DE19822547C1 - System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung - Google Patents
System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE19822547C1 DE19822547C1 DE19822547A DE19822547A DE19822547C1 DE 19822547 C1 DE19822547 C1 DE 19822547C1 DE 19822547 A DE19822547 A DE 19822547A DE 19822547 A DE19822547 A DE 19822547A DE 19822547 C1 DE19822547 C1 DE 19822547C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- predetermined
- vehicle
- state
- automatic
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 4
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/068—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
- B60W2530/10—Weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/40—Altitude
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/10481—Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/108—Gear
- F16D2500/1081—Actuation type
- F16D2500/1083—Automated manual transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/31—Signal inputs from the vehicle
- F16D2500/3107—Vehicle weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/312—External to the vehicle
- F16D2500/3121—Ambient conditions, e.g. air humidity, air temperature, ambient pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/312—External to the vehicle
- F16D2500/3125—Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
- F16D2500/3127—Road slope
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/506—Relating the transmission
- F16D2500/50661—Limit transmission input torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Ein System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung (16), welche zum Bereitstellen einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einem Antriebsaggregat (12) eines Fahrzeugs und einem Schaltgetriebe, vorzugsweise einem automatisierten Schaltgetriebe (20), vorgesehen ist, ist dazu ausgebildet, bei stehendem oder nahezu stehendem Fahrzeug bei Einlegen eines Ganges oder bei eingelegtem Gang und bei laufendem Antriebsaggregat (12) die Reibungskupplung (16) zur Übertragung eines Kriechfahrt-Drehmoments in einen teilweise eingerückten Zustand zu bringen. Das System bringt die Reibungskupplung (16) nur dann in den teilweise eingerückten Zustand, wenn wenigstens ein weiterer vorbestimmter Betriebszustand vorliegt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Ansteuern einer
automatisch betätigbaren Reibungskupplung, welche zum Bereitstellen einer
Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einem Antriebsaggregat
eines Fahrzeugs und einem Schaltgetriebe, vorzugsweise einem automati
sierten Schaltgetriebe, vorgesehen ist, wobei das Ansteuersystem dazu
ausgebildet ist, bei stehendem oder nahezu stehendem Fahrzeug bei
Einlegen eines Ganges oder bei eingelegtem Gang und bei laufendem
Antriebsaggregat die Reibungskupplung zur Übertragung eines Kriechfahrt-
Drehmoments in einen teilweise eingerückten Zustand zu bringen, gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 26 260 A1 ist es bekannt, daß bei einem Fahrzeug, welches
steht oder nahezu steht und bei welchem der Gang eingelegt ist, ein
Hydraulikfehler im Ausrücksystem zum Schließen der Kupplung führen
könnte. Wenn nunmehr dafür Sorge getragen ist, daß auch bei nahezu
stillstehendem Fahrzeug immer ein Kriechfahrt-Drehmoment übertragen
wird, dann kann dadurch verhindert werden, daß der Fahrer das Fahrzeug
verläßt. Zum Verlassen des Fahrzeugs muß der Fahrer dann zumindest das
Getriebe in eine neutrale Stellung bringen, um somit ein unbeabsichtigtes
Wegrollen des Fahrzeugs nach Verlassen desselben zu verhindern.
Die DE 38 23 387 A1 offenbart ein System mit einer automatisch betätigba
ren Reibungskupplung, bei welchem die Reibungskupplung dann in einen
teilweise eingerückten Zustand gebracht wird, wenn das Gaspedal
geringfügig betätigt wird, die Drehzahl des Motors jedoch noch nicht über
die Leerlaufdrehzahl angehoben wird. Es soll damit das Betreiben des
Fahrzeugs im Rangierbetrieb erleichtert werden.
Ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 35 05 310 C2
bekannt. Bei diesem bekannten System wird bei Langsam-Fahrt des
Fahrzeugs dann, wenn ein Gang eingelegt ist, und wenn zusätzlich die
Bedingung erfüllt ist, daß die Gaspedalstellung in einem vorbestimmten
Bereich liegt, die Kupplung in einen Kriechfahrt-Modus geschaltet. Diese
zusätzliche Bedingung, daß die Betätigungsstellung des Gaspedals in einem
bestimmten Bereich liegt, bildet also einen einen weiteren Betriebszustand
definierenden zusätzlichen Entscheidungsparameter dafür, die Kupplung in
den bestimmten Modus zu schalten.
Die JP-OS 61-132424 offenbart ein System, bei dem ein Kriechmodus-
Schalter vorgesehen ist, dessen Betätigung zum Einschalten eines
Kriechmodus führt.
Die WO 94/21485 offenbart eine Vorrichtung, bei welcher dann, wenn die
Fahrzeugmaschine bezüglich des Chassis eine bestimmte Neigung einnimmt,
die Kupplung in einen ausgerückten Zustand gebracht wird.
Die DE 35 16 143 C2 offenbart ein System, bei welchem der Verlauf einer
bei Durchführung von Ein- und Auskuppelvorgängen zu durchlaufenden
Kupplungskennlinie in Abhängigkeit bestimmter Parameter, wie zum Beispiel
der Fahrbahnneigung oder der Beladung eines Fahrzeugs, eingestellt wird.
Aus der DE 37 37 619 C2 ist bekannt, einen Kriechfahrt-Modus dann
einzurichten, wenn eine dafür vorgesehene Wähleinrichtung in einen
bestimmten Betätigungszustand gebracht wird.
Die DE 196 28 787 A1 offenbart ein System, bei welchem bei eingelegtem
Gang und unbetätigtem Fahrpedal ein geringes Kriechen des Fahrzeugs
durch teilweises Einrücken der Kupplung ermöglicht wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Ansteuern
einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung vorzusehen, bei dem das
Umschalten in einen Kriechfahrt-Modus verhindert werden kann, wenn dies
ungewünschte Auswirkungen auf den Fahrzeugbetrieb oder bestimmte
Fahrzeugkomponenten hätte. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch
das im Anspruch 1 angegebene System gelöst.
Durch die Erfindung ist System zum Ansteuern einer automatisch betätigba
ren Reibungskupplung vorgesehen, welche Reibungskupplung zum Bereit
stellen einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einem
Antriebsaggregat eines Fahrzeugs und einem Schaltgetriebe, vorzugsweise
einem automatisierten Schaltgetriebe, vorgesehen ist, wobei das An
steuersystem dazu ausgebildet ist, bei stehendem oder nahezu stehendem
Fahrzeug bei Einlegen eines Ganges oder eingelegtem Gang und laufendem
Antriebsaggregat die Reibungskupplung zur Übertragung eines Kriechfahrt-
Drehmoments in einen teilweise eingerückten Zustand zu bringen.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Ansteueranordnung die
Reibungskupplung nur dann in den teilweise eingerückten Zustand bringt,
wenn wenigstens ein weiterer vorbestimmter Betriebszustand vorliegt.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, nachteilhafte Beeinträchtigungen,
welche durch Übertragung eines Kriechfahrt-Drehmoments erzeugt werden
können, in bestimmten auswählbaren Betriebszuständen zu eliminieren.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der vorbestimmte Betriebs
zustand durch wenigstens einen der folgenden Zustände definiert ist:
- a) eine Fahrbahnsteigung liegt in einem vorbestimmten Bereich,
- b) eine vorbestimmte Höhe über dem Meeresspiegel ist überschritten oder unterschritten,
- c) eine Beladung des Fahrzeugs liegt in einem vorbestimmten Bereich.
Bei dem erfindungsgemäßen System kann ferner vorgesehen sein, daß die
Reibungskupplung nur dann in den teilweise eingerückten Zustand gebracht
wird, wenn ein Schalter in einer vorbestimmten Schaltstellung ist.
Beispielsweise kann das Ansteuersystem einen Schalter zum manuellen
Auswählen des teilweise eingerückten Zustands umfassen, wobei der
Schalter gebildet ist durch
- - einen Kriechschalter oder
- - einen Automatikbetrieb-Wahlschalter.
Dieser Automatikbetrieb-Wahlschalter kann in eine Mehrzahl von Automatik
betrieb-Betriebsmodus-Wahlstellungen schaltbar sein, und in diesem Falle
ist wenigstens eine der Mehrzahl von Automatikbetrieb-Betriebsmodus-
Wahlstellungen die vorbestimmte Schaftstellung.
Zum Beispiel kann vorgesehen sein, daß der Automatikbetrieb-Betriebs
modus-Wahlschalter wenigstens in eine Automatik-Energiesparmodus-
Schaltstellung, eine Automatik-Sportmodus-Schaltstellung und eine
Automatik-Normalschaltstellung schaltbar ist, wobei dann die Automatik-
Sportmodus-Schaltstellung oder/und die Automatik-Normalschaltstellung die
vorbestimmte Schalststellung definieren.
Zum Bestimmen einer Fahrbahnsteigung weist das erfindungsgemäße
Ansteuersystem vorzugsweise eine Fahrbahnsteigungs-Bestimmungsanord
nung auf. Diese kann beispielsweise einen Steigungssensor umfassen oder
kann dazu ausgebildet sein, anhand verschiedener Betriebsparameter des
Fahrzeugs, wie z. B. der Drehzahl, der Motorlast und dergleichen eine
Fahrbahnsteigung zu ermitteln.
Es kann dann vorgesehen sein, daß der vorbestimmte Betriebszustand
vorliegt, wenn die Fahrbahnsteigung größer als eine erste vorbestimmte
Steigungsschwelle, vorzugsweise im Bereich von 1%, ist.
Es sei hier darauf verwiesen, daß in diesem Falle der vorbestimmte
Betriebszustand durch externe Parameter definiert ist, die jedoch innerhalb
des Systems erfaßt beziehungsweise ermittelt werden. Das heißt, in diesem
Falle entspricht der vorbestimmte Betriebszustand einem Zustand, in dem
das Fahrzeug unter bestimmten äußeren Einflüssen betrieben wird.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der vorbestimmte Betriebszustand
vorliegt, wenn die Fahrbahnsteigung kleiner als ein zweiter vorbestimmter
Steigungsschwellenwert, vorzugsweise im Bereich von 5%, ist.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, ein bestimmtes Steigungsfenster zu
definieren, innerhalb welchem das Bereitstellen des Kriechfahrt-Drehmo
ments erwünscht ist. Dies kann dadurch realisiert werden, daß der erste
vorbestimmte Steigungsschwellenwert kleiner ist als der zweite vor
bestimmte Steigungsschwellenwert.
Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße System eine
Anordnung zum Bestimmen eines Beladungszustands des Fahrzeugs
aufweisen. Dies kann beispielsweise ein Beladungssensor oder dergleichen
sein. In diesem Falle kann dann bestimmt werden, daß der vorbestimmte
Betriebszustand vorliegt, wenn der Beladungszustand ein über einem ersten
Beladungsschwellenwert liegender Beladungszustand ist.
Ferner ist es möglich, daß der vorbestimmte Betriebszustand dann als
vorliegend betrachtet wird, wenn der Beladungszustand ein unter einem
zweiten vorbestimmten Beladungsschwellenwert liegender Beladungs
zustand ist.
Auch bei dieser Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, ein bestimmtes
Beladungszustandsfenster zu definieren, wobei dazu vorgesehen sein kann,
daß der erste vorbestimmte Beladungsschwellenwert kleiner ist als der
zweite vorbestimmte Beladungsschwellenwert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen
sein, daß das Ansteuersystem die Reibungskupplung nicht in den teilweise
eingerückten Zustand bringt, wenn das Fahrzeug in einem Energiespar-
Betriebsmodus betrieben wird. Es kann auf diese Art und Weise vermieden
werden, daß im Energiespar-Betriebsmodus aufgrund des selbst im Stillstand
zu übertragenden Kriechfahrt-Drehmoments der Kraftstoffverbrauch und
somit die Abgasemission erhöht wird.
Aus dem vorangehend angesprochenen Dokument des Standes der Technik
DE 44 26 260 A1 ist es ferner bekannt, daß das Kriechfahrt-Drehmoment
im wesentlichen nur dann zu übertragen ist, wenn zusätzlich erfaßt wird,
daß ein Bremspedal nicht betätigt wird. Wird die Bremspedalbetätigung
erfaßt, so wird die Kupplung in den ausgerückten Zustand gesteuert, um
dadurch eine übermäßige Belastung der Reibbeläge derselben zu vermeiden.
Daraus ergibt sich jedoch das Problem, daß bei nachfolgendem Lösen der
Bremse das Zurückführen der Kupplung in den teilweise eingerückten
Zustand Zeit benötigt und somit nicht von Anbeginn des Lösens der Bremse
an das Kriechfahrt-Drehmoment übertragen werden kann. Es ergibt sich
daraus für einen Fahrer, welcher vermittels des übertragbaren Kriechfahrt-
Drehmoments das Fahrzeug anrollen lassen will, eine ungewünschte und
oftmals als unangenehm empfundene Verzögerung aufgrund der Tatsache,
daß erst nach Lösen der Bremse die Kupplung in diesen Zustand gebracht
wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann daher
vorgesehen sein, daß das Ansteuersystem die Reibungskupplung un
abhängig davon, ob bei dem Fahrzeug eine Bremsbetätigung vorliegt, in den
teilweise eingerückten Zustand bringt.
Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, daß unmittelbar nach
Lösen der Bremse das Fahrzeug anzurollen beginnt, da die beim Stand der
Technik vorhandene Verzögerung, die zum teilweisen Einrücken der
Kupplung erforderlich ist, nicht auftritt.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen System die Kupplung dann
in den teilweise eingerückten Zustand gebracht, wenn ein Gaspedal des
Fahrzeugs nicht oder im wesentlichen nicht betätigt wird. Wird nämlich die
Betätigung des Gaspedals erfaßt, was den Wunsch des Fahrers wiedergibt,
daß mit dem Fahrzeug eine normale Fahrt begonnen wird, kann beruhend
auf dieser Erfassung die Kupplung in den vollständig oder nahezu vollständig
eingerückten Zustand gebracht werden, um das Drehmoment des Antriebs
aggregats auf die Antriebsräder übertragen zu können.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende
Figur, welche schematisch ein Antriebssystem eines Fahrzeugs darstellt,
erläutert.
In der Figur ist das Antriebssystem allgemein mit 10 bezeichnet. Es umfaßt
einen Antriebsaggregat 12, beispielsweise eine Brennkraftmaschine 12,
welche durch eine Welle, beispielsweise eine Kurbelwelle 14, mit einer
automatisch betätigbaren Reibungskupplung 16 in Antriebsverbindung steht.
Die Reibungskupplung 16 steht wiederum über eine Getriebeeingangswelle
18 in Antriebsverbindung mit einem Getriebe 20. Zum Zwecke der
nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, daß das Getriebe 20 ein
automatisiertes Schaltgetriebe ist, bei welchem die Auswahl der ver
schiedenen Gänge durch Antippen eines Schalthebels 22 vorgenommen
wird, die eigentlichen Schaltvorgänge innerhalb des Getriebes jedoch durch
Erfassung des Antippens des Schalters 22 und Betätigung entsprechender
Stellglieder vorgenommen wird. Das Getriebe 20 steht ausgangsseitig in
Verbindung mit einer Antriebswelle 24, welche die Drehmomentüber
tragungskopplung zu angetriebenen Rädern herstellt. Es sei darauf
verwiesen, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ebenso bei einem
herkömmlichen manuellen Schaltgetriebe mit Schalthebel verwirklicht
werden können, wobei dann selbstverständlich die nachfolgend be
schriebenen im Zusammenhang mit der Automatisierung des Getriebes
stehenden Größen nicht in die Steuerung beziehungsweise Regelung der
Kupplung 16 einfließen können.
Das Antriebssystem weist ferner eine Steuervorrichtung 26 auf, welche von
verschiedenen Eingabeanordnungen, im allgemeinen Sensoren, Signale
empfängt und anhand dieser Signale ein Stellglied 28 ansteuert, welches
wiederum auf die Kupplung 16 einwirkt, um diese in den durch die
Steuervorrichtung 26 anhand der Eingangssignale vorgegebenen Ein
rückzustand zu bringen.
Es ist ein Bremspedal 50 vorgesehen, dessen Bremsstellung oder Brems
betätigung durch einen Bremssensor 52 erfaßt wird. Das Erfassungssignal
des Sensors 52 kann, wie durch einen Pfeil 53 angedeutet, zur Steuerung
verschiedener Einheiten am Fahrzeug herangezogen werden. Über eine
schematisch angedeutete Signalleitung 54 wird ein Bremssystem angesteu
ert, welches entsprechend der Betätigung des Bremspedals 50 eine
erforderliche Bremskraft an den Fahrzeugrädern erzeugt. Diese Ansteuerung
kann auch über den Bremssensor 52 erfolgen.
Man erkennt ferner, daß der Brennkraftmaschine 12 ein Lufteinlaßkanal 30
mit einer darin angeordneten Drossel 32 zugeordnet ist, die in Wirkver
bindung mit einem Gaspedal 34, beispielsweise über ein Stellglied 36, steht.
Die Stellung des Gaspedals 34 wird durch einen Gaspedal-Stellungssensor
38 erfaßt und das Ausgangssignal dieses Gaspedal-Stellungssensors 38
bildet ein Eingangssignal für die Steuervorrichtung 26.
Wie bereits angesprochen, empfängt die Steuervorrichtung 26 Signale von
weiteren Sensoren, beispielsweise einem Beladungssensor 40, einem
Fahrbahnsteigungssensor 42 und einem Höhensensor 44. Wie durch den
Pfeil 46 angedeutet, können auch noch andere hier nicht explizit angespro
chene Sensoren ein Eingangssignal in die Steuervorrichtung 26 leiten.
Ferner ist am Getriebe 20 ein Automatikbetrieb-Wahlschalter 48 vor
gesehen, welcher zwischen einer Mehrzahl von Automatikbetrieb-Betriebs
modus-Wahlstellungen schaltbar ist, um einen bestimmten Betriebsmodus
auswählen zu können, welcher jedoch ferner in eine Manuellbetrieb-
Schaltstellung schaltbar ist, in welcher das Getriebe 20, wie bereits
angesprochen, durch Antippen des Hebels 22 geschaltet wird.
Die verschiedenen Automatikbetrieb-Betriebsmodus-Wahlstellungen kön
nen beispielsweise einen Energiesparbetrieb, einen Stadtbetrieb, einen
Winterbetrieb, einen Sommerbetrieb, einen Sportbetrieb, einen Normalbe
trieb usw. bezeichnen, so daß entsprechend der gewählten Schaltstellung
verschiedene Schaltcharakteristiken vorgesehen werden können. Die
Schaltstellung des Automatikbetrieb-Wahlschalters 48 wird ebenso in die
Steuervorrichtung 26 eingegeben.
Im folgenden wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Systems beschrieben.
Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist das System 10 grundsätzlich
so ausgebildet, daß bei stillstehendem oder nahezu stillstehendem Fahrzeug
die Steuervorrichtung 26 einen Befehl zum teilweisen Einrücken der
Kupplung 16 ausgibt, so daß durch diese ein Kriechfahrt-Drehmoment zum
Getriebe 20 übertragen wird. Dies wird im allgemeinen jedoch nur dann
vorgenommen, wenn das Getriebe 20 nicht in einer neutralen Stellung ist,
sondern ein Gang, im allgemeinen ein Anfahrgang, eingelegt ist. Es ist
jedoch festgestellt worden, daß unter bestimmten Betriebszuständen das
Übertragen des Kriechfahrt-Drehmoments nachteilhaft sein kann. Grundlage
dafür ist, daß das Kriechfahrt-Drehmoment auf einen bestimmten Maximal
wert begrenzt ist, um einerseits zu verhindern, daß durch dieses Kriechfahrt-
Drehmoment das Fahrzeug in einen Zustand relativ hoher Geschwindigkeit
gebracht wird, und um andererseits zu verhindern, daß bei völlig still
stehendem Fahrzeug der Motor abgewürgt wird.
Es sei z. B. angenommen, daß durch den Beladungssensor 40 erfaßt wird,
daß das Fahrzeug relativ stark beladen ist, insbesondere so stark beladen
ist, daß auch das maximal übertragbare Kriechfahrt-Drehmoment nicht zur
Kriechfahrt führen könnte. In diesem Falle würde das teilweise Einrücken
der Kupplung lediglich einen übermäßigen Verschleiß der Reibbeläge
derselben zur Folge haben und den gewünschten Effekt, nämlich das leichte
Anrollen des Fahrzeugs, nicht bereitstellen können. Es wird in diesem Falle
entschieden, daß bei Überschreiten eines bestimmten Beladungsschwellen
wertes das Einrücken der Kupplung zu unterlassen ist und nur dann, wenn
der Beladungszustand unterhalb des bestimmten Schwellenwertes liegt, die
Kupplung in den teilweise eingerückten Zustand gebracht wird.
Wird darüber hinaus durch den Beladungssensor 40 erfaßt, daß nahezu
keine oder nur eine geringe Beladung vorliegt, so kann ebenfalls entschieden
werden, daß in diesem Falle das teilweise Einrücken der Kupplung
unterlassen werden soll, da in diesem relativ leichten Zustand des Fahrzeugs
das Bereitstellen eines Kriechfahrt-Drehmoments zum zügigen Anfahren
nicht erforderlich ist. Es kann also vorteilhaft sein, ein bestimmtes
Beladungsfenster zu definieren, wobei dann, wenn der Beladungszustand in
diesem Fenster liegt, entschieden wird, daß ein vorbestimmter Betriebs
zustand vorliegt, der letztendlich das teilweise Einrücken der Kupplung 16
freigibt.
Entsprechendes gilt, wenn durch den Steigungssensor 42 erfaßt wird, daß
die Fahrbahnsteigung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Dies
ist besonders bei Fahrzeugen mit relativ kleinem Hubraum und dement
sprechend kleinem Maschinendrehmoment von Bedeutung. Liegt nämlich die
Steigung beispielsweise im Bereich von mehr als 5%, so würde auch das
Übertragen des maximal möglichen Kriechfahrt-Drehmoments nicht dazu
führen können, das Fahrzeug bei eingelegtem Gang auf der Straße
zumindest stillzuhalten; das Fahrzeug würde bei nicht betätigter Bremse
entgegen diesem Drehmoment zurückrollen. Auch in diesem Falle würde das
teilweise Einrücken der Kupplung lediglich zu einem übermäßigen Verschleiß
führen, so daß es nicht vorgenommen werden sollte. Liegt die Steigung
unter einem bestimmten Schwellenwert, beispielsweise im Bereich von 1%,
so kann ebenfalls entschieden werden, daß das Bereitstellen des Kriech
fahrt-Drehmoments nicht erforderlich ist, da auf nahezu flacher Fahrbahn
auch mit normaler Kupplungseinrückcharakteristik ein zügiges Anfahren
erhalten werden kann beziehungsweise eine Sicherung gegen ungewüschtes
Zurückrollen nicht vorgesehen werden muß. Es ist also auch hier vorteilhaft,
ein bestimmtes Steigungsfenster zu definieren, wobei wiederum dann, wenn
die Steigung innerhalb des bestimmten Fensters liegt, bestimmt wird, daß
der vorbestimmte Betriebszustand, welcher das teilweise Einrücken der
Kupplung auslöst, vorliegt.
Auch die Erfassung der Höhe des Fahrzeugs über dem Meeresspiegel durch
den Höhensensor 44 kann zur Entscheidung, ob die Kupplung 16 teilweise
eingerückt werden soll oder nicht, herangezogen werden. Auch dies ist
insbesondere wieder bei Fahrzeugen mit kleinem Hubraum von Bedeutung,
da diese im allgemeinen das Problem aufweisen, daß sie in größeren Höhen
einen starken Leistungsabfall zeigen. Das heißt, würde bei Betreiben des
Fahrzeugs in großen Höhen die Kupplung in den teilweise eingerückten
Zustand gebracht werden, so könnte dies einen sehr unrunden Lauf der
Maschine und schlimmstenfalls sogar das Abwürgen derselben zur Folge
haben. Es kann daher dann, wenn durch den Höhensensor 44 erfaßt wird,
daß das Fahrzeug oberhalb einer bestimmten Meereshöhe betrieben wird,
bestimmt werden, daß der vorbestimmte Betriebszustand nicht vorliegt und
das teilweise Einrücken der Kupplung 16 zu unterbleiben hat.
Auch die verschiedenen Automatikbetrieb-Betriebsmodus-Wahlstellungen
des Schalters 48 können diesen vorbestimmten Betriebszustand definieren
beziehungsweise mitdefinieren. So kann beispielsweise dann, wenn dieser
Schalter 48 in die Automatik-Sportmodus-Schaltstellung geschaltet ist,
bestimmt werden, daß der vorbestimmte Betriebszustand vorliegt und somit
das teilweise Einrücken der Kupplung 16 vorgenommen werden soll, da
dann beim Anfahren des Fahrzeugs, d. h. bei nachfolgender Betätigung des
Gaspedals 34, was zum vollständigen Schließen der Kupplung 16 führt, der
durch die Kupplung durchzuführende Einrückhub bereits verringert ist und
somit der Einrückvorgang zeitlich verkürzt werden kann. Ist der Schalter 48
beispielsweise in eine Automatik-Energiesparmodus-Schaltstellung
geschaltet, so kann entschieden werden, daß das teilweise Einrücken der
Kupplung 16 unterbleiben soll, da dies zu einem erhöhten Kraftstoffver
brauch und zu einer erhöhten Abgasemission führen würde.
Ist der Schalter 48 in einem Winter-Betriebsmodus geschaltet, so kann das
teilweise Einrücken der Kupplung 16 vorteilhaft sein, da dann ein sanftes
Anfahren des Fahrzeugs unter Vermeidung des Durchdrehens der Antriebs
räder vorgesehen werden kann.
Es sei darauf verwiesen, daß zusätzlich zu den vorangehend angesproche
nen Betriebszuständen, welche einen vorbestimmten Betriebszustand
definieren können, der das teilweise Einrücken der Kupplung 16 unabhängig
davon, ob ein Bremspedal betätigt wird, gestattet, verschiedene weitere
Größen verwendet werden können. Beispielsweise kann die Kühlwasser
temperatur des Fahrzeugs als Entscheidungsgröße verwendet werden,
wobei bei Überschreiten einer bestimmten Kühlwassertemperatur das
teilweise Einrücken der Kupplung 16 unterdrückt werden sollte, da dies eine
möglicherweise übermäßige Belastung der Maschine zur Folge haben
könnte.
Insbesondere ist der weitere Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß das
Kriechfahrt-Drehmoment unabhängig davon übertragen wird oder werden
kann, ob die Bremsen des Fahrzeugs betätigt sind, vorteilhaft, da dann
beispielsweise bei stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse das gesamte
Fahrzeug in einer Bereitschaftsfunktion ist, aus welcher heraus unmittelbar
bei Lösen der Bremse das Fahrzeug anzurollen beginnen kann. Es treten
somit keine Ansteuerverzögerungen für die Kupplung auf, so daß sich für
den Fahrer eines derartigen Fahrzeugs ein angenehmes Anfahr- oder
Anrollverhalten ergibt. Es hat sich gezeigt, daß bei den heutzutage im
Fahrzeugbau eingesetzten Materialien für die Kupplungsreibbeläge auch
dann, wenn bei vollständig stillstehendem Fahrzeug die Kupplung teilweise
eingerückt wird und durch Bremsbetätigung das Anrollen des Fahrzeugs
verhindert wird, ein übermäßiger nicht akzeptierbarer Abrieb der Reibbeläge
nicht auftritt beziehungsweise daß bei Kupplungen mit automatischem
Verschleißausgleich die Möglichkeit der Kompensation des, wenn auch
geringen Abriebs der Reibbeläge, welcher durch diese Betriebszustände
erzeugt wird, besteht.
Es sei weiter darauf verwiesen, daß das Getriebe 20 beziehungsweise die
Ansteuervorrichtung für dieses Getriebe 20 dazu ausgebildet sein kann,
verschiedene Automatik-Betriebsmodi selbst zu erfassen, ohne daß hierzu
die explizite Betätigung eines Schalters erforderlich ist. Beispielsweise kann
anhand der Fahrcharakteristik eines Fahrers ermittelt werden, ob dieser in
einem sportlichen Modus oder einem energiesparenden Modus fahren will,
oder es kann beispielsweise anhand der Außentemperaturen oder der
Luftfeuchtigkeit bestimmt werden, ob ein Sommer- oder ein Winterbetrieb
gewählt werden soll. Auch diese innerhalb des Getriebes beziehungsweise
der Ansteuervorrichtung für dieses vorgenommene Auswahl nach Art eines
"internen Schalters" kann in der vorangehend angesprochenen Art und
Weise zur Entscheidung, ob die Kupplung 16 teilweise eingerückt werden
soll oder nicht, herangezogen werden. Dies betrifft insbesondere bei einem
automatisierten Schaltgetriebe 20 sowohl den Automatikbetrieb als auch
den manuellen Betrieb, da bei diesem Getriebe dann sowohl die Schaltlinien
als auch die Schaltcharakteristik, d. h. die Geschwindigkeit des Einrückens
der verschiedenen Gänge, durch die entsprechenden Stellglieder beein
flußbar sind, so daß beispielsweise auch bei Auswahl der Betriebsart
"manuelles Schalten" ein Sportmodus ausgewählt werden kann, bei
welchem die einzelnen durch die Stellglieder vorzunehmenden Schaltvor
gänge schneller durchgeführt werden als in einem normalen Modus. Auch
dies kann dann dazu herangezogen werden, beispielsweise bei manueller
Auswahl oder Erkennen eines Sport-Betriebsmodus im System selbst, die
Kupplung in den teilweise eingerückten Zustand zu bringen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die vorangehend angesprochenen
verschiedenen Parameter, welche zur Definition des bestimmten Betriebs
zustands herangezogen werden können, nicht lediglich so wie vorangehend
beschrieben separat jeweils den Betriebszustand definieren können.
Vielmehr kann auch vorgesehen sein, daß verschiedene dieser Größen
kombiniert werden und somit eine Art mehrdimensionales Kennfeld definiert
werden, in welchem in Abhängigkeit der dann zur Auswahl des Betriebs
zustands herangezogenen verschiedenen Parameter verschiedene Kenn
feldbereiche zur Definition des vorbestimmten Betriebszustands her
angezogen werden können. Das heißt, es muß nicht nur ein Kennfeldbereich
den vorbestimmten Betriebszustand definieren, sondern es können
voneinander getrennte Bereiche im Kennfeld den vorbestimmten Betriebs
zustand definieren.
Claims (16)
1. System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungs
kupplung (16), welche zum Bereitstellen einer Drehmomentüber
tragungsverbindung zwischen einem Antriebsaggregat (12) eines
Fahrzeugs und einem Schaltgetriebe (20), vorzugsweise einem
automatisierten Schaltgetriebe (20), vorgesehen ist, wobei das
Ansteuersystem dazu ausgebildet ist, bei stehendem oder nahezu
stehendem Fahrzeug bei Einlegen eines Ganges oder bei eingelegtem
Gang und bei laufendem Antriebsaggregat (12) die Reibungskupplung
(16) zur Übertragung eines Kriechfahrt-Drehmoments in einen
teilweise eingerückten Zustand zu bringen, wobei das Ansteuersy
stem die Reibungskupplung (16) nur dann in den teilweise eingerück
ten Zustand bringt, wenn wenigstens ein weiterer vorbestimmter
Betriebszustand vorliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Betriebszustand
durch wenigstens einen der folgenden Zustände definiert ist:
- a) eine Fahrbahnsteigung liegt in einem vorbestimmten Bereich,
- b) eine vorbestimmte Höhe über dem Meeresspiegel ist über schritten oder unterschritten,
- c) eine Beladung des Fahrzeugs liegt in einem vorbestimmten Beladungsbereich.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Reibungs
kupplung nur dann in den teilweise eingerückten Zustand gebracht
wird, wenn ein Schalter (48) in einer vorbestimmten Schaltstellung
ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ansteuersystem einen Schalter (48) zum manuellen Auswählen des
teilweise eingerückten Zustands umfaßt, wobei der Schalter (48)
gebildet ist durch
- 1. einen Kriech-Schalter oder
- 2. einen Automatikbetrieb-Wahlschalter (48).
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Automa
tikbetrieb-Wahlschalter (48) in eine Mehrzahl von Automatikbetrieb-
Betriebsmodus-Wahlstellungen schaltbar ist und daß wenigstens eine
der Mehrzahl von Automatikbetrieb-Betriebsmodus-Wahlstellungen
die vorbestimmte Schaltstellung ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Automa
tikbetrieb-Betriebsmodus-Wahlschalter (48) wenigstens in eine
Automatik-Energiesparmodus-Schaltstellung, eine Automatik-
Sportmodus-Schaltstellung und eine Automatik-Normalschaltstellung
schaltbar ist und daß die Automatik-Sportmodus-Schaltstellung
oder/und die Automatik-Normalschaltstellung die vorbestimmte
Schaltstellung definieren.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine
Fahrbahnsteigungs-Bestimmungsanordnung (42) zur Bestimmung
einer Fahrbahnsteigung.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vor
bestimmte Betriebszustand vorliegt, wenn die Fahrbahnsteigung
größer als ein erster vorbestimmter Steigungsschwellenwert,
vorzugsweise im Bereich von 1%, ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorbestimmte Betriebszustand vorliegt, wenn die Fahrbahnsteigung
kleiner als ein zweiter vorbestimmter Steigungsschwellenwert,
vorzugsweise im Bereich von 5%, ist.
9. System nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste vorbestimmte Steigungsschwellenwert kleiner ist als
der zweite vorbestimmte Steigungsschwellenwert.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend eine
Anordnung (40) zum Bestimmen des Beladungszustands des
Fahrzeugs.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorbestimmte Betriebszustand vorliegt, wenn der Beladungszustand
ein über einem ersten Beladungsschwellenwert liegender Beladungs
zustand ist.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorbestimmte Betriebszustand vorliegt, wenn der Beladungszustand
ein unter einem zweiten vorbestimmten Beladungsschwellenwert
liegender Beladungszustand ist.
13. System nach Anspruch 11 und Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste vorbestimmte Beladungsschwellenwert kleiner
ist als der zweite vorbestimmte Beladungsschwellenwert.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ansteuersystem die Reibungskupplung (16) nicht
in den teilweise eingerückten Zustand bringt, wenn das Fahrzeug in
einem Energiespar-Betriebsmodus betrieben wird.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ansteuersystem die Reibungskupplung (16)
unabhängig davon, ob bei dem Fahrzeug eine Bremsbetätigung
vorliegt, in den teilweise eingerückten Zustand bringt.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuersystem die Reibungskupplung (16) nur bei
nicht betätigtem oder im wesentlichen nicht betätigtem Gaspedal (34)
in den teilweise eingerückten Zustand bringt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822547A DE19822547C1 (de) | 1998-05-20 | 1998-05-20 | System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung |
FR9906208A FR2778874A1 (fr) | 1998-05-20 | 1999-05-17 | Systeme servant a commander un embrayage a friction pouvant etre actionne automatiquement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822547A DE19822547C1 (de) | 1998-05-20 | 1998-05-20 | System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19822547C1 true DE19822547C1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7868344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19822547A Expired - Fee Related DE19822547C1 (de) | 1998-05-20 | 1998-05-20 | System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19822547C1 (de) |
FR (1) | FR2778874A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004005744A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Volvo Lastvagnar Ab | A method and device for controlling a disk clutch |
WO2007100278A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Volvo Lastvagnar Ab | A method and a device for controlling a disc clutch |
DE102007021019B4 (de) * | 2007-05-04 | 2015-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur automatischen Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs |
DE102016201348A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren, Steuervorrichtung und Schaltersystem zum Bedienen eines Kriechmodus eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114228689B (zh) * | 2021-12-29 | 2024-04-16 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种离合器的接合位置确定方法及装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61132424A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-19 | Hino Motors Ltd | 自動クラツチ制御装置 |
DE3516143C2 (de) * | 1984-05-04 | 1988-02-04 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3505310C2 (de) * | 1984-02-16 | 1991-04-04 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3737619C2 (de) * | 1986-11-05 | 1993-06-09 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
WO1994021485A1 (fr) * | 1993-03-18 | 1994-09-29 | Dominique Crasset | Dispositif d'actionnement de boite de vitesse |
DE19628787A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Automatisch steuerbare Kupplung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823387C2 (de) | 1988-07-09 | 2000-11-02 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung |
DE4426260A1 (de) | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
-
1998
- 1998-05-20 DE DE19822547A patent/DE19822547C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-17 FR FR9906208A patent/FR2778874A1/fr active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505310C2 (de) * | 1984-02-16 | 1991-04-04 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3516143C2 (de) * | 1984-05-04 | 1988-02-04 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPS61132424A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-19 | Hino Motors Ltd | 自動クラツチ制御装置 |
DE3737619C2 (de) * | 1986-11-05 | 1993-06-09 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
WO1994021485A1 (fr) * | 1993-03-18 | 1994-09-29 | Dominique Crasset | Dispositif d'actionnement de boite de vitesse |
DE19628787A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Automatisch steuerbare Kupplung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004005744A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Volvo Lastvagnar Ab | A method and device for controlling a disk clutch |
US7300384B2 (en) | 2002-07-05 | 2007-11-27 | Volvo Lastvagnar Ab | Methods and devices for controlling a disk clutch |
WO2007100278A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Volvo Lastvagnar Ab | A method and a device for controlling a disc clutch |
CN101395399B (zh) * | 2006-03-02 | 2010-12-01 | 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 | 用于控制盘式离合器的方法和装置 |
US8321107B2 (en) | 2006-03-02 | 2012-11-27 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and a device for controlling a disc clutch |
DE102007021019B4 (de) * | 2007-05-04 | 2015-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur automatischen Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs |
DE102016201348A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren, Steuervorrichtung und Schaltersystem zum Bedienen eines Kriechmodus eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2778874A1 (fr) | 1999-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733465B4 (de) | Verfahren bzw. Anordnung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung | |
DE69521866T2 (de) | Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung | |
DE69929845T2 (de) | Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens | |
DE69309003T2 (de) | Steuerung für Betriebsarten einer Kupplung | |
DE10221701B4 (de) | Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung | |
DE19818809B4 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung | |
DE69624396T2 (de) | Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE10230612B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges | |
DE19653855C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges | |
DE60118875T2 (de) | Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10082053B4 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes | |
DE10327438B4 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung | |
DE10012122A1 (de) | Kupplungssteuersystem | |
DE19721034A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE60102322T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
DE19719614A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE4118474A1 (de) | Antikriechsteuerung eines automatsichen fahrzeuggetriebes | |
DE102005009362B4 (de) | Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für einen Motor mit Zylinderabschaltung, an dem ein Handschaltgetriebe betrieben wird | |
DE10349445A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE4446077C5 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes zur Kriechverminderung bei Kraftfahrzeugen | |
DE69802139T2 (de) | Bestimmung der Kupplungseinstellung | |
DE19758826B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE10225263B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs | |
DE10345906A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE19822547C1 (de) | System zum Ansteuern einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |