DE19821470C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altkältegeräten - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von AltkältegerätenInfo
- Publication number
- DE19821470C2 DE19821470C2 DE1998121470 DE19821470A DE19821470C2 DE 19821470 C2 DE19821470 C2 DE 19821470C2 DE 1998121470 DE1998121470 DE 1998121470 DE 19821470 A DE19821470 A DE 19821470A DE 19821470 C2 DE19821470 C2 DE 19821470C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- air
- refrigeration devices
- old refrigeration
- old
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 title claims description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 8
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/70—Chemical treatment, e.g. pH adjustment or oxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B2101/00—Type of solid waste
- B09B2101/02—Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B2101/00—Type of solid waste
- B09B2101/75—Plastic waste
- B09B2101/78—Plastic waste containing foamed plastics, e.g. polystyrol
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/28—Tools, e.g. cutlery
- B29L2031/286—Cutlery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/762—Household appliances
- B29L2031/7622—Refrigerators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altkältegeräten mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Kältegeräte (Kühlgeräte, Gefriergeräte) bestehen üblicherweise im
wesentlichen aus einer Außenhülle aus Metall (normalerweise Fe oder
Edelstahl), einer Isolation aus Polyurethanschaum, einer Innenhülle
(üblicherweise aus Kunststoff oder Edelstahl), einem Kälteaggregat
mit Verdampfer und aus den entsprechenden Elektro- und
Elektronikkomponenten. Altkühlgeräte werden bisher u. a. in kon
tinuierlichen Prozessen entsprechend dem Stand der Technik (vgl. z. B.
DE 39 06 516 A1, DE 39 41 742 C2
und EP 0 538 677 A1) durch i. d. R. mehrstufige mechanische
Zerkleinerung in Kombination mit entsprechender Trenntechnik aufbereitet.
Diese Prozesse gliedern sich wesentlich in die Hauptbe
reiche
- 1. mechanische Vorzerkleinerung des gesamten Gerätes mit dem überwiegenden Ziel, das Gesamtgerät in Partikel zu zerlegen
- 2. mechanische Nachzerkleinerung (zum Teil mehrstufig) der aus dem 1. Bereich erhalten Partikel mit dem Ziel der Trennung der verschiedenen Fraktionen durch Feinzerkleinerung bzw. der Zerkleinerung der Partikel auf Größen, die für nachgeschaltete Trennprozesse erforderlich sind, ggf. verbunden mit einer Fe- Metall-Ausschleußung
- 3. Sortierung und Ausschleußung der verschiedenen Fraktionen nach den Trennprozessen
- 4. Feinstzerkleinerung des in den verschiedenen Bereichen und Pro zeßschritten in unterschiedlicher Partikelgröße anfallenden Polyurethanschaums bis unterhalb der Porengröße dieses Schaums (i. d. R. kleiner 200 µm).
Die nach dem bisherigen Stand der Technik arbeitenden Verfahren sind
üblicherweise mit einer geschlossenen Umhausung versehen, wobei
die oben beschriebenen Prozeßschritte üblicherweise innerhalb einer
einzigen Umhausung ablaufen und untereinander durch entsprechende
Fördertechniken verbunden sind. Diese Umhausung hat u. a. den Zweck,
eine unkontrollierte Freisetzung der entweichenden Gase an die
Umwelt zu vermeiden und diese Gase (FCKW) gezielt abzusaugen und
einer getrennten Aufbereitung, z. B. durch Adsorption an Aktivkohle,
zuzuführen. Diese Absaugung erfolgt mit Luftmengen bis zu über 1.000 m3/h.
Diese Luftmengen werden benötigt einerseits als Trägergas für
den Abtransport des freiwerdenden FCKW, zum zweiten zur Abfuhr der
im Prozeß freigesetzten Wärmeenergie.
Herkömmliche Verfahren zur Aufbereitung von Altkältegeräten setzen
- z. T. gezielt - in verschiedenen Bereichen der Aufbereitungs
prozesses die ursprünglich als Treibmittel benutzten Gase frei, u. a.
zum Zweck der Entgasung der Isolationszellen bzw. zur
Rückgewinnung von Treibmittel. Bedeutsam ist hier, daß die Menge
des freigesetzten Gases (bisher FCKW) wesentlich vom Zer
kleinerungrad des Polyurethanschaums abhängt und somit in den ver
schiedenen Zerkleinerungsschritten unterschiedliche Anteile frei
gesetzt werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß in den
mechanischen Vor- und Nachzerkleinerungsschritten lediglich ein
geringer Prozentsatz (ca. 10-20% des gesamten Gases) freigesetzt
wird und die wesentliche Gasfreisetzung im Feinstzerkleinerungs
prozeß erfolgt. Dennoch ist innerhalb der Umhausung aufgrund der
starken innneren Luftumwälzung eine als gleichmäßig zu betrach
tende Gasverteilung festzustellen.
Mit den bisherigen kontinuierlichen Verfahren konnten nur Kühlgeräte
aufbereitet werden, deren Polyurethanschaumisolation nicht mit
einem brennbaren Treibmittel geschäumt war. Eine Auslegung dieser
Verfahren für Kältegeräte, in denen brennbare Schaumisolationen
verwendet wurden, war insoweit nicht erforderlich, da Kältegeräte
früherer Baujahre mit nicht brennbaren Treibmittel, i. d. R. FCKW R11,
geschäumt waren. Aufgrund der mit der Freisetzung von FCKW
verbundenen Zerstörung der Ozon-Schicht und dem damit verbundenen
Verbot des Inverkehrbringens von FCKW-Treibmittel werden bei
Polyurethanschaumisolierten Kältegeräten neuerdings FCKW-freie,
z. T. brennbare Treibmittel, vor allem verschiedene Pentane (z. B.
Cyclo-Pentan, Isopentan, n-Pentan sowie verschiedene Mischungen
hiervon) verwendet.
Werden in herkömmlichen Verfahren zur Aufbereitung von
Altkältegeräten jedoch Altkältegeräte oder sonstige Polyurethan
schaumhaltige Bauteile und Komponenten verarbeitet, in denen Pentan
oder ein anderes brennbares Gas als Schaumtreibmittel verwendet
ist, hat sich gezeigt, daß das in den Aufbereitungsprozessen bei
verschiedenen Prozeßschritten freigesetzte Gas - in Verbindung mit
Luft und abhängig von der Konzentration - ein brennbares und/oder
explosionsfähiges Gemisch innerhalb dieser Umhausungen bilden kann,
insbesondere auch durch die Verteilung dieses Gases in der gesamten
Umhausung.
Versuche, die vorstehend beschriebene Brand- und/oder Explosions
gefahr in den bestehenden Umhausungen durch Zufuhr von Inertgasen
während des Aufbereitungsprozesses zu beheben haben sich aufgrund
des hohen Inertgasbedarfs als nicht wirtschaftlich erwiesen. Darüber
hinaus sind Zugaben von solchen Inertgasmengen regelungstechnisch
schwer zu kontrollieren, da die Prozesse aufgrund schwankender
Materialeinsatzmengen und des hohen Luftbedarfs der gesamten
Umhausung nicht unter konstanten Bedingungen ablaufen.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 42 24 749 A1
bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Treibgas durch Erwärmen
ausgetrieben und abgesaugt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die
Temperatur unterhalb der Flammtemperatur liegt.
Bei der DE 40 04 336 A1 wird als Treibmittel ein nicht brennbares Gas verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren
zur Aufbereitung von Altkältegeräten so zu gestalten und/oder bestehende Verfahren
derart zu verbessern, dass in diesen Verfahren Altkältegeräte oder sonstige Bauteile
und Komponenten mit Isolierschäumen, die brennbare Treibmittel, insbesondere
Pentan enthalten ohne Explosionsgefahr unter Vermeidung von Inertgaszufuhr, bzw.
deren erhebliche Reduzierung auf ein wirtschaftliches Maß aufbereitet werden
können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
Für die Erfindung ist wichtig, dass die verschiedenen Bereiche des
Aufbereitungsprozesses gezielt räumlich in Kammern unterteilt werden, um
- - eine Verteilung des in großen Mengen im Feinszerkleinerungsschritt freigesetzte Gas in der gesamten Umhausung zu vermeiden.
- - Gezielt einzelne Kammern mit hohen Luftmengen zu versorgen, insbesondere mit dem Zweck, einzelne Prozessbereiche (vor allem die Zerkleinerungsbereiche und Trennbereiche) aufgrund dieser hohen Luftmengen stets unterhalb der unteren Explosionsgrenze des Treibgases zu fahren und gleichzeitig die in diesen Bereichen besonders erforderliche Wärmeabfuhr zu gewährleisten (die mindestens erforderlichen Luftmengen ergeben sich aus den festliegenden unteren Explosionsgrenzen für die Treibmittel in Verbindung mit den Durchsatzmengen an Polyurethanschaum)
- - Bereiche, die ggf. mit Inertgas beaufschlagt werden müssen (Bereich der Feinstzerkleinerung) räumlich möglichst klein zu halten.
Eine Zusammenführung der einzelnen Luftströme nach der Absaugung aus den
Kammern zu gemeinsamen Abluftbehandlung (mittels Transporttechnik (z. B.
Förderbänder) über Schleusen miteinander verbunden. Durch geeignete
Luftführung (z. B. Zusatzgebläse an den Schleusen) können unerwünschte
Durchmischungen der Luftbereiche der verschiedenen Kammern vermieden
werden.
Vorteile dieses Verfahrens sind:
- - die Vermeidung von explosionsgefährdenden Bereichen in nahezu dem gesamten Prozessablauf durch gezielte Prozessführung unterhalb der Explosionsgrenze des freigesetzten Gases mittels Luftüberschuss, insbesondere in den Bereichen geringer Gasfreisetzung und somit erhebliche Verbesserung der Prozesssicherheit
- - gezielte Wärmeabfuhr durch hohe Luftmengen, da in den Bereichen geringer Gasfreisetzung normalerweise die meiste Prozessabwärme freigesetzt wird
- - Verbesserung der Nachbehandlung der freigesetzten Gase durch Anpassung dieser Nachbehandlung an die einzelnen Prozessbereiche
- - Soweit überhaupt erforderlich, gezielter, erheblich reduzierter Einsatz von Inertgas in räumlich eingeschränkten Bereichen und somit erhebliche Kostenreduzierung
- - Bestehende Anlagen können mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nachgerüstet werden.
Die einzige Figur zeigt beispielhaft eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens,
hierin bedeuten:
1 Materialzufuhr
2 Bereich der Vorzerkleinerung
3 Bereich der Nachzerkleinerung
4 Bereich der Sortierung
5 Bereich der Feinstzerkleinerung
6 Materialabfuhr
7 Abluftführung aus den Kammern
8 Luftzuführung zu den Kammern
9 Gesamtumhausung
10 Inertgaszuführung
11 Zwischenwände zwischen den Kammern
2 Bereich der Vorzerkleinerung
3 Bereich der Nachzerkleinerung
4 Bereich der Sortierung
5 Bereich der Feinstzerkleinerung
6 Materialabfuhr
7 Abluftführung aus den Kammern
8 Luftzuführung zu den Kammern
9 Gesamtumhausung
10 Inertgaszuführung
11 Zwischenwände zwischen den Kammern
Claims (7)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altkältegeräten, sowie deren
Bauteile und Komponenten, wobei die Altkältegeräte Polyurethanschaum als
Isolation aufweisen, in dem brennbare Treibmittel, insbesondere Pentan
angelagert ist, und wobei die Altkältegeräte in einer Umhausung in Schritten
zerkleinert werden und das entweichende Treibmittel einer Behandlung
unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsschritte in
wenigstens zwei Kammern (2, 3) durchgeführt werden, und dass aus diesen
Kammern (2, 3) einzeln geregelt mindestens die Luftmengen abgesaugt (7)
und/oder zugeführt werden (8), die zur Unterschreitung der Explosionsgrenze
des Gemisches Treibmittel/Luft erforderlich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kammern (2, 3)
miteinander verbunden sind und die Luftmengen zwischen diesen Kammern
gezielt gesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einzelne
Kammern (2, 3) Inertgas zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Inertgas im
Kreislauf gefahren wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft aus
den einzelnen Kammern (2, 3) nachbehandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese
Abluftbehandlung mittels thermischer Nachverbrennung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Konzentrationen an Pentan und/oder Sauerstoff in den einzelnen Kammern
und/oder in der Abluft dieser Kammern (2, 3) regelmäßig und/oder
kontinuierlich gemessen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998121470 DE19821470C2 (de) | 1998-05-13 | 1998-05-13 | Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altkältegeräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998121470 DE19821470C2 (de) | 1998-05-13 | 1998-05-13 | Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altkältegeräten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821470A1 DE19821470A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19821470C2 true DE19821470C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7867662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998121470 Expired - Fee Related DE19821470C2 (de) | 1998-05-13 | 1998-05-13 | Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altkältegeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19821470C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017219353A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Dometic Sweden Ab | Serviceeinheit für eine fahrzeug-klimaanlage und verfahren zum betreiben einer serviceeinheit |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10062947B4 (de) * | 2000-12-16 | 2006-07-06 | Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh | Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen |
DE50308209D1 (de) * | 2002-11-22 | 2007-10-31 | Anlagenbau Umwelt & Technik Ch | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Treibgas enthaltendem Mahlgut |
DE102009036649A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-17 | Erdwich Zerkleinerungs-Systeme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Altkühlgeräten |
WO2012123224A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Untha Recyclingtechnik Gmbh | Verfahren und anlagen zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden |
DE102011005525B3 (de) * | 2011-03-14 | 2012-04-05 | Untha Recyclingtechnik Gmbh | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden |
DE102011005523B3 (de) * | 2011-03-14 | 2012-04-05 | Untha Recyclingtechnik Gmbh | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden |
DE102011005522B3 (de) * | 2011-03-14 | 2012-04-05 | Untha Recyclingtechnik Gmbh | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden |
DE102012100922B4 (de) | 2012-02-05 | 2018-12-13 | Urt Umwelt- Und Recyclingtechnik Gmbh | Verfahren und Gerät zur Ermittlung von mindestens einer Kategorie von mindestens einem Isoliermedium und/oder zum Ermitteln mindestens eines Treibmittels in einem Isoliermedium |
DE202012100381U1 (de) | 2012-02-05 | 2012-02-20 | Untha Recyclingtechnik Gmbh | Gerät zur Ermittlung von mindestens einer Kategorie von mindestens einem Isoliermedium |
DE102012223617A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Bhs-Sonthofen Gmbh | Anlage zum Recyceln von Kühlgeräten |
CN109174924A (zh) * | 2018-10-22 | 2019-01-11 | 广州市联冠机械有限公司 | 一种废冰箱拆解破碎回收线 |
CN109201709A (zh) * | 2018-10-22 | 2019-01-15 | 广州市联冠机械有限公司 | 一种废冰箱拆解筛选线 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811486A1 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-19 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zur entsorgung von treib- und/oder kaeltemitteln |
DE3906516A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Johann Erdwich | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kuehlschraenken zwecks abscheidung von fluorchlorkohlenwasserstoffen |
DE4004336C1 (en) * | 1990-02-13 | 1991-09-12 | Apu Gmbh Gesellschaft Fuer Analytik Und Planung Von Umwelttechnologie, 7597 Rheinau, De | Safe recovery of materials from cold storage cabinets - by fragmenting cabinets in closed area, pulverising polyurethane foam to release CFC gas for extn. and moulding foam residue into briquettes |
DE3941742C2 (de) * | 1989-12-18 | 1992-05-07 | Seg Sonder- Entsorgungs-Gesellschaft Mbh, 6642 Mettlach, De | |
EP0538677A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-28 | BRESCH ENTSORGUNG GmbH | Verfahren zum Rückgewinnen von Treibmitteln aus Polymerschaumstoffen |
DE4224749A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Adelmann Ag | Verfahren zur Beseitigung von in Kunststoff gebundenen Treibmittelgasen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE4300784A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Gert Pohl | Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen |
-
1998
- 1998-05-13 DE DE1998121470 patent/DE19821470C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811486A1 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-19 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zur entsorgung von treib- und/oder kaeltemitteln |
DE3906516A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Johann Erdwich | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kuehlschraenken zwecks abscheidung von fluorchlorkohlenwasserstoffen |
DE3941742C2 (de) * | 1989-12-18 | 1992-05-07 | Seg Sonder- Entsorgungs-Gesellschaft Mbh, 6642 Mettlach, De | |
DE4004336C1 (en) * | 1990-02-13 | 1991-09-12 | Apu Gmbh Gesellschaft Fuer Analytik Und Planung Von Umwelttechnologie, 7597 Rheinau, De | Safe recovery of materials from cold storage cabinets - by fragmenting cabinets in closed area, pulverising polyurethane foam to release CFC gas for extn. and moulding foam residue into briquettes |
EP0538677A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-28 | BRESCH ENTSORGUNG GmbH | Verfahren zum Rückgewinnen von Treibmitteln aus Polymerschaumstoffen |
DE4224749A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Adelmann Ag | Verfahren zur Beseitigung von in Kunststoff gebundenen Treibmittelgasen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE4300784A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Gert Pohl | Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017219353A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Dometic Sweden Ab | Serviceeinheit für eine fahrzeug-klimaanlage und verfahren zum betreiben einer serviceeinheit |
DE102017219353B4 (de) * | 2017-10-27 | 2019-11-21 | Dometic Sweden Ab | Serviceeinheit für eine fahrzeug-klimaanlage und verfahren zum betreiben einer serviceeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19821470A1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19821470C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altkältegeräten | |
EP0433638B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Entsorgen von teilentsorgten Kühlgeräten | |
EP0482723B1 (de) | Anlage zum Zerkleinern von Gummi | |
DE69217649T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfällen umfassend Trocknen durch Sublimation vor der Verbrennung | |
DE4004336C1 (en) | Safe recovery of materials from cold storage cabinets - by fragmenting cabinets in closed area, pulverising polyurethane foam to release CFC gas for extn. and moulding foam residue into briquettes | |
DE3429700A1 (de) | Reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1989009663A1 (en) | Arrangement for eliminating foaming and/or cooling agents | |
EP0253079B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material | |
EP0316264B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen | |
WO2002032637A1 (de) | Anlage zur aufbereitung von altgummi | |
DE69531003T2 (de) | Verfahren zum wiederverwenden von industriellen gummigegenständen | |
EP2694249B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel, vorrichtung zur herstellung eines strahlmittels, vorrichtung zum strahlen | |
DE1073196B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen länglichen Produktes | |
DE69603440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyclen von behandeltem holz | |
WO2011015221A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von altkühlgeräten | |
WO2011161252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von kühlgeräten | |
DE3911326A1 (de) | Verfahren fuer die aufbereitung von aus kunststofformteilen bestehenden kuehlaggregatgehaeusen | |
DE10062947B4 (de) | Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen | |
DE4240389C2 (de) | Abfallentsorgungssystem | |
DE4140848C1 (de) | ||
DE4133915C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Treibgasen aus Schaumstoffen | |
EP1422000B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Treibgas enthaltendem Mahlgut | |
US20020189264A1 (en) | Cryogenic comminution of rubber | |
DE4244966B4 (de) | Verfahren und System zur Rückgewinnung eines Schäummittels in einem thermischen Isoliermaterial | |
DE69807961T2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Metall/Kunststoff-Verbundabfällen durch thermische Zersetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B03B 9/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |