einheiten 2-6 zyklisch durch Ausgabe ent
sprechender Adressen über das Bussystem 1 an und tauscht dann
Daten mit der jeweils angesprochenen Einheit 2-6 aus. Wenn
die angesprochene Einheit 2-6 eine der Eingabeeinheiten 2-
4 ist, übermittelt die angesprochene Einheit, z. B. die Ein
gabeeinheit 2, den jeweiligen externen Zustand an die Bus
steuereinheit 7. Die Bussteuereinheit 7 übermittelt den ex
ternen Zustand dann weiter an eine übergeordnete Rechenein
heit 9. Die übergeordnete Recheneinheit 9 kann beispielsweise
eine speicherprogrammierbare Steuerung sein. Die übergeordne
te Recheneinheit 9 ermittelt aus den externen Zuständen ex
terne Steuerbefehle, welche über die Ausgabeeinheiten 5 und 6
an die technische Anlage 8 ausgegeben werden sollen. Sie
übermittelt die externen Steuerbefehle an die Bussteuerein
heit 7, welche sie dann weiter an die Ausgabeeinheiten 5 und
6 übermittelt.
Dieser Ablauf entspricht der konventionellen Datenübertragung
beim AS-i-Protokoll. Um eine schnellere Reaktion der techni
schen Anlage 8 auf geänderte Zustände zu erreichen, sind die
Ausgabeeinheiten 5, 6 derart ausgebildet, daß sie direkt die
externen Zustände, welche die Eingabeeinheiten 2-4 an die
Bussteuereinheit 7 übermitteln, mithören, selbst auswerten
und dann in Abhängigkeit von dem mitgehörten externen Zustand
ihren jeweiligen externen Steuerbefehl ausgeben. Die Ausgabe
einheiten 5 und 6 müssen in diesem Fall von der Bussteuerein
heit 7 überhaupt nicht angesprochen werden. Es ist zwar mög
lich, daß die Bussteuereinheit 7 die Ausgabeeinheiten 5, 6
anspricht, dies ist aber nicht erforderlich. Insbesondere
werden daher keine Adressen für die Ausgabeeinheiten 5, 6 be
nötigt. Somit können alle verfügbaren Adressen von den Einga
beeinheiten 2-4 belegt werden. Es kann also bei gleichem
Übertragungsaufwand ein größeres Datenübertragungssystem rea
lisiert werden.
Bei den Ausgabeeinheiten 5, 6 ist selbstverständlich konfigu
rierbar, bei welcher Eingabeeinheit bzw. bei welchen Eingabe
einheiten sie den an die Bussteuereinheit 7 übermittelten ex
ternen Zustand mithören. So kann beispielsweise die Ausgabe
einheit 5 derart konfiguriert sein, daß sie nur die von der
Eingabeeinheit 2 übermittelten externen Zustände mithört,
während die Ausgabeeinheit 6 derart konfiguriert sein kann,
daß sie nur die von den Eingabeeinheiten 3 und 4 übermittel
ten externen Zustände mithört. Hierzu ist den Ausgabeeinhei
ten 5, 6 eingebbar, bei welchen Adressen sie die von den Ein
gabeeinheiten 2-4 übermittelten externen Zustände mithören
sollen und auf welche der dann übermittelten externen Zustän
de sie reagieren sollen.
Die Ausgabeeinheiten 5, 6 hören also jede von der Bussteuer
einheit 7 gesendete Adresse mit. Wenn die gesendete Adresse
mit der ihnen eingegebenen Adresse übereinstimmt, hören sie
die von der angesprochenen Eingabeeinheit 2-4 übermittelten
externen Zustände mit und reagieren sofort entsprechend den
übermittelten externen Zuständen.
Mit dem obenstehend beschriebenen Datenübertragungsverfahren
bzw. -system und der dementsprechend ausgestalteten Ausgabe
einheit 5, 6 sind normale, nicht sicherheitsrelevante Daten
übertragungen realisierbar. Wenn über das Bussystem 1 sicher
heitsrelevante Daten übertragen werden sollen, sind weitere
Maßnahmen erforderlich. Insbesondere müssen sicherheitsrele
vante Ein- bzw. Ausgabeeinheiten mindestens zweikanalig aus
gelegt sein. Dies ist Fachleuten allgemein bekannt. Darauf
wird nachstehend daher nicht weiter eingegangen.
Ferner muß auch die Datenübertragung zwischen den mindestens
zweikanalig ausgelegten (bzw. mindestens doppelt vorhandenen)
sicherheitsrelevanten Ein- und Ausgabeeinheiten sicher sein.
Um eine derart sichere Datenübertragung gewährleisten zu kön
nen, weist eine sicherheitsrelevante Eingabeeinheit, z. B.
die Eingabeeinheit 3, gemäß Fig. 2 einen Schnittstellen-Bau
stein 10 auf. Der Schnittstellen-Baustein 10 ist einerseits
mit dem Bussystem 1, andererseits mit einem Eingabeelement 11
der technischen Anlage und zum dritten mit einem D-Flipflop
12 verbunden. Das D-Flipflop 12 weist, wie allgemein bekannt,
einen Takteingang 13, einen D-Eingang 14 und einen Q-Ausgang
15 auf. Der Schnittstellen-Baustein 10 fügt jeder Übermitt
lung des externen Zustands, also des Schaltzustands des Ein
gabeelements 11, an die Bussteuereinheit 7 als Kontrollbit
den Zustand des D-Flipflops 12 hinzu. Sodann steuert er den
Takteingang 13 des D-Flipflops 12 an. Da der Q-Ausgang 15 ne
giert auf den D-Eingang 14 rückgekoppelt ist, wechselt das D-
Flipflop 12 somit seinen internen Zustand. Bei der nächsten
Übertragung des externen Zustands weist daher das Kontrollbit
den inversen Wert auf. Es alterniert somit bei jeder Über
mittlung des externen Zustands an die Bussteuereinheit 7.
Gemäß dem AS-i-Protokoll übermittelt der Schnittstellen-
Baustein 10 stets vier Nutzbit an die Bussteuereinheit 7. So
mit können maximal drei externe Zustände und das Kontrollbit
an die Bussteuereinheit 7 übertragen werden.
Die sicherheitsrelevante Ausgabeeinheit, z. B. die in Fig. 3
dargestellte Ausgabeeinheit 6, hört den von der Eingabeein
heit 3 an die Bussteuereinheit 7 übermittelten externen Zu
stand und das Kontrollbit mit. Der externe Zustand wird in
einem Schnittstellen-Baustein 10' direkt ausgewertet und ei
nem UND-Gatter 16 zugeführt. Das Ausgangssignal des UND-Gat
ters 16 steuert dann beispielsweise einen Schalter 17 an,
mittels dessen die technische Anlage 8 von einem Stromnetz 18
getrennt wird. Das Trennen der technische Anlage 8 vom Strom
netz 18 stellt also einen externen Steuerbefehl mit einem si
cheren Inhalt dar, das Verbinden mit dem Stromnetz 18 einen
Steuerbefehl mit einem unsicheren Inhalt.
Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Datenübertragung
über das Bussystem 1 führt der Schnittstellen-Baustein 10'
das hinzugefügte Kontrollbit einem Zeitglied 19 zu. Das Zeit
glied 19 überwacht den Ablauf einer vorbestimmten Überwa
chungszeit. Das Zeitglied 19 wird stets zurückgesetzt, wenn
sich das Kontrollbit gegenüber dem zuvor an die jeweilige
Ausgabeeinheit (z. B. 6) übermittelten Kontrollbit geändert
hat, das Kontrollbit also alterniert.
Solange die Überwachungszeit noch nicht abgelaufen ist, gibt
das Zeitglied ein 1-Signal an das UND-Gatter 16 aus, so daß
das Ausgangssignal des UND-Gatters 16 vom Ausgangssignal des
Schnittstellenbausteins 10' abhängt. Da die jeweilige Einga
beeinheit, z. B. die Eingabeeinheit 3, von der Bussteuerein
heit 7 zyklisch angesprochen wird, wird das Zeitglied 19 so
mit bei ordnungsgemäßer Datenübertragung stets vor Ablauf der
Überwachungszeit zurückgesetzt. Wenn hingegen die Datenüber
tragung über das Bussystem 1 gestört ist oder die entspre
chende Eingabeeinheit (z. B. 3) gestört ist, läuft die Über
wachungszeit ab. Wenn nach Ablauf der Überwachungszeit das
Kontrollbit unverändert geblieben ist, gibt das Zeitglied 19
ein 0-Signal an das UND-Gatter 16 aus. Somit wird das Aus
gangssignal des UND-Gatters 16 ebenfalls zu 0. Dadurch wird
die technische Anlage 8 bei Ablauf der Überwachungszeit vom
Netz 18 getrennt und so in einen sicheren Zustand überführt.
Ein unsicherer Zustand der technischen Anlage 8 wird vermie
den.
Die Bussteuereinheit 7 adressiert alle an das Bussystem 1 an
geschlossenen Einheiten 2-6 (soweit sie adressierbar sind) in
aufsteigender Adreßfolge. Die Adreßfolge ist also vorbe
stimmt. Diese Eigenschaft des Datenübertragungssystems kann
zu einer Erhöhung der Sicherheit der Datenübertragung genutzt
werden. Denn die Ausgabeeinheiten 5 und 6 können dadurch zu
sätzlich zum Alternieren des Kontrollbits auch die von der
Bussteuereinheit 7 gesendete Adressen überwachen und den
Steuerbefehl mit dem sicheren Inhalt ausgeben, wenn die
Bussteuereinheit 7 von der vorbestimmten Adreßfolge abweicht.
Sie können hierdurch also die technische Anlage 8 auch bei
einem "Hängenbleiben" der Bussteuereinheit 7 bei der ihnen
eingegebenen Adresse in einen sicheren Zustand überführen.
Ferner weist der Ausgabebaustein 5, 6 noch eine Programmier-
Schnittstelle 20 auf. Die Programmier-Schnittstelle 20 kann
beispielsweise ein Sockel für ein EPROM sein. Alternativ
kommt auch eine Schnittstelle zu einer Programmiereinheit in
Frage. Mittels der Programmier-Schnittstelle kann konfigu
riert werden, bei welcher Eingabeeinheit, z. B. der Eingabe
einheit 3, die Ausgabeeinheit (z. B. 6) den an die Bussteuer
einheit 7 übermittelten externen Zustand (ggf. nebst Kon
trollbit) mithört.
Mittels der obenstehend beschriebenen Datenübertragung können
somit sowohl sicherheitsrelevante als auch nichtsicherheits
relevante Signale über ein nichtredundant ausgelegtes Bussy
stem übertragen werden. Ferner lassen sich mehrere Signal
kreise ohne gegenseitige Beeinflussung auf einfache Weise
realisieren.
Claims (13)
1. Datenübertragungsverfahren zwischen mindestens einer an
ein Bussystem (1) angeschlossenen Eingabeeinheit (2-4) und
mindestens einer an das Bussystem (1) angeschlossenen Ausga
beeinheit (5, 6),
wobei über die Eingabeeinheit (2-4) mindestens ein externer Zustand eingebbar und über die Ausgabeeinheit (5, 6) min destens ein externer Steuerbefehl ausgebbar ist,
wobei die Eingabeeinheit (2-4) von einer an das Bussystem (1) angeschlossenen Bussteuereinheit (7) zyklisch angespro chen wird und daraufhin den externen Zustand an die Bus steuereinheit (7) übermittelt,
wobei die Ausgabeeinheit (5, 6) den von der Eingabeeinheit (2-4) an die Bussteuereinheit (7) übermittelten externen Zustand direkt mithört und in Abhängigkeit von dem mitge hörten externen Zustand den externen Steuerbefehl ausgibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der externe Steuerbefehl alternativ einen sicheren oder einen unsicheren Inhalt aufweisen kann,
dass von der Eingabeeinheit (z. B. 3) dem an die Bussteuer einheit (7) übermittelten externen Zustand mindestens ein Kontrollbit hinzugefügt wird und
dass die Ausgabeeinheit (z. B. 6) den externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt ausgibt, wenn das Kontrollbit nach Ab lauf einer vorbestimmten Überwachungszeit unverändert ge blieben ist.
wobei über die Eingabeeinheit (2-4) mindestens ein externer Zustand eingebbar und über die Ausgabeeinheit (5, 6) min destens ein externer Steuerbefehl ausgebbar ist,
wobei die Eingabeeinheit (2-4) von einer an das Bussystem (1) angeschlossenen Bussteuereinheit (7) zyklisch angespro chen wird und daraufhin den externen Zustand an die Bus steuereinheit (7) übermittelt,
wobei die Ausgabeeinheit (5, 6) den von der Eingabeeinheit (2-4) an die Bussteuereinheit (7) übermittelten externen Zustand direkt mithört und in Abhängigkeit von dem mitge hörten externen Zustand den externen Steuerbefehl ausgibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der externe Steuerbefehl alternativ einen sicheren oder einen unsicheren Inhalt aufweisen kann,
dass von der Eingabeeinheit (z. B. 3) dem an die Bussteuer einheit (7) übermittelten externen Zustand mindestens ein Kontrollbit hinzugefügt wird und
dass die Ausgabeeinheit (z. B. 6) den externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt ausgibt, wenn das Kontrollbit nach Ab lauf einer vorbestimmten Überwachungszeit unverändert ge blieben ist.
2. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabeeinheit (z. B. 3) das Kontrollbit bei jeder
Übermittlung des externen Zustands an die Bussteuereinheit
alterniert.
3. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bussteuereinheit (7) die an das Bussystem (1) an geschlossenen Einheiten (2-6) in einer vorbestimmten Ad ressfolge adressiert,
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) die von der Bussteuereinheit (7) gesendeten Adressen auf Übereinstimmung mit der vorbe stimmten Adressfolge überwacht und
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) den Steuerbefehl mit dem si cheren Inhalt ausgibt, wenn die Bussteuereinheit (7) von der vorbestimmten Adressfolge abweicht.
dass die Bussteuereinheit (7) die an das Bussystem (1) an geschlossenen Einheiten (2-6) in einer vorbestimmten Ad ressfolge adressiert,
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) die von der Bussteuereinheit (7) gesendeten Adressen auf Übereinstimmung mit der vorbe stimmten Adressfolge überwacht und
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) den Steuerbefehl mit dem si cheren Inhalt ausgibt, wenn die Bussteuereinheit (7) von der vorbestimmten Adressfolge abweicht.
4. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bussystem (1) als serielles Bussystem (1) ausgebil
det ist.
5. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an das Bussystem (1) mehrere Eingabeeinheiten (2-4) an
schließbar sind und dass konfigurierbar ist, bei welcher Ein
gabeeinheit (z. B. 2) bzw. bei welchen Eingabeeinheiten (3,
4) die Ausgabeeinheit (5, 6) den an die Bussteuereinheit (7)
übermittelten externen Zustand mithört.
6. An ein Bussystem (1) anschließbare Ausgabeeinheit zum di
rekten Mithören mindestens eines von einer an das Bussystem
(1) anschließbaren Eingabeeinheit (2-4) an eine an das Bus
system (1) anschließbare Bussteuereinheit (7) zyklisch über
mittelten externen Zustands und zum Ausgeben eines externen
Steuerbefehls in Abhängigkeit von dem mitgehörten externen
Zustand,
dadurch gekennzeichnet,
dass der externe Steuerbefehl alternativ einen sicheren oder einen unsicheren Inhalt aufweisen kann,
dass sie ein Zeitglied (19) zum Überwachen des Ablaufs ei ner vorbestimmten Überwachungszeit aufweist und
dass sie den externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt aus gibt, wenn ein von der Eingabeeinheit (z. B. 3) dem an die Bussteuereinheit (7) übermittelten externen Zustand hinzu gefügtes Kontrollbit nach Ablauf der Überwachungszeit un verändert geblieben ist.
dass der externe Steuerbefehl alternativ einen sicheren oder einen unsicheren Inhalt aufweisen kann,
dass sie ein Zeitglied (19) zum Überwachen des Ablaufs ei ner vorbestimmten Überwachungszeit aufweist und
dass sie den externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt aus gibt, wenn ein von der Eingabeeinheit (z. B. 3) dem an die Bussteuereinheit (7) übermittelten externen Zustand hinzu gefügtes Kontrollbit nach Ablauf der Überwachungszeit un verändert geblieben ist.
7. Ausgabeeinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) von der Bussteuereinheit (7)
gesendete Adressen auf Übereinstimmung mit einer vorbestimm
ten Adressfolge überwacht und den Steuerbefehl mit dem siche
ren Inhalt ausgibt, wenn die Bussteuereinheit (7) von der
vorbestimmten Adressfolge abweicht.
8. Ausgabeeinheit nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an das Bussystem (1) mehrere Eingabeeinheiten (2-4) an
schließbar sind und dass konfigurierbar ist, bei welcher Ein
gabeeinheit (z. B. 2) bzw. bei welchen Eingabeeinheiten (3,
4) die Ausgabeeinheit (5, 6) den an die Bussteuereinheit (7)
übermittelten externen Zustand mithört.
9. Datenübertragungssystem, bestehend aus mindestens einer an
ein Bussystem (1) angeschlossenen Eingabeeinheit (2-4), min
destens einer an das Bussystem (1) angeschlossenen Ausgabe
einheit (5, 6) und einer an das Bussystem angeschlossenen
Bussteuereinheit (7),
wobei über die Eingabeeinheit (2-4) mindestens ein externer Zustand eingebbar und über die Ausgabeeinheit (5, 6) min destens ein externer Steuerbefehl ausgebbar ist,
wobei die Eingabeeinheit (2-4) von einer an das Bussystem (1) angeschlossenen Bussteuereinheit (7) zyklisch angespro chen wird und daraufhin den externen Zustand an die Bus steuereinheit (7) übermittelt,
wobei die Ausgabeeinheit (5, 6) den von der Eingabeeinheit (2-4) an die Bussteuereinheit (7) übermittelten externen Zustand direkt mithört und in Abhängigkeit von dem mitge hörten externen Zustand den externen Steuerbefehl ausgibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der externe Steuerbefehl alternativ einen sicheren oder einen unsicheren Inhalt aufweisen kann,
dass von der Eingabeeinheit (z. B. 3) dem an die Bussteuer einheit (7) übermittelten externen Zustand mindestens ein Kontrollbit hinzugefügt wird und
dass die Ausgabeeinheit (z. B. 6) den externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt ausgibt, wenn das Kontrollbit nach Ab lauf einer vorbestimmten Überwachungszeit unverändert ge blieben ist.
wobei über die Eingabeeinheit (2-4) mindestens ein externer Zustand eingebbar und über die Ausgabeeinheit (5, 6) min destens ein externer Steuerbefehl ausgebbar ist,
wobei die Eingabeeinheit (2-4) von einer an das Bussystem (1) angeschlossenen Bussteuereinheit (7) zyklisch angespro chen wird und daraufhin den externen Zustand an die Bus steuereinheit (7) übermittelt,
wobei die Ausgabeeinheit (5, 6) den von der Eingabeeinheit (2-4) an die Bussteuereinheit (7) übermittelten externen Zustand direkt mithört und in Abhängigkeit von dem mitge hörten externen Zustand den externen Steuerbefehl ausgibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der externe Steuerbefehl alternativ einen sicheren oder einen unsicheren Inhalt aufweisen kann,
dass von der Eingabeeinheit (z. B. 3) dem an die Bussteuer einheit (7) übermittelten externen Zustand mindestens ein Kontrollbit hinzugefügt wird und
dass die Ausgabeeinheit (z. B. 6) den externen Steuerbefehl mit sicherem Inhalt ausgibt, wenn das Kontrollbit nach Ab lauf einer vorbestimmten Überwachungszeit unverändert ge blieben ist.
10. Datenübertragungssystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabeeinheit (z. B. 3) das Kontrollbit bei jeder
Übermittlung des externen Zustands an die Bussteuereinheit
(7) alterniert.
11. Datenübertragungssystem nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bussteuereinheit (7) die an das Bussystem (1) an geschlossenen Einheiten (2-6) in einer vorbestimmten Ad ressfolge adressiert,
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) die von der Bussteuereinheit (7) gesendeten Adressen auf Übereinstimmung mit der vorbe stimmten Adressfolge überwacht und
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) den Steuerbefehl mit dem si cheren Inhalt ausgibt, wenn die Bussteuereinheit (7) von der vorbestimmten Adressfolge abweicht.
dass die Bussteuereinheit (7) die an das Bussystem (1) an geschlossenen Einheiten (2-6) in einer vorbestimmten Ad ressfolge adressiert,
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) die von der Bussteuereinheit (7) gesendeten Adressen auf Übereinstimmung mit der vorbe stimmten Adressfolge überwacht und
dass die Ausgabeeinheit (5, 6) den Steuerbefehl mit dem si cheren Inhalt ausgibt, wenn die Bussteuereinheit (7) von der vorbestimmten Adressfolge abweicht.
12. Datenübertragungssystem nach Anspruch 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bussystem (1) als serielles Bussystem (1) ausgebil
det ist.
13. Datenübertragungssystem nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass an das Bussystem (1) mehrere Eingabeeinheiten (2-4) an
schließbar sind und dass konfigurierbar ist, bei welcher Ein
gabeeinheit (z. B. 2) bzw. bei welchen Eingabeeinheiten (3,
4) die Ausgabeeinheit (5, 6) den an die Bussteuereinheit (7)
übermittelten externen Zustand mithört.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998123302 DE19823302C2 (de) | 1998-05-25 | 1998-05-25 | Datenübertragungsverfahren und hiermit korrespondierendes Datenübertragungssystem sowie entsprechend angepaßte Ausgabeeinheit |
FR9906399A FR2780227B1 (fr) | 1998-05-25 | 1999-05-20 | Procede de transmission de donnees et systeme de transmission de donnees y correspondant, ainsi qu'unite de sortie qui y est adaptee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998123302 DE19823302C2 (de) | 1998-05-25 | 1998-05-25 | Datenübertragungsverfahren und hiermit korrespondierendes Datenübertragungssystem sowie entsprechend angepaßte Ausgabeeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823302A1 DE19823302A1 (de) | 1999-12-02 |
DE19823302C2 true DE19823302C2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7868842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998123302 Expired - Lifetime DE19823302C2 (de) | 1998-05-25 | 1998-05-25 | Datenübertragungsverfahren und hiermit korrespondierendes Datenübertragungssystem sowie entsprechend angepaßte Ausgabeeinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19823302C2 (de) |
FR (1) | FR2780227B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350173B3 (de) * | 2003-10-28 | 2005-04-07 | Siemens Ag | Befehlsgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2219089A1 (de) * | 2009-02-02 | 2010-08-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems, korrespondierendes Computerprogramm und Automatisierungsgerät in einem Automatisierungssystem, das ein solches Computerprogramm ausführt |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2724079A1 (fr) * | 1994-08-31 | 1996-03-01 | Gandar Marc | Reseau local industriel ou domestique |
DE19814102A1 (de) * | 1998-03-30 | 1998-12-10 | Siemens Ag | Datenübertragungsverfahren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5769527A (en) * | 1986-07-17 | 1998-06-23 | Vari-Lite, Inc. | Computer controlled lighting system with distributed control resources |
CA1315359C (en) * | 1987-07-15 | 1993-03-30 | Anthony Barrington Mcleish | Universal input/output device |
-
1998
- 1998-05-25 DE DE1998123302 patent/DE19823302C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-20 FR FR9906399A patent/FR2780227B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2724079A1 (fr) * | 1994-08-31 | 1996-03-01 | Gandar Marc | Reseau local industriel ou domestique |
DE19814102A1 (de) * | 1998-03-30 | 1998-12-10 | Siemens Ag | Datenübertragungsverfahren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BÖTTCHER, J.: EN 50 140 - Die europäische Feldbus-norm, Teil 4. In: Elektronik, 1996, Heft 17 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350173B3 (de) * | 2003-10-28 | 2005-04-07 | Siemens Ag | Befehlsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19823302A1 (de) | 1999-12-02 |
FR2780227A1 (fr) | 1999-12-24 |
FR2780227B1 (fr) | 2005-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009054157B3 (de) | Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen Prozessen | |
DE19928517C2 (de) | Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen | |
EP2098930B1 (de) | Überwachungssystem für einen Antrieb | |
EP1642179B1 (de) | Vorrichtung zum automatisierten steuern eines betriebsablaufs bei einer technischen anlage | |
DE3236812A1 (de) | Fernwirksystem | |
DE19632609A1 (de) | Fertigungsanlage | |
DE10353950A1 (de) | Steuerungssystem | |
EP3100121B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sicheren abschalten einer elektrischen last | |
DE102017109886A1 (de) | Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen Prozessen mit Master-Slave-Funktionalität | |
DE102016000126A1 (de) | Serielles Bussystem mit Koppelmodulen | |
EP0782722A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und aktivierung von miteinander mittels eines bussystems vernetzten sensoren und/oder aktuatoren | |
EP3251469B1 (de) | Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem | |
DE10206657A1 (de) | Aktuator-Sensor-Interface für die Automation mit erweiterter Funktion | |
DE19823302C2 (de) | Datenübertragungsverfahren und hiermit korrespondierendes Datenübertragungssystem sowie entsprechend angepaßte Ausgabeeinheit | |
DE19710137B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung bei Sensor-Aktuator-Bussystemen | |
EP1646919B1 (de) | Kopplungsvorrichtung für drei bussysteme | |
EP3439245A1 (de) | Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit | |
EP0825502A1 (de) | Steuerungssystem | |
DE102009014620B4 (de) | Adressabhängige Sicherheitscodefolgen für sichere Eingangsslaves bei AS-Interface | |
DE10248100A1 (de) | Sicherheitsgerichtete Vorrichtung zum Anschluss von Feldgeräten an einen Feldbus | |
DE29809721U1 (de) | Anordnung zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse | |
WO1997022057A1 (de) | Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1405194B1 (de) | Verfahren zur übertragung von daten über eine datenübertragungseinheit und datenverarbeitungsanlage | |
EP1495376B1 (de) | Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung | |
EP3631630B1 (de) | Verteilte verarbeitung von prozessdaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |