DE19823261B4 - Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß - Google Patents
Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß Download PDFInfo
- Publication number
- DE19823261B4 DE19823261B4 DE19823261A DE19823261A DE19823261B4 DE 19823261 B4 DE19823261 B4 DE 19823261B4 DE 19823261 A DE19823261 A DE 19823261A DE 19823261 A DE19823261 A DE 19823261A DE 19823261 B4 DE19823261 B4 DE 19823261B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing part
- closing
- spindle
- counter
- part according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
- E05B81/22—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/022—Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/23—Vehicle door latches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/688—With silencing or anti-rattle means
- Y10T292/691—Take-up
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
- Y10T292/699—Motor controlled
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Gegenschließteil für einen
aus Schließteil
mit Falle und damit zusammenwirkendem Gegenschließteil bestehenden
Heckklappen- oder Türverschluss,
mit einem von der Falle erfassbaren Schließglied (2), insbesondere in
Form eines Schließklobens
oder bügels,
welches zur Erzeugung eines Anzugsmomentes in Schließrichtung
von einer Öffnungsstellung
in eine Geschlossenstellung verlagerbar ist, wobei die Verlagerung des
Schließgliedes
(2) aus der Verlagerung eines in den Gewindegang einer drehangetriebenen
Spindel (5, 6) eingreifenden Gewindeangriffsteils (Spindelmutter
3, 4) abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließgliedverlagerung über eine
Scherengelenkanordnung (9, 10, 11) erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gegenschließteil für einen aus Schließteil mit Falle und damit zusammenwirkendem Gegenschließteil bestehenden Heckklappen- oder Türverschluss gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
- Ein gattungsgemäßes Gegenschließteil wird von der
US 5 746 459 A beschrieben. Dort reitet auf einer drehangetriebenen Spindel ein Schlitten, der eine Spindelmutter aufweist. An diesem Schlitten befindet sich das Gegenschließteil, welches zur Erzeugung eines Anzugsmomentes von einer Öffnungsstellung in eine Geschlossenstellung verlagerbar ist. - Ein weiterer bekannter Verschluss für eine Heckklappe an einem Kraftfahrzeug besteht aus einem Schließteil, welches eine Gabeldrehfalle aufweist, die mit ihrer Gabelöffnung ein Schließglied eines Gegenschließteiles einfangen kann. Das eingefangene Schließglied löst bei einer bekannten Gabeldrehfalle einen Auslöser aus, damit sich die Gabeldrehfalle verschwenken kann. In der eingeschwenkten Stellung wird die Gabeldrehfalle mit einer Spe linke gehalten. Eine Gabeldrehfalle ist beispielsweise aus der
DE 38 39 568 A1 her bekannt. - Das zugehörige Gegenschließteil besteht aus einem Schließkolben oder einem Schließbügel. Dieser Bügel ist in der Regel fest mit einer Befestigungsplatte verbunden, welche an der Heckklappe oder – falls die Gabeldrehfalle an der Heckklappe sitzt – an der Karosserie befestigt ist.
- Um die beim Schließen einer Heckklappe zufolge der zu komprimierenden Gummidichtlippen auftretenden höheren Kräfte zu überwinden, wurden in der Vergangenheit Schließhilfen entwickelt, die beispielsweise eine Drehunterstützung der Drehfalle betreffen. Es wurden auch schon Vorschläge gemacht, die Schließkräfte durch eine Verlagerung am Gegenschließteil aufzufangen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gegenschließteil der vorbeschriebenen Art schließtechnisch günstiger auszubilden, um insbesondere ein hohes Anzugsmoment aufzubringen.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
- Es ist darauf abgestellt, dass zur Erzeugung eines Anzugsmomentes in Schließrichtung das Schließglied, welches die Form eines Schließbügels oder eines Schließkolbens aufweisen kann, von einer Öffnungsstellung in eine Geschlossenstellung verlagerbar ist. Die Verlagerung des Schließgliedes soll aus einer Verlagerung eines Spindelangriffsteils, wirkend als Spindelmutter abgeleitet werden, das in ein Gewinde einer drehangetriebenen Spindel eingreift. Die Spindel kann von einem Motor angetrieben werden. Hierzu kann die Spindel ein Ritzel aufweisen, welches mit einem Schneckenantrieb einer Motorwelle kämmt. Ferner ist es vorgesehen, dass die Spindel zwei Spindelabschnitte besitzt, welche jeweils entgegengesetzte Gewindegänge aufweisen. Auf jedem dieser Gewindegänge kann eine Spindelmutter sitzen. Die Schließgliedverlagerung erfolgt über eine Scherengelenkanordnung. Das Schließglied kann dabei dem Gelenkzapfen der Scherengelenkanordnung zugeordnet sein. Die Scherengelenkanordnung weist insbesondere zwei Scherenarme auf, die mit einem Gelenkzapfen miteinander verbunden sind. Die beiden Arme der Scherengelenkanordnung greifen mit ihren freien Enden jeweils in den Gewindegang der Spindel ein. Die hierzu vorgesehenen Öffnungen wirken als Spindelmuttern, welche auf den Spindelabschnitten sitzen, die entgegengesetzte Gewinde aufweisen. In einer der Geschlossenstellung zugeordneten Stellung liegen die beiden Arme der Scherengelenkanordnung parallel zueinander. Dies hat den Vorteil, dass die im Endabschnitt der Anzugsbewegung auftretenden Kräfte am größten sind. Die Verschwenkung der beiden Scherengelenk-Arme erfolgt zufolge der zweigeteilten Spindel synchron derart, dass der Gelenkzapfen auf ei ner Geraden quer zur Spindelerstreckung verlagert wird, wenn die beiden freien Arme bzw. die "Spindelmuttern" aufeinander zu oder voneinander weg verlagert werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besitzt die Gewindespindel im Zwischenbereich zwischen den beiden Spindelabschnitten einen Lagerbund, mittels welchem die Spindel auf einer Grundplatte befestigt ist. Der Scherengelenkzapfen ist in vorteilhafter Weise eine geradlinige Verlängerung eines Bügelabschnittes. Mittels eines Schiebebundes wird der Gelenkzapfen in einem Langloch der Grundplatte geführt. Der parallel dazu angeordnete Bügelabschnitt besitzt endseitig ebenfalls eine Platte, die in einer Langlochführung geführt ist. Die Langlochführung wird mittels mehrerer aufeinanderliegenden Platten ausgebildet, welche insgesamt als Plattenpaket die Grundplatte ausbilden. Die "Spindelmuttern", welche an den Armen der Scherengelenkarme angeordnet sind, können von den sich gegenüberliegenden Schmalseiten eines Langloches am Ende jedes Armes ausgebildet sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie I–I in2 , -
2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gegenschließteil in einer der Verschluss-Geschlossenstellung zugehörigen Stellung, und -
3 eine Darstellung gemäß1 in einer der Geöffnetstellung entsprechenden Stellung. - Die Grundplatte
1 des Gegenschließteiles besteht aus einer Vielzahl mit unterschiedlichen Öffnungen und Schlitzen versehenen Einzelplatten, die sandwichartig aufeinander aufliegen. Mindestens eine der Vielzahl der Platten bildet zwei hintereinanderliegende Langlöcher aus, in welchen Führungsplättchen15 ,16 des Schließbügels2 längsverschieblich einliegen. Diese Führungsplättchen14 und15 setzen sich in den Schließbügel2 fort. Rückseitig auf dem einen Führungsplättchen15 sitzt ein Gelenkbolzen9 . Das Führungsplättchen15 ist somit als Führungsbund ausgebildet. - Auf der einen Seite der Grundplatte sitzt in einer Lagerung
12 eine Nabe17 in Form eines Bundes einer Gewindespindel. Die Gewindespindel besitzt sich beidseitig der Nabe17 erstreckende Spindelabschnitte5 ,6 . Die beiden Spindelabschnitte5 ,6 sind jeweils mit einem Außengewinde versehen, von denen das eine ein Links- und das andere ein Rechtsgewinde ist. Auf dem Gewindespindelabschnitt5 sitzt eine Spindelmutter3 in Form eines Langloches eines Armes10 und auf dem Gewindespindelabschnitt6 sitzt in ähnlicher Anordnung eine Spindelmutter4 . Die Spindelmuttern3 und4 sitzen in Armen10 ,11 , welche mittels eines Gelenkzapfens9 miteinander verbunden sind. Die beiden Arme10 ,11 bilden zusammen mit dem Gelenkzapfen9 eine Scherengelenkanordnung aus. Wird die Spindel5 ,6 dadurch gedreht, dass an dem endseitig auf der Spindel8 aufsitzenden Ritzel ein Motor angreift, so werden die beiden Spindelmuttern3 ,4 je nach Drehrichtung entweder aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Diese Bewegung der beiden Spindelmuttern3 ,4 hat eine quer dazu gerichtete Bewegung des Gelenkzapfens9 zur Folge. - Der Gelenkzapfen
9 ist, wie oben schon beschrieben, Teil eines Schließbügels2 , welcher mit einer nicht dargestellten Drehfalle eines Kraftfahrzeugsheckklappen-Verschlusses zusammenwirkt. Wird beispielsweise die Drehfalle in der in3 dargestellten Öffnungsstellung in den Schließbügel2 eingehakt, so kann der Schließbügel2 durch eine entsprechende Drehbewegung der Spindel5 ,6 in Richtung des Pfeiles X aus der in3 dargestellten Stellung in einer in2 dargestellten Stellung, die einer Geschlossenstellung entspricht, verlagert werden. Bei dieser Verlagerung wird die Drehfalle mitverlagert, so dass auf das die Drehfalle tragende Schließteil ein Anzugsmoment ausgeübt wird. - Das erfindungsgemäße Gegenschließteil ist von Vorteil, da die Spindelverwendung eine Selbsthemmung bringt. Auch große Öffnungskräfte können davon aufgefangen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Arme
10 ,11 der Scherengelenkanordnung in der Geschlossenstellung in einer Parallellage zueinander liegen. Die auf die Spindel ausgeübten Kräfte sind dann reine Querkräfte. - Endseitig des Ritzels
8 besitzt die Spindel noch einen Lagernocken9 . - Die Scherengelenkanordnung besitzt zwei Arme
10 ,11 , die spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und insbesondere gleich lang sind. Zufolge dieser geometrischen Ausgestaltung wird die Drehbewegung der Spindel in eine Linearverlagerung des Gelenkzapfens9 übertragen, welche quer zur Spindelerstreckung liegt.
Claims (10)
- Gegenschließteil für einen aus Schließteil mit Falle und damit zusammenwirkendem Gegenschließteil bestehenden Heckklappen- oder Türverschluss, mit einem von der Falle erfassbaren Schließglied (
2 ), insbesondere in Form eines Schließklobens oder bügels, welches zur Erzeugung eines Anzugsmomentes in Schließrichtung von einer Öffnungsstellung in eine Geschlossenstellung verlagerbar ist, wobei die Verlagerung des Schließgliedes (2 ) aus der Verlagerung eines in den Gewindegang einer drehangetriebenen Spindel (5 ,6 ) eingreifenden Gewindeangriffsteils (Spindelmutter3 ,4 ) abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließgliedverlagerung über eine Scherengelenkanordnung (9 ,10 ,11 ) erfolgt. - Gegenschließteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (
2 ) jeweils entgegengesetzte Gewindesteigung aufweisende Spindelabschnitte (5 ,6 ) aufweist mit jeweils zugehörigem Gewindeangriffsteil (3 ,4 ). - Gegenschließteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (
2 ) dem Gelenkzapfen (9 ) der Scherengelenkanordnung zugeordnet ist. - Gegenschließteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (
10 ,11 ) der Scherengelenkanordnung endseitig jeweils eine Spindelmutter (3 ,4 ) oder ein Innengewindeabschnitt tragen. - Gegenschließteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme der Scherengelenkanordnung in der Geschlossenstellung in Parallelstellung stehen.
- Gegenschließteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (
5 ,6 ) im Bereich zwischen den beiden Spindelabschnitten einen Lagerbund (7 ) aufweist. - Gegenschließteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf der Spindel sitzendes Antriebsritzel (
8 ). - Gegenschließteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch dem Schließbügel (
2 ) zugeordnete Schieberbunde (15 ,16 ), welche in Langlöchern (13 ,14 ) der Grundplatte (1 ) geführt sind. - Gegenschließteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte aus einer Vielzahl übereinanderliegender, mit unterschiedlichen Langlochweiten ausgestatteten Durchbrechungen aufgebaut ist.
- Gegenschließteil nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengewindeabschnitte von sich gegenüberliegenden Langloch-Längsrändern gebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823261A DE19823261B4 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß |
US09/317,680 US6168217B1 (en) | 1998-05-26 | 1999-05-24 | Mating closure part for a tailgate lock or door lock |
DE1999147802 DE19947802B4 (de) | 1998-05-26 | 1999-10-05 | Aus zwei miteinander zusammenwirkenden Schließteilen bestehender Heckklappen- oder Türverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823261A DE19823261B4 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823261A1 DE19823261A1 (de) | 1999-12-02 |
DE19823261B4 true DE19823261B4 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=7868819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823261A Expired - Fee Related DE19823261B4 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6168217B1 (de) |
DE (1) | DE19823261B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963043B4 (de) * | 1999-06-26 | 2010-10-07 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Verschluß für Türen oder Klappen an einem Kraftfahrzeug |
DE10310766A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zur reversiblen Bewegung eines Schließbügels eines Schlosses sowie Verwendung dieser Vorrichtung |
DE10314124A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-07 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür |
DE10321275B4 (de) * | 2003-05-13 | 2017-07-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schlossanordnung für ein Fahrzeug |
DE10322113A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. | Schließmechanismus |
DE10327973B4 (de) * | 2003-06-21 | 2006-04-13 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Heckklappen- oder Türverschluss |
CZ2005240A3 (cs) * | 2005-04-18 | 2006-07-12 | Value Engineering Services S. R. O. | Zarízení pro uzavírání dverí |
DE102011011662B4 (de) * | 2011-02-18 | 2018-09-20 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss |
DE102017115586A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631548A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-03-24 | Vdo Schindling | Anordnung zum schliessen einer tuer |
US4892340A (en) * | 1987-10-15 | 1990-01-09 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Electric locking device for lid |
DE3839568A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Witte & Co Ewald | Verschluss fuer tueren, klappen oder dergleichen |
DE19737996A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. |
US5746459A (en) * | 1996-07-31 | 1998-05-05 | Independent Mobility Systems, Inc. | Power door latch method and apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3842729A (en) * | 1972-08-14 | 1974-10-22 | Matador Ind Inc | Refuse compactor |
US4007896A (en) * | 1975-08-08 | 1977-02-15 | Reynolds Iii Collins J | Upwardly extendible wing flap system |
US4707007A (en) * | 1985-02-07 | 1987-11-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Striker means for automotive door latch assembly |
US4746153A (en) * | 1987-05-22 | 1988-05-24 | General Motors Corporation | Closure panel pull down mechanism |
US4842313A (en) * | 1987-11-12 | 1989-06-27 | Masco Industries, Inc. | Automatic vehicle striker powered by a unidirectional motor |
US4982984A (en) * | 1987-12-07 | 1991-01-08 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Active door latch assembly |
US5066056A (en) * | 1990-09-24 | 1991-11-19 | Itt Corporation | Power striker for automotive door latch |
WO1997022771A1 (en) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power striker with inertially activated impact cycle |
US5755468A (en) * | 1996-05-03 | 1998-05-26 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power striker with over-ride capabilities |
US5938254A (en) * | 1996-10-08 | 1999-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like |
-
1998
- 1998-05-26 DE DE19823261A patent/DE19823261B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-24 US US09/317,680 patent/US6168217B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631548A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-03-24 | Vdo Schindling | Anordnung zum schliessen einer tuer |
US4892340A (en) * | 1987-10-15 | 1990-01-09 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Electric locking device for lid |
DE3839568A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Witte & Co Ewald | Verschluss fuer tueren, klappen oder dergleichen |
US5746459A (en) * | 1996-07-31 | 1998-05-05 | Independent Mobility Systems, Inc. | Power door latch method and apparatus |
DE19737996A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19823261A1 (de) | 1999-12-02 |
US6168217B1 (en) | 2001-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1709270B1 (de) | Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand | |
EP1447286A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges | |
DE102005004000A1 (de) | Mitnehmer | |
DE19823261B4 (de) | Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß | |
EP1394012B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile | |
DE102012105575B4 (de) | Lagerungseinheit | |
WO2013020815A1 (de) | Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen | |
EP3132146A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE60309028T2 (de) | Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen | |
DE19528789C1 (de) | Verschlußanordnung für ein bewegliches Karosserieteil | |
EP2364906A1 (de) | Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen | |
DE69102559T2 (de) | Scharnier mit integriertem Feststeller für Fahrzeugtüre oder andere Flügel. | |
DE102009010721A1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein bewegliches Dach eines Personenkraftwagens | |
DE2459695B2 (de) | Zylinderschloßbetatigbarer Schubriegelantrieb für Türen o.dgl | |
DE3503806C2 (de) | ||
DE68922953T2 (de) | Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl. | |
EP0425788B1 (de) | Verbindung von flächenartigen Teilen | |
WO1987000496A1 (en) | Articulated element of the two ends of the track of a track vehicle | |
DE3041763A1 (de) | Einstellbarer federvorgespannter tuerverschluss fuer tueren von koksoefen o.dgl. | |
EP3409839B1 (de) | Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät | |
DE102019124646B4 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE2342306C3 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP3568549B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung | |
EP0916791B1 (de) | Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus | |
DE102016200978B4 (de) | Aktuator mit einer Schraubverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19947802 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |