[go: up one dir, main page]

DE19821009A1 - Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs - Google Patents

Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs

Info

Publication number
DE19821009A1
DE19821009A1 DE19821009A DE19821009A DE19821009A1 DE 19821009 A1 DE19821009 A1 DE 19821009A1 DE 19821009 A DE19821009 A DE 19821009A DE 19821009 A DE19821009 A DE 19821009A DE 19821009 A1 DE19821009 A1 DE 19821009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
carotene
water
carotenes
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19821009A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Drescher
Siegfried Peter
Eckhard Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19821009A priority Critical patent/DE19821009A1/de
Priority to MYPI9901835 priority patent/MY117045A/en
Priority to JP2000548408A priority patent/JP2002514675A/ja
Priority to CA002326581A priority patent/CA2326581A1/en
Priority to DK99926301T priority patent/DK1078018T3/da
Priority to BR9910367-2A priority patent/BR9910367A/pt
Priority to ARP990102203 priority patent/AR016474A1/es
Priority to PL99344829A priority patent/PL186670B1/pl
Priority to DE69901389T priority patent/DE69901389T2/de
Priority to EP99926301A priority patent/EP1078018B1/de
Priority to TR2000/03309T priority patent/TR200003309T2/xx
Priority to PCT/EP1999/003219 priority patent/WO1999058611A2/en
Priority to HU0101732A priority patent/HUP0101732A3/hu
Priority to IL13877999A priority patent/IL138779A0/xx
Priority to AU43612/99A priority patent/AU767371B2/en
Priority to CN99805205A priority patent/CN1098320C/zh
Priority to RU2000131224/13A priority patent/RU2224012C2/ru
Priority to AT99926301T priority patent/ATE217020T1/de
Priority to ES99926301T priority patent/ES2175984T3/es
Priority to IDW20002102A priority patent/ID27580A/id
Priority to UA2000095445A priority patent/UA60356C2/uk
Publication of DE19821009A1 publication Critical patent/DE19821009A1/de
Priority to US09/709,823 priority patent/US6407306B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs vorgeschlagen, welches umfaßt, daß das carotinhaltige Material mit Extraktionsmitteln, ausgewählt aus Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylacetamid, Furfurol, Morpholin, 4-Formylmorpholin, 4-Methylmorpholin, 4-Phenylmorpholin und Mischungen daraus, extrahiert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs.
Obwohl die Erfindung überwiegend am Beispiel des Carotins erläutert wird, umfaßt der Begriff "Carotine" nicht nur die Isomeren des Carotins sondern auch Carotinoide.
Die Carotinoide sind die wichtigsten und im Pflanzen- und Tierreich am weitesten verbreitete Gruppe aller Natur­ farbstoffe. Es handelt sich um fettlösliche, stickstoff­ freie, gelbe bis violette Farbstoffe, die durch eine ununterbrochene Aneinanderreihung dehydrierter Isoprenreste und damit durch eine chromophore Häufung von konjugierten Doppelbindungen gekennzeichnet sind. Alle Carotinoide zei­ gen als Polyene eine blaue Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure.
Das Carotin ist der am längsten bekannte Carotinoid-Farb­ stoff. Es wurde erstmals von H. Wackenroder (1831) aus Karotten isoliert. Etwa 100 Jahre nach seiner Entdeckung stellt Kuhn 1931 fest, daß das natürliche Carotin aus drei Isomeren zusammengesetzt ist, die von ihm als α-Carotin, β-Carotin und γ-Carotin bezeichnet wurden. Seit den ersten Carotinoid-Synthesen durch P. Karrer sowie H.H. Inhoffen (1950) setzte eine stürmische Entwicklung auf dem Gebiet der kommerziellen Synthesen von Carotinoiden ein.
Alle drei Carotin-Isomeren besitzen dasselbe Grundgerüst mit 9 konjugierten Doppelbindungen, 8 Methylverzweigungen und einer β-Jonon-Ringstruktur an einem Molekülende. In der Struktur des anderen Molekülendes unterscheiden sie sich.
Im Rohcarotin der Karotten sind sie etwa zu 15, 85, und 0,1% enthalten.
Je nach Herkunft ist Carotin ein wechselndes Gemisch aus den strukturisomeren Polyenkohlenwasserstoffen C40H56: all­ trans-α-Carotin, all-trans-β-Carotin, all-trans-γ-Carotin. Je nach Aufarbeitung und Ausgangsmaterial können auch cis-Isomere auftreten.
Carotin kommt nicht nur in Karotten sondern auch in zahlreichen anderen Pflanzen vor und gehört besonders als Begleiter des Chlorophylls zu den häufigsten Pflanzen­ farbstoffen überhaupt. Carotine sind in mehr oder weniger hoher Konzentration in vegetabilischen Ölen vorhanden. Besonders hoch sind die Carotingehalte in Palmöl im Bereich von 0,05 bis 0,2%.
Das Rohcarotin ist ein dunkel kupferrotes bis zinnoberfar­ benes Kristallpulver von wachsartiger Konsistenz. Seine Lö­ sungsfarbe ist gelb bis orange.
β-Carotin ist das im Tier- und Pflanzenreich am häufigsten vorkommende Carotin. Es bildet tiefviolette Prismen (aus Benzol/Methanol kristallisiert) oder Polyder (aus Petrol­ ether) Seine Löslichkeit in g pro 100 cm3 Lösungsmittel bei 19°C beträgt in Schwefelkohlenstoff 5,5; in Benzol 0,35; in Petrolether 0,1; in Ethanol 0,008. Es ist optisch inaktiv. α-Carotin bildet tiefviolette Prismen (aus Benzol/Methanol) oder Polyeder (aus Petrolether). Es ist optisch aktiv und leichter löslich als β-Carotin. γ-Carotin bildet dunkelrote Prismen (aus Benzol/Methanol). Es ist optisch inaktiv und ebenfalls leichter löslich als β-Carotin.
Carotin kommt in folgenden Präparaten in den Handel: kristal­ lisiertes β-Carotin in Vakuumampullen; technisch kristallisiert etwa 80%ig; Carotin-Konzentrate pulverför­ mig etwa 3%ig; Carotinlösungen in Pflanzenölen etwa 0.3 bis 0,5%ig.
Carotine zeigen als Polyenkohlenwasserstoffe eine gute Löslichkeit in Tetrahydrofuran, Schwefelkohlenstoff, Ben­ zol, Chloroform und Ölen, geringe in Ether und Petrolether. Carotinoide vom Typ der Polyenalkohole lösen sich gut in Alkohol und Aceton. All-trans-Formen lösen sich schlechter als entsprechende cis-Verbindungen. Alle Carotine sind in Wasser unlöslich. In Fetten und Ölen biologischen Ursprungs beträgt ihre Löslichkeit typischerweise 2 bis 3%. Fast alle Carotinoide haben hohe Schmelzpunkte (z. B. β-Carotin 183°C). Sie sind empfindlich gegen Säuren, Sauerstoff und Belichten.
Die Carotinoide sind als Kohlenwasserstoffe bzw. den Kohlenwasserstoffen nahestehende Verbindungen ausgesprochen lipophil. Sie kommen daher in der Natur fast ausschließlich in den Lipoidteilchen der Zelle gelöst vor, weshalb sie zuweilen auch als Lipochromfarbstoffe bezeichnet werden. Aus der getrockneten Zellsubstanz können sie nur mit lipophilen Lösungsmitteln ausgezogen werden. Auch die bekannte Tatsache, daß sich die Carotinoide unserer Speisepflanzen, z. B. das Lycopin der Tomate, in den Fettaugen der aus ihnen bereiteten Speisen anreichern, ist auf diesen lipophilen Charakter zurückzuführen.
Die Carotine haben in der Lebensmitteltechnik eine Bedeutung als Antioxidantien und als natürliche Farbstoffe bekommen. Sie dienen hauptsächlich zum Färben von Fetten und Ölen, zum Vitaminisieren von Margarine, von Nährpräparaten und Pharmazeutika, als Beimengung für Kraftfutter zur Aufzucht von Jungtieren und für Speiseeis und Milchzubereitungen.
H.V. Euler erkannte (1928) die Eigenschaft von Carotin als Provitamin A. Das β-Carotin hat eine Verwandtschaft zum Vitamin A, das man sich durch Spaltung der mittleren C=C Doppelbindung des Carotins unter Aufnahme von zwei Molekülen Wasser entstanden denken kann. Auch die Biosynthese des Vitamins A scheint auf diesem Wege zu verlaufen. Zumindest vermag der Tierkörper in der Mehrzahl der Fälle Carotin und zwar vor allem β-Carotin in Vitamin A zu überführen. Das ist insofern von Interesse, als man Vitamin-A Mangel durch leicht zu beschaffende carotin­ haltige Nahrungsmittel beheben kann.
Zur Gewinnung des Carotins wird das natürliche Material meist bei Temperaturen unterhalb 50°C getrocknet und die Carotine mit lipophilen Lösemitteln extrahiert. Mitgelöste Begleitstoffe werden entweder durch Verseifen oder durch Ausfrieren abgetrennt. Man gewinnt kristallisiertes Rohcarotin (75-90%ig) oder öllösliche Carotinkonzentrate (1-20%ig). Von den Isomeren stellt man nur das β-Carotin rein dar. Ausgangsprodukte sind entweder solche mit hohem Carotingehalt, wie Karotten (1 g Rohcarotin/kg Trocken­ substanz), rohes Palmöl (bis 3 g/kg), Kürbissamen oder grüne Pflanzen, wie Luzerne (Alfalfa), Brennesseln oder Spargelkohl (Broccoli, Brassica), aus denen man neben Carotinen noch Xanthophyll und Chlorophyll gewinnt.
Zur Extraktion von Carotinen aus Trockenpflanzen verwendet man Petrolether, Benzin, seltener Benzol, fette Öle oder bei rotem Palmöl auch Trichlorethylen. Zur Gewinnung aus Karotten sind Herbstmöhren am besten geeignet, die mindestens 10 mg% Carotin bei 10-15% Trockensubstanz enthalten sollten. Man geht von getrockneten Karotten (Trockenverfahren) oder von im Autoklaven behandelten und hydraulisch abgepreßten Gut aus (Naßverfahren). Das Trockenverfahren bringt eine Ausbeute von 67 g Carotin/1000 kg Karotten. Beim Naßverfahren extrahiert man mit Tetrahydrofuran und gewinnt 62-72 g Carotin aus 1000 kg Karotten mit einem Gehalt von 90-100 g.
Die hauptsächlichen Anbaugebiete für Palmöl sind Afrika, Indonesien, Malaysia und Brasilien. Je nach Herkunft und Frischezustand sind die Palmöle hellgelb (vorwiegend α- Carotin), rot (Lycopin), orange (vorwiegend β-Carotin) oder rotbraun (Gegenwart von Chlorophyll) gefärbt. Im allgemeinen wird das rohe Öl mit Alkali zu wasserarmen Seifen verarbeitet, aus denen die Carotinoide mit Benzol, Trichlorethylen oder Petrolether extrahiert werden. Ausbeute etwa 80-90% der Gesamtcarotinoide des Öles. Aus 1000 kg Palmöl erhält man etwa 3-4 kg Carotinextrakt (20% Carotin, 6,5% Lycopin und 6% flüchtige Öle enthaltend).
Die Gewinnung der in Ölen und Fetten vorhandenen Carotine auf dem Wege über die Verseifung der Glyceride und die anschließende Extraktion der Carotine aus den Seifen mit lipophilen Lösemitteln ist eine aufwendige Verfahrensweise. Außerdem bleiben Carotine aus Fetten und Ölen, die chemisch unverändert in den Nahrungsmittelsektor gehen, auf diesem Wege unzugänglich. Es wurde deswegen nach einem Verfahren gesucht, die Carotine durch direkte Extraktion aus den unveränderten Fetten und Ölen zu gewinnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs, welches umfaßt, daß das carotinhaltige Material mit Extraktionsmitteln, ausgewählt aus Acetonitril, N-Me­ thylpyrrolidon (NMP), N,N-Dimethylformamid (DMF), Tetrahy­ drofuran, N,N-Dimethylacetamid, Furfurol, Morpholin, 4-Formylmorpholin, 4-Methylmorpholin (NMM), 4-Phenylmorpholin und Mischungen daraus, gegebenenfalls auch Ameisensäure, extrahiert wird.
Die erfindungsgemäße Extraktion wird bevorzugt im Gegen­ strom durchgeführt.
Die Zahl der Fette und Öle biologischen Ursprungs, für die das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist und die wirtschaftlich interessante Gehalte an Carotinoiden ent­ halten, ist groß. Palmöl wird hier besonders bevorzugt.
Die in Raffinat und Extrakt gelösten Extraktionsmittel können (vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 50°C, jedoch oberhalb des Schmelzpunkts des Fetts oder Öls) durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Wasser entfernt werden. We­ gen des sehr hohen Verteilungskoeffizienten können hierdurch hohe Konzentrationen des Extraktionsmittels in der wässrigen Lösung erhalten werden. Bei Extrakten, die einen hohen Anteil an freien Fettsäuren enthalten, kann die Flüssig-Flüssig-Extraktion mit verdünnten Alkalilaugen durchgeführt werden. Durch Rektifikation können das Wasser und das Extraktionsmittel voneinander getrennt werden. Das regenerierte Extraktionsmittel kann rezirkuliert werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung von Raffinat und Ex­ trakt von den Extraktionsmitteln besteht darin, die Extraktionsmittel durch Strippen mit Stickstoff, Wasserdampf (Wasserdampfdestillation) oder Alkoholdampf, ausgewählt aus Methanoldampf, Ethanoldampf und Iso­ propanoldampf, vorzugsweise unter vermindertem Druck, aus Raffinat- und/oder Extraktphase zu entfernen.
Ferner können die genannten Extraktionsmittel durch Extraktion mit dichten Gasen, ausgewählt aus Kohlendioxid, Propan, Propen, Butan und Mischungen daraus, vorzugsweise unter nahe-kritischen Bedingungen, aus Raffinat- und/oder Extraktphase entfernt werden. Beispielsweise ist 4-Formyl­ morpholin bei 70°C und 120 bar mit einer Konzentration von 9 Gew.-% in Kohlendioxid löslich.
Die in der Extraktphase angereicherten Carotine können durch Auskristallisieren und Abfiltrieren isoliert werden.
Vorzugsweise bringt man die abfiltrierten Carotine noch Öl­ feucht in den Handel, da reine Carotine zu heftigen Poly­ merisationsreaktionen neigen. Die so gewonnenen Carotine können aber auch nach üblichen Methoden gereinigt und in Vakuum-Ampullen eingeschmolzen werden. Das verbleibende, Carotin-gesättigte Öl kann als solches in den Handel ge­ bracht werden. Alternativ könnte man dieses Öl auch in den Kreislauf zurückführen.
Verschiedene Extraktionsmittel, wie beispielsweise Di­ methylformamid, 4-Formylmorpholin usw., bilden mit den meisten Ölen und Fetten ohne Zusatz von Hilfsmitteln ein Zweiphasensystem.
Falls erforderlich, werden den Extraktionsmitteln geringe Mengen an Wasser oder eines mit Wasser vollkommen misch­ baren Alkanols, vorzugsweise Methanol, zugesetzt, um Zwei­ phasigkeit zu erzeugen.
Eine weitere Möglichkeit, Zweiphasigkeit in den Systemen aus den genannten Extraktionsmitteln und dem carotin­ haltigen Öl oder Fett herzustellen, besteht darin, Kohlen­ dioxid, Propan, Propen oder Butan unter höheren Drücken dem Gemisch zuzusetzen. Dabei werden Druck und Temperatur so gewählt, daß das binäre System aus gasförmiger Komponente und Lösemittel einphasig, d. h. überkritisch, ist.
Eine dritte Methode zur Verminderung der gegenseitigen Löslichkeit von Extraktionsmittel und Öl besteht darin, dem Öl ein Alkan, wie beispielsweise Propan, Butan, Hexan oder Petrolether zuzusetzen. Beispielsweise Dimethylformamid und 4-Formylmorpholin sind mit den üblichen organischen Lö­ sungsmitteln, ausgenommen aliphatische Kohlenwasserstoffe und Triglyceride, mischbar.
Vorzugsweise werden die Schleimstoffe, die Feststoffe und die freien Fettsäuren möglichst weitgehend durch Entschlei­ mung, Filtration und Entsäuerung sowie Kombinationen dieser Vorbehandlungen entfernt. Zweckmäßigerweise sollte auch Sauerstoff vorher entfernt sein.
Vorzugsweise wird das Fett oder Öl biologischen Ursprungs vor der eigentlichen Extraktion einer Vorextraktion mit einem Extraktionsmittel, ausgewählt aus Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser, Isopropanol, Isopropanol/Wasser und Mi­ schungen daraus, unterzogen.
Als Extraktionsmittel für die erfindungsgemäße Extraktion haben sich Gemische aus N-Methylpyrrolidon und Methanol, die vorzugsweise 30-70 Gew.-% Methanol, insbesondere 40-60 Gew.-% Methanol, enthalten, bzw. Mischungen aus 4-Me­ thylmorpholin und Wasser, die vorzugsweise 3-20 Gew.-% Wasser, insbesondere 5-15 Gew.-% Wasser, enthalten, be­ währt.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Extraktion bei Temperaturen im Bereich von 20-120°C, vorzugsweise im Bereich von 40-80°C, durchgeführt, jedoch oberhalb des Schmelzpunktes des Fettes oder Öls.
Nachfolgend soll das Verfahren an Hand von Beispielen näher erläutert werden, ohne damit die Ansprüche einzugrenzen. Prozentangaben bzw. ppm-Angaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
100 g Palmöl, das 320 ppm Carotin und 4,4 Gew.-% freie Fettsäuren enthielt, wurden mit 50 g N-Methylpyrrolidon und 50 g Methanol in einem Gefäß bei 60°C durch Rühren intensiv durchmischt. Nach Unterbrechung des Mischvorgangs und Trennung der beiden flüssigen Phasen wurden aus beiden Phasen Proben entnommen und analysiert. Abzüglich des Extraktionsmittels enthielt das Raffinat (d. h. die ölreiche Phase) 2,9 Gew.-% freie Fettsäuren und 300 ppm Carotin. Der Extrakt enthielt abzüglich des Extraktionsmittels 8,6 Gew. % freie Fettsäuren und 370 ppm Carotin.
Beispiel 2
100 g Palmöl, das 380 ppm Carotin und 4,1 Gew.-% freie Fettsäuren enthielt, wurden mit 87,5 g 4-Methylmorpholin und 12,5 g Wasser in einem Gefäß bei 60°C durch Rühren 15 Minuten lang intensiv durchmischt. Nach Unterbrechung des Mischvorgangs wurde die Trennung der beiden flüssigen Phasen abgewartet und danach aus beiden Phasen Proben entnommen und analysiert. Abzüglich des Extraktionsmittels enthielt das Raffinat 3,6 Gew.-% freie Fettsäuren und 360 ppm Carotin. Der Extrakt enthielt abzüglich des Extrak­ tionsmittels ca. 65 Gew.-% freie Fettsäuren, ca. 35 Gew.-% Glyceride und 1030 ppm Carotin. Die Menge an Extrakt betrug 2,8 g, was einer Beladung des Extraktionsmittels von ca. 3 Gew.-% entsprach.
Beispiel 3
100 g entsäuertes Palmöl mit einem Restgehalt an freien Fettsäuren von 0,28 Gew.-% und einem Carotingehalt von 420 ppm wurden mit 12,5 g Wasser und 87,5 g 4-Methylmorpholin in einem Gefäß bei 60°C durch Rühren intensiv durchmischt. Nach Unterbrechung des Mischvorgangs wurde die Trennung der beiden flüssigen Phasen abgewartet und danach aus beiden Phasen Proben entnommen und analysiert. Abzüglich des Extraktionsmittels enthielt das Raffinat 0,11 Gew.-% freie Fettsäuren und 361 ppm Carotin. Der Extrakt enthielt abzüg­ lich des Extraktionsmittels ca. 71,3 Gew.-% Neutralöl (Glyceride), ca. 27,6 Gew.-% freie Fettsäuren und 1150 ppm Carotin.
Beispiel 4
100 g entsäuertes Palmöl mit einem Restgehalt an freien Fettsäuren von 0,47 Gew.-% und einem Carotingehalt von 290 ppm wurden mit 6 g Wasser und 94 g 4-Methylmorpholin in einem Gefäß bei 60°C durch Rühren intensiv durchmischt. Nach Unterbrechung des Mischvorgangs wurde die Trennung der beiden flüssigen Phasen abgewartet und danach aus beiden Phasen Proben entnommen und analysiert. Abzüglich des Ex­ traktionsmittels enthielt das Raffinat 0,36 Gew.-% freie Fettsäuren und 280 ppm Carotin. Der Extrakt enthielt abzüg­ lich des Extraktionsmittels ca. 96,8 Gew.-% Neutralöl, 3,2 Gew.-% freie Fettsäuren und 480 ppm Carotin.
Beispiel 5
200 g entsäuertes Palmöl mit einem Carotingehalt von 420 ppm, einem Tocopherolgehalt von 290 ppm, einem Toco­ trienolgehalt von 590 ppm und einem Gehalt an freien Fettsäuren von 0,1 Gew.-% wurde mit 200 g Methanol durch Rühren vermischt. Nach Unterbrechung des Mischvorgangs wartete man die Trennung in zwei flüssige, koexistierende Phasen ab und nahm aus beiden Phasen Proben für die Analyse. Das ölreiche Raffinat enthielt abzüglich des Me­ thanols 416 ppm Carotin, 0,03 Gew.-% freie Fettsäuren, 10 ppm Tocopherol, 25 ppm Tocotrienol und 10 ppm Sterole in Neutralöl gelöst. Der Extrakt enthielt abzüglich des Methanols 1 Gew.-% freie Fettsäuren, 173 ppm Carotin, 530 ppm Tocopherol, 1500 ppm Tocotrienol und 1300 ppm Sterole in Neutralöl gelöst.
100 g des Raffinats wurden mit 100 g 4-Formylmorpholin durch Rühren intensiv durchmischt. Nach Unterbrechung des Misch­ vorgangs wartete man die Trennung in zwei flüssige, koexistierende Phasen ab und nahm aus beiden Phasen Proben für die Analyse. Die ölreiche Raffinatphase enthielt abzüglich des Extraktionsmittels 320 ppm Carotin und 0,01 Gew.-% freie Fettsäuren. Tocopherole und Sterole waren nur in Spuren vorhanden. Der Extrakt enthielt 1500 ppm Carotin, 0,07 Gew.-% freie Fettsäuren, 30 ppm Tocopherole, 90 ppm Tocotrienole und 30 ppm Sterole in Neutralöl gelöst.
Beispiel 6
100 g Palmöl, das 420 ppm Carotin, 4,0 Gew.-% freie Fettsäuren und ca. 96 Gew.-% Glyceride enthielt, wurden mit 100 g 4-Formylmorpholin bei 50°C durch Rühren miteinander vermischt. Nach Unterbrechung des Mischvorgangs wartete man bis zur vollständigen Trennung der beiden flüssigen Phasen ab und entnahm aus beiden koexistierenden Phasen Proben, deren Zusammensetzungen analysiert wurden. Die ölreiche Raffinatphase enthielt abzüglich des Extraktionsmittels ca. 97 Gew.-% Glyceride, 3,0 Gew.-% freie Fettsäuren und 390 ppm Carotin. Die an 4-Formylmorpholin reiche Extraktphase enthielt abzüglich des Extraktionsmittels 1600 ppm Carotin, ca. 68 Gew.-% Glyceride und ca. 32 Gew.-% freie Fettsäuren. Abzüglich des Gehalts an freien Fettsäuren betrug das Gehalt des Neutralöls 4950 ppm.
Beispiel 7
100 g entsäuertes Palmöl mit 280 ppm Carotin und 0,28 Gew.-% freien Fettsäuren wurden bei 60°C mit 100 g Dimethyl­ formamid durch Rühren vermischt. Nach Unterbrechung des Mischvorgangs wartete man ab, bis sich die beiden flüssigen Phasen getrennt hatten und entnahm dann den beiden koexistierenden Phasen Proben. Die Analyse ergab für die beiden flüssigen Phasen abzüglich des Extraktionsmittels folgende Zusammensetzung: a) Raffinatphase: 200 ppm Carotin, ca. 99,8 Gew.-% Glyceride, 0,2 Gew.-% freie Fettsäuren; b) Extraktphase: 950 ppm Carotin, ca. 90,5 Gew.-% Glyceride und 9,5 Gew.-% freie Fettsäuren.

Claims (13)

1. Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs, welches umfaßt, daß das caro­ tinhaltige Material mit Extraktionsmitteln, ausgewählt aus Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, Te­ trahydrofuran, N,N-Dimethylacetamid, Furfurol, Morpholin, 4-Formylmorpholin, 4-Methylmorpholin, 4-Phenylmorpholin und Mischungen daraus, extrahiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion im Gegenstrom durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel durch Flüssig- Flüssig-Extraktion mit Wasser aus Raffinat- und/oder Ex­ traktphase entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel durch Strippen mit Wasserdampf oder Alkoholdampf, ausgewählt aus Methanol­ dampf, Ethanoldampf und Isopropanoldampf, vorzugsweise unter vermindertem Druck, aus Raffinat- und/oder Extrakt­ phase entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel durch Extraktion mit dichten Gasen, ausgewählt aus Kohlendioxid, Propan, Propen, Butan und Mischungen daraus, vorzugsweise unter nahe-kritischen Bedingungen, aus Raffinat- und/oder Ex­ traktphase entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Extraktphase angereicherten Carotine durch Auskristallisieren und Abfiltrieren isoliert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fett oder Öl biologischen Ursprungs vor der eigentlichen Extraktion einer Vorbehandlung, aus­ gewählt aus Entschleimung, Filtration, Entsäuerung sowie Kombinationen dieser Vorbehandlungen, unterzogen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fett oder Öl biologischen Ursprungs vor der eigentlichen Extraktion einer Vorextraktion mit einem Extraktionsmittel, ausgewählt aus Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser, Isopropanol, Isopropanol/Wasser und Mi­ schungen daraus, unterzogen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Carotine mit Hilfe eines Gemisches aus N-Methylpyrrolidon und Methanol extrahiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus N-Methylpyrrolidon und Methanol 30 bis 70 Gew.-% Methanol, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% Methanol, enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Carotine mit Hilfe eines Gemisches aus 4-Methylmorpholin und Wasser extrahiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus 4-Methylmorpholin und Wasser 3 bis 20 Gew.-% Wasser, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Wasser, ent­ hält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 120°C, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 80°C, durchgeführt wird.
DE19821009A 1998-05-11 1998-05-11 Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs Withdrawn DE19821009A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821009A DE19821009A1 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs
MYPI9901835 MY117045A (en) 1998-05-11 1999-05-10 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials
PCT/EP1999/003219 WO1999058611A2 (en) 1998-05-11 1999-05-11 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials
IL13877999A IL138779A0 (en) 1998-05-11 1999-05-11 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials
DK99926301T DK1078018T3 (da) 1998-05-11 1999-05-11 Fremgangsmåde til ekstraktion af carotener fra carotenholdige materialer
BR9910367-2A BR9910367A (pt) 1998-05-11 1999-05-11 Processo para extrair carotenos de materiais contendo caroteno
ARP990102203 AR016474A1 (es) 1998-05-11 1999-05-11 PROCEDIMIENTO PARA LA EXTRACCIoN DE CAROTENO DE MATERIALES QUE CONTIENEN CAROTENO
PL99344829A PL186670B1 (pl) 1998-05-11 1999-05-11 Sposób ekstrakcji karotenów z materiałów zawierających karoteny
DE69901389T DE69901389T2 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Extraktionsverfahren von karotenen aus karoten-enthaltenden materialien
EP99926301A EP1078018B1 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Extraktionsverfahren von karotenen aus karoten-enthaltenden materialien
TR2000/03309T TR200003309T2 (tr) 1998-05-11 1999-05-11 Karoten içeren malzemelerden karoten özütleme yöntemi.
JP2000548408A JP2002514675A (ja) 1998-05-11 1999-05-11 カロチン含有材料からのカロチン類の抽出方法
HU0101732A HUP0101732A3 (en) 1998-05-11 1999-05-11 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials
CA002326581A CA2326581A1 (en) 1998-05-11 1999-05-11 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials
AU43612/99A AU767371B2 (en) 1998-05-11 1999-05-11 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials
CN99805205A CN1098320C (zh) 1998-05-11 1999-05-11 从含有胡萝卜素的原料中提取胡萝卜素的方法
RU2000131224/13A RU2224012C2 (ru) 1998-05-11 1999-05-11 Способ извлечения каротина из каротиносодержащих материалов
AT99926301T ATE217020T1 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Extraktionsverfahren von karotenen aus karoten- enthaltenden materialien
ES99926301T ES2175984T3 (es) 1998-05-11 1999-05-11 Procedimiento para la extraccion de caroteno de materias que contienen caroteno.
IDW20002102A ID27580A (id) 1998-05-11 1999-05-11 Proses ekstraksi karoten dari bahan yang mengandung-karoten
UA2000095445A UA60356C2 (uk) 1998-05-11 1999-11-05 Спосіб екстрагування каротинів з каротиновмісних матеріалів
US09/709,823 US6407306B1 (en) 1998-05-11 2000-11-10 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821009A DE19821009A1 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs
US09/709,823 US6407306B1 (en) 1998-05-11 2000-11-10 Process for extracting carotenes from carotene-containing materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821009A1 true DE19821009A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=26046107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821009A Withdrawn DE19821009A1 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs
DE69901389T Expired - Fee Related DE69901389T2 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Extraktionsverfahren von karotenen aus karoten-enthaltenden materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901389T Expired - Fee Related DE69901389T2 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Extraktionsverfahren von karotenen aus karoten-enthaltenden materialien

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6407306B1 (de)
EP (1) EP1078018B1 (de)
JP (1) JP2002514675A (de)
CN (1) CN1098320C (de)
AT (1) ATE217020T1 (de)
AU (1) AU767371B2 (de)
BR (1) BR9910367A (de)
CA (1) CA2326581A1 (de)
DE (2) DE19821009A1 (de)
DK (1) DK1078018T3 (de)
ES (1) ES2175984T3 (de)
HU (1) HUP0101732A3 (de)
ID (1) ID27580A (de)
IL (1) IL138779A0 (de)
PL (1) PL186670B1 (de)
RU (1) RU2224012C2 (de)
TR (1) TR200003309T2 (de)
WO (1) WO1999058611A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020082459A1 (en) * 1997-05-28 2002-06-27 Bailey David T. High purity beta-carotene and process for obtaining same
GB2358862B (en) * 1999-12-21 2004-07-21 Fermentron Ltd Processes for Extracting Carotenoids from Biomass Carotenoid Sources
US7671295B2 (en) * 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
WO2004043163A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Water Solutions, Inc. Process for extracting carotenoids from fruit and vegetable processing waste
JP4335120B2 (ja) * 2004-11-08 2009-09-30 カゴメ株式会社 混合飲料の製造方法
BRPI0609040B1 (pt) 2005-03-18 2018-07-31 Microbia, Inc. Fungo recombinante do gênero yarrowia, método de produção de um carotenóide e método de preparo de um aditivo alimentício ou ração contendo um carotenóide
US9765363B1 (en) 2006-05-26 2017-09-19 Amyris, Inc. Apparatus for making bio-organic compounds
EP2078092A2 (de) 2006-09-28 2009-07-15 Microbia, Inc. Herstellung von carotenoiden in öliger hefe und pilzen
WO2011008602A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Kerry Group Services International, Ltd. Oil-based coating for baked food products
RU2543222C1 (ru) 2013-08-23 2015-02-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ласком" Способ притупления острых кромок стеклоизделий
CN103613949A (zh) * 2013-11-14 2014-03-05 黑龙江八一农垦大学 脂溶性天然色素的提取方法
US10532294B2 (en) * 2014-06-13 2020-01-14 Brevets, Llc Continuous extractor, concentrator, dryer, and isolator
MY193786A (en) 2015-01-12 2022-10-27 Ho Sue San David Recovery of tocopherols/tocotrienols, carotenoids, glycerols, sterols and fatty acid esters from crude vegetable oil and the process thereof
CN104974547A (zh) * 2015-06-11 2015-10-14 孙新新 一种提取可可豆中色素的方法
RU2648452C1 (ru) * 2016-12-07 2018-03-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ получения индивидуальных каротиноидов
CN109777148A (zh) * 2019-01-30 2019-05-21 东北农业大学 一种南瓜籽绿色素及其提取方法
CN112011192A (zh) * 2020-09-09 2020-12-01 江西丹霞生物科技股份有限公司 一种脱味甜菜红的制备工艺及其制品

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239949A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, pulverförmigen Carotinoidpräparaten
EP0242148A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Lion Corporation Verfahren zur Reinigung eines Caroten enthaltenden Konzentrats
EP0455425A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Quest International B.V. Herstellung von Farbstoffkonzentraten
DE4429506A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Extraktion natürlicher Carotinoid-Farbstoffe
WO1996029306A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum gewinnen von carotin aus palmöl
DE19531254A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus festen Naturstoffen
WO1998003480A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Gist-Brocade B.V. PROCESS FOR THE RECOVERY OF CRYSTALLINE β-CAROTENE FROM A NATURAL SOURCE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07242621A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Nippon Oil Co Ltd カロチノイド化合物の抽出方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239949A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von feinverteilten, pulverförmigen Carotinoidpräparaten
EP0242148A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 Lion Corporation Verfahren zur Reinigung eines Caroten enthaltenden Konzentrats
EP0455425A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Quest International B.V. Herstellung von Farbstoffkonzentraten
DE4429506A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Extraktion natürlicher Carotinoid-Farbstoffe
WO1996029306A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum gewinnen von carotin aus palmöl
DE19531254A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus festen Naturstoffen
WO1998003480A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Gist-Brocade B.V. PROCESS FOR THE RECOVERY OF CRYSTALLINE β-CAROTENE FROM A NATURAL SOURCE

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09048927 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9910367A (pt) 2001-01-30
CN1297469A (zh) 2001-05-30
ATE217020T1 (de) 2002-05-15
JP2002514675A (ja) 2002-05-21
DE69901389T2 (de) 2002-11-28
PL186670B1 (pl) 2004-02-27
WO1999058611A3 (en) 2000-03-16
DK1078018T3 (da) 2002-08-19
RU2224012C2 (ru) 2004-02-20
AU4361299A (en) 1999-11-29
IL138779A0 (en) 2001-10-31
ES2175984T3 (es) 2002-11-16
TR200003309T2 (tr) 2001-03-21
HUP0101732A3 (en) 2003-04-28
DE69901389D1 (de) 2002-06-06
CN1098320C (zh) 2003-01-08
AU767371B2 (en) 2003-11-06
CA2326581A1 (en) 1999-11-18
PL344829A1 (en) 2001-11-19
WO1999058611A2 (en) 1999-11-18
ID27580A (id) 2001-04-12
US6407306B1 (en) 2002-06-18
HUP0101732A2 (hu) 2001-12-28
WO1999058611B1 (en) 2000-04-20
EP1078018A2 (de) 2001-02-28
EP1078018B1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429506B4 (de) Verfahren zur Extraktion natürlicher Carotinoid-Farbstoffe
DE19821009A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Carotinen aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs
US5648564A (en) Process for the formation, isolation and purification of comestible xanthophyll crystals from plants
US4048203A (en) Purification of lutein-fatty acid esters from plant materials
DE69909279T2 (de) Transxanthophyllesterkonzenrate von erhöhter reinheit und verfahren zu deren herstellung
DE19918097C2 (de) Verfahren zur Entfernung freier Fettsäuren aus Fetten und Ölen biologischen Ursprungs oder deren Dämpferkondensaten
EP0672655A1 (de) Verfahren zur Isolierung, Reinigung und Rekristallisation von Lutein aus verseiften Marigold Oleoresin und diesen Verwendungen
EP0761765B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus Naturstoffen
DE69807889T2 (de) Verbesserung der pigmentierungseffizienz eines natürlichen xanthophylls mittels isomerisierung
DE3424614A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extraktes
US5019668A (en) Recovery of carotenoids
DE1211911B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zum Faerben von Lebens- und Futtermitteln geeigneten Carotinoidpraeparates
DE60313096T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Marigold Oleoresin
DE60018427T2 (de) Verfahren zur herstellung von lykopen
DE1492873C3 (de)
DE2943267A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstverteilten carotinoiden
CZ20003557A3 (cs) Způsob extrakce karotenů z materiálů obsahujících karoteny
DE19638004A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carotinextrakten mit einem weitgehend unveränderten all-trans-Isomerenanteil aus Naturstoffen
UA60356C2 (uk) Спосіб екстрагування каротинів з каротиновмісних матеріалів
MXPA98004719A (en) A process for the formation, isolation and purification of the edible crystals of xantofila of the plan
DE1492873B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee