[go: up one dir, main page]

DE19822182B4 - Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags Download PDF

Info

Publication number
DE19822182B4
DE19822182B4 DE1998122182 DE19822182A DE19822182B4 DE 19822182 B4 DE19822182 B4 DE 19822182B4 DE 1998122182 DE1998122182 DE 1998122182 DE 19822182 A DE19822182 A DE 19822182A DE 19822182 B4 DE19822182 B4 DE 19822182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
lining
resistance element
abrasion
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998122182
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822182A1 (de
Inventor
Burkard Nemitz
Carsten Lezim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998122182 priority Critical patent/DE19822182B4/de
Publication of DE19822182A1 publication Critical patent/DE19822182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822182B4 publication Critical patent/DE19822182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • F16D66/027Sensors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines zumindest zeitweise einer Reibung unterliegenden und einen Abrieb erfahrenden, verschleißenden Belags (1), insbesondere zur Ermittlung der Stärke eines Brems- oder Kupplungsbelags, wobei der Belag (1) auf einem Belagträger (2) angeordnet ist und durch eine bestimmte Stärke des Belags (1) eine Verschleißgrenze (3) definiert ist, wobei ein elektrischer Stromkreis (4) mit mindestens einem Widerstandselement (5) vorgesehen ist und bei einem Abrieb des Belags (1) eine Widerstandsänderung erfolgt und der Abrieb des Belags (1) durch die entsprechende Widerstandsänderung meßbar ist, wobei das Widerstandselement so ausgebildet ist, daß beim Abrieb des Belags (1) vom unverschlissenen Zustand bis hin zu seiner Verschleißgrenze (3) eine gleichförmige Widerstandsänderung gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (5) konisch oder zylinderförmig ausgebildet ist und auf das konisch bzw. zylinderförmig ausgebildete Widerstandselement (5) zwei leitende Außenschichten (7, 8) aufgebracht sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines zumindest zeitweise einer Reibung unterliegenden und einen Abrieb erfahrenden, verschleißenden Belags, insbesondere zur Ermittlung der Stärke eines Brems- oder Kupplungsbelags, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 42 31 107 A1 bekannt. Bei dieser ist das Widerstandselement eine Folie, die ggf. spiralförmig gewickelt sein kann, wobei jedoch dann zwischen den einzelnen Windungen für eine Isolierung gesorgt werden muss. Als Elektroden dienen zwei Stifte, die bei einer Bremsbetätigung das Widerstandselement über die Bremsscheibe überbrücken und nicht als Schichten ausgebildet sind.
  • Weiterhin beschreibt die DE 42 31 107 A1 ein als zweites Ausführungsbeispiel zum Messen der Stärke eines Bremsbelags durch das Messen entsprechender Widerstandsänderungen innerhalb des Bremsbelags mehrere Drahtschleifen anzuordnen bzw. parallel zu schalten, wobei jede Drahtschleife einen Widerstand aufweist. Legt sich der Bremsbelag an die Bremsscheibe an und erfährt einen Abrieb, so werden die übereinander angeordneten Drahtschleifen mit fortschreitendem Abrieb nacheinander durchtrennt, so dass eine Änderung des Gesamtwiderstands erfolgt. Durch die erfolgte Widerstandsänderung kann der entsprechende Abrieb des Belags ermittelt bzw. gemessen werden. Die hier erfolgende Widerstandsänderung ist stufenartig ausgebildet, bis die Verschleißgrenze des Belags – nach mehreren stufenartigen Widerstandsänderungen – erreicht wird. Erst die Durchtrennung einer in Höhe der Verschleißgrenze angeordneten Drahtschleife bzw. die hierdurch erfolgende stufenartige Widerstandsänderung zeigt – im Endeffekt – das Erreichen der Verschleißgrenze an.
  • Weiterhin ist aus der DE 23 34 942 A1 eine Vorrichtung zur Ermittlung der Stärke eines Bremsbelags bekannt, bei dem mehrere eine elektrisch leitende Verbindung aufweisende Ansätze vorgesehen sind, die unterschiedlich lang ausgebildet sind. Bei einem bestimmten Abrieb des Belags wird – je nach Stärke des Abriebs – der jeweilige entsprechende Ansatz „erfasst” bzw. abgebrochen, so dass die hierin vorgesehene elektrisch leitende Verbindung entsprechend zerstört wird. Da die in den Ansätzen vorgesehenen elektrisch leitenden Verbindungen jeweils wieder einen Widerstand aufweisen, ändert sich mit der Beschädigung bzw. des Abbruchs jedes Ansatzes der Gesamtwiderstand, so dass wiederum über diese Widerstandsänderung der Abrieb des Belags messbar ist. Auch diese Widerstandsänderung erfolgt wiederum stufenartig bis hin zur Verschleißgrenze des Belags, da die entsprechenden Ansätze nacheinander abgebrochen werden und hierdurch eine sequentielle stufenartige Änderung des Gesamtwiderstands erfolgt. Weitere Vorrichtungen zur Belagdickenmessung sind aus der DE 24 40 601 A1 und der US 2,981,929 A bekannt, bei denen die Messung des Widerstands im Unterschied zu der DE 42 31 107 A1 unter Zwischenschaltung der Bremsscheibe erfolgt. Bei diesen Systemen ist der Widerstand in den Bremsbelag integriert und lediglich eine Elektrode erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Widerstandselement anzugeben, mit der die aktuelle Stärke eines verschleißenden Belags genau ermittelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Das Widerstandselement ist so ausgebildet, dass beim Abrieb des Belags vom unverschlissenen Zustand bis hin zu seiner Verschleißgrenze eine gleichförmige Widerstandsänderung gewährleistet ist. Aufgrund der gleichförmigen Widerstandsänderung kann im Gegensatz zu einer stufenartigen Widerstandsänderung über den gesamten Bereich, nämlich von einem Belag in neuem Zustand bis hin zu einem bis zu seiner Verschleißgrenze verschlissenen Belag, jederzeit die aktuelle Stärke des Belags ermittelt werden, da das Widerstandselement so ausgebildet ist, dass eine gleichförmige Widerstandsänderung über diesen Bereich erfolgt.
  • Im folgenden werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt
  • 1 einen Belagträger mit einem auf dem Belagträger angeordneten Bremsbelag und ein außerhalb des Bremsbelags auf dem Belagträger angeordnetes Widerstandselement in einer schematischen Darstellung als erstes Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung, wobei die Stromflußrichtung im wesentlichen in Längsrichtung des Widerstandselements erfolgt,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise in einer schematischen Darstellung, bei dem die Stromflußrichtung im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Widerstandselements erfolgt,
  • 4a ein konisch ausgebildetes Widerstandselement in einer schematischen Darstellung, bei dem die Stomflußrichtung im wesentlichen in Längsrichtung des Widerstandselements erfolgt, und
  • 4b ein konisch ausgebildetes Widerstandselement in einer schematischen Darstellung, bei dem die Stromflußrichtung im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Widerstandselements erfolgt.
  • Die 1 bis 4 zeigen zumindest teilweise eine Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines zumindest zeitweise einer Reibung unterliegenden und einen Abrieb erfahrenden, verschleißenden Belags 1, hier eines Bremsbelags. Der Belag 1 ist auf einem Belagträger 2 angeordnet, wobei durch eine bestimmte Stärke des Belags 1, d. h. in einer bestimmten Höhe des in 1 gezeigten noch nicht verschlissenen Belags 1, eine durch eine gestrichelte Linie dargestellte Verschleißgrenze 3 definiert ist. Weiterhin ist ein – in 1 nur teilweise angedeuteter – elektrischer Stromkreis 4 vorgesehen, der mindestens ein Widerstandselement 5 aufweist. Bei einem Abrieb des Belags 1 durch eine in 1 nicht dargestellte, aber in den 2 und 3 schematisch dargestellte Bremsscheibe 6 erfolgt eine Widerstandsänderung des Widerstandselements 5, durch die der Abrieb des Belags 1 entsprechend meßbar bzw. erfaßbar ist.
  • Dadurch, daß das Widerstandselement 5 so ausgebildet ist, daß beim Abrieb des Belags 1 vom unverschlissenen Zustand bis hin zu seiner Verschleißgrenze 3 eine gleichförmige Widerstandsänderung gewährleistet ist, werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt vzw. eine stufenartige Widerstandsänderung des Widerstandselements 5 erst ab der Verschleißgrenze 3, d. h. wenn der Abrieb des Belags 1 die Verschleißgrenze 3 überschritten hat.
  • 1 zeigt, daß das Widerstandselement 3 außerhalb des Belags 1 auf dem Belagträger 2 angeordnet ist. Denkbar bzw. realisierbar ist auch, daß des Widerstandselement 5 innerhalb des Belags 1 vorgesehen wird. Im Anfangszustand, d. h. im unverschlissenen Zustand des Belags 1, weisen der Belag 1 und das Widerstandselement 5 – wie in 1 gezeigt – die gleiche Höhe auf. Das Widerstandselement 5 ist so angeordnet, daß des Widerstandselement 5 einen Abrieb in Längsrichtung erfährt, so daß der Belag 1 und das Widerstandselement 5 beide gleichmäßig „abgerieben” werden.
  • Die 1 und 4 zeigen ein konisch ausgebildetes Widerstandselement 5. Wie die 2 und 3 zeigen, kann das Widerstandselement 5 aber auch zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Die schematische Darstellung in 2 zeigt ein zylinderförmig ausgebildetes Widerstandselement 5, das hier an der Bremsscheibe 6 anliegt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Stromflußrichtung des Stromkreises 4 im wesentlichen in Längsrichtung des Widerstandselements 5. Folglich ist die Länge des Widerstands des Widerstandselements 5 hier direkt proportional zur Länge des Widerstandselements 5. Da sich die Länge des Widerstandselements 5 aufgrund der Einwirkung der Bremsscheibe 6 entsprechend verändert, nämlich verringert, erfolgt hier die erwähnte gleichförmige Widerstandsänderung des Widerstandselements 5.
  • Die schematische Darstellung in 3 zeigt ebenfalls – wie 2 – ein zylinderförmig ausgebildetes Widerstandselement 5. Im Gegensatz zu 2 erfolgt hier die Stromflußrichtung des Stromkreises 4 im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Widerstandselements 5. Um dies zu realisieren, weist das Widerstandselement 5 zwei leitende Außenschichten 7 und 8 auf. Wirkt nun die dargestellte Bremsscheibe 6 auf das Widerstandselement 5 ein, d. h. verringert sich die Länge des Widerstandselements 5, so erfolgt auch eine Widerstandsänderung des Widerstandselements 5. In diesem Fall ist die Größe des Widerstands des Widerstandselements 5 – bei einer Stromflußrichtung quer zu dessen Längsrichtung – indirekt proportional zur Länge des Widerstandselements 5. Aber auch in diesem Fall erfolgt eine gleichförmige Widerstandsänderung über den hier interessierenden Bereich der entsprechenden Belagstärke.
  • Bei dem in 2 dargestellten zylinderförmig ausgebildeten Widerstandselement 5 nimmt die Stärke des Widerstands bei zunehmendem Abrieb des Belags 1 gleichförmig ab, bis – erst bei Erreichen der Verschleißgrenze – ein „Unstetigkeitssprung” erfolgt. Bei der Ausführung gemäß 3 wird der Widerstand bei zunehmendem Abrieb entsprechend gleichmäßig größer. Je nach Ausbildung des Widerstandselements 5 kann beispielsweise eine lineare oder auch „kurvenförmige” Widerstandsänderung realisiert werden, die in gewissem Sinn aber immer gleichförmig ist und keine „Sprünge” bzw. „Lücken” bis zur Verschleißgrenze aufweist.
  • Die 4a und 4b zeigen ein konisch ausgebildetes Widerstandselement 5, wobei das in 4a ausgebildete Widerstandselement 5 vzw. in seiner Längsrichtung stromdurchflossen wird und das in 4b dargestellte und konisch ausgebildete Widerstandselement 5 quer zu seiner Längsrichtung stromdurchflossen werden kann, wozu es wiederum zwei entsprechend leitende Außenschichten 7 und 8 aufweist.
  • Durch die hier teilweise dargestellte und erläuterte erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Anzeige des Verschleißes eines Bremsbelags möglich, wobei über den gesamten Bereich des Bremsbelags, nämlich vom unverschlissenen Zustand bis hin zur Verschleißgrenze, eine Restdickenkontrolle des Bremsbelags gewährleistet ist. Hierdurch werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden, insbesondere wird der Service vereinfacht, da insbesondere eine aufwendige Bremsbelagkontrolle entfällt bzw. die Aufwendungen zu einer solchen Kontrolle reduziert werden können.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine entsprechende Anzeige oder einen Mikroprozessor sowie schaltungstechnische Elemente auf, die notwendig sind, um beispielsweise die erfolgende und meßbare Widerstandsänderung in den entsprechenden Verschleiß des Belags umzurechnen bzw. anzuzeigen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines zumindest zeitweise einer Reibung unterliegenden und einen Abrieb erfahrenden, verschleißenden Belags (1), insbesondere zur Ermittlung der Stärke eines Brems- oder Kupplungsbelags, wobei der Belag (1) auf einem Belagträger (2) angeordnet ist und durch eine bestimmte Stärke des Belags (1) eine Verschleißgrenze (3) definiert ist, wobei ein elektrischer Stromkreis (4) mit mindestens einem Widerstandselement (5) vorgesehen ist und bei einem Abrieb des Belags (1) eine Widerstandsänderung erfolgt und der Abrieb des Belags (1) durch die entsprechende Widerstandsänderung meßbar ist, wobei das Widerstandselement so ausgebildet ist, daß beim Abrieb des Belags (1) vom unverschlissenen Zustand bis hin zu seiner Verschleißgrenze (3) eine gleichförmige Widerstandsänderung gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (5) konisch oder zylinderförmig ausgebildet ist und auf das konisch bzw. zylinderförmig ausgebildete Widerstandselement (5) zwei leitende Außenschichten (7, 8) aufgebracht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erst ab der Verschleißgrenze (3) eine stufenartige Widerstandsänderung erfolgt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (5) innerhalb des Belags (1) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (5) außerhalb des Belags (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (5) so angeordnet ist, daß das Widerstandselement (5) einen Abrieb in Längsrichtung erfährt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromflußrichtung im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Widerstandselements (5) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Widerstands des Widerstandselements (5) indirekt proportional zur Länge des Widerstandselements (5) ist.
DE1998122182 1998-05-16 1998-05-16 Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags Expired - Fee Related DE19822182B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122182 DE19822182B4 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122182 DE19822182B4 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822182A1 DE19822182A1 (de) 1999-11-18
DE19822182B4 true DE19822182B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=7868109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122182 Expired - Fee Related DE19822182B4 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822182B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008729B4 (de) * 2007-02-22 2009-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Abtastelement zur Erfassung eines Verschleißwegs eines Bremsbelags
RU2013117134A (ru) * 2010-09-16 2014-10-27 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Датчик степени износа тормозной накладки фрикционного тормоза

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981929A (en) * 1958-02-17 1961-04-25 Rizzo Samuel Electrical brake lining wear detector
DE1905350A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-20 Textar Gmbh Scheibenbremsbelag mit Verschleissanzeiger
DE2029213A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-23 Audi Nsu Auto Union Ag Elektrische Überwachungseinrichtung für Bremsbeläge von Kraftfahrzeugbremsen
DE2114259A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagverschleissanzeige
DE2334942A1 (de) * 1973-07-10 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ermittlung der belagstaerke von reibteilen, insbesondere von bremsbelaegen
DE2440601A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Bendix Corp Bremsbacke
DE2450761A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Armin Sander Vorrichtung zum ueberwachen von reibungsbelaegen, z.b. bremsbelaegen
FR2319880A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Tromeur Jean Dispositif avertisseur de niveau d'usure de garnitures de friction, notamment pour vehicules
DE3007887A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Vorrichtung zur messung des verschleisses von verschleissbloecken, wie z.b. bremsbelaegen etc..
DE8710053U1 (de) * 1987-07-22 1987-09-17 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verschleißanzeigeeinrichtung an einem Bremsbelag
DE3826937A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer
DE3905190C1 (en) * 1989-02-21 1990-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor device
DE3915996C1 (en) * 1989-02-21 1990-06-28 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Vehicle brake limiting wear sensor - has thick-film resistor on ceramic substrate fixed in opening of brake lining
EP0419207A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Überwachungssystem für die Beschaffenheit eines Reibbelages
DE4000521A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Geber fuer eine veraenderbare groesse
DE4231107A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Belagdicke und gleichzeitig der Temperatur von Bremsbelägen von Bremsen, insbeondere von Kraftfahrzeugen
EP0665418A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 Lucas Industries Public Limited Company Widerstandsgeber
DE69301169T2 (de) * 1992-02-28 1996-09-05 Plastic Omnium Cie Verschleissanzeiger für Bremsbeläge
DE19545436A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert System zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes
EP0798542A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 Hella KG Hueck & Co. Fahrpedalgeber
DE19637406A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Knorr Bremse Systeme Belagdickenkontrolleinrichtung für Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere luftbetätigte Scheibenbremsen von Nutzfahrzeugen

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981929A (en) * 1958-02-17 1961-04-25 Rizzo Samuel Electrical brake lining wear detector
DE1905350A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-20 Textar Gmbh Scheibenbremsbelag mit Verschleissanzeiger
DE2029213A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-23 Audi Nsu Auto Union Ag Elektrische Überwachungseinrichtung für Bremsbeläge von Kraftfahrzeugbremsen
DE2114259A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagverschleissanzeige
DE2334942A1 (de) * 1973-07-10 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ermittlung der belagstaerke von reibteilen, insbesondere von bremsbelaegen
DE2440601A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Bendix Corp Bremsbacke
DE2450761A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Armin Sander Vorrichtung zum ueberwachen von reibungsbelaegen, z.b. bremsbelaegen
FR2319880A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Tromeur Jean Dispositif avertisseur de niveau d'usure de garnitures de friction, notamment pour vehicules
DE3007887A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Vorrichtung zur messung des verschleisses von verschleissbloecken, wie z.b. bremsbelaegen etc..
DE8710053U1 (de) * 1987-07-22 1987-09-17 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verschleißanzeigeeinrichtung an einem Bremsbelag
DE3826937A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer
DE3905190C1 (en) * 1989-02-21 1990-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor device
DE3915996C1 (en) * 1989-02-21 1990-06-28 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Vehicle brake limiting wear sensor - has thick-film resistor on ceramic substrate fixed in opening of brake lining
EP0419207A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Überwachungssystem für die Beschaffenheit eines Reibbelages
DE4000521A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Geber fuer eine veraenderbare groesse
DE69301169T2 (de) * 1992-02-28 1996-09-05 Plastic Omnium Cie Verschleissanzeiger für Bremsbeläge
DE4231107A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Belagdicke und gleichzeitig der Temperatur von Bremsbelägen von Bremsen, insbeondere von Kraftfahrzeugen
EP0665418A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 Lucas Industries Public Limited Company Widerstandsgeber
DE19545436A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert System zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes
EP0798542A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 Hella KG Hueck & Co. Fahrpedalgeber
DE19637406A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Knorr Bremse Systeme Belagdickenkontrolleinrichtung für Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere luftbetätigte Scheibenbremsen von Nutzfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822182A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113526B4 (de) Verschleißweg-Aufnehmer eines Bremsbelags einer Reibbremse
DE4231107A1 (de) Sensor zur Bestimmung der Belagdicke und gleichzeitig der Temperatur von Bremsbelägen von Bremsen, insbeondere von Kraftfahrzeugen
EP3743636B1 (de) Belagverschleissmesseinrichtung für eine bremse, bremse und bremsbelagsatz
DE102014105561A1 (de) Bremsbelag-Anordnung für eine Fahrzeugbremse sowie Fahrzeugbremse
EP0616144A1 (de) Sensorelement für einen mehrstufigen Verschleissgeber, insbesondere für Bremsbeläge
EP0345208B1 (de) Überwachungsorgan für einen durch Abrieb verschleissbaren Belag
DE19822182B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags
DE102017003111A1 (de) Stromsensor mit Diagnose
DE102007008729B4 (de) Abtastelement zur Erfassung eines Verschleißwegs eines Bremsbelags
EP3853494A1 (de) MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE
EP2055982B1 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen in Reibungsbremsen eines Schienenfahrzeugs
DE10337124B4 (de) Scheibenbremse mit Reibbelag-Verschleißsensor
EP0341404B1 (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verschleisses von Bremsbelägen
DE19743080B4 (de) Überwachen des Verschleißzustands der Kommutatorbürste des Elektromotors einer Fahrzeugkraftstoffpumpe
DE1905350A1 (de) Scheibenbremsbelag mit Verschleissanzeiger
EP3204988B1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands einer kontaktoberfläche eines elektrischen steckverbinderkontaktes
DE602006000403T2 (de) Einrichtung für das Beobachten des Verschleisses der Bremsbeläge eines Fahrzeugbremssystems
DE102023132611B3 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010025628B4 (de) Elektronische Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE2334942C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Ermittlung der Belagstärke von Brems- und Kupplungsbelägen
DE19845091A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Stärke eines verschleißenden Belags
WO1997004325A1 (de) Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE2334942A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der belagstaerke von reibteilen, insbesondere von bremsbelaegen
DE2162550C3 (de) Bremsbelagverschleiß-Anzeigevorrichtung
AT414276B (de) Kurzschlusserkennung bei thermoelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203