DE19822767B4 - Laufachse für Arbeitsmaschinen - Google Patents
Laufachse für Arbeitsmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19822767B4 DE19822767B4 DE1998122767 DE19822767A DE19822767B4 DE 19822767 B4 DE19822767 B4 DE 19822767B4 DE 1998122767 DE1998122767 DE 1998122767 DE 19822767 A DE19822767 A DE 19822767A DE 19822767 B4 DE19822767 B4 DE 19822767B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- running
- brake
- braking device
- camshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/06—Hubs adapted to be fixed on axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/001—Hubs with roller-bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0047—Hubs characterised by functional integration of other elements
- B60B27/0052—Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/121—Power-transmission from drive shaft to hub
- B60B35/122—Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
- B60B35/125—Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/14—Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/16—Axle housings
- B60B35/163—Axle housings characterised by specific shape of the housing, e.g. adaptations to give space for other vehicle elements like chassis or exhaust system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
- F16D55/40—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/30—Manufacturing methods joining
- B60B2310/305—Manufacturing methods joining by screwing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2380/00—Bearings
- B60B2380/10—Type
- B60B2380/14—Roller bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/40—Special vehicles
- B60Y2200/41—Construction vehicles, e.g. graders, excavators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Laufachse
für Arbeitsmaschinen
mit an den Achsenden angeordneten Rädern (8a, 8b) und einer Bremseinrichtung
(9), dadurch gekennzeichnet, daß eine
auf beide Räder
(8a, 8b) wirkende Bremseinrichtung (9) vorgesehen ist, die axial
zwischen den Rädern
(8a, 8b) angeordnet ist, wobei die Räder (8a, 8b) mit jeweils einer
in einem Achsgehäuse
(1) der Laufachse drehbar gelagerten Achswelle (5a, 5b) in Verbindung
stehen und die Bremseinrichtung (9) jeweils einen mit der Achswelle
(5a; 5b) in Verbindung stehenden Bremsrotor (11a; 11b) aufweist,
der mittels einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung (12) mit
einem Bremsstator (10) in Wirkverbindung bringbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Laufachse für Arbeitsmaschinen mit an den Achsenden angeordneten Rädern und einer Bremseinrichtung.
- Bei bekannten Laufachsen für Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeugen oder Baumaschinen, ist jedem Rad eine Bremseinrichtung zugeordnet, beispielsweise eine Trommelbremse oder eine Scheibenbremse, die sowohl als Betriebsbremse als auch als Feststellbremse verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Bauaufwand, da an jeder Bremseinrichtung eine Betätigungseinrichtung erforderlich ist. Die Anordnung mehrerer Bremseinrichtungen sowie mehrerer Betätigungseinrichtungen erfordert zudem, dass Ausgleichseinrichtungen, beispielsweise Hebel und Gestänge, vorzusehen sind, da von der Bedienperson nur eine Bremsauslösevorrichtung betätigt wird, beispielsweise ein Bremspedal für die Betriebsbremse und ein Pedal oder Hebel für die Feststellbremse. Die Ausgleichseinrichtungen ermöglichen hierbei, die Bremseinrichtungen zu betätigen und die Betätigungskraft der Bremsauslösevorrichtung auf beide Bremseinrichtungen zu verteilen und auszugleichen.
- Aus der
DE 38 13 528 A1 ist eine gattungsgemäße Laufachse bekannt. An beiden Achsenenden ist jeweils eine als Lamellenbremse ausgebildete Bremseinrichtung angeordnet, die mittels jeweils einer als Kolben ausgebildeten Betätigungseinrichtung als Betriebsbremse betätigbar ist. Für die Funktion einer Feststellbremse ist eine mechanische Betätigungseinrichtung vorgesehen, die als Nockenwelle ausgebildet ist und mit einer der als Kolben ausgebildeten Betätigungseinrichtung der Bremseinrichtung in Wirkverbindung steht. Eine derartige Laufachse weist somit für die Betriebsbremse und die Feststellbremse drei Betätigungseinrichtungen und somit einen hohen Bauaufwand auf. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufachse der genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die einen einfachen Aufbau aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine auf beide Räder wirkende Bremseinrichtung vorgesehen ist, die axial zwischen den Rädern angeordnet ist, wobei die Räder mit jeweils einer in einem Achsgehäuse der Laufachse drehbar gelagerten Achswelle in Verbindung stehen und die Bremsreinrichtung jeweils einen mit der Achswelle in Verbindung stehenden Bremsrotor aufweist, der mittels einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung mit einem Bremsstator in Wirkverbindung bringbar ist. Durch die Verwendung einer einzigen auf beide Räder wirkenden Bremseinrichtung mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung ergibt sich eine Laufachse mit einem einfachen Aufbau. Durch die gemeinsame Betätigungseinrichtung ist zudem eine Ausgleichseinrichtung für die Betätigungskraft nicht erforderlich, wodurch der Aufbau der Laufachse weiter vereinfacht wird und sich ein geringer Herstellaufwand ergibt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bremseinrichtung mechanisch und/oder hydraulisch betätigbar. Dadurch kann die Bremseinrichtung auf einfache Weise als Feststellbremse und Betriebsbremse verwendet werden. Zudem ist eine Ausbildung der Bremseinrichtung als Federspeicherbremse und eine elektromagnetische oder pneumatischen Betätigung möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Betätigungseinrichtung einen konzentrisch zur Längsachse der Achswellen im Achsgehäuse angeordneten Ringkolben auf, der mittels einer hydraulischen Einrichtung und/oder einer mechanischen Einrichtung entgegen einer Federeinrichtung beaufschlagbar ist. Die Betätigung der Bremseinrichtung erfolgt somit durch den Ringkolben, der sowohl hydraulisch als auch mechanisch beaufschlagbar ist.
- Zweckmäßigerweise besitzt die hydraulische Einrichtung einen zwischen dem Ringkolben und dem Achsgehäuse gebildeten Ringraum auf, der mit einem Bremsdruckkanal in Verbindung steht. Dadurch ist auf einfache Weise eine Beaufschlagung des Ringraums mit Bremsdruck und somit eine Betätigung der Bremseinrichtung möglich.
- Gemäß einer günstigen Ausgestaltungsform weist die mechanische Einrichtung eine mit dem Ringkolben in Wirkverbindung stehende Nockenwelle auf, wobei die Nockenwelle um eine Schwenkachse drehbar im Achsgehäuse gelagert ist und die Schwenkachse der Nockenwelle in einer senkrecht zur Längsachse der Achswellen angeordneten Ebene angeordnet ist. Dadurch kann auf besonders einfache Weise der Ringkolben und somit die Bremseinrichtung mechanisch betätigt werden. Die Nockenwelle kann hierbei beispielsweise mit Nocken versehen sein, die als exzentrisch zur Schwenkachse angeordnete Exzenterscheiben ausgebildet sind.
- Mit besonderem Vorteil ist die Schwenkachse der Nockenwelle von der Längsachse der Achswellen versetzt. Dadurch wird auf einfache Weise erzielt, daß die Berührungslinie zwischen Nocken und Ringkolben im Bereich einer durch die Längsachse der Achswellen definierten Ebene angeordnet ist und somit ein Verkanten des Ringkolbens durch eine unsymmetrische Bremskrafteinleitung vermieden wird.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Bremseinrichtung als Lamellenbremse, insbesondere als naßlaufende Lamellenbremse, ausgebildet, wobei die Bremsrotoren mehrere mit der jeweiligen Achswelle drehfest und axial verschiebbare Lamellen aufweist und der Bremsstator mehrere im Achsgehäuse drehfest und axial verschiebbare Lamellen umfaßt. Dadurch wird eine wartungsarme bzw. wartungsfreie Bremseinrichtung zur Verfügung gestellt, wodurch sich geringe Betriebskosten für die Laufachse ergeben.
- Hinsichtlich eines einfachen Aufbaus und einer einfachen Fertigung ist es besonders vorteilhaft, wenn im Achsgehäuse ein Trägerelement angeordnet ist, das mit einer Verdrehsicherungsseinrichtung für die Lamellen des Bremsstators versehen und zur Aufnahme des Ringkolbens vorgesehen ist, wobei der Ringraum zwischen dem Ringkolben und dem Trägerelement ausgebildet ist. Die Verdrehsicherung der Lamellen des Bremsstators und die Führung des Ringkolbens erfolgt somit im Trägerelement, das auf einfache Weise außerhalb des Achsgehäuses mechanisch bearbeitet werden kann.
- Zweckmäßigerweise weist die Federeinrichtung mehrere Federn auf, die mit dem Trägerelement und jeweils einem Stift in Verbindung stehen, der mit dem Ringkolben verbunden ist. Die Federeinrichtung ist somit ebenfalls am Trägerelement angeordnet, wodurch sich eine einfache Herstellung und Montage der Bremseinrichtung erzielen läßt.
- Eine konstruktiv günstige Weiterbildung sieht vor, daß zur Lagerung der Nockenwelle zwei Lagerbuchsen vorgesehen sind, die am Achsgehäuse befestigt sind und sich durch das Trägerelement erstrecken. Dadurch wird auf einfache Weise durch die zur Lagerung der Nockenwelle vorgesehenen Lagerbuchsen ebenfalls das Trägerelement im Achsgehäuse befestigt und somit das Trägerelement in axialer und radialer Richtung im Achsgehäuse gesichert.
- Besonders günstig ist es, die Bremseinrichtung im mittleren Bereich der Laufachse anzuordnen. Dadurch können gleiche Achswellen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Laufachse kann in einem Flurförderzeug, insbesondere einem Gegengewichtsgabelstapler in Dreiradausführung mit einem angetriebenen Hinterrad, Verwendung finden. Die Laufachse ist hierbei im Bereich des Hubgerüst des Flurförderzeugs angeordnet, wobei der Antrieb des Flurförderzeugs durch ein gelenktes lastfernes Hinterrad erfolgt.
- Mit besonderem Vorteil kann die erfindungsgemäße Laufachse in einem explosionsgeschützten Flurförderzeug verwendet werden. Die Bremseinrichtung der erfindungsgemäßen Laufachse ist vollständig innerhalb des Achsgehäuses angeordnet und dann abgedichtet bzw. gekapselt, wodurch die Laufachse ohne weitere Maßnahmen in einem Flurförderzeug verwendet werden kann, das in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wird.
- Durch die gekapselte Anordnung der Bremseinrichtung innerhalb des Achsgehäuses ist die Bremseinrichtung zudem schmutz- und feuchtigkeitunanfällig, wodurch sich bei der Verwendung der Laufachse in einer Baumaschine Vorteile ergeben, da die Laufachse ohne zusätzliche Maßnahmen im Spülfeldbetrieb eingesetzt werden kann.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 eine erfindungsgemäße Laufachse in einem Längsschnitt, -
2 einen Längsschnitt durch die Laufachse entlang der Linie I-I der1 , -
3 einen vergrößerten Ausschnitt aus1 , -
4 einen vergrößerten Ausschnitt aus2 und -
5 einen Schnitt entlang der Linie II-II der1 . - Die erfindungsgemäße Laufachse gemäß den
1 und2 weist ein Achsgehäuse1 auf, an dessen axialen Enden jeweils ein Lagerbock2a ,2b befestigt ist. Im Lagerbock2a ist mittels zweier als Kegelrollenlager ausgebildeter Schrägwälzlager3a ,4a eine Achswelle5a drehbar gelagert, an der ein Radflansch6a zur Aufnahme einer Radfelge7a eines Rades8a angeformt ist. Entsprechend ist eine Achswelle5b mittels zweier als Kegelrollenlager ausgebildeter Schrägwälzlager3b ,4b im Lagerbock2b drehbar gelagert, wobei an der Achswelle5b ein Radflansch6b zur Aufnahme einer Radfelge7b eines Rades8b angeformt ist. Anstelle der Befestigung beider Lagerböcke2a ,2b an dem Achsgehäuse1 ist es auch möglich, einen Lagerbock einstückig mit dem Achsgehäuse auszubilden und den anderen Lagerbock mit dem Achsgehäuse zu verschrauben oder ein zweiteiliges Achsgehäuse vorzusehen, das jeweils einstückig mit einem Lagerbock versehen ist. Zudem ist eine lenkbare Anordnung der Räder am Achsgehäuse möglich. - Die Achswellen
5a ,5b erstrecken sich bis in den mittleren Bereich der Laufachse, wobei im mittleren Bereich der Laufachse eine Bremseinrichtung9 vorgesehen ist. Die Bremseinrichtung9 weist einen drehfest mit dem Achsgehäuse1 verbundenen Bremsstator10 und jeweils einen drehfest mit den Achswellen5a bzw.5b verbundenen Bremsrotor11a bzw.11b auf. Die Bremseinrichtung9 ist mittels einer gemeinsamen Bremsbetätigungseinrichtung12 betätigbar. - An dem Achsgehäuse
1 sind Befestigungsflansche14a ,14b ausgebildet, die beispielsweise zur Aufnahme eines Hubgerüst bei einer in einem Flurförderzeug, beispielsweise einem Gabelstapler, verwendeten Laufachse vorgesehen werden können. - In den
3 bis5 ist der Aufbau der Bremseinrichtung9 gezeigt. Die Bremseinrichtung9 ist hierbei als Lamellenbremse ausgebildet, wobei der Bremsrotor11a mehrere Lamellen15 aufweist, die mittels einer Verzahnung an der Achswelle5a drehfest, jedoch axial verschiebbar befestigt sind. Entsprechend besteht der Bremsrotor11b aus mehreren an der Achswelle5b mittels einer Verzahnung drehfest und axial verschiebbar befestigten Lamellen16 . Der Bremsstator10 weist mehrere Lamellen17 auf, die zwischen den Lamellen15 und16 angeordnet sind und drehfest und axial verschieblich im Achsgehäuse1 befestigt sind. - Im Achsgehäuse
1 ist ein topfförmiges Trägerelement18 angeordnet, das mit einer Verdrehsicherungseinrichtung19 , beispielsweise in Form von mehreren am Umfang des Trägerelements18 angeordneten Aussparungen, versehen ist, die mit den Lamellen17 des Bremsstators10 in Wirkverbindung stehen. Am Achsgehäuse1 ist weiterhin eine axiale Anlagefläche20 für die Lamellen15 ,16 ,17 angeformt. Die Bremswirkung der Bremseinrichtung9 wird hierbei durch Andrücken der mit Reibbelägen auf Vorder- und Rückseite versehenen Lamellen15 ,16 ,17 der Bremsrotoren11a ,11b und des Bremsstators10 in axialer Richtung an die Anlagefläche20 erzielt. - Die Bremsbetätigungseinrichtung
12 weist einen konzentrisch zur Längsachse28 der Achswellen5a ,5b angeordneten Ringkolben21 auf, der im Trägerelement18 längsverschiebbar gelagert ist. Der Ringkolben21 bildet mit dem Trägerelement18 an einem stufenförmigen Übergang einen Ringraum22 , der über eine im Trägerelement18 und im Achsgehäuse1 gebildeten Bremsdruckkanal23 mit einem am Achsgehäuse1 ausgebildeten Druckmittelanschluß24 in Verbindung steht. Der über den Druckmittelanschluß24 und den Bremsdruckkanal23 beaufschlagbare Ringraum22 bildet hierbei eine hydraulische Einrichtung25 zur Beaufschlagung des Ringkolbens21 . - Die aus einer Nockenwelle
26 bestehende mechanische Einrichtung27 zur Beaufschlagung des Ringkolbens21 weist jeweils einen beiderseits der Längsachse28 der Achswellen5a ,5b angeordneten Nocken30a ,30b auf, die mit einer den Lamellen15 ,16 ,17 gegenüberliegenden Stirnfläche31 des Ringkolbens18 in Wirkverbindung stehen. Die Nocken30a ,30b sind hierbei an Wellenabschnitten32 ,33 der Nockenwelle26 angeformt, wobei die Wellenabschnitte32 ,33 über einen bogenförmigen Brückenabschnitt34 , der die Achswelle5b umgreift, miteinander verbunden sind. - Die Nockenwelle
26 ist um eine Schwenkachse37 drehbar gelagert, wobei zur Lagerung der Wellenabschnitte32 ,33 der Nockenwelle26 Lagerbuchsen35 ,36 vorgesehen sind. Die Nocken30a ,30b sind hierbei als exzentrisch zur Schwenkachse37 der Nockenwelle26 angeordnete Exzenterscheiben ausgebildet und an der Nockenwelle26 angeformt. Die Lagerbuchsen35 ,36 sind in einer koaxial zur Schwenkachse37 angeordneten Gehäusebohrung38 befestigt, die sich durch das Achsgehäuse1 und das Trägerelement18 erstreckt. Durch die Lagerbuchsen35 ,36 wird somit ebenfalls das Trägerelement18 in radialer und axialer Richtung bezüglich des Achsgehäuses1 gesichert. - An der Lagerbuchse
35 ist hierbei ein Flansch40 ausgebildet, der über Schraubverbindungen41 mit dem Achsgehäuse1 verbunden ist. Die Lagerbuche36 weist ebenfalls eine stirnseitigen Flansch42 auf, mittels dem die Lagerbuchse36 über Schraubverbindungen43 am Achsgehäuse1 befestigt ist. - Der Wellenabschnitt
33 der Nockenwelle26 erstreckt sich durch die Lagerbuchse36 hindurch und ist an dem aus der Lagerbuchse36 herausragenden Bereich mit einem Hebel44 versehen, wobei zur Aufnahme des Hebels44 an dem Wellenabschnitt33 beispielsweise eine Vierkantaufnahme vorgesehen werden kann. Der Hebel44 ist durch eine Schraubverbindung45 am Wellenabschnitt33 der Nockenwelle26 in axialer Richtung befestigt und steht mit einer von der Bedienperson betätigbaren Bremsauslösevorrichtung in Verbindung. - Der Ringkolben
21 steht mit einer Federeinrichtung46 in Wirkverbindung, die den Ringkolben21 entgegen der hydraulischen Einrichtung25 und der mechanischen Einrichtung27 beaufschlagt. Hierzu ist der Ringkolben21 an der den Lamellen15 ,16 ,17 gegenüberliegenden Stirnfläche31 mit mehreren parallel zur Längsachse28 angeordneten Gewindebohrungen47 versehen, in denen jeweils ein Stift48 eingeschraubt ist. Die Stifte48 erstrecken sich durch jeweils eine an einem Flansch49 des Trägerelements18 ausgebildete Durchgangsbohrung50 , wobei zwischen dem Flansch49 und dem Kopf51 des Stiftes48 eine als Druckfeder ausgebildete Feder52 angeordnet ist. - Aus der
3 und der5 ist die Anordnung der Nockenwelle26 und der Schwenkachse37 bezüglich der Längsachse28 gezeigt. Die Schwenkachse37 der Nockenwelle26 ist einer senkrecht zur Längsachse28 angeordneten Ebene angeordnet und ist von der Längsachse28 um das Maß a versetzt. Die Mittelachse53 der kreisringförmigen Nocken30a ,30b ist von der Schwenkachse37 der Nockenwelle26 um das Maß b versetzt. Wie sich aus der3 ergibt, ist das Maß a und b hierbei derart bemessen, daß die Berührungslinien der Nocken30a ,30b mit dem Ringkolben21 im Bereich einer durch die Längsachse28 definierten Ebene erfolgt, so daß ein Verkanten des Ringkolbens21 durch eine außermittige Beaufschlagung bei der Betätigung der Nockenwelle26 vermieden wird. - Die Bremseinrichtung arbeitet wie folgt:
Im unbetätigten Zustand ist der Ringkolben21 durch die Federn52 und die Stifte48 in die in den3 und4 gezeigte Stellung beaufschlagt und die Bremseinrichtung9 gelüftet. - Bei einer Beaufschlagung des Ringraums
22 mit Druckmittel über den Bremsdruckkanal23 und den Druckmittelanschluß24 wird der Ringkolben21 nach in der Figur links beaufschlagt, wodurch die Lamellen15 ,16 ,17 durch den Ringkolben21 an den Anschlag20 gepreßt werden. Die Laufachse befindet sich somit in einem Bremszustand. Dadurch kann die Bremseinrichtung9 als Betriebsbremse verwendet werden. - Bei einer Auslenkung der Nockenwelle
26 durch den Hebel44 in Richtung54 wird durch die Nocken30a ,30b der Ringkolben21 nach in der3 oder4 links ausgelenkt und somit die Lamellen15 ,16 ,17 an den Anschlag20 gepreßt. Die Laufachse befindet sich somit ebenfalls in einem Bremszustand, wodurch die Bremseinrichtung9 als Feststellbremse verwendet werden kann. - Die Laufachse gemäß der Erfindung kann neben der gezeigten Ausbildung mit einem großen Radabstand ebenfalls mit einem geringen Radabstand versehen sein und somit ein Doppelrad bilden, das in Lagertechnikgeräten, beispielsweise Gabelhubwagen, eingesetzt werden kann.
Claims (14)
- Laufachse für Arbeitsmaschinen mit an den Achsenden angeordneten Rädern (
8a ,8b ) und einer Bremseinrichtung (9 ), dadurch gekennzeichnet, daß eine auf beide Räder (8a ,8b ) wirkende Bremseinrichtung (9 ) vorgesehen ist, die axial zwischen den Rädern (8a ,8b ) angeordnet ist, wobei die Räder (8a ,8b ) mit jeweils einer in einem Achsgehäuse (1 ) der Laufachse drehbar gelagerten Achswelle (5a ,5b ) in Verbindung stehen und die Bremseinrichtung (9 ) jeweils einen mit der Achswelle (5a ;5b ) in Verbindung stehenden Bremsrotor (11a ;11b ) aufweist, der mittels einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung (12 ) mit einem Bremsstator (10 ) in Wirkverbindung bringbar ist. - Laufachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (
9 ) mechanisch und/oder hydraulisch betätigbar ist. - Laufachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (
12 ) einen konzentrisch zur Längsachse (28 ) der Achswellen (5a ,5b ) im Achsgehäuse (1 ) angeordneten Ringkolben (21 ) aufweist, der mittels einer hydraulischen Einrichtung (25 ) und/oder einer mechanischen Einrichtung (27 ) entgegen einer Federeinrichtung (46 ) beaufschlagbar ist. - Laufachse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Einrichtung (
25 ) einen zwischen dem Ringkolben (21 ) und dem Achsgehäuse (1 ) gebildeten Ringraum (22 ) umfaßt, der mit einem Bremsdruckkanal (23 ) in Verbindung steht. - Laufachse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Einrichtung (
27 ) eine mit dem Ringkolben (21 ) in Wirkverbindung stehende Nockenwelle (26 ) aufweist, wobei die Nockenwelle (26 ) um eine Schwenkachse (37 ) drehbar im Achsgehäuse (1 ) gelagert ist und die Schwenkachse (37 ) der Nockenwelle (26 ) in einer senkrecht zur Längsachse (28 ) der Achswellen (5a ,5b ) angeordneten Ebene angeordnet ist. - Laufachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (
37 ) der Nockenwelle (26 ) von der Längsachse (28 ) der Achswellen (5a ,5b ) versetzt ist. - Laufachse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (
9 ) als Lamellenbremse, insbesondere als naßlaufende Lamellenbremse, ausgebildet ist, wobei die Bremsrotoren (11a ,11b ) mehrere mit der jeweiligen Achswelle (5a ,5b ) drehfest und axial verschiebbare Lamellen (15 ,16 ) aufweisen und der Bremsstator (10 ) mehrere im Achsgehäuse (1 ) drehfest und axial verschiebbare Lamellen (17 ) umfaßt. - Laufachse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Achsgehäuse (
1 ) ein Trägerelement (18 ) angeordnet ist, das mit einer Verdrehsicherungsseinrichtung (19 ) für die Lamellen (17 ) des Bremsstators (10 ) versehen ist und zur Aufnahme des Ringkolbens (18 ) vorgesehen ist, wobei der Ringraum (22 ) zwischen dem Ringkolben (18 ) und dem Trägerelement (18 ) ausgebildet ist. - Laufachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (
46 ) mehrere Federn (52 ) aufweist, die mit dem Trägerelement (49 ) und jeweils einem Stift (48 ) in Verbindung stehen, der mit dem Ringkolben (21 ) verbunden ist. - Laufachse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Nockenwelle (
26 ) zwei Lagerbuchsen (35 ,36 ) vorgesehen sind, die am Achsgehäuse (1 ) befestigt sind und sich durch das Trägerelement (18 ) erstrecken. - Laufachse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (
9 ) im mittleren Bereich der Laufachse angeordnet ist. - Verwendung der Laufachse nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem Flurförderzeug, insbesondere einem Gegengewichtsgabelstapler in Dreiradausführung mit einem angetriebenen Hinterrad.
- Verwendung der Laufachse nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem explosionsgeschützten Flurförderzeug.
- Verwendung der Laufachse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Baumaschine.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998122767 DE19822767B4 (de) | 1998-05-20 | 1998-05-20 | Laufachse für Arbeitsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998122767 DE19822767B4 (de) | 1998-05-20 | 1998-05-20 | Laufachse für Arbeitsmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19822767A1 DE19822767A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19822767B4 true DE19822767B4 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=7868494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998122767 Expired - Fee Related DE19822767B4 (de) | 1998-05-20 | 1998-05-20 | Laufachse für Arbeitsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19822767B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1402767B2 (de) † | 2002-09-26 | 2011-02-23 | Kubota Corporation | Selbstfahrendes Arbeitswerkzeug |
EP4080079A3 (de) * | 2021-04-01 | 2023-01-11 | Karl Thiel | Bremsvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10106485B4 (de) * | 2001-02-13 | 2010-04-01 | Linde Material Handling Gmbh | Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen |
IT1401864B1 (it) * | 2010-10-14 | 2013-08-28 | Omsi Trasmissioni S P A | Assale |
DE102012015389B4 (de) | 2011-09-13 | 2025-03-27 | Linde Material Handling Gmbh | Achse mit einer Bremseinrichtung, die eine Betriebsbremse, eine Feststellbremse und eine gemeinsame Stator-Rotor-Anordnung umfasst |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813528A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Bremsanlage |
-
1998
- 1998-05-20 DE DE1998122767 patent/DE19822767B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813528A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Bremsanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1402767B2 (de) † | 2002-09-26 | 2011-02-23 | Kubota Corporation | Selbstfahrendes Arbeitswerkzeug |
EP4080079A3 (de) * | 2021-04-01 | 2023-01-11 | Karl Thiel | Bremsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19822767A1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211366C2 (de) | Federspeicherbremse mit druckmittelbetätigbarer Lüfteinrichtung | |
DE19904552A1 (de) | Radantrieb für Flurförderzeuge | |
EP1257748A2 (de) | Festsattel-scheibenbremse | |
DE2420985C2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2359043C2 (de) | Parkbremse | |
DE3340442C2 (de) | Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen | |
DE60002828T2 (de) | Nabenträger | |
DE1455871A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE202007005313U1 (de) | Scheibenbremse und Lagerblock für eine Scheibenbremse | |
DE4206101C2 (de) | Hydromechanisches Antriebssystem | |
DE19822767B4 (de) | Laufachse für Arbeitsmaschinen | |
EP1062147B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19504451B4 (de) | Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte | |
WO2004022996A1 (de) | Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen | |
DE19648979B4 (de) | Antriebsachse | |
EP1476672B1 (de) | Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung | |
DE4011304C1 (en) | Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate | |
DE2549007C3 (de) | Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE2650490C2 (de) | Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse | |
DE2703389A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE4210828A1 (de) | Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen | |
DE10130930A1 (de) | Radnabenbremse für eine Arbeitsmaschine | |
EP3242050B1 (de) | Achse einer mobilen arbeitsmaschine mit einer als feststellbremse und als hydraulisch betätigbaren betriebsbremse ausgebildeten bremseinrichtung | |
DE19642021B4 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
EP0836671B1 (de) | Lamellenläufer mit bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |